Übertragungsnetzbetreiber wollen mit Kleinspeichern aus Millionen Haushalten Stromnetz stabilisieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 17. Dezember 2021 Werbung TransnetBW und TenneT gründen „Flexcess GmbH“ zur Beteiligung an der Crowd-Balancing-Platform EQUIGY TransnetBW beteiligt sich als sechster europäischer Übertragungsnetzbetreiber an der EQUIGY B. V. Über die Crowd-Balancing-Platform EQUIGY können zukünftig dezentrale Kleinspeicher aus Millionen Haushalten und anderen Quellen das Stromnetz stabilisieren Die TenneT TSO GmbH integriert die aktuell gehaltenen Anteile an EQUIGY B. V. in ein Gemeinschaftsunternehmen mit TransnetBW (WK-intern) - Seit April 2020 entwickeln die Übertragungsnetzbetreiber TenneT (Deutschland und Niederlande), Swissgrid (Schweiz) und Terna (Italien) die länderübergreifende EQUIGY-Crowd-Balancing-Platform. Die Blockchain-basierte Flexibilitätsplattform soll zukünftig Millionen einzelner Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Batteriespeicher in Deutschland und Europa integrieren: So kommen diese flexiblen Kapazitäten als Systemdienstleistungen für die Stabilisierung des
Umfrage: Jeder Fünfte modernisiert Heizung oder Gebäude Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Dezember 2021 Werbung Bosch-Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit Die Hälfte aller Befragten wechselt zu nachhaltigeren Produkten Rund 20 Prozent setzen auf die Modernisierung des Eigenheims 13,1 Prozent tun noch nichts, um nachhaltiger zu leben (WK-intern) - Was tun Sie heute schon persönlich, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren? Diese Frage stellte Bosch 1.002 repräsentativ ausgewählten Personen in Deutschland. Dabei waren Mehrfachnennungen von Maßnahmen möglich. Das Ergebnis: Fast zwei Drittel (65,4 %) fangen in ihrem persönlichen Umfeld an und verringern den CO2-Ausstoß durch Einsparungen beim Energieverbrauch im Haushalt, also Licht, Elektrogeräte, Warmwasser etc. Fast die Hälfte der Befragten (47,9 %) kaufen nachhaltigere Produkte, wie zum Beispiel regionale Lebensmittel, energiesparende Autos oder recycelte
WP-Cockpit Initiative für effiziente Wärmepumpen sucht 20 Testhaushalte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Dezember 2021 Werbung Ab Anfang 2022 steht die Schweizer WP-Cockpit App auch in Deutschland zur Verfügung. (WK-intern) - Für private Wärmepumpenbesitzer*innen ist die Nutzung der App bei manueller Eingabe der monatlichen Zählerstände kostenfrei. Für die automatische Erfassung der Zählwerte kann über einen zertifizierten Hersteller optional ein Metering-Set bezogen werden. 20 deutsche und österreichische Testhaushalte werden im Dezember 2021 für den Test der Monitoring-Sets in der Startphase gesucht. Um einfach zu messen, wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet wird der in der Schweiz bereits erfolgreich eingeführte WP-Cockpit der Energieagentur St. Gallen mit Hilfe des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der Stiftung Energieeffizienz nun auch in Deutschland bereitgestellt. Zur Einführung
BEE-Positionspapier wird im Rahmen der BEE-„Woche der Wärme“ veröffentlicht Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 19. November 2021 Werbung BEE-Aktionswoche "Woche der Wärme": Neue Bundesregierung muss Wärmewende anpacken (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt in seinem Positionspapier „Legislatur der Wärme – Was jetzt zu tun ist“ die Kernforderungen an die neue Bundesregierung zur Beschleunigung der Wärmewende im Gebäudebereich und in Wärmenetzen vor. Der Wärmesektor, welcher mit einem Anteil von rund 52 Prozent am Endenergiebedarf der energieintensivste Anwendungsbereich ist, stellt die größte Herausforderung bei der Energiewende dar. Aufgrund des hohen Anteils an fossilen Brennstoffen werden über die Bereitstellung von Wärme jährlich Emissionen in Höhe von mehr als 300 Millionen Tonnen freigesetzt. Deswegen muss die Wärmewende in Gebäuden, aber auch Wärmenetzen
Heiko Folgmann zuständig für Wärmepumpen, Speicherheizungen, etc. bei Glen Dimplex Deutschland Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 15. November 202115. November 2021 Werbung Personelle Veränderungen bei Glen Dimplex Deutschland - Heiko Folgmann zum weiteren Geschäftsführer bestellt. (WK-intern) - Heiko Folgmann, bisher als Director Sales Heating innerhalb der Glen Dimplex Heating & Ventilation (Kulmbach) für den Vertrieb von Wärmepumpen- und Lüftungsprodukten der Marke Dimplex verantwortlich, wurde zum weiteren Geschäftsführer der Glen Dimplex Deutschland GmbH ernannt. Er ist in seiner neuen Position zuständig für die Business Unit Heating and Ventilation. Von Kulmbach aus werden die Märkte in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Polen sowie eine Reihe von Exportmärkten mit einem Produktportfolio abgedeckt, das Wärmepumpen, Speicherheizungen, elektrische Direktheizungen, Warmwasserbereiter und Lüftungsprodukte umfasst. Heiko Folgmann wird in seiner neuen Funktion an Pamela
BDEW und VKU nehmen Stellung zum Zwischenbericht der „dena-Netzstudie III“ Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. November 20218. November 2021 Werbung Studie kann wichtige Impulse geben – auch künftig muss Netzplanung regional unterschiedliche Bedingungen und Entwicklungen berücksichtigen (WK-intern) - Die dena hat heute einen Zwischenbericht zu ihrer Netzstudie III veröffentlicht. Ziel der Studie ist es, ein Leitbild für eine auf Klimaneutralität ausgerichtete Entwicklung der Strom-, Gas- und Wärmenetze zu entwickeln. Hierzu wird ein intensiver Austausch mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft organisiert. Diese Herangehensweise begrüßen BDEW und VKU, die die dena bei dem Vorhaben begleitet haben. Der heute vorgelegte Zwischenbericht zeigt bereits erste allgemeine Prämissen auf, die in der künftigen Netzplanung berücksichtigt werden sollten. Das gilt beispielsweise für die starke Zunahme von Wärmepumpen, die an
Digitale Unterstützung bei Wärmepumpenmontage und -planung Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Videos 27. Oktober 2021 Werbung Wiesbaden - Panasonic unterstützt Fachhandwerker jetzt mit Online-Videositzungen auf Basis der IFS Remote Assistance-Technologie bei der Installation und Wartung der Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen. (WK-intern) - Bei kniffligeren Fällen kann die Panasonic-Serviceabteilung mit dem Installateur eine Online-Videositzung per PC oder Mobilgerät initiieren. Das Support-Team von Panasonic kann dann über das Video den Fehler analysieren, das Gerät begutachten und das Problem tatsächlich sehen – fast so als wären die Wärmepumpenspezialisten von Panasonic vor Ort. Die Verbindung ist mit Laptops genauso möglich, wie mit Tablets oder Smartphones. Es muss keine spezielle Software dazu heruntergeladen werden. Gemeinsam mit dem Fachhandwerker kann dann die beste Vorgehensweise besprochen werden. Merged-Reality eröffnet
Warum Wärmepumpen klimafreundlich sind Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Oktober 2021 Werbung Wärmepumpen mit Algorithmen effizienter und netzdienlicher betreiben Neues Verfahren reduziert Lastspitzen in Stromverteilnetzen Wärmepumpen stellen umweltfreundlich Heizwärme und Warmwasser bereit. Für einen klimaneutralen Gebäudebestand sind sie daher eine Schlüsseltechnologie. Eine steigende Anzahl dieser zukunftsfähigen Heizsysteme könnte jedoch die Stromverteilnetze über Gebühr belasten. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat nun Algorithmen entwickelt, die auftretende Lastspitzen reduzieren. Getestet haben die Forschenden das neue Verfahren in Schweden – hier sind Wärmepumpen bereits stark verbreitet und die Winter besonders kalt. Das Ergebnis: Die Algorithmen helfen, Wärmepumpen effizient und netzdienlich zu betreiben. Die Belastung der Transformatoren im Verteilnetz verringerte sich um zehn Prozent. Prognosen gehen davon
MZ zum überhöhten Strompreis durch Umlagen, Netzentgelte, Abgaben und Steuern E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 30. September 202130. September 2021 Werbung Die EEG-Umlage hat sich längst überholt. (WK-intern) - Schon allein, weil sie mit aktuell 6,5 Cent pro Kilowattstunde fast ein Viertel des Strompreises ausmacht. Elektrizität muss aber billiger werden, um klimafreundliche Wärmepumpen und E-Autos attraktiver zu machen. Die EEG-Umlage muss also schnellstmöglich weg. Die Förderung der Erneuerbaren muss gleichwohl weitergehen, wobei es eine elegante Variante gibt. Nämlich den Zuschuss mit den Einnahmen aus der CO2-Steuer für Sprit, Heizöl und Erdgas zu verkoppeln. PM: Mitteldeutsche Zeitung Den teuersten Strompreis der Welt können die Politiker*innen dem Volk nicht mehr erklären, zumal sie mit der Einführung der Energiewende erklärten, dies sei nicht teurer als eine Kugel Eis fürs
Bachelorarbeit: Mit Wärmepumpen Heizkosten sparen und Emissionen senken Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 24. September 2021 Werbung FH Münster-Absolvent Janik Budde erhält den Hochschulpreis für seine Bachelorarbeit am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt (WK-intern) - 84 Prozent des Endenergieverbrauchs fallen im Gebäudesektor für Raumwärme, Warmwasser, Prozesswärme und -kälte an. Janik Budde, Bachelorabsolvent an der FH Münster, hat in seiner Abschlussarbeit eine Alternative untersucht, die effizient und nachhaltig ist: „Wärmepumpen besitzen die Möglichkeit, für diese Anwendungsbereiche Wärme zur Verfügung zu stellen.“ Deshalb hat er überprüft, welches Potenzial der Einsatz von Wärmepumpen für die Integration in städtische Multi-Energiesysteme in Stadtquartieren hat. Das sind Systeme, in denen verschiedene Energieformen wie Elektrizität, Wärme oder Kälte zusammenkommen. Sein Fazit: Zentrale Wärmepumpen können im untersuchten
VDI: Realistische Energiebedarfe von Wohngebäuden ermitteln Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 9. Juli 20219. Juli 2021 Werbung Um Energiebedarfe eines Ein- oder Mehrfamilienhauses abzuschätzen, verwendet man Referenzlastprofile. (WK-intern) - Die neue Richtlinie VDI 4655 bietet mit Referenzlastprofilen ein Instrumentarium für die Auslegung, Optimierung oder Wirtschaftlichkeitsberechnung von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen in Wohngebäuden wie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Wärmepumpen, Fotovoltaikanlagen oder Solarthermie. Neue Richtlinie VDI 4655 bietet Instrumentarium für die Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung Mit der Richtlinie lassen sich u.a. Prüfbedingungen für die Ermittlung des Nutzungsgrads, Auslegungskriterien und Verfahren zum Testen ableiten. Ebenso kann sie für Simulationen und Auslegungsberechnungen, beispielsweise für Wärme- und Stromspeicher, herangezogen werden. Betriebszeiten und Betriebszyklen lassen sich zur Bestimmung von Lebensdauer und Wartungsintervallen nutzen. Der Geltungsbereich der VDI 4655 erstreckt sich bei Einfamilienhäusern
Auf rund 700 Milliarden Kilowattstunden wird der Strombedarf in Deutschland bis zum Jahr 2030 steigen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 30. Juni 2021 Werbung Stromverbrauch in Deutschland laut BDEW-Berechnungen (WK-intern) - Mehr Elektroautos, mehr Wärmepumpen, mehr Wasserstoff – um die Klimaschutzziele für Deutschland 2030 zu erreichen, wird der Strombedarf bis 2030 nach neuen BDEW-Berechnungen auf rund 700 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) jährlich ansteigen. Zum Vergleich: Im Vor-Corona-Jahr 2019 betrug der Stromverbrauch 567,6 Mrd. kWh, im Jahr 2020 545,3 Mrd. kWh. Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen sind laut den BDEW-Berechnungen bis 2030 bereits rund 14 Millionen Elektro-Pkw, fünf bis sechs Millionen Wärmepumpen und 15 Gigawatt Elektrolysekapazität zur Produktion von Wasserstoff in Deutschland notwendig. „Trotz der stetig steigenden Effizienz elektrischer Geräte ist zu erwarten, dass der