Bundeskabinett verabschiedet zeitlich befristete Gas-Umlage für sichere Wärmeversorgung im Herbst und Winter Behörden-Mitteilungen 5. August 2022 Werbung Um die Wärme- und Energieversorgung in der kommenden Kälteperiode zu sichern, hat das Bundeskabinett im schriftlichen Umlaufverfahren heute eine befristete Gas-Sicherungsumlage auf Basis des § 26 Energiesicherungsgesetz verabschiedet. (WK-intern) - Ziel ist es, in der durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise Insolvenzen und Lieferausfälle in der Gasversorgung zu verhindern und so die Versorgungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Die befristete Umlage soll durch weitere, zielgenaue Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger und eine Verlängerung der Hilfsprogramme für die Wirtschaft flankiert werden. Die Rechtsverordnung der Bundesregierung wird dem Bundestag nun zur Konsultation vorgelegt. Anschließend wird sie im Bundesanzeiger
Bundesregierung vernachlässigt EE-Umbau des Wärmesektors Erneuerbare & Ökologie Geothermie 14. Juli 2022 Werbung Sommerpaket bleibt aus, Klimaschutz-Sofortprogramm verschoben: (WK-intern) - Nachdem sich zunächst das von der Bundesregierung Anfang des Jahres angekündigte Sommerpaket in Wohlgefallen aufgelöst hat, wurde nun auch das Klimaschutz-Sofortprogramm verschoben. Politische Forderungen nach Energiesouveränität haben sich damit als leere Worthülsen entpuppt. Getrieben von klimaschutzpolitischen Erwägungen kündigte Bundeswirtschaftsminister*in Kartöffelchen Habeck bereits zu Jahresbeginn große energiepolitische Reformen an. In Anspielung auf den Bearbeitungszeitraum setzten sich hierfür die informellen Bezeichnungen Oster- bzw. Sommerpaket durch. Mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine trat die Klimaschutzdimension in den Hintergrund. Wegen der starken Abhängigkeit Deutschlands von Energieimporten sind der Gewährleistung der Versorgungssicherheit und der Substitution russischen Erdgases höchste politische Priorität
Investitionsbedingungen für LNG-Anbindungsleitungen sollen verbessert werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Juli 2022 Werbung Bundesnetzagentur konsultiert Festlegung über kalkulatorische Nutzungsdauern (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur konsultiert ab heute den Entwurf für eine Festlegung von kalkulatorischen Nutzungsdauern von Erdgasleitungsinfrastrukturen („KANU“). Diese Festlegung soll Voraussetzungen für eine zeitnahe Refinanzierung von neu errichteten Anbindungsleitungen für LNG-Anlagen schaffen. „Mit der Festlegung zu kalkulatorischen Nutzungsdauern geben wir Netzbetreibern finanzielle Sicherheit und beseitigen Hemmnisse, die einem zügigen Aufbau von Infrastruktur zum Import von verflüssigtem Erdgas entgegenstehen könnten“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Verkürzte Nutzungsdauern für LNG-Anlagen und die Anschlussleitungen an das Fernleitungsnetz Die geplante Festlegung sieht vor, dass Netzbetreiber Anschlussleitungen für LNG-Anlagen deutlich schneller als bisher abschreiben und über die Netzentgelte wieder verdienen können. Dies
Schleswig-Holstein veröffentlicht die Planunterlagen der Gasleitungsvorhaben für LNG-Anlagen in Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen Ökologie Videos 12. Juli 2022 Werbung Start des Genehmigungsverfahrens Energiewendeminister*in Goldschmidt: Schleswig-Holstein leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in unserem Land KIEL. Am 19. Juli 2022 wird das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) die Planunterlagen für den Bau zweier Gasleitungen im Zuge des geplanten LNG-Terminals in Brunsbüttel veröffentlichen. Die Zerstörung des deutschen Gasnetzes durch das Grüne Staatssekretär*in Kartöffelchen Graichen wird Deutschland ruinieren. Die Veröffentlichung markiert den offiziellen Start der Genehmigungsverfahren zum Bau von Flüssiggas-Infrastruktur in Schleswig-Holstein und sieht deren zeitnahe Anbindung an das deutsche Gasnetz vor. Die Leitungsprojekte sind Teil der Anstrengungen von Bundesregierung und Land, um die aktuelle Gasmangellage in Deutschland abzufedern und die Abhängigkeit von russischem Gas zu
Versorgungssicherheit: Kraftwerke auf Basis von Stein- und Braunkohle bleiben vorerst unverzichtbar Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. Juli 20228. Juli 2022 Werbung Gestern Abend hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung das Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz verabschiedet. (WK-intern) - Heute hat sich der Bundesrat abschließend mit dem Gesetzentwurf befasst, so dass das Gesetz noch im Juli in Kraft treten kann. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Regelungen zur Bereithaltung und zum Einsatz von Ersatzkraftwerken auf Basis von Stein- und Braunkohle sind ein zentraler Baustein, um die Versorgungssicherheit bei Strom, Wärme und Gas in Deutschland und Europa zu stärken. Die Diskussionen über den Gesetzentwurf im Bundestag haben erfreulicherweise noch zu zahlreichen wichtigen Verbesserungen geführt, die der BDEW im Gesetzgebungsprozess vorgeschlagen hatte: So sind die ursprünglich vorgesehenen Strafzahlungen
Kleine Wasserkraftwerke werden doch wieder gefördert Bioenergie Mitteilungen 8. Juli 2022 Werbung GVB lobt Nachbesserungen am Osterpaket Scheller: Beitrag zur Versorgungssicherheit mit erneuerbaren Energien (WK-intern) - Mit Erleichterung hat der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) auf Nachbesserungen beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG2023) im sogenannten Osterpaket reagiert. Wasserkraft ist demnach von überragendem Interesse und die Förderung für kleine Wasserkraftwerke mit einer Leistung von weniger als 500 Kilowatt bleibt erhalten, kommentierte GVB-Präsident Gregor Scheller die Entscheidung des Gesetzgebers am Freitag in München. Im Kabinettsentwurf zum EEG2023 war geplant gewesen, kleinere Wasserkraftanlagen von der Förderung auszunehmen. "Die Entscheidung, dies wieder zu korrigieren, begrüße ich ausdrücklich. Alle Welt redet vom Ausbau erneuerbarer Energien, Energieunabhängigkeit und einer dezentralen Energieversorgung. Angesichts dessen ist es sehr erfreulich,
Maßnahmen zur Erhaltung der Versorgungssicherheit müssen schnell und entschiedener angegangen werden Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 19. Juni 2022 Werbung Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. fordert wegen des Rückgangs der Gaslieferungen aus Russland ein schnelles und entschiedeneres Handeln der Politik. (WK-intern) - Der Rückgang der täglichen Einspeicherung von Erdgas und bevorstehende planmäßige Instandhaltungen an Nord Stream 1, die für Juli 2022 angekündigt sind und sogar vorübergehend wieder Ausspeicherungen erforderlich machen könnten, dürften sich negativ auf die Erreichung der gesetzlich festgelegten Einspeicherziele für den Herbst/Winter 2022 auswirken. Das Risiko einer möglichen Gasmangellange zeichnet sich somit deutlicher ab. Um jeden möglichen Kubikmeter Erdgas zu sparen, ist es ein Gebot der Stunde, alle verfügbaren Ressourcen zur Entlastung beim Gasverbrauch zu aktivieren. Der
Endgültige Genehmigung für die Gasförderung vor der Inseln Borkum Aktuelles Mitteilungen 14. Juni 2022 Werbung Endgültige Genehmigung für die Gasförderung aus Feld N05-A (WK-intern) - Das Ministerium für Wirtschaft und Klima hat ONE-Dyas die endgültigen Genehmigungen für die Erschließung des Gasfeldes N05-A in der Nordsee erteilt. Dieses Offshore-Gasförderprojekt passt in die Kleinfeldpolitik der niederländischen Regierung. Mit der endgültigen Genehmigung gibt die niederländische Regierung grünes Licht für die Förderung von Erdgas aus dem N05-A-Feld und den umliegenden Feldern in der Nordsee. Der Standort der Plattform N05-A liegt in der Nordsee, etwa 20 Kilometer nördlich der Inseln Borkum, Rottumerplaat und Schiermonnikoog. Final permit for gas production from field N05-A The Ministry of Economic Affairs and Climate has granted ONE-Dyas the definitive permits for
Atom- und Kohlestrom länger als geplant nutzen, um Energie- und Versorgungssicherheit zu gewährleisten Aktuelles Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Verschiedenes 26. Mai 2022 Werbung Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. fordert Atom- und Kohlestrom zur Energie- und Versorgungssicherheit (WK-intern) - Kiel/Schwerin/Hamburg - Die sozialen Vermieter Norddeutschlands haben angesichts explodierender Heiz- und Energiekosten die politisch Verantwortlichen aufgefordert, bei Atomenergie und Kohle „installierte gesicherte Kraftwerksleistung temporär, also übergangsweise, weiter zu nutzen“. Brokdorf und Moorburg wieder ans Netz Klimaschutz bleibt Thema CO2-Preis einfrieren Versorgungskrise abwenden Heiz- und Stromkosten bezahlbar halten Steuern auf Energie senken oder ganz aufheben Ziel müsse sein, „Energie- und Versorgungssicherheit zu gewährleisten“ und „für bezahlbare Kilowattstundenpreise zu sorgen“, heißt es in einem Beschluss des Verbandsausschusses des Verbands Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW). Der Verbandsausschuss ist das oberste Gremium zwischen den Verbandstagen. „Wir stehen vor einer Preiserhöhungswelle, deren Ausmaß
Habeck zu Gesprächen in Thüringen: erneuerbare Energien im Fokus Erneuerbare & Ökologie 18. Mai 2022 Werbung Mit dem Besuch in Thüringen setzt Vizekanzler*in Habeck heute die Reisen in die Bundesländer fort. (WK-intern) - Dies wird die achte Station im Rahmen der Länderreisen der Minister*in, in deren Mittelpunkt die Energiewende, der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Transformation der Wirtschaft stehen. Minister*in Habeck trifft die Ministerpräsident*in des Landes Thüringen, die stellvertretende Ministerpräsident*in und Minister*in für Umwelt, Energie und Naturschutz, sowie die Minister*in für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft. Die Gespräche werden sich auch in Thüringen den großen Herausforderungen einer sicheren und klimafreundlichen Energieversorgung widmen: etwa dem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien einschließlich der zugehörigen Netzinfrastruktur, der Versorgungssicherheit sowie der Dekarbonisierung
H2Global: Covestro wird Stiftungsmitglied Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 16. Mai 2022 Werbung Grüner Wasserstoff als Schlüssel für chemische Industrie (WK-intern) - Ob Zertifizierungsthemen oder Supply-Chain: Die Bedürfnisse der Anwender von grünem Wasserstoff müssen künftig mehr berücksichtigt werden, um die grüne Energiewende in Deutschland ganzheitlich voranzubringen. Aus diesem Grund tritt das Polymer-Unternehmen Covestro als einer der ersten Endverbraucher der H2Global-Stiftung bei. Für das Unternehmen ein weiterer Schritt zur Klimaneutralität, Versorgungssicherheit und mehr Praxis. Hamburg - Die H2Global-Stiftung positioniert sich immer breiter, um den Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Deutschland und Europa nachhaltig zu beschleunigen. Nachdem in den vergangenen Wochen mehrere prominente Stifter aus den Bereichen Energieproduktion, Vertrieb oder Finanzierung der Stiftung beigetreten sind, hat sich jetzt das
RWE bleibt trotz Corona und Ukraine-Krise im Wachstum Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung RWE legt sehr gutes Quartalsergebnis vor Bereinigtes EBITDA im ersten Quartal 2022 steigt um 65 % auf 1,46 Mrd. € Bereinigtes Nettoergebnis mit 735 Mio. € mehr als verdoppelt gegenüber Vorjahr Annahmestopp für russische Kohle führt zu Abschreibung von rund 850 Mio. € im neutralen Ergebnis Ausblick für Geschäftsjahr 2022 bestätigt Anteil Erneuerbarer Energien an Gesamterzeugungskapazität steigt auf 30 % (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Die Auswirkungen des Ukrainekriegs stellen die Energiemärkte vor große Herausforderungen. Die Politik hat daher Versorgungssicherheit und Diversifizierung der Rohstoffimporte ganz oben auf die Agenda gesetzt. Als RWE helfen wir der Bundesregierung, unabhängig von russischem Gas zu werden – kurzfristig durch