Soest wird klimaneutrale Stadt bis 2030 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juni 2021 Werbung Masterplan Klimapakt Soest: Klimaneutrale Stadt bis 2030 (WK-intern) - Soest will bis 2030 zur klimaneutralen Stadt werden. Das selbst gesteckte Ziel ist ambitioniert, jedoch kann die Stadt auf die Erfahrungen der Klimaschutzpolitik der letzten Jahre zurückgreifen und auf die Unterstützung der Bürger*innenschaft zählen. Zuletzt erhielt die Stadt den European Energy Award – ein europäisches Gütezertifikat für die Nachhaltigkeit der Energie- und Klimaschutzpolitik von Gemeinden – im Jahr 2020 in Gold. „Strategische Planung und eine konsequente Umsetzung in Zusammenarbeit mit den Bürger*innen und der lokalen Wirtschaft sind Voraussetzungen für ein Gelingen der Energiewende. Soest erkennt, wie knapp die Zeit ist und packt die Herausforderungen
Kombination aus Eisspeicher und Wärmepumpen zum „Heizen und Kühlen“ erhält Gold-Zertifikat Dezentrale Energien Neue Ideen ! 23. Juni 2021 Werbung GETEC und te group nehmen Eisspeicher im Quartier "Hansapark Nürnberg" in Betrieb (WK-intern) - Die im Januar begonnenen Bauarbeiten für den Eisspeicher im Quartier „Hansapark Nürnberg“ sind abgeschlossen. Seit heute wird das Quartier mit klimaneutral erzeugter Wärme und Energie versorgt. Der Energiedienstleister GETEC hat das nachhaltige Energiekonzept, dessen Herzstück der unterirdische Eisspeicher mit einem Durchmesser von 9,5 Metern und einer Höhe von 5 Metern ist, realisiert. Der Eisspeicher ist ON: Der Energiedienstleister GETEC hat gemeinsam mit dem Projektentwickler te group ein nachhaltiges Energiekonzept in Betrieb gebracht, welches den im Nürnberger Südwesten gelegenen Hansapark versorgt. Herzstück ist ein unterirdischer Eisspeicher mit einem Durchmesser von 9,5
Alpentherme Gastein auf dem Weg zur „Null-Emissions-Therme“ mit Siemens Technologie Geothermie Technik 21. Juni 2021 Werbung Die Alpentherme Gastein führt in Zusammenarbeit mit Siemens Smart Infrastructure verschiedene Modernisierungsmaßnahmen durch, um die größte emissionsfreie Therme Österreichs zu werden. Alpentherme steigert Energieeffizienz und Klimaneutralität Jährliche Kosteneinsparungen von über 80.000 Euro durch umfassende Modernisierungen (WK-intern) - Die Alpentherme Gastein in Bad Hofgastein mit ihren sechs Themenwelten auf 36.000 Quadratmetern und Siemens verbindet bereits eine langjährige Partnerschaft mit dem ständigen Anspruch, die Technik weiterzuentwickeln und die eingesetzten Lösungen zu verbessern. Im Rahmen der zuletzt abgeschlossenen gemeinsamen Tätigkeiten mit einem Investitionsvolumen von rund 1,7 Millionen Euro wurde aus der Therme schon jetzt ein State-of-the-Art-Projekt in Sachen Energieeffizienz und Klimaneutralität. Dazu gehörte die Adaptierung der gesamten Heizungshydraulik
Wärmepumpen im Neubau weiterhin beliebtester Wärmeerzeuger Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juni 2021 Werbung Die Energiewende in Deutschland mit der Erreichung der Klimaziele kann nur gelingen, wenn die CO2-Emissionen auch im Gebäudebereich deutlich abgesenkt werden. (WK-intern) - Der Wärmesektor hat dabei einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Bereichen wie Industrie und Schwerlastverkehr mit ihren ebenfalls sehr hoch gesteckten Klimazielen: Technologien zur Dekarbonisierung sind in der Heizungstechnologie bereits vorhanden und etabliert. Mit der Wärmepumpe stellt die Heizungsindustrie ein System zur Verfügung, dass das Potenzial für ein enormes Marktwachstum bereits bewiesen hat. Im vergangenen Jahr sind nach Angaben des Statistischen Bundesamts insgesamt 124.596 Wohngebäude für den Bau genehmigt worden. Davon sollen 55.544 mit Umweltwärme und 10.257 Gebäude mit Erdwärme beheizt
Bundes-Umweltbundesamt warnt vor gefährlicher Wasserverschmutzung durch Wärmepumpen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. Juni 2021 Werbung Die Bundesregierung warnt vor gefährlicher Wasserverschmutzung und Gefährdung der öffentlichen Gesundheit durch Wärmepumpen (WK-intern) - GWPF fordert Boris Johnson auf, ein Fiasko im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu verhindern London – Angesichts einer Warnung der Bundesregierung für die öffentliche Gesundheit fordert das Global Warming Policy Forum (GWPF) Boris Johnson auf, die geplante Einführung von Wärmepumpen zu stoppen und eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen, bevor es an die Öffentlichkeit geht und ein Gesundheitsfiasko bewirkt. Das Umweltbundesamt hat in den letzten Tagen eine große Studie veröffentlicht, in der es um die Gefährdung der Wasserversorgung und der öffentlichen Gesundheit durch moderne Kältemittel geht, die häufig in Klimaanlagen und
Ampeers Energy unterstützt Vonovia SE bei der Entwicklung CO2-neutraler Quartiere Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 21. Mai 2021 Werbung Vonovia setzt bei der Umsetzung des CO2-neutralen Quartiers „Energiezentrale der Zukunft“ in Bochum-Weitmar auf den AE District Manager von Ampeers Energy, um die sektorenübergreifende, intelligente Energieoptimierung durchzuführen. (WK-intern) - Gemeinsam mit Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, eröffnete Vonovia SE am 23. April die Energiezentrale der Zukunft (EZZ) in Bochum-Weitmar. Die EZZ besteht aus einem Gebäudeverbund, in dem 81 Wohnungen mit zukunftsweisenden Technologien zur Energieversorgung ausgerüstet wurden. Das technologische Gehirn der EZZ ist der AE District Manager von Ampeers Energy. Die selbstlernende Software optimiert sektorenübergreifend unterschiedlichste Elemente: PV-Anlagen, Wärmepumpen mit Speicher, einen Wasserstoff-Elektrolyseur, Brennstoffzelle sowie Ladestationen für E-Mobilität. Ziel ist
Welche Heizsysteme lohnen sich für kleine Gebäude? Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 13. Mai 2021 Werbung Mikro- und Mini-KWK-Anlagen – also kleine hocheffiziente Heizkraftwerke – produzieren neben Wärme auch Strom ermöglichen auch eine gewisse Autarkie gegenüber dem Stromversorger. Ein Online-Seminar verschafft einen Überblick über diese Anlagen. (WK-intern) - Wer derzeit ein neues Gebäude errichtet oder ein altes saniert, steht vor der schwierigen Entscheidung ein geeignetes Heizsystem auszuwählen. Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich ist sehr vielfältig. Neben Wärmepumpen, Biomasse und Solarthermie stehen auch Mini- und Mikro-KWK-Anlagen zur Verfügung. Das BHKW-Infozentrum bietet ein kostenloses Online-Seminar zu Mikro- und Mini-KWK-Anlagen an. Der Vortrag handelt über Technologien, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftliche Einsatz-Aspekte. Dabei stehen die Leistungsgrößen bis 10 Kilowatt elektrischer Leistung im Fokus. Die
Wasserstoffbasierte Brennstoffe aus dem riesigen Potential bei Windenergie und Sonnenenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 7. Mai 2021 Werbung Studie: Wasserstoff statt Elektrifizierung? Chancen und Risiken für Klimaziele (WK-intern) - Wasserstoffbasierte Brennstoffe sollten vor allem in Sektoren wie der Luftfahrt oder industriellen Prozessen eingesetzt werden, die nicht elektrifiziert werden können. Ihre Herstellung ist zu ineffizient, zu kostspielig, und ihre Verfügbarkeit zu unsicher, um damit fossile Brennstoffe auf breiter Front zu ersetzen – etwa in Autos oder beim Heizen von Gebäuden. Das zeigt eine neue Studie. Für die meisten Sektoren ist die direkte Nutzung von Elektrizität, zum Beispiel in Elektroautos oder Wärmepumpen, wirtschaftlich sinnvoller. Setzt man stattdessen in erster Linie auf Brennstoffe auf Wasserstoffbasis statt Elektrifizierung und behält Verbrennungstechnologien bei, so die Forscher, könnte
EEG-Umlage muss deutlich sinken: Bundesverband Wärmepumpe Kurzstatement zu den heutigen energiepolitischen Beschlüssen Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. April 2021 Werbung BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel zu den heutigen Beschlüssen zum EEG und zum EE-Ausbau: (WK-intern) - „Die Einigung der Bundesregierung zur Absenkung der EEG-Umlage in den kommenden Jahren mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt ist ein Schritt in die richtige Richtung. Um grünen Strom wettbewerbsfähiger zu machen, sollte die EEG-Umlage kurzfristig allerdings deutlicher sinken. Die Steuer- und Abgabenlast auf Strom ist viel zu hoch, behindert den dringend notwendigen Ausbau von Sektorkopplungstechnologien und entfaltet eine völlig falsche Lenkungswirkung, die einem guten Förderprogramm für Wärmepumpen entgegenwirkt. In der nächsten Legislaturperiode gehört deshalb eine Reform der Steuer-Abgaben- und Umlagensystematik zu den dringlichsten Aufgaben der neuen Regierung. Nicht ohne Grund
GroKo überfordert mit eigener Zielsetzung? – Start der „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ nicht in Sicht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 10. April 2021 Werbung Die Erneuerbare-Energien-Branche wartet weiterhin auf einen Entwurf für das Förderprogramm „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (BEW), der seit mehr als einem Jahr in Planung ist. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert hier nun Tempo für eine rasche Veröffentlichung des Entwurfs aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und die anschließende beihilferechtliche Genehmigung durch die EU-Kommission. „Während Einzelheizungen mit dem Förderprogramm „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) eine Förderung erhalten, die teilweise auch für fossile Techniken gilt, verzögert sich das BEW-Programm, so dass weiterhin keine rein erneuerbaren Projekte gefördert werden können. Das ist ein fatales Signal an Innovation und Klimaschutz“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Verstärkt werde
Der Europäische Geothermiekongress 2022 findet in Berlin statt Geothermie Veranstaltungen 7. April 2021 Werbung EGEC Geothermal und der Bundesverband Geothermie (BVG) freuen sich, bekannt zu geben, dass der Europäische Geothermiekongress 2022 von 17. bis 21. Oktober 2022 im Berliner Congress Center (bcc) stattfinden wird. (WK-intern) - Der Europäische Geothermiekongress (EGC) ist der größte Geothermiekongress in Europa, mit mehr als 800 Besuchern aus der ganzen Welt und einer einzigartigen Mischung von Veranstaltungen für den gesamten Geothermiesektor. Der EGC findet alle drei Jahre statt und bietet eine einzigartige Chance für Stakeholder verschiedener Bereiche, wie aus der Wissenschaft, der Industrie, dem Finanzsektor, der Politik oder aus gesellschaftlichen Initiativen, zusammen zu kommen und neue Lösungswege zu finden. „Wir haben über die
Stromnetz, Wärmepumpen, Elektroautos: Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie legt Positionspapier zum SteuVerG vor Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. März 2021 Werbung BDH legt Positionspapier zur Diskussion um das Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) vor (WK-intern) - Gesetzlicher Rahmen muss Anforderungen potenzieller Investoren gerecht werden Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) nimmt in seinem neuen Positionspapier Stellung zur Einbindung von flexiblen Lasten wie Wärmepumpen und Elektroautos in das Stromnetz. "Die Erweiterung der regulatorischen Rahmenbedingungen zur Nutzung der Flexibilität von steuerbaren Verbrauchern ist zwingend erforderlich, um den Hochlauf der Elektromobilität zu ermöglichen", erklärt Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. Die gesetzlichen Änderungen müssten jedoch so gestaltet werden, dass sie auf die Akzeptanz der Investoren stoßen. Hier sieht der Verband Nachbesserungsbedarf im aktuellen Gesetzesentwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG). Die Wärmepumpe wird hier