Thüga, das Bindeglied an eigenständigen Energieunternehmen und verdoppelt Windkraft-Portfolio Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2014 Werbung Thüga Jahrespressekonferenz - Kurs 2014: Konsolidierung und moderates Wachstum Thüga-Gruppe baut ihre Wettbewerbsposition in 2013 aus und setzt angesichts der schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch für das Geschäftsjahr 2014 auf Konsolidierung und moderates Wachstum. Unternehmen der Thüga-Gruppe behaupten sich auch 2013 im schwierigen Marktumfeld Im Jahr 2013 konnte das Unternehmen sein Winderzeugungsportfolio gegenüber 2012 mit 203,5 Megawatt (MW) installierter Leistung (2012: 103 MW) nahezu verdoppeln. Beteiligungsergebnis der Thüga Aktiengesellschaft verbessert sich leicht auf 343,9 Millionen Euro Gezielte Stärkung des Beteiligungsportfolios in Thüringen und Osthessen „Integriertes Strommarktmodell“ der Thüga-Gruppe bildet Basis der gemeinsamen Positionierung von VKU und BDEW Kurs 2014: Konsolidierung und moderates Wachstum (WK-intern) - 560 Städte und
SOLON, deutsche Marke, verlegt Firmensitz von Berlin in die Vereinigten Arabischen Emirate Solarenergie 10. März 2014 Werbung SOLON passt globale Wachstumsstrategie veränderten Marktbedingungen an Im Zuge ihrer globalen Wachstumsstrategie hat sich SOLON erfolgreich von einer starken deutschen Marke zu einem internationalen Konzern mit wachsender Präsenz insbesondere in asiatischen und afrikanischen Märkten weiterentwickelt. (WK-intern) - Die SOLON Gruppe hat daher beschlossen, ihren weltweiten Firmensitz von Berlin in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zu verlagern, wo bereits der Großteil der SOLON Module gefertigt wird. Darüber hinaus werden die Produktion und weitere Einheiten in Berlin Adlershof geschlossen. Davon sind alle rund 230 Mitarbeiter am Standort Berlin Adlershof betroffen. Durch den Zusammenschluss mit dem in VAE ansässigen Solarzellenproduzenten Microsol im Jahr 2012 konnte
Nordex SE sichert Finanzierung für weiteres Wachstum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. März 2014 Werbung Avalkreditlinie bis 2017 verlängert und auf EUR 550 Mio. erhöht Hamburg - Die Nordex-Gruppe hat mit ihrem Bankenkreis eine neue deutlich optimierte syndizierte Kreditline für Bankgarantien unterzeichnet. (WK-intern) - Die so genannte Avalkreditlinie ist in Hinsicht auf die Laufzeit, den Umfang aber auch in puncto Konditionen an die aktuellen Bedürfnisse des Konzerns angepasst. So beläuft sich der Kreditrahmen auf EUR 550 Mio. und die Laufzeit endet zum 30. Juni 2017. "Damit haben wir die finanziellen Voraussetzungen geschaffen, um unser zukünftig erwartetes weiteres Wachstum und die daraus resultierenden Avalverpflichtungen zu finanzieren", freut sich Nordex Finanzvorstand Bernard Schäferbarthold. Im zurückliegenden Jahr ist der Konzern im Umsatz
Availon hat Windenergieanlagen mit mehr als 2.000 MW-Gesamtleistung in Vollwartung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2014 Werbung Internationales Wachstum: Availon erreicht 2.000 MW-Meilenstein Availon United Wind Service betreut seit Anfang des Jahres 2014 weltweit Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von über 2.000 MW. Das international operierende Unternehmen aus Rheine setzt damit sein nachhaltiges Wachstum im Bereich WEA-Service konsequent fort. "Neben Deutschland als unserem Kernmarkt verzeichnen wir vor allem in Italien und den USA ein deutliches Wachstum", berichtet Markus Spitzer, der gemeinsam mit Ulrich Schomakers die Geschäfte der Availon GmbH leitet. In 2013 verzeichnete Availon in den USA einen Zuwachs von 134 WEA. Für den italienischen Windmarkt konnte ein Plus von 105 WEA verbucht werden. Ein Großteil der über 2.000 MW,
Strom-Handelsergebnisse im Januar 2014: 11,7 % Wachstum gegenüber Vorjahr Mitteilungen 3. Februar 2014 Werbung Paris - Im Januar 2014 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 31,5 TWh umgesetzt (Januar 2013: 28,2 TWh). Dies entspricht einem Anstieg von 11,7 % gegenüber dem Vorjahresvolumen. (WK-intern) - Das Wachstum ist einem Rekordhoch auf dem deutsch/österreichischen Day-Ahead und insgesamt starken Ergebnissen auf den französischen und Schweizer Märkten zuzuschreiben. Day-Ahead-Märkte Im Januar 2014 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 29 339 984 MWh (Januar 2013: 26 571 892 MWh), die sich wie folgt aufteilen: Gebiete Monatliches Volumen MWh Monatliches Volumen im Vorjahresmonat MWh Preis im Monatsmittel (Grundlast / Spitzenlast*) Euro/MWh DE/AT 22 557 676 19 883 862 35,87 / 47,66 FR 5 278 331 5 163 871 39,14 / 52,17 CH 1 503 977 1 524 159 47,62
Neuer stellvertetender Vice President bei Alstom Offshore-Wind-Industrie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. November 2013 Werbung Anders Soe-Jensen neuer stellvertetender Vice President Wind Offshore von Alstom Wind Anders Soe-Jensen ist zum stellvertretenden Vice President Wind Offshore von Alstom Wind ernannt worden. (WK-intern) - Er wird die Organisation unterstützen, sich zu einem weltweiten Marktführer im Bereich Offshore Wind zu entwickeln. Soe-Jensen wird eine führende Rolle in allen Offshore Bereichen haben, insbesondere in den Feldern Wachstum, Projektausführung und Service. Alstom Wind wird den Bereich Onshore- und Offshore Wind regional entwickeln, und Soe-Jensen wird dazu mit seiner langjährigen Branchenkenntnis beitragen. Die Ernennung unterstreicht die hohen Erwartungen und Maßnahmen von Alstom für den Bereich Wind zur Erreichung der gesteckten Ziele. Soe-Jensen hat in
Windpark-Projektierer veröffentlicht Finanzbericht mit Wachstumspotenzial Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2013 Werbung PNE WIND AG legt Bilanz der ersten drei Quartale vor (WK-intern) - Cuxhaven – Die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2013 waren für die PNE WIND AG von entscheidenden operativen Weichenstellungen geprägt. Das ergibt sich aus dem heute veröffentlichten Finanzbericht über die ersten neun Monate 2013. In diesem Zeitraum setzte der Windpark-Projektierer nicht nur die bisher größte Kapitalmaßnahme der Unternehmensgeschichte (Bond mit 100 Mio. Euro) erfolgreich um, sondern legte mit der Übernahme von rund 83 Prozent an der ebenfalls in der Windpark-Projektierung tätigen WKN AG auch das Fundament für erhebliche künftige Wachstumsmöglichkeiten. Die PNE WIND-Gruppe stößt damit in eine neue Unternehmensgröße
Wachsendes Europageschäft, Nordex erhöht die Prognose für 2013 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Nordex erhöht nach starkem ersten Halbjahr die Prognose für 2013 Im ersten Halbjahr 2013 hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ihren Umsatz um 57 % auf rund EUR 661 Mio. erhöht (H1/2012: EUR 421 Mio.). Umsatz plus 57% auf EUR 661 Mio. EBIT auf EUR 15 Mio. erhöht Konzernüberschuss erzielt Working Capital-Quote auf 9,5% reduziert Fester Auftragsbestand auf EUR 1,3 Mrd. gewachsen Dieser positive Trend geht auf das wachsende Geschäft in Europa zurück, wo Nordex 93 % (H1/2012: 80 %) von seinem Umsatz erzielt hat. Dagegen ging die Bedeutung der Vertriebsregionen Amerika und Asien in Summe zurück. Die gute operative Entwicklung ist auch
UmweltBank setzt ihren Wachstumskurs ungebrochen fort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wirtschaft 13. August 201313. August 2013 Werbung (WK-intern) - Nürnberg - Die UmweltBank setzt ihren Wachstumskurs ungebrochen fort: zum 30.06.2013 stieg das Geschäftsvolumen der Nürnberger Förderbank auf 2,72 Mrd. Euro, ein Plus von 5,8 % im Vergleich zum 31.12.2012. Dabei wuchs die Bilanzsumme um 96,3 Mio. Euro auf 2,43 Mrd. Euro, das Volumen der Umweltkredite erhöhte sich in den ersten sechs Monaten des Jahres 2013 um 6,5 % von 1,92 Mrd. Euro auf 2,04 Mrd. Euro. Geschäftsvolumen erhöht sich im ersten Halbjahr um rund 150 Mio. auf 2,72 Mrd. Euro grünes Kreditgeschäft wächst auf über 2 Mrd. Euro Halbjahresgewinn plus 10,9 Prozent Die in Anspruch genommenen Kredite stiegen von 1,70
Halbjahresfinanzbericht 2013 von PNE WIND AG veröffentlicht Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2013 Werbung (WK-intern) - PNE WIND AG veröffentlicht Halbjahresbericht 2013 Cuxhaven - Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN: DE000A0JBPG2) hat heute den Halbjahresfinanzbericht 2013 veröffentlicht. „Das erste Halbjahr 2013 war ein besonderes in der Historie der PNE WIND AG: Wir haben nicht nur die bisher größte Kapitalmaßnahme in der Unternehmensgeschichte umgesetzt, sondern mit der nach Ende des Berichtzeitraums erfolgten Übernahme der Mehrheitsanteile der WKN AG auch die Weichen für erhebliche Wachstumsmöglichkeiten in der Zukunft gestellt. Der Konzern PNE WIND stößt damit in eine neue Unternehmensgröße vor. Die WKN AG bringt viele neue Mitarbeiter, Projekte und Ideen in unser Geschäft ein. Dennoch bleiben wir zwei
Wachstum um über 25 %, wind 7 AG präsentiert vorläufige Halbjahreszahlen Windenergie Wirtschaft 8. August 20138. August 2013 Werbung (WK-intern) - wind 7 AG präsentiert vorläufige Halbjahreszahlen im Rahmen der Hauptversammlung Auswirkungen der spanischen Gesetzänderungen noch nicht erfasst wind 7 erreicht bei 917 T€ Umsatz erstmals seit Beginn einer ausführlichen Halbjahresberichterstattung positives operatives Ergebnis (EBITDA) nach sechs Monaten Konzernumsatz mit 2,2 Mio. € auf Vorjahresniveau, Bereich Betrieb und Service im Konzern erneut um über 25 % auf 1,1 Mio. € angewachsen Hauptversammlung billigt Verwaltungsvorschläge Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat im Rahmen ihrer gestern abgehaltenen Hauptversammlung erste vorläufige Zahlen über das erste Halbjahr 2013 bekannt gegeben. Eventuelle Auswirkungen der durch den spanischen Staat verfügten Neuregelung sind dabei aufgrund fehlender Detailregelungen noch nicht enthalten.
Infodienst zur Bundestagswahl gegen Energieverschwendung gestartet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Infodienst zur Bundestagswahl gegen Energieverschwendung gestartet: www.energieverschwendung-halbieren.de Stimmt es, dass Deutschland jetzt schon Weltmeister im Energiesparen ist? Bremst Energieeffizienz das Wachstum? Oder wie viel Energie, Geld und CO2 könnte man jährlich noch einsparen? Was versprechen die Parteien in ihren Wahlprogrammen zum Thema Energieeffizienz? Und was muss nach den Bundestagswahlen passieren, um die Kosten der Energiewende wirklich zu reduzieren? www.energieverschwendung-halbieren.de Das größte Projekt der Bundesregierung, die Energiewende, kann ohne eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz nicht gelingen – soweit sind sich alle Experten einig. Dennoch verschwenden wir über die Hälfte unserer Energie. Dadurch wird der Umbau des Energiesystems auf großem Fuß unnötig