Neue Ölbohrungen im Nationalpark Wattenmeer Mitteilungen Ökologie Technik 5. April 2022 Werbung DUH fordert Wintershall DEA zum sofortigen Stopp der Förderpläne auf Öl- und Gasgigant Wintershall DEA beantragt Erlaubnis für neue Ölbohrungen mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer mit Förderung bis 2069 Pläne widersprechen den Klimazielen und sind für die Versorgungssicherheit Deutschlands nicht relevant DUH fordert mit neuer Petition, die Pläne für neue Ölbohrungen in der Nordsee aufzugeben: https://www.change.org/wintershall-wattenmeer (WK-intern) - DUH fordert den Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea auf, seinen Antrag auf neue Ölbohrungen im Nationalpark Wattenmeer zurückzuziehen. Die Fortsetzung der Förderung auf der Mittelplate im sensiblen Weltnaturerbe-Gebiet Wattenmeer gefährdet den Erhalt der biologischen Vielfalt und widerspricht den Klimazielen. Für die Versorgungssicherheit haben die neuen Bohrpläne keine Bedeutung. Nur
Französische Energiepreise illustrieren nuklearen Irrweg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 4. April 2022 Werbung Am heutigen Montag kommt es zu extremen Energiepreisunterschieden am Spotmarkt, an dem kurzfristig verfügbare Energiemengen gehandelt werden. (WK-intern) - Frankreich muss im europäischen Vergleich die höchsten Preise je MWh zahlen. In Deutschland stabilisieren hohe Einspeisungen der Erneuerbaren diese Preisausschläge. Während Deutschland im Tagesmittel zu vergleichsweise günstigen Preisen Strom einkaufen kann, zahlen alle unsere westlichen Nachbarn, insbesondere Frankreich, ein Vielfaches. Der deutsche Spotpreis liegt im Tagesmittel bei rund 75 Euro je MWh. Weniger zahlen nur Schweden, Finnland, Dänemark und Teile Norwegens. Im gleichen Zeitraum liegt das französische Tagesmittel bei 550 Euro und damit mehr als siebenmal so hoch. „Die außergewöhnlich hohen Spotpreise zeigen deutlich das
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ruft Frühwarnstufe des Notfallplans Gas aus Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. April 2022 Werbung Versorgungssicherheit weiterhin gewährleistet !!! Krisenteam Gas Nord Stream 1 Nord Stream 2 (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat heute die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Dies dient der Vorsorge. Die Versorgungssicherheit sei weiter gewährleistet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hierzu: „Ich habe heute nach Abstimmung innerhalb der Bundesregierung die Europäische Kommission darüber informiert, dass die Bundesregierung die erste Stufe des Notfallplans Gas, die sogenannte Frühwarnstufe, ausgerufen hat. Die Versorgungssicherheit ist weiter gewährleistet. Es gibt aktuell keine Versorgungsengpässe. Dennoch müssen wir die Vorsorgemaßnahmen erhöhen, um für den Fall einer Eskalation seitens Russlands gewappnet zu sein. Mit Ausrufung der Frühwarnstufe ist ein Krisenteam
Innovative Lösungen für die Energiewende und Versorgungssicherheit von TheSmarterE E-Mobilität Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 1. April 2022 Werbung Die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist elementar für den Klimaschutz – und angesichts des Kriegs Russlands in der Ukraine von sicherheitspolitischer Relevanz. (WK-intern) - Europa muss bei erneuerbaren Energien enorm zulegen, um die Klimaziele zu erreichen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Vom 11. bis 13. Mai präsentieren 1.450 Aussteller mit einer Ausstellungsfläche von 132.000 qm auf Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform The smarter E Europe in München 50.000 Fachbesuchern innovative Produkte und Lösungen. Steigende Strom- und Gaspreise und die Abhängigkeit von russischem Gas geben der Energiewende Rückenwind. Sie ist dringend geboten und möglich: Die Photovoltaik (PV) ist seit zwei Jahrzehnten erfolgreich, die Speicher-Branche seit
fff: Frieren für Frieden: Der gesetzliche Kohleausstieg geht planmäßig weiter Aktuelles Mitteilungen News allgemein Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. März 20222. April 2022 Werbung Mit Stilllegung von Block A des Kraftwerks Neurath setzt RWE den gesetzlichen Kohleausstieg planmäßig fort Satire FfF: wir müssen Opfer bringen: FfF: Frieren für Frieden, ein Angebot von Präsident Frank-Walter Steinmeier und Altpräsident Joachim Gauck, sie wissen als gottgleiche Herrscher über ein dummes Volk was man für den Frieden machen muss. Sie sind diejenigen, ohne die kein Gesetz zu ändern oder auch nur ein neues zu erstellen ist, sie stehen dem großen Demokratie-Gott am allernächsten, ohne sie gäbe es diese Demokratie nicht. Wie ein Mayaherrscher sind unsere Präsidenten und Ex-Präsidenten für Glück, Frieden, Krieg, Sonne, Regen, Natur und Klima zuständig. Nun haben diese gottgleichen
Mangelwirtschaft: Kerstin Andreae zur Vorbereitung der Notfallstufe Gas Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 30. März 2022 Werbung Heute hat das Bundeswirtschaftsministerium die Frühwarnstufe im nationalen Notfallplan Gas ausgerufen. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Ausrufung der Frühwarnstufe durch das Bundeswirtschaftsministerium ist ein wichtiger Schritt, der nun ermöglicht, auch auf formalem Weg Vorsorge für eine eventuell mögliche erhebliche Verschlechterung der Gasversorgungslage zu treffen. Es geht darum, dass alle von einem möglichen Lieferstopp russischer Gasmengen betroffenen Unternehmen sich jetzt auf diese Situation vorbereiten und so einen wertvollen Beitrag zur Krisenvorsorge leisten können, dass im Sinne der Versorgungssicherheit in Deutschland europaweit einheitlich vorgegangen wird und dass alle Gasnetzbetreiber und Gasversorgungsunternehmen sich auf die zu ergreifenden Maßnahmen und die erforderlichen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ruft Frühwarnstufe des Notfallplans Gas aus Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 30. März 2022 Werbung Versorgungssicherheit weiterhin gewährleistet? (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat heute die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Dies dient der Vorsorge. Die Versorgungssicherheit soll weiter gewährleistet sein. Das Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck hierzu: „Ich habe heute nach Abstimmung innerhalb der Bundesregierung die Europäische Kommission darüber informiert, dass die Bundesregierung die erste Stufe des Notfallplans Gas, die sogenannte Frühwarnstufe, ausgerufen hat. Die Versorgungssicherheit ist bisher weiter gewährleistet. Es gibt aktuell keine Versorgungsengpässe. Dennoch müssen wir die Vorsorgemaßnahmen erhöhen, um für den Fall einer Eskalation seitens Russlands gewappnet zu sein. Mit Ausrufung der Frühwarnstufe ist ein Krisenteam zusammengetreten. Das Krisenteam
HanseWerk und Avacon gründen gemeinsame Gesellschaft für Wasserstoff und Erneuerbare Energien Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. März 2022 Werbung Mehrere hundert Megawatt Elektrolyseurkapazität als wichtiges Element für die Dekarbonisierung der Industrie und der Schwerlastmobilität bis 2030 geplant (WK-intern) - Die norddeutschen Energieunternehmen Avacon AG und HanseWerk AG gründen eine gemeinsame Gesellschaft und bündeln dabei ihre bereits heute starken Fähigkeiten und Produktangebote für Wasserstoff und Erneuerbare Energien. Bis zum Jahr 2030 planen sie, mehrere hundert Megawatt Elektrolyseurkapazität und ergänzend hierzu notwendige Erneuerbare Energien Kapazitäten zu entwickeln. Die Unternehmen sind überzeugt, dass „grüner Wasserstoff“ für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien unverzichtbar ist. „Grüner Wasserstoff“ – der ausschließlich mit Strom aus Erneuerbaren Energien produziert wird – habe dabei das Potenzial, zum wesentlichen Erfolgsfaktor entlang der gesamten
Nachbessern, damit der Neustart der Energiewende gelingen kann Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 17. März 2022 Werbung BEE zur EEG-Reform (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat in seinem Referentenentwurf geplante Maßnahmen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht darin einen ersten wichtigen Schritt, vermisst aber einen wirklichen Aufbruch. „Wir stehen mit der gesamten Technologiebreite bereit, die Bundesregierung bei den wachsenden Herausforderungen zu unterstützen. Die schon seit Herbst 2021 bestehende Preiskrise der fossilen Energien wird durch den Ukrainekrieg noch verschärft. Es braucht eine Entfesselung für alle Erneuerbaren Energien. Der Entwurf bleibt aber deutlich hinter dem Möglichen und Notwendigen zurück. Er muss erheblich nachgebessert werden, um die klaffende Umsetzungslücke für Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit
HanseWerk AG vermarktet Arbeitsgaskapazität von rund 1.040 GWh für Kavernenspeicher in Kraak Mitteilungen Technik 16. März 2022 Werbung Neun Lose mit zweijähriger Laufzeit ab 1. April 2022 zu vergeben (WK-intern) - Übergabepunkt zum Fernleitungsnetzbetreiber Ontras Angesichts der aktuellen geopolitischen Lage gewinnt die Gasspeicherung für Energieversorgungsunternehmen zunehmend an Bedeutung. Um die Versorgungssicherheit in Deutschland sicherzustellen, vermarktet die HanseWerk AG am Mittwoch, 23. März 2022, zwischen 10 und 11 Uhr freie Kapazitäten mit einem Volumen von knapp 1.040 GWh für den Kavernenspeicher in Kraak (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Die Auktion erfolgt über das Betreiberportal. Der Gasspeicher ist an das Marktgebiet der Trading Hub Europe (THE) angebunden und besitzt einen Übergabepunkt zum Fernleitungsnetzbetreiber Ontras. Die von HanseWerk ausgeschriebene Speichermenge wird ab 1. April 2022 für eine Dauer von
Konsultation eines Rabatts an Einspeisepunkten aus LNG-Anlagen Behörden-Mitteilungen Technik 15. März 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute eine Konsultation zur Festlegung eines möglichen Rabatts an Einspeisepunkten aus LNG-Anlagen eingeleitet. (WK-intern) - Ein solcher Rabatt auf die Netzentgelte der Fernleitungsnetzbetreiber kann aus Gründen der Versorgungssicherheit gewährt werden. Marktkonsultation zur Bestimmung der Höhe des möglichen Rabattes Da die Bundesregierung fest entschlossen ist, LNG-Terminals kurzfristig zu realisieren, wird die Bundesnetzagentur ihre Entscheidungen so schnell wie möglich treffen. Die Bundesnetzagentur ist hierbei nicht nur für die Regulierung möglicher LNG-Terminals zuständig. Auch die Entgelte für die Einspeisung des regasifizierten Gases in die deutschen Fernleitungsnetze unterliegen der Regulierung. Um eine valide Entscheidungsgrundlage für einen möglichen Rabatt zu schaffen, hat die Bundesnetzagentur eine Marktkonsultation
Versorgungssicherheit: Potenziale im Repowering von Windanlagen ausschöpfen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2022 Werbung Versorgungssicherheit ist auf starken Beitrag im Repowering angewiesen (WK-intern) - Bis zum Jahr 2025 fallen 15 Gigawatt (GW) Windenergie aus der EEG-Förderung. Im Koalitionsvertrag ist zugesagt, dass dort, wo bereits Windkraftanlagen stehen, ohne großen Genehmigungsaufwand alte durch neue Windenergieanlagen ersetzt werden können. Dafür braucht es jetzt eine gesetzliche Klarstellung. „In den kommenden drei Jahren endet für Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 15 GW die EEG-Förderzusage. In vielen Fällen wollen die Betreiber deshalb in das Repowering einsteigen. Über dieses ließe sich kurzfristig die installierte Leistung und damit der potenzielle Stromertrag aus der Windenergie an Land deutlich erhöhen. Der Koalitionsvertrag hat diese Chance erkannt und