Produktionskosten: Deutsche Maschinenbauer wollen Produktion in die Vereinigten Staaten verlagern Mitteilungen Technik 16. September 2022 Werbung Maschinenbauer wollen in den USA kräftig expandieren (WK-intern) - Die USA sind nicht nur der größte Einzel-Exportmarkt für die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland. Viele Unternehmen haben auch eine starke Präsenz in den Vereinigten Staaten und planen, diese zu erweitern. Eine aktuelle Umfrage, an der sich rund 350 VDMA-Mitgliedsfirmen beteiligt haben, zeigt, dass bereits heute rund ein Drittel von ihnen in den USA fertigt. Drei Viertel aller Befragten wollen die Geschäftsaktivitäten in den USA in diesem und im kommenden Jahr ausbauen. Rund zwei Drittel von ihnen wollen den eigenen Service und Vertrieb stärken, 37 Prozent planen eine Erweiterung ihrer Produktion und 18 Prozent
EU und US-Amerika betrachtet die Kernenergie als eine Quelle sauberer Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 202223. Juni 2022 Werbung Laut einer Datenpräsentation von StockApps erzeugen die USA weltweit den meisten Atomstrom. (WK-intern) - Die Kernkraftwerke des Landes produzieren fast 790.000 GWh Strom. Das sind etwa 31 % der weltweiten Stromerzeugung aus dieser Ressource. Die Finanz- und Investitionsleiterin von StockApps, Edith Reads, hat die Daten bewertet. Sie hält fest: „Amerika betrachtet die Kernenergie als eine Quelle sauberer Energie. Es hat sich daher nicht davor gescheut, in die Ressource zu investieren, die andernorts weiterhin Kritik auf sich zieht. Abgesehen von den hohen Anfangsausgaben ist die Erzeugung von Kernenergie billig und sicher unter strengen Protokollen arbeiten." 15 Länder produzieren über 90 % der weltweiten Atomenergie Etwa 2,345
Vestas bekommt mächtigen Wind aus USA, Portugal, Frankreich, Indien und Sizilien unter die Flügel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2022 Werbung Vestas secures 201 MW order of EnVentus turbines in the USA Vestas has received a 201 MW order to power an undisclosed wind project in the USA. The order consists of 33 V162-6.2 MW wind turbines in 6.0 MW operating mode and one V136-3.45 MW turbine. The order includes supply, delivery, and commissioning of the turbines, as well as a 15-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement, designed to ensure optimised performance of the asset. Turbine delivery begins in the fourth quarter of 2022 with commissioning scheduled for the fourth quarter of 2023. The customer and project are undisclosed. Vestas secures 50 MW
Vestas sichert sich 171-MW-Auftrag von Cordelio Power in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2022 Werbung Vestas hat von Cordelio Power einen 171-MW-Auftrag zur Stromversorgung des Windprojekts Moraine Sands in Illinois, USA, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 38 V150-4,5-MW-Turbinen. Dieses Projekt ist eine Erweiterung des 185-MW-Windparks Glacier Sands, der im November 2021 in Betrieb genommen wurde und aus 43 V150-4,2-MW-Turbinen besteht, die im 4,3-Betriebsmodus geliefert werden. „Ausgehend von der erfolgreichen Inbetriebnahme und dem erfolgreichen Betrieb des Windparks Glacier Sands freut sich Vestas, beim Windprojekt Moraine Sands erneut mit Cordelio zusammenzuarbeiten, um gemeinsam den Fußabdruck erneuerbarer Energien in Illinois zu erweitern“, sagte Laura Beane, Präsidentin von Vestas North America. John Carson, CEO von Cordelio, erklärte: „Wir danken dem Vestas-Team, das
Energie Baden-Württemberg konzentriert sich beim Offshore-Windkraft auf Europa Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2022 Werbung Nach erfolgreichen Auktionen in UK zieht sich die EnBW aus dem USA-Geschäft zurück und übergibt alle Aktivitäten an TotalEnergies (WK-intern) - Karlsruhe. Nach erfolgreichen Auktionen in UK sowie der Ankündigung ehrgeiziger Ausbauziele für die Offshore-Windkraft in Deutschland wird die EnBW ihre künftigen Offshore-Aktivitäten auf den europäischen Markt konzentrieren. Die EnBW North America wird mit ihrem gesamten Portfolio vom bisherigen Partner TotalEnergies übernommen. Die EnBW wird dabei in den kommenden Monaten weiterhin die Aktivitäten von TotalEnergies auf dem US-Markt unterstützen. In Europa errichtet die EnBW aktuell den 900 Megawatt starken Nordsee-Windpark „He Dreiht“. Nach erfolgreichen Auktionen in England/Wales und Schottland 2021 und 2022 wird
Nordex gewinnt 196 MW Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 202114. Dezember 2021 Werbung Nordex SE: Nordex Group erhält Auftrag über 196 MW von Swift Current Energy aus den USA (WK-intern) - Swift Current Energy („Swift Current“), eine führende nordamerikanische Clean-Energy-Plattform, hat der Nordex Group einen Auftrag über 41 Anlagen des Typs N149/4.X für einen Windpark in den USA erteilt. Der Auftrag umfasst einen Servicevertrag für die Wartung und Instandhaltung der Turbinen über den Zeitraum von fünf Jahren. Die Delta4000-Turbinen der Nordex Group kommen im 196 MW Castle Gap Windprojekt von Swift Current in den Mills und Lampasas Counties in Zentraltexas zum Einsatz. Castle Gap ist die zweite große Windparkentwicklung von Swift Current in diesem Bundesstaat. Das
EDP Renewables und NIPSCO feiern die Fertigstellung des 302 MW Indiana Crossroads Windpark Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2021 Werbung EDP Renewables und NIPSCO feiern die Fertigstellung des Windparks IndianaCrossroads mit einer Zeremonie zum Durchschneiden des Bandes (WK-intern) - EDP Renewables und NIPSCO haben sich bei vier erneuerbaren Energieprojekten in Indiana zusammengetan. Diese Projekte haben eine Gesamtleistung von mehr als 800 Megawatt und werden jährlich das Äquivalent von etwa 200.000 durchschnittlichen Haushalten in Indiana mit Strom versorgen. EDP Renewables (Euronext: EDPR), der weltweit viertgrößte Erzeuger erneuerbarer Energien, feierten über seine Tochtergesellschaft EDP Renewables North America LLC (EDPR NA) und die Northern Indiana Public Service Company (NIPSCO) mit Staats- und Gemeindeführern die Fertigstellung von Indiana Crossroads Wind Farm bei einer Banddurchtrennungszeremonie. Der 302 Megawatt (MW)
Vestas ist bevorzugter Lieferant für die 2,1 GW Empire-Offshore-Windprojekte vor New York News allgemein 18. Oktober 2021 Werbung Vestas wurde als bevorzugter Lieferant für die 2,1 GW Offshore Empire Wind 1 und Empire Wind 2 Projekte in den USA ausgewählt (WK-intern) - Die Offshore-Windenergie breitet sich rasant in alle Teile der Welt aus und nach unserer Einführung der leistungsstärksten Windkraftanlage der Branche, der V236-15,0 MW, spielt Vestas eine führende Rolle bei dieser Expansion. Als nächsten Schritt, um ein führendes Unternehmen im Offshore-Windbereich zu werden, freut sich Vestas, bekannt zu geben, dass Empire Offshore Wind, ein Joint Venture zwischen Equinor und bp, Vestas zum bevorzugten Turbinenlieferanten für die 2,1 GW Empire Wind 1 und Empire Wind 2 Offshore ernannt hat Windprojekte
Vestas gewinnt 207 MW in den USA und stellt zwei neue 4-MW-Plattform-Windturbinen-Varianten vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2021 Werbung Vestas hat von Duke Energy Sustainable Solutions einen 207-MW-Auftrag zur Stromversorgung des Ledyard Windpower-Projekts in Iowa, USA, mit 46 V150-4,5-MW-Windturbinen erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag, der eine optimierte Leistung der Anlage sicherstellen soll. Um die globale Energiewende voranzutreiben und den Einsatz von Windenergie weltweit auszubauen, verstärkt Vestas sein Produktportfolio weiter und stellt mit diesem Auftrag die V150-4,5 MW und V136-4,5 MW vor – zwei neue Varianten der 4-MW-Plattform. Vestas wins 207 MW in the USA and introduces two new 4 MW platform wind turbine variants Vestas has
Ørsted und Williams bündeln ihre Kräfte, um Möglichkeiten für saubere Energie in den USA zu erkunden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 22. September 2021 Werbung Ørsted und Williams (NYSE: WMB) haben ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet, um potenzielle gemeinsam entwickelte Power-to-X-Projekte in den USA zu untersuchen. (WK-intern) - Durch die Absichtserklärung identifizieren die beiden Unternehmen Wege, um Ørsteds Expertise im Bereich erneuerbare Energien und Wasserstoff mit der Erdgasinfrastruktur und Verarbeitungserfahrung von Williams zu nutzen, um Wasserstoff- oder synthetische Erdgasanlagen mit erneuerbarer Energie gemeinsam zu entwickeln. Im Rahmen dieser Vereinbarung untersuchen die Parteien eine groß angelegte gemeinsame Entwicklung von Windenergie, Elektrolyse und synthetischem Gas über Methanisierung im Westen von Wyoming, wo Williams über beträchtliche Landflächen und Erdgasinfrastruktur verfügt. Ørsted and Williams join forces to explore clean energy opportunities
Vestas kooperiert mit Vitol Wind bei einem 240-MW-Repowering-Projekt in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2021 Werbung Vestas hat einen 240-MW-Auftrag zum Repowering des Big Sky Wind-Projekts in Illinois, USA, das sich im Besitz von Vitol Wind befindet, erhalten. (WK-intern) - Dies ist die erste Kooperation zwischen Vestas und Vitol Wind. Der Auftrag umfasst 104 V120-2,2 MW-Turbinen und fünf V110-2,0-MW-Turbinen im 2,2-MW-Betriebsmodus, die die aktuelle Technologie des Projekts von 109 Suzlon S88-2,1 MW-Turbinen ersetzen werden. Vestas partners with Vitol Wind on a 240 MW repowering project in the USA Vestas has received a 240 MW order to repower the Big Sky Wind project in Illinois, U.S., owned by Vitol Wind, marking the first cooperation between Vestas and Vitol Wind. The order
Deutsche Windtechnik USA erwirbt die Windservice-Sparte von Cooke Power Services Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2021 Werbung Die Deutsche Windtechnik hat die Anzahl ihrer Servicetechniker in den USA durch die Übernahme des Geschäftsbereiches Instandhaltung von Windenergieanlagen des Unternehmens „Cooke Power Services“ verdoppelt. (WK-intern) - Bereits seit dem 1. September 2021 hat sich die Deutsche Windtechnik damit bestens aufgestellt, um der größten branchenweiten Herausforderung zu begegnen – erfahrene Servicetechniker zu finden. Die Übernahme beinhaltet ebenso langfristig bestehende Kundenverträge, darunter Windenergieanlagen von Mitsubishi mit einer Leistung von 50 MW. Alle 38 Mitarbeiter des Servicesegments sind nun Teil der Deutschen Windtechnik. Die Übernahme von Cooke Power Services wird die Marktnachfrage nach Transaktionsleistungen unterstützen und die Mitsubishi-Kapazitäten der Deutschen Windtechnik stärken. Paul Cooke, Inhaber