Zur Energiewende und den profilgebenden Innovationsprojekten der Fraunhofer IEG Forschungs-Mitteilungen Geothermie Wasserstofftechnik 4. November 2022 Werbung Zur Energiewende können Rheinland und Ruhrgebiet viel beitragen (WK-intern) - Den nachhaltigen Strukturwandel in Deutschland und in der Rhein-Ruhr-Region mit Innovationen gestalten: So lautet ein Ziel der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG in Bochum. Ihre offizielle Gründungsveranstaltung in Bochum feierte sie nun im Beisein des Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Reimund Neugebauer, und weiteren Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die Forschungseinrichtung steht für anwendungsorientierte Technologie und Fachexpertise der Energieinfrastrukturen, der Wärmewende und der Wasserstoffwirtschaft. Anlässlich des Festakts zur Gründung würdigte Ministerpräsident*in Wüst die Arbeit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG: »Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Energieversorgung der
Thema Wasserstoff jetzt in der Förderdatenbank der KEA-BW zu finden Wasserstofftechnik 18. August 2022 Werbung Aktuelle Bundesprogramme bezuschussen Schienenfahrzeuge und alternative Kraftstoffe (WK-intern) - „Grüner“ Wasserstoff – klimaneutral aus erneuerbarem Strom erzeugt – bietet vor allem für den Industrie- und Technologiestandort Baden-Württemberg große Potenziale. Um diesen Schatz zu heben, hat das baden-württembergische Umweltministerium in enger Abstimmung mit der Industrie, der Wissenschaft, Verbänden und Politik einen Fahrplan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft erarbeitet. Ziel dieser Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg ist, den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu fördern. Parallel können Interessierte in der Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) nun nach finanzieller Unterstützung für Wasserstoffprojekte suchen. Unter dem neuen Suchbegriff „Wasserstoff“ finden sich in
WAB: Die Novelle des Windenergie auf See-Gesetzes ist ein erster Schritt in die richtige Richtung Offshore Wasserstofftechnik Windenergie 8. Juli 2022 Werbung Die vom Bundestag verabschiedete Novelle des Windenergie auf See-Gesetzes sieht einen Einstieg in qualitative Ausschreibungskriterien vor, welche die Offshore-Wind-Zulieferindustrie nachhaltiger machen können. (WK-intern) - Aus Sicht des Windindustrieverbands und Wasserstoffnetzwerks WAB e.V. ist dies ein wichtiger Schritt für Klimaschutz und Beschäftigung. Allerdings sollen diese Kriterien nur für die Hälfte der künftigen Ausschreibungen und nachgelagert zum Preis gelten. Positiv bewertet der Verband die Aussicht auf die Produktion von "grünem" Wasserstoff durch Offshore-Windenergie. "Wir begrüßen die Einführung von Nachhaltigkeitskriterien mit Bezug auf die Dekarbonisierung, die Systemdienlichkeit und die Fachkräftesituation in der Zulieferindustrie", sagt WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler. "So tragen Offshore-Windparks schon vor der Inbetriebnahme und bis
Hannover Messe: GP JOULE bestellt 2-Megawatt-Elektrolyseur bei H-TEC SYSTEMS Aussteller Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 20221. Juni 2022 Werbung Grüne Wasserstoffproduktion in Bremerhaven soll 2023 starten (WK-intern) - Das Energiewendeunternehmen GP JOULE hat einen Elektrolyseur mit einer Leistung von 2 Megawatt bei H-TEC SYSTEMS bestellt. Der entsprechende Vertrag wurde heute auf der Hannover Messe unterzeichnet. Der Elektrolyseur soll Wasserstoff für eine Tankstelle in Bremerhaven erzeugen. Der dafür benötigte Strom wird aus einem nahegelegenen Windpark stammen. Die Lieferung und Installation der Elektrolyseure soll Mitte 2023 erfolgen. GP JOULE und H-TEC SYSTEMS knüpfen damit an die erfolgreiche Zusammenarbeit, unter anderem im Leuchtturmprojekt eFarm in Nordfriesland, an. Die Anlage zur Wasserstoffproduktion soll im Bremerhavener Industriegebiet Grauwallring entstehen. Sie ist Teil des von GP JOULE und Green
Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und H₂EXPO & CONFERENCE vom 27. bis zum 30. September 2022 Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. Mai 202213. Mai 2022 Werbung Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und H₂EXPO & CONFERENCE setzen Kurs auf verstärkten Ausbau Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Vom 27. bis zum 30. September 2022 wird die Hansestadt Hamburg zum Energie-Hub für die Welt. Vier Tage lang dreht sich im Rahmen der WindEnergy Hamburg auf dem gesamten Messegelände alles um die Energieerzeugung aus Wind und dessen Nutzbarmachung. Bei der H₂EXPO & CONFERENCE geht es um die Erzeugung, den Transport, die Speicherung und den Einsatz Grünen Wasserstoffs. Das begleitende Konferenzprogramm beider Messen auf offen zugänglichen Bühnen im direkten Messegeschehen können Besuchende und Ausstellende für fachspezifischen Dialog und Netzwerkaufbau nutzen. Wie ist die aktuelle Situation auf
Rotterdam kann Europa 2030 mit ca. 4,6 Millionen Tonnen Wasserstoff versorgen Technik Wasserstofftechnik 10. Mai 202210. Mai 2022 Werbung Der Rotterdamer Hafen kann, mit dem hier aktiven Firmencluster und in Zusammenarbeit mit exportierenden Ländern, 2030 Nordwesteuropa mit mindestens 4,6 Millionen Tonnen Wasserstoff versorgen. (WK-intern) - Das ist wesentlich mehr, als wovon man bisher ausgegangen ist. Die Nutzung von 4,6 Millionen Tonnen Wasserstoff bedeutet eine CO2-Reduzierung von 46 Millionen Tonnen und steigert somit die Energieunabhängigkeit Europas. Diese Menge Wasserstoff versteht sich als eine vom Hafenbetrieb Rotterdam erstellte Gesamtsumme aus konkreten Projekten und realistischen Plänen, mit denen Unternehmen und exportierende Länder derzeit beschäftigt sind. Im Namen von ca. 70 Unternehmen und exportierenden Ländern hat der Hafenbetrieb Rotterdam dieses Angebot dem EU-Kommissionsmitglied, Frans Timmermans, vorgelegt, um
Bündnis 90/Die Grünen informieren sich bei GP JOULE wie eine effektive Energiewende aussieht Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2022 Werbung Die Klimaziele einhalten und endlich unabhängig werden von Öl und Gas: Der Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen um die beiden Vorsitzend*innen Lang und Nouripour hat sich am Dienstag bei dem Energiewende-Unternehmen GP JOULE im nordfriesischen Reußenköge über die Themen Energiesicherheit und -effizienz informiert. (WK-intern) - Dabei stellte der CEO und Mitgründer von GP JOULE Ove Petersen dar, wie eine effektive Energiewende aussehen muss. Petersen zeigte sich im Gespräch mit dem Bundesvorstand der Grünen sowie den Spitzenkandidat*innen zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein Heinold und Touré sehr besorgt: „Wenn wir weitermachen wie bisher, werden wir die globale Energiewende nicht rechtzeitig schaffen.“ Dazu bräuchte es laut Petersen
Dr.*in Kaufmann, Innovationsbeauftragt*in Grüner Wasserstoff, zu Besuch beim Referenzkraftwerk Lausitz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. März 2022 Werbung Industriepark Schwarze Pumpe | Die Innovationsbeauftragt*in Grüner Wasserstoff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Dr.*in Kaufmann, besuchte Anfang der Woche das Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau), um sich vor Ort über die Fortschritte, aber auch die noch zu überwindenden Hindernisse, zu informieren. (WK-intern) - Das Referenzkraftwerk ist einer der Gewinner des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und wird von den Projektpartnern Energiequelle, ENERTRAG, dem Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe sowie der Universität Rostock umgesetzt. „Der Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft ist ein Schlüsselelement für ein klimaneutrales Deutschland. Als Innovationsbeauftragt*in Grüner Wasserstoff verfolge ich die Entwicklung in diesem Themengebiet in unserem Land aufmerksam.
Phoenix Contact ist Mitglied der Europäischen Allianz für sauberen Wasserstoff (ECH2A) Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 23. März 2022 Werbung Phoenix Contact ist jetzt Mitglied der „European Clean Hydrogen Alliance". Diese europäische Plattform für Wasserstoffprojekte wurde im Juli 2020 von der Europäischen Union gegründet. Ziel von ECH2A ist es, den Auf- und Ausbau einer Wasserstoffwirtschaft in Europa zu fördern. Diese ist ein wichtiger Faktor für das Gelingen des EU-Green Deal, bis 2045 eine europäische Klimaneutralität zu erreichen. Zeitgleich wurde dafür von der Europäischen Kommission eine europäische Wasserstoffstrategie verabschiedet. Die Allianz Ech2A bringt Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um den Aufbau einer Wasserstoffökonomie in Europa zu beschleunigen und die Umsetzung von Erzeugung, Transport und Verteilung zu vereinbaren. Zu den mehr als 800 Mitgliedern
RWE: Die Folgen des Kriegs in der Ukraine treffen die Energiemärkte mit voller Wucht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 15. März 2022 Werbung Versorgungssicherheit und Klimaschutz gehören enger zusammen als je zuvor Folgen des Kriegs in der Ukraine treffen die Energiemärkte mit voller Wucht Unternehmen will unterstützen bei kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen für Versorgungssicherheit, Diversifizierung der Energielieferungen, schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien, Aufbau der Wasserstoffwirtschaft und Importinfrastrukturen für grüne Energien (WK-intern) - Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Die Menschen in der Ukraine kämpfen um ihr Land, um ihre Freiheit und ums Überleben. Sie haben unsere volle Solidarität. Die Auswirkungen des Kriegs treffen die Energiemärkte mit voller Wucht. Für die Politik haben deshalb Versorgungssicherheit und Diversifizierung der Energielieferungen oberste Priorität – auch und vor allem durch den schnellen
Hamburger Industrie fordert Planungssicherheit für Wasserstoffwirtschaft Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 1. März 2022 Werbung Markthochlauf der norddeutschen Wasserstoffwirtschaft - schnelles Handeln geboten! EEHH und Vertreter*innen des Hamburger Wasserstoffverbunds (Airbus, ArcelorMittal, Gasnetz Hamburg, Green Plug, Hamburger Hafen und Logistik AG, Hamburg Port Authority, HADAG Seetouristik und Fährdienst, Mitsubishi Heavy Industries sowie die Stadtreinigung, Shell, Vattenfall und Hamburger Energiewerke) veranstalteten einen Wasserstoff-Gipfel mit Vertreter*innen der Bundesregierung und der Freien und Hansestadt Hamburg Gemeinsames Positionspapier Zentrale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft in der Metropolregion Hamburg vorgestellt Investitionen in Wasserstofftechnologie und -infrastruktur sowie Transformation der Geschäftsmodelle ohne angemessene Regulatorik kaum möglich (WK-intern) - Hamburg - Auf einem gemeinsam ausgerichteten Parlamentarischen Nachmittag tauschten sich Vertreter*innen der Airbus Operations GmbH, ArcelorMittal Hamburg GmbH, Erneuerbare Energien Hamburg
Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt sich neu auf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 25. Februar 2022 Werbung Neue Strategie und Ausrichtung für 2025 (WK-intern) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) richtet sich neu aus: Die bisherige Struktur wird um das Segment grüne Wasserstoffwirtschaft erweitert; zudem wird das Thema Sektorenkopplung in Zukunft eine wesentlich größere Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund verabschiedete das EEHH heute seine neue „Clusterstrategie2025“, mit der auch eine personelle Aufstockung einhergeht. Künftig steht das Branchennetzwerk für eine attraktive Unternehmenslandschaft in und um Hamburg, die die gesamte Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien abbildet: Von der Erzeugung durch Windenergie an Land und auf See, die Solarenergie über die Sektorenkopplung und Wasserstoffwirtschaft bis hin zur Digitalisierung – mit dem Ziel, CO2-Emissionen