Meeresforschung zwischen Erkenntnisgewinn und Umweltschutz – GLOMAR Best Paper Award 2011 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Dezember 20116. November 2012 Werbung Anna-Maria Hubert erhält den diesjährigen GLOMAR Best Paper Award. Im Rahmen der diesjährigen Absolventenfeier der Internationalen Bremer Graduiertenschule für Meereswissenschaften, kurz GLOMAR, erhielt Nachwuchswissenschaftlerin Anna-Maria Hubert den „GLOMAR Best Paper Award 2011“. Mit dem Preis in Höhe von 1000 Euro wird jedes Jahr die beste wissenschaftliche Veröffentlichung einer Doktorandin oder eines Doktoranden der Graduiertenschule ausgezeichnet. In ihrer preisgekrönten Publikation behandelt Anna-Maria Hubert juristische Fragen zur Regulierung der Meeresforschung zum Schutz der Umwelt. Unsere Ozeane bergen bis heute unzählige Geheimnisse. Laufend werden neue Entdeckungen aus der Meeresforschung vermeldet, die unser Verständnis der Ozeane grundlegend verändern. Dabei greifen die Meeresforscher aber auch in die
Deutsche Post: StreetScooter, Elektroauto für die Brief- und Paketzustellung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 8. Oktober 20118. Oktober 2011 Werbung Fahrzeug soll emissionsfrei und wirtschaftlich sein Neuentwicklung auf Basis des „StreetScooters“ Deutsche Post und die StreetScooter GmbH entwickeln gemeinsam mit namhaften Forschungs- und Industriepartnern ein Konzept für ein zukunftsweisendes Elektroauto speziell für die Brief- und Paketzustellung. Weiterhin sind namhafte Institute der RWTH Aachen am Projekt beteiligt. Das Ziel der Kooperation ist es, ein vollkommen neues Zustellfahrzeug zu schaffen, das die besonderen Anforderungen der Deutschen Post hinsichtlich Alltagstauglichkeit im Betrieb und Wirtschaftlichkeit erfüllt und zudem vollständig emissionsfrei unterwegs ist. Auf Basis der bereits bestehenden „StreetScooter Plattform“, die von der StreetScooter GmbH, einem Spin-Off aus dem Umfeld der RWTH Aachen, konzipiert wurde, soll bis
CDU und SPD wollen den Ausbau der Windkraft in Mecklenburg-Vorpommern focieren Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201130. September 2011 Werbung CDU und SPD in Mecklenburg-Vorpommern wollen offensichtlich auch gegen den Widerstand von Naturschützern den Ausbau der Windkraft vorantreiben. «Wir sehen nicht diesen Widerspruch zwischen Windkraft und Umweltschutz», sagte Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) nach der zweiten Runde der Koalitionsverhandlungen in Schwerin. «Auf erneuerbare Energien zu setzen, ist für uns Schutz der Natur», fügte der Regierungschef der bisherigen großen Koalition hinzu. Die Koalitionsverhandlungen in Schwerin sollen am 5. Oktober mit den Themen Bildung und Kultur fortgesetzt werden. Quelle: Landtag Schwerin Foto: Hermann Betken, Windkraft-Journal.de
EU-Forschungsprojekt WINALP dokumentiert Leistungsfähigkeit der Bergwälder auf einer Fläche von 400.000 ha Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. September 2011 Werbung EU-Forschungsprojekt WINALP dokumentiert Leistungsfähigkeit der Bergwälder Fichte oder Tanne – wer wird den Klimawandel am besten überstehen? Wildbad Kreuth – Die Bergwälder der Nordalpen übernehmen wichtige Aufgaben für Mensch und Umwelt. Dazu zählen der Schutz vor Naturgefahren, das umweltschonende Bereitstellen von Ressourcen und das Bewahren der biologischen Vielfalt. Diese Funktionen für die nächsten Generationen zu erhalten ist für Bürger, Behörden und Wirtschaft der Region eine Überlebensfrage. Bisher fehlten Forstpraktikern, Waldbesitzern und Forstbetrieben aber flächendeckende Standortinformationen, auf deren Grundlage sie den Klimawandel berücksichtigen und den Wald optimal bewirtschaften können. Das EU-Forschungsprojekt WINALP (Waldinformationssystem Nordalpen) hat diese Lücke geschlossen: Für alle Waldflächen der Bayerischen und
Natur trifft Technik – Schutz der Biodiversität Bremen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. September 2011 Werbung Am ttz Bremerhaven wird im Rahmen des EU-Projektes REVERSE am Schutz der Biodiversität gearbeitet. Durch Kooperation von Projektpartnern und regionalen Behörden werden für einen politischen Leitfaden Best-Practice-Beispiele ermittelt. Eine erfolgreiche Initiative des Umweltschutzamtes Bremerhaven heißt geocaching@nature. Zum Schutz und zur Entwicklung der natürlichen und kultivierten Biodiversität vernetzt das EU-Projekt REVERSE regionale Landesbehörden und öffentliche Einrichtungen. Hauptziel des Projektes ist die Erstellung eines Leitfadens mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger. Dieser Leitfaden beinhaltet insbesondere Methoden, die in der Praxis positiv auf die Biodiversität gewirkt haben. Das ttz Bremerhaven ist zuständig für die Sichtung von Best-Practice-Beispielen in der Bremerhavener Region in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion,
Regulierung kein geeignetes Instrument für Wasserwirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. September 2011 Werbung BDEW zur BNetzA-Forderung nach einer Regulierung der Wasserwirtschaft Bundesregierung und Bundesrat haben sich ebenso wie Umweltverbände bereits gegen eine Regulierung ausgesprochen Berlin, 6. September 2011 - „Mit seinen Forderungen fällt Herr Kurth hinter die eindeutigen Positionierungen von Bundesregierung und Bundesrat zurück, die sich nach intensiven Diskussionen bereits gegen eine Regulierung der Wasserwirtschaft und für die kartellrechtliche Aufsicht bei Wasserpreisen in Deutschland ausgesprochen haben. Auch zahlreiche Umweltverbände in Deutschland haben pauschalen Forderungen nach regulatorischen Eingriffen eine Absage erteilt. Eine Regulierung würde den Blick auf rein ökonomische Aspekte verengen und unverzichtbare Aspekte wie Qualität, Umweltschutz und Versorgungssicherheit ausblenden. Die Fokussierung allein auf Preise greift