Helmholtz-Wasserstoffcluster in Jülich nimmt Fahrt auf Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. November 2021 Werbung Der Kapitän ist an Bord. Seit November steht Prof. Peter Wasserscheid dem neu ins Leben gerufenen Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums Jülich, kurz INW, als Gründungsdirektor vor. (WK-intern) - Das INW soll mit seinem H2-Innovationszentrum die wissenschaftlichen Aktivitäten bündeln und sich zum innovativen Kern des Helmholtz-Clusters für nachhaltige und infrastruktur-kompatible Wasserstoffwirtschaft entwickeln, das für 17 Jahre mit 860 Millionen Euro durch das Bundesforschungsministerium gefördert werden soll. In den nächsten Wochen und Monaten stehen nun zahlreiche Treffen an, um den Kontakt zu Kommunen, Unternehmen und weiteren Stakeholdern in der Region zu verfestigen. Das Helmholtz-Wasserstoffcluster HC-H2 soll im Zuge des Strukturwandels Impulse setzen, um
„Clean Hydrogen Coastline“ und „ELEMENT EINS“ gehen gemeinsam mit grünem Wasserstoff Richtung Klimaneutralität Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. November 2021 Werbung Projektpartner unterzeichnen Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, gemeinsam den deutschen Markt für grünen Wasserstoff voranzubringen (WK-intern) - Nordwestliches Niedersachsen bietet ideale Bedingungen für Hochlauf einer großskaligen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa Bayreuth, Dortmund, Hannover, Oldenburg - Die Unternehmen EWE, Gasunie Deutschland, TenneT und Thyssengas haben heute eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenführung ihrer beiden Projekte „Clean Hydrogen Coastline" und „ELEMENT EINS" unterzeichnet. Dies soll einen wichtigen Beitrag dafür leisten, die niedersächsische Küstenregion zu einem ersten europäischen Wasserstoffcluster bis 2026 zu entwickeln. Der Fokus der beiden Projekte liegt auf dem systemdienlichen Aufbau und der Nutzung von großtechnischen Infrastrukturen im nordwestlichen Niedersachsen. Die Unternehmen legen damit den Grundstein für
Bilfinger und Hydrogenious bilden Strategische Partnerschaft bei Wasserstoffprojekten Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 13. Oktober 2021 Werbung Wasserstoff sicher und effizient transportieren: Bilfinger und Hydrogenious werden Partner Strategische Partnerschaft zur industriellen Skalierung der Hydrogenious LOHC-Anlagensysteme Umsetzung von gemeinsamen großvolumigen Wasserstoffprojekten (WK-intern) - Der international führende Industriedienstleister Bilfinger und der LOHC-Marktpionier Hydrogenious LOHC Technologies (“Hydrogenious LOHC”) gehen eine strategische Partnerschaft ein und bündeln ihr komplementäres Know-how. Die Unternehmen wollen grünen Wasserstoff in großem Maßstab in Europa wirtschaftlich verfügbar machen, indem sie eine schlüsselfertige, stationäre Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-Anlageninfrastruktur anbieten, die auf der proprietären Technologie von Hydrogenious basiert. Für die Eigentümer bzw. Betreiber dieser Systeme aus Wasserstoff-Speicher- und Wasserstoff-Freisetzungsanlagen wollen die Partner Dienstleistungen aus einer Hand in den Bereichen Engineering, Procurement, Construction (EPC)
WAB zeigt bei der HUSUM Wind Perspektiven für die Wind- und Wasserstoff-Wirtschaft auf Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung HUSUM Wind: Mittel- und langfristig kann eine „grüne“ Wasserstoffwirtschaft aufbauend für Wertschöpfung und Beschäftigung sorgen. (WK-intern) - Darin waren sich die Expertinnen und Experten auf dem vom Windenergie- und Wasserstoffverband und Innovationscluster WAB e.V. organisierten „WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM“ auf der HUSUM Wind Messe einig. Wie schnell der industrielle Hochlauf für die Produktion von „grünem“ Wasserstoff funktionieren kann, beurteilten sie unterschiedlich. Ein Grund hierfür ist der aktuell deutlich zu langsame Zubau von Windenergieanlagen auf See und an Land. WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler sprach sich angesichts der Perspektiven für den Klimaschutz sowie für Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland dafür aus, vor allem den
Grüner Wasserstoff: Projektträger Jülich veröffentlicht Geschäftsbericht 2020 Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. Juli 2021 Werbung Der Projektträger Jülich (PtJ) hat seinen Geschäftsbericht 2020 veröffentlicht. (WK-intern) - Im diesjährigen Dossier stellt der Projektträger ausgewählte Projekte vor, mit denen eine künftige Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette etabliert und umgesetzt werden kann. Darüber hinaus gibt er einen Überblick über die von ihm im Jahr 2020 betreuten Förderprogramme und -initiativen. In Summe hat PtJ im vergangenen Jahr mit 1.372 Mitarbeitenden 30.350 laufende Vorhaben mit einem Fördervolumen von 2,19 Milliarden Euro betreut. Deutschland steht mit dem tiefgreifenden Umbau des Energiesystems vor einer großen Herausforderung. Gleichzeitig ist die Umsetzung der Energiewende eine große Chance für einen nachhaltigen, innovationsbasierten Strukturwandel. Themenschwerpunkt des diesjährigen Geschäftsberichts ist daher
17. WINDFORCE Konferenz – Offshore Wind Offshore Veranstaltungen Windenergie 20. Juli 2021 Werbung Die 17. WINDFORCE Konferenz findet in diesem Jahr am 5. und 6. Oktober an einem maritimen Industriestandort im Bremerhavener Fischereihafen statt. (WK-intern) - Mit dem diesjährigen WINDFORCE-Motto "Offshore Wind: Klimaschützende Wertschöpfung" und dem Länderpartner Schottland steht der internationale Austausch von Expertinnen und Experten aus der Offshore-Windindustrie und der aufstrebenden grünen Wasserstoffwirtschaft im Mittelpunkt der traditionsreichsten Offshore-Windkonferenz in Deutschland. "Ich begrüße diese Partnerschaft zwischen der WAB und Schottland als Partnerland für die diesjährige WINDFORCE Konferenz. Dies verstärkt die Partnerschaft, die im vergangenen Jahr begonnen wurde, als die WAB und der schottische DeepWind Offshore Wind Cluster eine Absichtserklärung unterzeichneten, in der sich die beiden Organisationen
Ein Jahr Nationale Wasserstoffstrategie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 1. Juli 2021 Werbung Gelungener Start - jetzt einen Gang hochschalten und Planungssicherheit schaffen (WK-intern) - Vor gut einem Jahr schuf die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) einen Handlungsrahmen für den Hochlauf von Wasserstofftechnologien in Deutschland. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), kommentiert: "Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) ist Deutschland ein solider Start in Richtung Wasserstoffwirtschaft gelungen. Jetzt gilt es, in den nächsten Gang zu schalten und die Umsetzung anzugehen. Bislang hat die NWS den Rahmen gesetzt, das Marktinteresse verstärkt und Innovationsprozesse angereizt. Gleichzeitig hat sich bei den Marktteilnehmern eine hohe Erwartung aufgebaut, dass konkrete nächste Schritte zügig folgen werden und damit Planungssicherheit
Widerstandskraft führt zu stabilem Umsatz und Ergebnis Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. Juni 2021 Werbung Drees & Sommer-Konzernergebnis 2020: (WK-intern) - Während die Folgen der Pandemie viele Branchen und Unternehmen ins Straucheln bringen, behauptet sich die Drees & Sommer SE vergleichsweise gut. Den Umsatz steigerte das international tätige Planungs- und Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 3,4 Prozent auf 517,2 Millionen Euro, das operative Ergebnis bewegt sich mit 57,2 Millionen Euro leicht über dem Vorjahresniveau von 56,7 Millionen Euro. Als wesentlichen Faktor der Krise zu trotzen, sieht das partnergeführte Unternehmen seine Fähigkeit, resilient zu sein: Dazu zählt eine zukunftsorientierte Strategie mit den Schwerpunkten auf nachhaltige und digitale Methoden, die hohe Flexibilität
Fehlende Anhebung der Ausbaupfade für Erneuerbare Energien bei Einigungen zur Energie- und Klimapolitik Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik Windenergie 23. Juni 2021 Werbung BEE bemängelt fehlende Anhebung der Ausbaupfade für Erneuerbare Energien bei Einigungen zur Energie- und Klimapolitik (WK-intern) - Die Bundesregierung hat sich zu Beginn der letzten Sitzungswoche auf letzte, noch offene Eckpunkte des Energie- und Klimapakets geeinigt, das noch in dieser Legislaturperiode beschlossen werden soll. Neben einigen positiven Beschlüssen bemängelt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), dass die Anhebung der Ausbaupfade für die Erneuerbaren Energien lediglich durch Sonderausschreibungen für 2022 festgeschrieben wurde. „Die Kernaufgabe, um die neu festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen, ist die Festlegung ambitionierter Ausbaupfade für die erneuerbaren Technologien bis zum Jahr 2030. Die Verschiebung dieser Aufgabe in die nächste Legislaturperiode wird der
Nach dem Karlsruher Urteil: Wie die Bundesregierung jetzt das Klimaschutzgesetz anpassen muss Mitteilungen Ökologie 4. Mai 2021 Werbung Agora-Vorschlag für Reform des Klimaschutzgesetzes (WK-intern) - Agora Energiewende legt sechs Eckpunkte für eine zügige Reform des Klimaschutzgesetzes vor. Dazu gehören neben einem früheren Klimaneutralitätsziel in 2045 auch höhere Klimaziele für 2030, 2035 und 2040, klare Vorgaben für die Sektoren sowie schärfere Regelungen zur Nachsteuerung, wenn Ziele verfehlt werden. Mit einer Reform des Klimaschutzgesetzes in sechs zentralen Bereichen kann die Bundesregierung sowohl den Maßgaben des Bundesverfassungsgerichts Rechnung tragen als auch die Vorgaben aus dem EU-Klimaschutzgesetz umsetzen. Einen entsprechenden Reformvorschlag zum Gesetz hat Agora Energiewende heute in einem Eckpunktepapier vorgelegt. Darin wird neben einem höheren 2030-Klimaziel von 65 Prozent Treibhausgasemissionsminderungen gegenüber 1990 auch die
Windmesse HUSUM Wind – 14. bis 17. September 2021 / Altmaier erneut Schirmherr Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2021 Werbung Bundesminister Altmaier erneut Schirmherr der HUSUM Wind (WK-intern) - Messegesellschaft und Branche optimistisch bezüglich Präsenzmesse in Husum Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier übernimmt zum zweiten Mal nach 2019 die Schirmherrschaft für die HUSUM Wind, die vom 14. bis 17. September 2021 die gesamte Windwirtschaft auf der wichtigsten Branchenplattform des Jahres zusammenbringt. Messechef Klaus Liermann freut sich über das klare Signal der Politik in unsicheren Zeiten. „Die Schirmherrschaft von Bundesminister Altmaier unterstreicht die Bedeutung der Windenergie für die nationale Energiewende. Auf der HUSUM Wind 2021 denken wir Wind weiter, und zwar von der Erzeugung über Ausbau und Repowering bis zu Sektorenkopplung und
Aufbau einer Wasserstoff-Clusterstruktur in der Metropolregion Hamburg durch Senat und Erneuerbare Energien Hamburg Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien Kooperationen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 22. Februar 202122. Februar 2021 Werbung Die Akteure der Hamburger Wasserstoffwirtschaft erhalten mit dem Aufbau eines Hamburger Wasserstoff-Clusters künftig einen gemeinsamen Platz. (WK-intern) - Das etablierte Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) wird um das Schwerpunktthema Wasserstoff erweitert. Hamburg macht sich mit großen Schritten auf den Weg, eine der wichtigen Metropolen auf der Wasserstofflandkarte zu werden. Konsequent eingebettet in die Norddeutsche Wasserstoffstrategie und innerhalb der Leitplanken des Klimaplanes und des Koalitionsvertrages verfolgt die Hamburger Wirtschaftspolitik die Dekarbonisierung von Hafen, Industrie, Logistik und Luftverkehr sowie den Aufbau einer wettbewerbsfähigen grünen Wasserstoffwirtschaft, um eine nahezu vollständige Versorgung entlang der Wertschöpfungskette aller an grünem Wasserstoff interessierten Abnehmer zu ermöglichen. Neben dem Klimaschutz ergeben