38,6 TWh: Insgesamt monatliches Rekordvolumen an der Europäischen Strombörse Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 20152. Februar 2015 Werbung Über 9 TWh auf dem französischen Day-Ahead (WK-intern) - Insgesamt monatliches Rekordvolumen an der Europäischen Strombörse Paris / Leipzig / Bern / Wien - Im Januar 2015 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Strommärkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 38,6 TWh umgesetzt (Januar 2014: 31,5 TWh). Dies ist ein neues monatliches Allzeithoch. Alle Märkte der EPEX SPOT zeigten gute Ergebnisse. Insbesondere das Volumen auf dem französischen Day-Ahead-Markt stieg deutlich auf über 9 TWh – ein Wachstum von 31 % gegenüber Dezember 2014 (6.9 TWh). Dieser deutliche Anstieg ist auf starkes Angebot und das Auslaufen regulierter Preise zurückzuführen, die diesen Trend hin zu steigender
Onshore-Windenergieleistung: Rekordzubau von 4.750 MW in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2015 Werbung VDMA/BWE: Windenergie an Land 2014: Rekordzubau von 4.750 Megawatt in Deutschland (WK-intern) - Flächenbereitstellung und Sondereffekte der Vorjahre sind Gründe für das Ausbauvolumen. Höchstwerte auch bei Abbau und Repoweringgeschäft. Gute Positionierung der deutschen Windindustrie auf stark gewachsenem Weltmarkt. Verlässlicher politischer Rahmen für kontinuierlichen Ausbau zum Erreichen der Ziele der Bundesregierung erforderlich. Die massive Unterstützung der Bundesländer für die Energiewende zeigt ihre Wirkung. Erstmals kann die Branche in Deutschland 4.750 Megawatt an Land neu installieren, wie die Deutsche WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE) und von VDMA Power Systems ermittelte. Dies entspricht einem Wachstum von 58 Prozent gegenüber dem Zubau im Vorjahr
Die globale Windleistung wird von 364,9 GW in 2014 auf 650,8 GW in 2020 steigen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2015 Werbung Global Wind Power Investments to Reach $101 Billion by 2020, says GlobalData Global wind power investments to increase from $70 billion in 2013 to $101 billion by 2020 Despite this, the wind turbine components market will witness slow growth over the forecast period due to decreasing component costs, says analyst (WK-intern) - Global wind power installed capacity is set to rise from approximately 364.9 Gigawatts (GW) in 2014 to 650.8 GW by 2020, increasing the demand for wind turbine components across the value chain, says research and consulting firm GlobalData. LONDON, UK - The company’s latest report* states that due to future demand growth,
Zero Motorcycles rollt mit viel Schwung ins Jahr 2015 E-Mobilität 8. Januar 2015 Werbung Erweitertes Vertriebsnetz, Flottenvertrieb und beschleunigtes Wachstum weiterentwickelter Produkte Zero Motorcycles, der weltweite Marktführer in der Elektromotorradbranche, gab heute bekannt, dass das kalifornische Unternehmen das Jahr 2014 mit einem Rekordumsatz abgeschlossen hat und für ein rasantes Wachstum im Jahr 2015 bereit ist. SANTA CRUZ, Kalifornien - Während die Marke weiterhin Zugkraft bei Motorradfans in Nordamerika und Europa gewinnt, breitete sich Zero Motorcycles schnell auf dem internationalen Markt aus und erweiterte das Vertriebsnetz 2014 um sieben neue Partner. Für das kommende Jahr sind weitere Kooperationen geplant. „2014 war ein außerordentlich erfolgreiches Jahr”, äußerte Richard Walker, CEO von Zero Motorcycles. „Von Indonesien über Israel nach
Nordex meldet 36% mehr Auftragseingänge im Schlussquartal Q4 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2014 Werbung Nachfrage aus Deutschland steigt bei Nordex zweistellig (WK-intern) - Deutsche Kunden bestellen in Q4 elf Projekte mit 112,8 MW Hamburg - Die Nordex SE profitiert weiter vom ihrer starken Position im deutschen Markt. So ist der Auftragseingang im Schlussquartal bis heute um rund 36 Prozent auf 112,8 Megawatt gestiegen. Elf unterschiedliche Projektentwickler, Stadtwerke, Bürgerwindparks und Finanzinvestoren haben die 47 Turbinen für ihre Windparks bestellt. Gut 90 Prozent der Anlagen sind so genannte IEC3-Turbinen für windschwäche Standorte – ein Segment in dem Nordex seit mehreren Jahren über ein besonders wettbewerbsfähiges Produktprogramm verfügt. Zudem zeichneten Kunden Kaufverträge für die IEC2-Anlage N117/3000, die für windstärkere Gebiete
Juncker und EU-Kommission gegen geplante Verschärfung der europäischen Luftreinhaltepolitik Mitteilungen Ökologie 18. Dezember 2014 Werbung Juncker gegen saubere Luft für Europa Deutsche Umwelthilfe kritisiert Entscheidung der neuen Kommissionsspitze, die dringend notwendige Verschärfung der Luftreinhaltevorschriften zurückzuziehen Die EU-Kommission will die Verschärfung der europäischen Luftreinhaltepolitik stoppen. Dies geht aus dem gestern von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und seinem Vize Frans Timmermans vorgestellten Arbeitsprogramm hervor. Das von seinem Amtsvorgänger José Manuel Barroso 2013 vorgelegte Luftreinhaltepaket wird zurückgezogen. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) kritisiert diese Entscheidung als fatalen Fehler. „Kommissionspräsident Juncker wird mit seinem wirtschaftsliberalen Ansatz scheitern, Wachstum durch den Verzicht auf schärfere Umweltauflagen zu generieren. Aktuell beklagen wir in der EU mehr als 400.000 vorzeitige Todesfälle im Jahr als Folge hoher Luftbelastung.
World Wind Energy Conference – WWEC 2015 – Jerusalem, Israel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. Dezember 201412. Dezember 2014 Werbung Call for Papers is Now Open (WK-intern) - Deadline for Abstract Submission: April 2nd, 2015 The world market for wind turbines reached a total capacity of 336 GW and wind contributes today around 4% of the world’s power demand. We see a very fast growth in some emerging markets, especially in several Asian countries, Latin America and Africa, while the traditional wind markets in Europe and North America have slowed down. Despite such disparities, it is today a well-accepted concept that wind energy is a cornerstone of the future energy mix. And it is encouraging to see that more and more countries have
Kirti Vagadia zum neuen Finanzvorstand der Senvion SE berufen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Dezember 2014 Werbung Der Aufsichtsrat der Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb von Suzlon, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat Kirti Vagadia zum neuen Finanzvorstand der Gesellschaft bestellt. Die Ernennung gilt mit Wirkung zum 1. Dezember 2014. (WK-intern) - Tulsi R. Tanti, Chairman der Suzlon Gruppe und Aufsichtsratsvorsitzender der Senvion SE, sagt: „Mit der Bestellung von Kirti Vagadia verstärkt der Aufsichtsrat das Unternehmen signifikant, denn er verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Windenergiebranche, die Managementfähigkeiten und den Hintergrund, um die finanziellen Schritte zum Wohle von Senvion weiter erfolgreich zu steuern. Hamburg/Pune - Die Suzlon-Gruppe hat sich Senvion verpflichtet und trägt mit diesem Schritt dazu
SolarWorld AG setzt Wachstumskurs fort Mitteilungen Solarenergie 14. November 2014 Werbung In ihrem heute veröffentlichten Konzern-Zwischenbericht zum 3. Quartal 2014 bestätigt die SolarWorld AG ihre vorab gemeldeten Geschäftszahlen. (WK-intern) - In den ersten neun Monaten 2014 steigerte der Konzern seine Absatzmenge von Solarmodulen und Bausätzen um 54 Prozent auf 602 (Q1-Q3 2013: 390) MW. Das stärkste Wachstum erzielte das Unternehmen in den USA, Frankreich, Großbritannien und Japan. In diesen Märkten konnte die SolarWorld ihr Geschäftsvolumen im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln. In Deutschland verzeichnete die SolarWorld von Januar bis September 2014 entgegen der allgemeinen negativen Marktentwicklung einen leichten Anstieg. Das Unternehmen startete mit einem Auftragsbestand von mehr als 350 MW in das 4. Quartal
PNE WIND AG legt Neunmonatsfinanzbericht 2014 vor Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2014 Werbung Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG hat heute den Neunmonatsfinanzbericht sowie den Bericht über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2014 veröffentlicht. (WK-intern) - Das Wachstumstempo der ersten sechs Monate des Jahres wurde demnach nochmals beschleunigt. Cuxhaven - So wurden von den Unternehmen der PNE WIND-Gruppe in Deutschland Windpark-Projekte mit 88 MW Nennleistung und in Frankreich ein Projekt mit 12 MW bereits fertig gestellt. Außerdem befanden sich Ende des dritten Quartals weitere Windpark-Projekte mit rund 105 MW Nennleistung in Bau, sodass die Projektrealisierung auch künftig intensiv fortgesetzt wird. Zudem wurde mit der begonnenen YieldCo-Umsetzung das Geschäftsmodell des Konzerns erweitert. Aufgrund der positiven Entwicklungen erhöhte sich
Virtuelles Kraftwerk: Clean Energy Sourcing treibt das Wachstum in Österreich voran Erneuerbare & Ökologie Windenergie 11. September 201410. September 2014 Werbung Clean Energy Sourcing treibt das Wachstum in Österreich voran und startet ein virtuelles Kraftwerk zur Vermarktung von Regelenergie Wien - Clean Energy Sourcing ist einer der führenden Grünstromversorger, Vermarkter von Strom aus erneuerbaren Energien und Betreiber von virtuellen Kraftwerken und seit vielen Jahren in Österreich erfolgreich als Vermarktungspartner von Betreibern von Wasserkraftanlagen etabliert. (WK-intern) - Das Unternehmen ist seit 2009 an der EXAA gelistet und betreibt in Österreich eine eigene Bilanzgruppe. Nun baut Clean Energy Sourcing ihr Geschäft in Österreich durch den Start eines virtuellen Kraftwerks zur Vermarktung von Regelenergie aus. Die deutliche Zunahme der fluktuierenden Stromerzeugung aus Wind und Photovoltaik verändert das
Spezialist für lichthärtende Materialien eröffnet Forschungs- und Entwicklungslabor in Wiesbaden Mitteilungen 31. Juli 2014 Werbung Dymax Europe GmbH weiter auf Wachstumskurs Wiesbaden - Die Dymax Europe GmbH hat an ihrem Standort Wiesbaden ein neues Forschungs- und Entwicklungslabor eröffnet. (WK-intern) - Dort wird der Spezialist für lichthärtende Materialien ab sofort an neuen Formulierungen von lichthärtenden Klebstoffen, Beschichtungen und Dichtungsmaterialien arbeiten. „Mit dem Labor können wir unseren Kunden auf dem europäischen Markt kundenspezifische Lösungen schneller anbieten“, sagt Dr. Belinda Berns, die das Forschungs- und Entwicklungslabor des Unternehmens leitet. Dabei arbeitet das Team in Wiesbaden eng mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Firmenmutter Dymax Corporation in Torrington (USA) zusammen. Die in Torrington und zukünftig auch in Wiesbaden entwickelten lichthärtenden Klebstoffe verbinden