Natural Power hat Clare Horner zur Direktorin für Onshore Consenting and Environment ernannt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 16. April 2024 Werbung Das führende Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Clare Horner zur Direktorin für Onshore Consenting and Environment ernannt. (WK-intern) - Clare kommt von ERM, wo sie Onshore Renewables Team Lead und Associate Partner war. Als Absolventin der Geographie und zugelassene Landschaftsarchitektin hat Clare in den letzten 20 Jahren umfassende Erfahrung in der Landschafts- und visuellen Folgenabschätzung für den Sektor der erneuerbaren Energien an Land sowie in der Beantragung von Baugenehmigungen für Infrastrukturprojekte gesammelt. Als Clare dem Team beitrat, sagte sie: „Ich freue mich darauf, mit dem Onshore-Team zusammenzuarbeiten, ein Umfeld zu schaffen, in dem sie gedeihen und ihr Potenzial ausschöpfen
Anke Kuckuck interviewt den neuen Geschäftsführer von Green Wind Georg Meyer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2024 Werbung Georg Meyer führt die Green Wind Operations GmbH (WK-intern) - Georg Meyer ist neuer Geschäftsführer der Green Wind Operations GmbH. Der studierte Wirtschaftsingenieur bringt umfangreiche Berufserfahrungen in der Windenergiebranche mit. Mehr als zehn Jahre arbeitete er als Abteilungsleiter für die technische und kaufmännische Betriebsführung bei der VSB Service GmbH. Bei Green Wind ist er mit seinem Team für ein Portfolio mit 360 Anlagen und ca. 750 MW zuständig. „Green Wind gibt mir die Möglichkeit, im Bereich der technischen Betriebsführung in enger Zusammenarbeit mit dem kaufmännischen Management und der unabhängigen 24/7 Leitwarte den Bereich weiter voranzutreiben. Und dies in einem Unternehmen, welches hochprofessionell arbeitet und
PGE, Ørsted und Van Oord bauen Offshore-Windpark Baltica 2 in polnischen Gewässern Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 202419. Februar 2024 Werbung PGE und Ørsted unterzeichneten einen Vertrag über den Transport und die Installation von Monopiles für das Projekt Baltica 2 (WK-intern) - PGE Group und Ørsted haben Schiffe mit dem Transport und der Installation von Fundamenten für das Projekt Baltica 2, einer von zwei Phasen des Offshore-Windparks Baltica, beauftragt. Van Oord, der erfolgreiche Bieter, wird 111 Monopiles transportieren und installieren, den Fundamenttyp, der beim Bau von Baltica 2 verwendet wird. Davon werden 107 als Fundamente für Windkraftanlagen und die restlichen 4 als Fundamente für Windkraftanlagen dienen Offshore-Umspannwerke. „Wir schließen regelmäßig weitere Verträge mit globalen Unternehmen aus der Offshore-Industrie für die Installation aller Komponenten für das
Schutz- und Leittechnik für Umspannwerke nach IEC 61850 leicht gemacht Technik Veranstaltungen 16. Januar 2024 Werbung Erste Vollintegration ins Engineering verknüpft Hard- und Software-Welt nahtlos (WK-intern) - Auf dem VDE-Kongress „Schutz- und Leittechnik“ 2024 in Leipzig zeigt die Aucotec AG Anfang März die weltweit erste Vollintegration der leittechnischen Definition von Umspannwerken nach IEC 61850 ins Anlagen-Engineering. Die neueste Version 2024 der Software-Plattform Engineering Base (EB) ermöglicht Automatisierungs-Profis, ihr normgerechtes Datenmodell direkt dort zu entwickeln – ohne Warten auf Datenübergaben, ohne Medienbrüche und Übertragungsfehler. Das komplettiert den digitalen Anlagen-Zwilling in dem datenzentrierten System auf einzigartige Weise. 50 Jahre in nur einem System „Engineering Base ist das erste System, dem diese Integration gelungen ist und das den gesamten Lebenszyklus der Umspannwerke von der
Baurecht für den 1. Abschnitt der Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2023 Werbung Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „Das Projekt wird auf der Höhe der Zeit umgesetzt“ (WK-intern) - In Anwesenheit von Energiewendestaatssekretär*in Knuth übergab Dr*in. Koppe vom Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) dem Vorhabenträger TenneT TSO GmbH (TenneT) heute den Planfeststellungsbeschluss für den ersten Abschnitt der 380-kV-Ostküstenleitung. Der erste Bauabschnitt verläuft vom Kreis Segeberg bis nach Stockelsdorf bei Lübeck. Energiewendestaatssekretär*in Knuth freute sich über die Genehmigung: „Die Ostküstenleitung wird zu einer der wichtigsten Energieachsen in unserem Bundesland. Wir brauchen sie, um Windenergie und Photovoltaik an unserer Ostseeküste weiter auszubauen und für den Stromaustausch mit Schweden über das Baltic Cable. Der Baubeginn ist ein weiteres Etappenziel auf dem Weg hin
SPIE bringt den grünen Strom ins Netz: zusätzliche Ressourcen für grüne Umspannwerke Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 12. September 2023 Werbung SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, sorgt für den Anschluss von Wind- und Solarparks an das Netz. (WK-intern) - Aufgrund der ambitionierten Ausbauziele für Erneuerbare Energien in Deutschland steigt die Nachfrage nach grünen Umspannwerken stark. Aufbauend auf mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Realisierung und Betriebsführung von grünen Umspannwerken bündelt der Multitechnik-Dienstleister Ressourcen, um hier bundesweit Abhilfe zu schaffen. Fachkräfte für grüne Umspannwerke Die vielen im Zuge der Energiewende entstehenden dezentralen Wind- und Solarparks lassen die Nachfrage nach Umspannwerken stark ansteigen. Insbesondere der Fachkräftemangel erschwert es Projektentwicklern sowie Wind- und Solarparkbetreibern, Umspannwerke zu realisieren: Am
Ministerpräsident*in Weil übergibt Tempo-Beschluss an TenneT zum Bau des 6. Abschnitts Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Juni 2023 Werbung Ministerpräsident*in Weil übergibt Tempo-Beschluss an TenneT zum Bau des 6. Abschnitts der Stromleitung Stade – Landesbergen TenneT-COO Tim Meyerjürgens informiert über Fortschritte beim Netzausbau in Niedersachsen Sommerreise der Niedersächsischen Ministerpräsident*in führt entlang wichtiger Projekte zu Energiewende und Versorgungssicherheit (WK-intern) - Tim Meyerjürgens, COO des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, erhielt heute aus den Händen von Niedersachsens Ministerpräsident*in Weil den Planfeststellungsbeschluss zum Bau des sechsten Abschnitts der Stromleitung Stade – Landesbergen. Die zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hatte den Beschluss in Rekordzeit von nur knapp einem Jahr fertiggestellt. Die Übergabe fand an einer TenneT-Baustelle in Dollern (Landkreis Stade) statt, wo sich das Ministerpräsident*in im Rahmen seiner Sommerreise
RWE sieht vor zwei Offshore-Umspannwerke bei Chantiers de l’Atlantique zu bestellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2023 Werbung Nordseecluster: RWE wählt Chantiers de l'Atlantique als Lieferant für ihr 1,6-GW-Offshore-Windcluster vor der deutschen Küste aus Herstellung, Installation und Inbetriebnahme von zwei elektrischen Offshore-Umspannwerken Installation nördlich der deutschen Insel Juist für 2026 geplant Nordseecluster soll ab 2029 jährlich Ökostrom für rund 1.600.000 Haushalte liefern (WK-intern) - Essen/Saint-Nazaire - RWE macht weiter Fortschritte bei der Entwicklung des Nordseeclusters, eines Clusters bestehend aus vier Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1,6 Gigawatt (GW) in der deutschen Nordsee. Das Unternehmen hat Atlantique Offshore Energy, die Meeresenergie-Sparte des französischen Unternehmens Chantiers de l'Atlantique, als bevorzugten Lieferanten für zwei elektrische Offshore-Umspannwerke ausgewählt. Sven Schulemann, RWE-Geschäftsführer für das Nordseecluster: „Mit dieser Vereinbarung haben wir
Das 3. Infrastrukturforum Energieküste rückt das Energieleitungsnetz der Zukunft in den Mittelpunkt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 4. Mai 2023 Werbung Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „Energieleitungen sind Klimaschutzinfrastruktur“ (WK-intern) - BRUNSBÜTTEL/KIEL. Die Westküste Schleswig-Holsteins baut ihre Bedeutung als Hot Spot für die Energiewendeinfrastruktur zunehmend aus. Auf dem 3. Infrastrukturforum Energieküste im Brunsbütteler Elbeforum diskutierten Akteur*innen aus der regionalen Wirtschaft, den Kommunen und aus Verbänden heute drängende Fragen der Energiewende: Von den Plänen der Netzbetreiber für neue Stromleitungen, Konverter und Umspannwerke, über die nächsten Schritte beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft bis hin zum zukünftigen Strommarktdesign. „Energieleitungen sind Klimaschutzinfrastruktur. Deshalb ist es so wichtig, dass wir jetzt über das Klimaneutralitätsnetz der Zukunft sprechen. Erstmalig gehen die Netzbetreiber vom Ziel der Klimaneutralität als Ausgangspunkt für Leitungsvorhaben aus. Das ist eine echte
Energiequelle schafft mit neuen Standorten und Mitarbeitenden Umsatzrekord Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung Umsatzrekord bei Energiequelle (WK-intern) - Knapp 91 MW an Wind- und Solarleistung sichern dem internationalen Projektierer und Betriebsführer einen Umsatz von 213 Millionen Euro Kallinchen - Die Energiequelle GmbH knackt mit einem Umsatz von 213 Millionen Euro im Jahr 2022 einen Unternehmensrekord und übertrifft damit auch seine Gewinnerwartung. Das international tätige Unternehmen, das im letzten Jahr 25-jähriges Firmenjubiläum feierte, hat seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr damit um knapp 34 Prozent gesteigert. Das Ergebnis beruht auf der Errichtung von 24 Windenergieanlagen, einem Solarpark und einem Umspannwerk in Deutschland, Frankreich und Finnland. Die Gesamtleistung der Parks beträgt knapp 91 MW sowie 25 MVA an
RWE wählt Hauptlieferanten für größten Offshore-Windpark Dänemarks aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Thor: RWE sichert sich alle Hauptkomponenten für ihren 1.000-Megawatt-Offshore-Windpark in Dänemark Vereinbarungen für Turbinen, Fundamente, Kabel sowie für das Onshore- und Offshore-Umspannwerk unterzeichnet Lokale dänische Unternehmen beteiligt Thor wird mehr als eine Million dänische Haushalte mit grünem Strom versorgen (WK-intern) - RWE hat die bevorzugten Lieferanten für alle Hauptkomponenten des Windparks ausgewählt. Thor wird mit einer geplanten Leistung von mehr als 1.000 Megawatt in der dänischen Nordsee errichtet, etwa 22 Kilometer von Thorsminde von der Westküste Jütlands entfernt. Der Bau von Thor, Dänemarks bisher größtem Offshore-Windpark, schreitet voran. Nach seiner vollständigen Inbetriebnahme, die für spätestens Ende 2027 geplant ist, soll Thor so viel Ökostrom produzieren, dass
Aucotec auf der Cigre 22: Normgerechtes Engineering von Single Line bis Wartung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. Juli 2022 Werbung Ein System fürs ganze Umspannwerk-Leben (WK-intern) - Auf dem Pariser Kongress der Cigre, dem internationalen Rat für große elektrische Netze, stellt der Software-Entwickler Aucotec vom 28.8. bis 2.9.22 sein umfassendes Engineering-Konzept für die Energieverteilungs-Branche vor. Mit seiner Kooperations-Plattform Engineering Base (EB) lässt sich der gesamte Workflow im Engineering für Umspannwerke abdecken, von der ersten Projektidee über Entwurfs- und Detailplanung bis zur Wartungsunterstützung im Betrieb. Single Line: einmal für alle So beginnt EB bereits beim Single-Line-Diagramm, dem wichtigen Ausgangsdokument, in dem die Geräte der Primärtechnik festgelegt werden. Bisher entwickeln die Expertinnen und Experten dieser Disziplin die Grafik in einem eigenen Tool und geben dann eine