Illumination: Wasserstoff als Energieträger zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 3. Oktober 2023 Werbung Illumination mit grünem Wasserstoff am Neuen Jungfernstieg zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg (WK-intern) - Erneuerbare Energien Hamburg Cluster, GP JOULE und SFC Energy treten beim Bürgerfest in den Abendstunden mit gemeinsamer Aktion auf GP JOULE, SFC Energy und das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) bündeln ihre Kräfte, um im Rahmen des Bürgerfestes zum Tag der Deutschen Einheit vom 2. bis 3. Oktober 2023 in Hamburg einem breiten Publikum die Bedeutung der aufstrebenden Wasserstoffwirtschaft näherzubringen. Dafür wird eine mobile Brennstoffzelle von SFC Energy aufgestellt, die grünen Wasserstoff aus Wind- und Solarstrom wieder in Elektrizität umwandelt, um damit 40 grüne Lampen in der
Aus diesen Ländern könnte Deutschland grünen Wasserstoff beziehen Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 24. Mai 2023 Werbung Fast 80 Prozent des benötigten grünen Wasserstoffs muss Deutschland laut Schätzungen von Eternal Power künftig importieren. (WK-intern) - Der klimaneutrale Energieträger hat das Potenzial, die geopolitischen Verhältnisse weltweit neu zu sortieren. Für Deutschland ergeben sich Chancen, die Energiebeschaffung zu diversifizieren und damit unabhängiger von einzelnen Partnern zu werden. Als integrierter Hersteller von grünem Wasserstoff hat sich Eternal Power auf internationale Großprojekte spezialisiert und weiß, worauf es bei der Wahl der Partnerländer ankommt. In den nachfolgenden sieben Regionen der Welt sieht das Unternehmen besonders großes Potenzial, Wasserstoff aus erneuerbaren Energien kostengünstig zu produzieren und rentabel nach Deutschland zu importieren. Brasilien – der süße Duft grüner
24,7 Mrd. kWh Strom haben Offshore-Windenergieanlagen im Jahr 2022 erzeugt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung Im Jahr 2022 erzeugten Windenergieanlagen auf See in Deutschland 24,7 Milliarden Kilowattstunden Strom (kWh) (netto). (WK-intern) - Das entspricht dem Strombedarf von rund acht Millionen Haushalten. „Windenergieanlagen auf See tragen schon heute zuverlässig zur Stromversorgung bei – und das Potenzial der Windenergie auf See ist noch bei weitem nicht ausgeschöpft“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Damit der weitere Ausbau gelingen kann, müssten aber Planungs- und Investitionsbedingungen entsprechend ausgestaltet werden. Dies gelte insbesondere mit Blick auf die 2. Gebotskomponente bei Ausschreibungen für Windenergie auf See auf nicht zentral voruntersuchten Flächen. Sie soll helfen, bei Null-Cent-Geboten eine Entscheidung über den Zuschlag für den Bau
Mit Wasserstoff zum Klimaziel: PwC Strategy& wird Mitglied im DWV Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 31. Januar 202331. Januar 2023 Werbung Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. setzt sich dafür ein, Wasserstoff als Energieträger für die Wirtschaft zu erschließen und die Rahmenbedingungen für ein nachhaltiges Wachstum zu verbessern. Als erste globale Beratungsgesellschaft wird PwC Strategy& Deutschland Mitglied im Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. Wasserstoff ist essenzieller Baustein der Energiewende Als Mitglied des DWV unterstützt PwC Strategy& die nachhaltige und wirtschaftliche Erschließung von H2 Denn ohne grünen Wasserstoff ist es kaum möglich, die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen. Die globale Strategieberatung Strategy& als Tochter der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland unterstützt den Aufbau einer deutschen und europäischen Wasserstoffwirtschaft und ist deshalb seit Januar 2023 Mitglied im
2023 wird das entscheidende Jahr für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 24. Januar 2023 Werbung Herausforderungen der Gas- und Wasserbranche für die Versorgungssicherheit in Deutschland in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels Herausforderungen der Gas- und Wasserbranche für die Versorgungssicherheit in Deutschland in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft Resilienz der Wasserversorgung (WK-intern) - Ob Deutschland Wasserstoff-Land wird und damit weltweit führend beim Zukunftsenergieträger, wird sich dieses Jahr maßgeblich entscheiden. Nach einem Jahr Dauer des Angriffskriegs von Wladimir Putin gegen die Ukraine ist deutlich geworden, dass Politik und Wirtschaft hierzulande gemeinsam in der Lage sind, kurzfristig Alternativen für russisches Pipelinegas in ausreichenden Mengen zur Verfügung zu stellen. Zügige Genehmigungsverfahren und der schnelle Bau von Anlagen zur Einspeisung von
Air Liquide stellt Wasserstoff-Pipeline zu thyssenkrupp Steel in Duisburg fertig Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. Dezember 2022 Werbung Fakten schaffen für die Wasserstoff-Transformation: Vier Kilometer langer Abschnitt nach sechs Monaten Bauzeit fertiggestellt. Erste Pipeline zur Versorgung von Deutschlands größtem Stahlwerk mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Air Liquide baut derzeit eine 20(+10) MW-Elektrolyse in Oberhausen. Ab Herbst 2023 kann grüner Wasserstoff produziert werden. Förderung der Pipeline durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Reallabors der Energiewende. (WK-intern) - Die Stahlerzeugung der Zukunft ist auf große Mengen Wasserstoff angewiesen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Reallabors H2Stahl hat das Industriegaseunternehmen Air Liquide nun eine Pipeline bis zu thyssenkrupp Steel in Duisburg fertiggestellt. Die rund vier Kilometer lange Pipeline verbindet
H2ready Stahlrohre sorgen für Anbindung des LNG-Terminals Wilhelmshaven Technik Wasserstofftechnik 21. Dezember 202221. Dezember 2022 Werbung Mannesmann Line Pipe liefert für Zukunftsleitung von EWE (WK-intern) - Die Mannesmann Line Pipe GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG - hat einen Auftrag des Energienetzbetreibers EWE NETZ GmbH gebucht und trägt mit der Lieferung von rund 16.000 t H2ready Rohren wesentlich zum Ausbau der LNG-Gasinfrastruktur im Nordwesten Deutschlands bei. Die Inbetriebnahme der Leitung soll bereits Ende 2023 erfolgen. Der Neubau schließt an die aktuell in Bau befindliche Anbindungsleitung „WAL“ der OGE von Wilhelmshaven nach Etzel an und geht von Sande im Landkreis Friesland über Westerstede bis nach Nüttermoor/Jemgum im Landkreis Leer. Auf diesen Wegen wird das Erdgas vom LNGTerminal Wilhelmshaven zum einen
EWE schafft mit zusätzlicher Pipeline kurzfristig weitere Transportkapazitäten für LNG aus Wilhelmshaven Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 17. Dezember 2022 Werbung EWE sieht außerdem großes Potential für Nordwesten, Drehscheibe der deutschen Wasserstoffwirtschaft zu werden (WK-intern) - Oldenburg/Wilhelmshaven - Heute ist das erste LNG-Terminal Deutschlands in Wilhelmshaven offiziell eröffnet worden. Das Energieunternehmen EWE plant mit der Gasanbindung Wilhelmshaven-Leer (GWL), die im LNG-Beschleunigungsgesetz verankert ist, deshalb schon jetzt den Aufbau weiterer Transportkapazitäten für die Aufnahme zunehmender LNG-Mengen in das deutsche Erdgasnetz im nächsten Jahr. Bereits im ersten Quartal 2023 will EWE mit dem Bau der circa 70 Kilometer langen Pipeline beginnen, die das Gas aus dem Raum Wilhelmshaven weiter zu den nordwestdeutschen Gasspeicherstandorten und dort vorhandenen Ferngasleitungen transportieren wird. EWE möchte die neue Leitung bereits in einem
FREIE WÄHLER-Fraktion will Ausbau der Wasserstoffwirtschaft weiter vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 1. Dezember 2022 Werbung Dringlichkeitsantrag im Plenum: Bund muss endlich entschlossen handeln! (WK-intern) - Wasserstoff ist ein unverzichtbarer Baustein der Energie- und Wirtschaftspolitik. Er bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und ermöglicht es, Industrie und Verkehr schneller auf erneuerbare Energien umzustellen. Mit einem Dringlichkeitsantrag fordert die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion den Bund daher zum Plenum am Donnerstag auf, die notwendigen Schritte für eine unverzügliche Stärkung der nationalen Wasserstoffwirtschaft zu ergreifen. „In diesem Bereich muss Deutschland seine heimischen Kompetenzen deutlich ausbauen und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit entschlossen stärken – auch um ambitionierte Klimaziele zu erreichen“, so der energiepolitische Sprecher Rainer Ludwig. Während Bayern bereits seit langem auf das Thema Wasserstoff setze und seine Maßnahmen
BMZ und BMWK wollen weltweit 550 Millionen Euro in grüne Wasserstoffwirtschaft investieren Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 15. November 2022 Werbung Deutschland beschleunigt den Klimaschutz durch weltweiten Aufbau grüner Wasserstoffwirtschaft (WK-intern) - Deutschland plant weitere 550 Millionen Euro für den Aufbau neuer Wasserstofffonds der KfW bereit zu stellen. Das kündigten Bundesentwicklungsminister*in Schulze und das Parlamentarische Staatssekretär*in im Bundeswirtschaftsministerium, Wenzel, heute auf der 27. UN-Klimakonferenz im ägyptischen Scharm El-Scheich an. Für eine zielgenaue Förderung sollen zwei spezielle Wasserstoff-Fonds neu geschaffen werden: Der sogenannte Ptx-Entwicklungsfonds wird Wasserstoff-Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern fördern, der PtX-Wachstumsfonds wiederum soll den globalen Markthochlauf und Infrastruktur für grünen Wasserstoff insgesamt beschleunigen. Bundesentwicklungsminister*in Schulze: „Nicht nur der Klimawandel, auch die aktuelle Energiekrise lehrt uns auf der ganzen Welt, wie wichtig es ist, Alternativen
Zur Energiewende und den profilgebenden Innovationsprojekten der Fraunhofer IEG Forschungs-Mitteilungen Geothermie Wasserstofftechnik 4. November 2022 Werbung Zur Energiewende können Rheinland und Ruhrgebiet viel beitragen (WK-intern) - Den nachhaltigen Strukturwandel in Deutschland und in der Rhein-Ruhr-Region mit Innovationen gestalten: So lautet ein Ziel der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG in Bochum. Ihre offizielle Gründungsveranstaltung in Bochum feierte sie nun im Beisein des Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Reimund Neugebauer, und weiteren Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die Forschungseinrichtung steht für anwendungsorientierte Technologie und Fachexpertise der Energieinfrastrukturen, der Wärmewende und der Wasserstoffwirtschaft. Anlässlich des Festakts zur Gründung würdigte Ministerpräsident*in Wüst die Arbeit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG: »Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Energieversorgung der
Thema Wasserstoff jetzt in der Förderdatenbank der KEA-BW zu finden Wasserstofftechnik 18. August 2022 Werbung Aktuelle Bundesprogramme bezuschussen Schienenfahrzeuge und alternative Kraftstoffe (WK-intern) - „Grüner“ Wasserstoff – klimaneutral aus erneuerbarem Strom erzeugt – bietet vor allem für den Industrie- und Technologiestandort Baden-Württemberg große Potenziale. Um diesen Schatz zu heben, hat das baden-württembergische Umweltministerium in enger Abstimmung mit der Industrie, der Wissenschaft, Verbänden und Politik einen Fahrplan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft erarbeitet. Ziel dieser Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg ist, den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu fördern. Parallel können Interessierte in der Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) nun nach finanzieller Unterstützung für Wasserstoffprojekte suchen. Unter dem neuen Suchbegriff „Wasserstoff“ finden sich in