9. NRW Geothermiekonferenz Dezentrale Energien Geothermie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende hat in Nordrhein-Westfalen bereits begonnen und Geothermie leistet hierbei einen immer größeren Beitrag. Kleine Wärmepumpen in Einfamilienhäusern auf der einen Seite, die Versorgung größerer Gebäudekomplexe mit Wärme und Kälte bis zur Nutzung der Geothermie aus großen Tiefen für den gewerblichen Einsatz auf der anderen Seite bilden die Spannweite, wo Erdwärme in NRW bereits heute erfolgreich genutzt wird. Noch sind die Potentiale, die in der Nutzung der Geothermie liegen, aber längst nicht ausgeschöpft. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort, weiter voranzubringen und den fachlichen Austausch zu unterstützen, veranstaltet die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen
Neuer Verband für erneuerbare Energien geht an den Start Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - aba-tools! Ein neuer Verband für erneuerbare Energien geht an den Start Gemeinsam sind wir das beste Team, seit es die erneuerbaren Energien gibt. Die abakus solar AG aus Gelsenkirchen und seine besten Fachhandwerker sind ab sofort als aba-tools für alle da! abakus solar ist Schirmherr des neuen Fachverbandes für erneuerbare Energien. Gelsenkirchen - Im Herzen des schönen Ruhrgebiets ist ein neuer Fachverband gegründet worden. Unter der Schirmherrschaft der abakus solar AG geht am 01.09.2013 die Website des neuen Fachverbandes für erneuerbare Energien, die „aba-tools“ online. Die abakus solar AG und seine acht besten Partner des Fachhandwerkes stellen ab sofort gemeinsam als
Elektrische Wärmepumpen effektiv einsetzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Internationale Feldtests bestätigen Qualität der Geräte In jedem vierten Neubau in Deutschland sorgt mittlerweile eine Wärmepumpe für angenehme Raumtemperaturen und warmes Wasser. Das BINE-Themeninfo „Elektrisch angetriebene Wärmepumpen“ (I/2013) beleuchtet aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Feldtests zur technischen Qualität der Geräte und Effektivität der Anlagen. Themen sind die Performance der Anlagen, internationale Monitoringprojekte und die Kombination mit Solarenergie. Auch die Möglichkeiten, Wärmepumpen beim Aufbau eines Smart Grids in Deutschland einzubinden, werden diskutiert. Zum bisherigen Erfolg der Wärmepumpen haben intensive Forschungsarbeiten beigetragen. Die Effizienz und Zuverlässigkeit der Systeme wurde gesteigert und klimaschädliche Arbeitsmedien ließen sich durch umweltverträgliche Kältemittel ersetzen. Aber die Forschung
Steuerung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen zu virtuellen Kraftwerken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Juli 201331. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer FOKUS und Vattenfall gründen Industrieforum VHP-Ready Steuerungsstandard für dezentrale Energieerzeugungsanlagen wird unternehmensübergreifend weiterentwickelt Ein Schwerpunkt der Energiewende ist die Integration von erneuerbaren Energien in die Energieversorgung. Ein Ansatz dafür: virtuelle Kraftwerke. Hier werden dezentrale Energieerzeugungsanlagen wie Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen zu einem vernetzten und zentral gesteuerten System verbunden. Die Steuerung der dezentralen Anlagen erfolgt auf Basis des Technikstandards VHP-Ready (Virtual Heat and Power Ready). Fraunhofer FOKUS und Vattenfall arbeiten nun gemeinsam an der Weiterentwicklung dieses Standards und planen die Gründung eines Industrieforums. Ziel ist es, Besitzern von dezentralen Anlagen die Anbindung an virtuelle Kraftwerke technisch zu erleichtern. Um den von Vattenfall
Energiegenossenschaft M4Energy e.G. erstmals auf Baumesse HAUS 2013 Erneuerbare & Ökologie Sachsen Veranstaltungen 21. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Energiegenossenschaft M4Energy e.G. erstmals auf größter regionaler Baumesse "HAUS 2013" in Dresden vertreten Vom 28. Februar bis 3. März 2013 präsentiert sich die Energiegenossenschaft M4Energy eG erstmals auf der größten regionalen Baumesse Deutschlands "HAUS 2013" in der Messe Dresden. In Halle 4, Stand K3 - der Fachausstellungshalle zum Thema ENERGIE - stellt sich die Energiegenossenschaft mit ihrem Leistungsportfolio den Besuchern vor. Am Stand der M4Energy eG wird während der Messetage ausführlich über das Genossenschaftsmodell informiert. Außerdem stellt die Genossenschaft ihre neuen Produkte, zum Beispiel bundesweite Lieferangebote für Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen, auf dem Dresdner Branchentreff vor. Wichtiges Hintergrundwissen gibt es zudem in einem
Zuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien in 2012 um 30 Prozent von der BAFA Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - BAFA steigert Wärmemarkt für Heizen mit erneuerbaren Energien in 2012 um 30 Prozent Rund 150 Millionen Euro ausgezahlt Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat im vergangenen Jahr rund 150 Millionen Euro für moderne Öko-Heiztechnik ausgezahlt. Damit wurde das Fördervolumen des Vorjahres um fast 30 % übertroffen. Die Anzahl der geförderten Anlagen ist von 60.000 auf 75.000 gestiegen. Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA, wertet dies als positives Signal für die Energiewende im Wärmemarkt. „Mit diesem Trend können wir in 2013 einen großen Schritt in Richtung des Ziels der Bundesregierung gehen, den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Wärme zu erhöhen.“ Nach Dr. Wallraffs Überzeugung
Investitionszuschüsse in moderne Öko-Heiztechnik wurden 2012 um 30% gesteigert Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Deutlich mehr Investitionszuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien BAFA steigert Auszahlungen um 30 % Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat in 2012 Investitionen in moderne Öko-Heiztechnik mit 144 Mio. Euro gefördert. Damit wurde das Fördervolumen des Vorjahres (112 Mio. Euro) um fast 30 Prozent übertroffen. Die Anzahl der geförderten Anlagen ist von 60.000 auf 75.000 gestiegen (plus 25 Prozent). Dr. Arnold Wallraff, der Präsident des BAFA, wertet dies als positives Signal für die Energiewende im Wärmemarkt. „Wenn dieser Trend anhält, können wir in 2013 einen großen Schritt in Richtung des Ziels der Bundesregierung gehen, den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für
PCM-Fluide verdoppeln die Energiedichte: Heizen und Kühlen mit verbesserten Wärmeträgern Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Dezember 201211. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bisher wird üblicherweise Wasser als Wärmeträger eingesetzt, um Wärme zu transportieren und Kühldecken mit Kälte zu versorgen. Künftig wächst für spezielle Einsatzbereiche Konkurrenz heran. Forscher haben neue Wärmeträgerfluide (PCS – Phase Change Slurries) mit mindestens doppelter Energiedichte entwickelt. Das aktuelle BINE-Projektinfo „Phasenübergang speichert Wärme“ (16/2012) stellt die Fluide vor. Dabei speichern fein im Wasser verteilte Latentwärmematerialien, wie Paraffine, Wärme beim Schmelzen und geben sie beim Erstarren wieder ab. Die neuen Fluide bieten interessante Perspektiven für einen effizienteren Umgang mit Energie: Sie können dazu beitragen, Nachfragespitzen und Leistungsschwankungen auszugleichen. Die Kälteerzeugung kann künftig in die kühleren Nachtstunden verlagert werden. Kältenetze können kleiner
GET Nord in Hamburg zeigt Möglichkeiten zur energetischen Modernisierung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Hamburg Veranstaltungen 25. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - GET Nord 2012: BDH mit praxisorientierter Sonderschau Verband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien zeigt Brennwerttechnologie, Kraft-Wärme-Kopplung, Holzzentralheizungen, Wärmepumpen und Solarthermie Köln – „Effiziente Systeme und erneuerbare Energien“ lautet der Titel der Sonderschau, die der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) auf der diesjährigen GET Nord im Hamburg zeigt. Vom 22. bis zum 24. November können Handwerker, Planer und Architekten sich in Halle B7, Stand 410 über alle Facetten moderner, hocheffizienter Heizungstechnik informieren. Von der Brennwerttechnologie über Kraft-Wärme-Kopplung, bis hin zu Holzzentralheizungen, Wärmepumpen und solarthermischen Anlagen zeigt der Verband auf einer umfangreichen Tafelausstellung, welche vielfältigen Möglichkeiten heute zur energetischen Modernisierung
BDEW zur gasfachlichen Aussprachetagung 2012 in Dresden Mitteilungen 25. September 2012 Werbung (WK-intern) - Erdgas im Neubau und Gebäudebestand Nummer eins Kritik an Plänen für neue Verbraucher-Umlage im EEWärmeG Bei Versorgungssicherheit massive Eingriffe in Energiemarkt vermeiden Berlin/Dresden - Im Neubau bleibt Erdgas Nummer eins bei den Heizungssystemen. 50,6 Prozent aller neuen Wohnungen wurden im ersten Halbjahr 2012 mit einer Erdgasheizung ausgestattet. Wärmepumpen hatten einen Anteil von 24,2 Prozent, gefolgt von Fernwärme mit 15,5 Prozent. Die verbleibenden Anteile entfielen auf Holz/Holzpellets (6,3 Prozent), Heizöl (1,1 Prozent), Stromheizungen (0,7 Prozent) und sonstige Heizungssysteme (1,7 Prozent). Dies teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute auf der gasfachlichen Aussprachetagung 2012 in Dresden mit. In Deutschland wurde im Jahr 2011
Geothermie: Die Energiewende hat in Nordrhein-Westfalen bereits begonnen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 5. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Geothermie ist als klimafreundliche, erneuerbare Energie auch in NRW ein wichtiger Baustein zum nachhaltigen Energiemix Die Energiewende hat in Nordrhein-Westfalen bereits begonnen und Geothermie leistet hierbei einen immer größeren Beitrag. Kleine Wärmepumpen in Einfamilienhäusern auf der einen Seite, die Versorgung größerer Gebäudekomplexe mit Wärme und Kälte bis zur Nutzung der Geothermie aus großen Tiefen für den gewerblichen Einsatz auf der anderen Seite bilden die Spannweite, wo Erdwärme in NRW bereits heute erfolgreich genutzt wird. Noch sind die Potentiale, die in der Nutzung der Geothermie liegen, aber längst nicht ausgeschöpft. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort,
Fördergeld vom Staat: Heizen mit erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Lassen Sie Ihr Heizungssystem jetzt auf erneuerbare Energien umstellen. Der Staat hilft dabei mit attraktiven Investitionszuschüssen. Auf diese Weise kann jeder Einzelne einen Beitrag zur Energiewende leisten und dank der BAFA-Förderung bares Geld sparen. Fördersätze ab 15. August 2012 noch attraktiver Ab dem 15. August 2012 sind die Zuschüsse für Solaranlagen (thermisch), Biomasseanlagen und Wärmepumpen in 1- und 2-Familienhäusern, in Mehrfamilienhäusern sowie in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden deutlich erhöht worden. Ausgewählte Maßnahmen, die über das BAFA gefördert werden I. Solarkollektoranlagen (thermisch) Förderbetrag bis 40 m2 Bruttokollektorfläche 1.500 Euro bis 3.600 Euro zwischen 20 bis 100 m2 Bruttokollektorfläche in Mehrfamilienhäusern und großen Nichtwohngebäuden (auch im Neubau) 3.600 Euro bis 18.000