Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Mobilität in Köln Mitteilungen Technik 4. Juli 2016 Werbung Experten erarbeiten Ideen für den Masterplan Umweltwirtschaft beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg. 320.000 Beschäftigte in NRW sind aktuell in der Umweltwirtschaft tätig. (WK-intern) - Experten aus nordrhein-westfälischen Unternehmen und Verbänden haben heute (4.7.2016) gemeinsam über Perspektiven und zukünftige Märkte der Umweltfreundlichen Mobilität diskutiert. Köln/Düsseldorf - Zu dem Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Mobilität beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg hatten das NRW-Klimaschutzministerium, die EnergieAgentur.NRW und die Projektleitstelle der Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr nach Köln eingeladen. Die dort erarbeiteten Vorschläge und Handlungsempfehlungen sollen in die Erstellung des Masterplans Umweltwirtschaft einfließen, der 2016 verabschiedet werden soll. „Der Teilmarkt Umweltfreundliche Mobilität nimmt in unserem Bundesland eine starke Stellung ein. Er weist mit knapp 71.000 Erwerbstätigen im
FREIE WÄHLER fordern Staatsregierung auf, sich für bundesweites Fracking-Verbot einzusetzen Ökologie 30. Juni 2016 Werbung Glauber: Risiken für Umwelt und Gesundheit bei allen Formen des Frackings unkalkulierbar (WK-intern) - Die FREIEN WÄHLER haben die Staatsregierung in der heutigen Sitzung des Bayerischen Landtags mit einem Dringlichkeitsantrag aufgefordert, sich für ein bundesweites Fracking-Verbot einzusetzen. „Das konventionelle Fracking soll nach dem Willen des Bundestages grundsätzlich erlaubt bleiben. Aber sowohl das konventionelle als auch das unkonventionelle Fracking bergen unkalkulierbare Risiken für Umwelt und Gesundheit. Hinzu kommt die Tatsache, dass die förderbaren Mengen an Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten viel zu gering sind, um einen nennenswerten Beitrag zu leisten“, kritisiert Thorsten Glauber, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion. Um die Energiewende wirklich voran zu bringen
Kostengünstige Wasserstoffproduktion mit dem IQ-Innovationspreis ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Juni 2016 Werbung Kostengünstiger Hochdruckelektrolyseur zur Wasserstoffproduktion mit IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2016 ausgezeichnet (WK-intern) - Für die Entwicklung eines kostengünstigen und skalierbaren Hochdruckelektrolyseurs zur Produktion von Wasserstoff wurde die Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung GmbH aus Neuhaus-Schiernitz (Landkreis Sonneberg) mit dem Gesamtpreis des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2016 ausgezeichnet. Das Unternehmen, das außerdem den 2. Platz im Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft belegte, erhielt beide Auszeichnungen am Donnerstagabend vor rund 300 Gästen in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. „Wasserstoff wird zukünftig eine zentrale Rolle beim Umbau unserer Energieversorgung spielen: Als Speichermedium für Ökostrom, für die Mobilität mit Brennstoffzellenautos und als alternativer Grundstoff für die Chemie. Die ausgezeichnete Innovation setzt an einer
Bioenergie-Nutzung schützt Klima und Umwelt Bioenergie 14. Juni 2016 Werbung Ein Drittel des Primärenergiebedarfs mit naturverträglicher Biomasse decken (WK-intern) - Das Pariser Klimaschutzabkommen bedeutet die Abkehr von fossilen Energieträgern. Damit steigt auch der Bedarf an klimafreundlichen Holzprodukten und Bioenergie. Im Zuge von Diskussionen bleibt oft unberücksichtigt, dass der Klimawandel die größte Bedrohung für unsere Ökosysteme und alle darin vorkommenden Lebewesen sowie auch für die Land- und Forstwirtschaft selbst darstellt. Mit der Bioenergie-Nutzung kann gleichzeitig erneuerbare Energie bereitgestellt, CO2 eingespart und damit die heimischen Ökosysteme geschützt werden. Unter der Prämisse der nachhaltigen, naturverträglichen und umweltschonenden Nutzung sind EU-weit große Potenziale zum forcierten Einsatz von Holz und Holzbrennstoffen vorhanden. Reduktion des Energieverbrauchs und naturverträglicher Ausbau der
Nutzung des Windes für Energieeinsparung in der Seeschifffahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2016 Werbung Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes „ROBUST“ in Leer (WK-intern) - Mehr als fünf Jahre lang hat sich ein Forschungsteam des Hochschulinstituts für Logistik (HILOG) an der Hochschule Emden/Leer in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück, der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), der Universität Bremen und dem Deutschen Wetterdienst mit der Frage beschäftigt, welches Einsparpotenzial sich beim Einsatz so genannter Windzusatzantriebe auf Seeschiffen ergibt. Die Ergebnisse wurden am Montag bei der Abschlussveranstaltung des Projektes im Maritimen Kompetenzzentrum (MARIKO) in Leer präsentiert und diskutiert. Seit Jahrtausenden hat der Mensch den Wind als Antrieb auf Schiffen benutzt. Erst seit einem guten Jahrhundert hat der Motorantrieb mit dem günstigen Öl als
Woche der Umwelt, GP JOULE bringt Power-to-Gas ins Schlosspark Bellevue Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Juni 20166. Juni 2016 Werbung Mit GP JOULE auf der „Woche der Umwelt“ Wasserstoffherstellung hautnah erleben (WK-intern) - Großer Erfolg für GP JOULE. Aus über 600 Bewerbungen ist das schleswig-holsteinische Unternehmen für erneuerbare Energien von einer vom Bundespräsidenten eingesetzten Jury als Austeller für die „Woche der Umwelt“ ausgewählt worden. Im Rahmen des Gemeinschaftsstandes des Kompetenzzentrum Umwelt e.V. (KUMAS) wird GP JOULE vom 7. bis 8. Juni live und direkt vor der beeindruckenden Kulisse des Berliner Schlosses Bellevue die Umwandlung und anschließende Speicherung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff präsentieren. „Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung des Bundespräsidenten“, sagt GP JOULE Gründer und Geschäftsführer Ove Petersen. Und weiter: „Wer
Britta Fecke schreibt: Mit der Reform des EEG habe die Bundesregierung mal richtig was gewagt, … Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 20165. Juni 2016 Werbung Der Deutschlandfunk veröffentlicht den Artikel über die Wende in der Energiewende. (WK-news) - Britta Fecke schaut auf die politischen Hintergründe und die plötzliche und unverständliche 180° Wende in der Energiewende. Lesen, bzw. hören Sie die sehr gute Recherche hier. Mitteilung: Windkraft-Journal Foto: HB
Win-win-Situation für Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2016 Werbung Beraternetzwerk OWL traf sich im Rahmen der Bielefelder Aktionswochen "Weniger ist mehr" an der FH Bielefeld – Thema: Zusammenarbeit mit Hochschulen (WK-intern) - Nicht nur für Unternehmen ist der Kontakt zu Hochschulen und damit zu den Studierenden wichtig, auch Ressourcen- und Energieeffizienz-Berater können von einer Zusammenarbeit profitieren. Das Regionalbüro Bielefeld der Effizienz-Agentur NRW lud am 3. Juni zu diesem Thema Berater aus Ostwestfalen-Lippe zum 12. Treffen des Beraternetzwerks OWL in die Fachhochschule Bielefeld ein. "Die Zusammenarbeit mit den Hochschulen ist eine Win-win-Situation für die Berater und die Hochschulen", weiß Gabriele Paßgang vom EFA-Regionalbüro Bielefeld, die das Netzwerk koordiniert. Dem stimmt auch Prof. Jens
Haben Offshore-Windparks eine Zukunft? – Wer bezahlt die Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 20164. Juni 2016 Werbung Podiumsdiskussion am 9. Juni: Norddeutsche Energiewende – Neue Chancen für Hamburg (WK-intern) - Die Ringvorlesung „Energie und Ressourcen“ bringt Interessierte zweiwöchentlich auf den neuesten Stand in Sachen Energiewende. Am Donnerstag, den 9. Juni 2016 um 17 Uhr wird eine öffentliche Podiumsdiskussion zur „Norddeutschen Energiewende“ die Vortragsreihe ergänzen. Der Eintritt ist frei. Wer bezahlt die Energiewende? Haben Offshore-Windparks eine Zukunft? Welche Chancen bieten sich für Hamburg? Welche Aufgaben können die Hamburger Hochschulen dabei leisten? Die Podiumsdiskussion am 9. Juni 2016 um 17 Uhr im Foyer der Alexanderstraße 1 soll den Zuhörerinnen und Zuhörern neue Perspektiven eröffnen, aber auch Raum für eigene Fragen
CETA – nicht mit mir! Ökologie Verbraucherberatung 20. Mai 2016 Werbung In ganz Europa wächst der Widerstand gegen TTIP und CETA! (WK-intern) - Immer mehr Gemeinden, Bundesländer und Regionen auf dem ganzen Kontinent erklären sich TTIP-frei. Ähnliches sehen wir bei Initiativen von europäischen Klein- und Mittelbetrieben (KMU) und BäuerInnen. Unser gemeinsamer Erfolg: Die Verhandlungen zu TTIP sind bereits ins Stocken geraten! Unsere volle Aufmerksamkeit muss jetzt CETA gelten - das Abkommen mit Kanada gilt als Vorlage für TTIP und enthält neben umstrittenen Konzernklagerechten dieselben Bedrohungen für unsere Umwelt-, Sozial- und Lebensmittelstandards sowie öffentliche Dienstleistungen. Deshalb: Gemeinsam können wir CETA und TTIP STOPPEN! Emailaktion: “CETA – nicht mit mir! Nein zu TTIP 1.0!” CETA, das geplante Handelsabkommen
10 Gründe, die für ein eBike sprechen E-Mobilität 20. Mai 2016 Werbung eBiken kommt an. Ob jung oder alt, ob urban oder sportiv – mit elektrischem Rückenwind fährt man entspannter, länger, frischer. (WK-intern) - Aus einer Nischenbewegung ist ein Trend geworden: Inzwischen sind 2,5 Millionen Pedelecs auf Deutschlands Straßen unterwegs. Stuttgart/Reutlingen – Es lohnt sich, auf das eBike umzusteigen. Warum das so ist, und wie das eBike Menschen mehr verbindet als trennt, lesen Sie hier. 1. Die Umwelt freut sich Besonders im täglichen Gebrauch schonen Pedelec-Fahrer die Umwelt. Die Hälfte aller Autofahrten ist nicht länger als 5 Kilometer. Und laut Umweltbundesamt liegen die CO2-Emissionen bei einem Pkw rund vierzigfach höher als beim Fahrrad mit Elektromotor. Wer
Petition: WeMove.EU schreibt offenen Brief gegen TTIP und CETA an EU Ökologie Verbraucherberatung 7. Mai 2016 Werbung unsere Umwelt, unsere Wohlfahrt, unsere Rechte als Verbraucher/innen und Arbeitnehmer/innen - sie liegen auf dem Grabbeltisch der TTIP-Verhandlungen aus, um gegen Unternehmensprofite eingetauscht zu werden. Wir wissen nun, warum gerade die USA an strikter Geheimhaltung interessiert waren. Ihre Verhandlungspositionen laufen auf einen massiven Abbau europäischer Standards hinaus. Unsere Chance ist jetzt da: TTIP könnte durch den Leak zu Fall gebracht werden. CETA aber, das Abkommen zwischen Kanada und der EU, soll in diesen Wochen verabschiedet werden. Mit CETA werden Unternehmen so unverschämt viele Rechte zugesprochen, wie sie die USA für ihre Konzerne wollen. Darunter befinden sich auch die privaten Schiedsgerichte, vor