TenneT: Konsultationsbeiträge zum Netzentwicklungsplan gehen online Erneuerbare & Ökologie 25. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Umfangreiche inhaltliche Prüfung der Stellungnahmen Übergabe des überarbeiteten Entwurfs in der zweiten Augusthälfte Vom 30. Mai bis 10. Juli 2012 sind über 1.500 Stellungnahmen zum Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom 2012 eingegangen. Sie werden jetzt kontinuierlich seit dem 23. Juli 2012 auf www.netzentwicklungsplan.de veröffentlicht. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW wollen damit der Öffentlichkeit frühzeitig die Gelegenheit geben, die Stellungnahmen und Argumente einzusehen. Seit dem 11. Juli prüfen die Übertragungsnetzbetreiber alle eingebrachten Stellungnahmen inhaltlich. Aufgrund der Vielzahl der Stellungnahmen wird dieser Prozess mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Auf der Basis dieser Prüfung überarbeiten sie den ersten Entwurf des NEP 2012
Spannungsstabilisierung: Alstom erhält Auftrag für MSCDN-Anlagen an zwei Standorten von TenneT Erneuerbare & Ökologie 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Lösung zur Spannungsstabilisierung und Erhöhung der Übertragungskapazität Alstom erhielt den Auftrag für die Lieferung von zwei 300-Mvar-Blindleistungskompensationsanlagen (MSCDN1) zum Einsatz in 380 kV-Umspannwerken der TenneT TSO GmbH an den Standorten Borken und Raitersaich. TenneT ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland. Die Anlagen sollen Ende März 2013 an den Kunden übergeben werden. Aufgrund der zunehmenden Einspeisung von Energie aus erneuerbaren und dezentralen Energiequellen in Regionen mit geringem Energiebedarf stehen die Betreiber der Übertragungsnetze vor einigen Herausforderungen. Die kurzfristig verfügbare Einspeisung von Blindleistung zur Spannungsstabilisierung und Erhöhung der Übertragungsfähigkeit mittels schaltbarer Kompensationsanlagen stellt hierbei eine Schlüsselfunktion dar. Durch die Nutzung der MSCDN-Anlagen stehen
Gutachten: Potenziale zur kurzfristigen technischen Optimierung des Offshore-Netzes Offshore 12. Juli 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Aktuelles BET-Gutachten zeigt Potenziale zur kurzfristigen technischen Optimierung des Offshore-Netzes. Ein Gutachten, das im Auftrag der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und des Offshore Forums Windenergie vom Energieberatungsunternehmen BET Aachen erstellt wurde, lässt erhebliche Potentiale zur kurzfristigen technischen Optimierung des Offshore-Netzes erkennen. Das Gutachten belegt, dass durch die Verbindung der einzelnen Offshore-Netzanbindungen untereinander die Kostenrisiken durch mögliche Netzsausfälle drastisch minimiert, und ein effizientes Netzanschlussmanagement erreicht werden können. „Die sogenannte „Vermaschung“ der Clusteranbindungen bietet – neben energiewirtschaftlichen Vorteilen – kurzfristig erschließbare und effiziente Lösungspotentiale, die helfen die Haftungsrisiken zu senken und Verzögerungen durch eine effiziente Auslastung der Netzinfrastruktur aufzufangen“, erklärt Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung
EEX und TEİAŞ vereinbaren Zusammenarbeit bei der Gründung einer türkischen Energiebörse Mitteilungen 5. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - EEX und TEİAŞ unterzeichnen Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit bei der Gründung einer türkischen Energiebörse Leipzig/Ankara - Die European Energy Exchange (EEX) und TEIAŞ, der türkische Übertragungsnetzbetreiber, haben heute ein Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit bei der Errichtung einer Energiebörse unterzeichnet. Mit ihrer wichtigen geografischen Lage zwischen Südosteuropa und Asien repräsentiert die Türkei einen der größten und dynamischsten Energiemärkte. „Als Brücke zwischen Asien und Europa verfügt die Türkei über das Potenzial, einen Referenzpreis für die Region zu entwickeln. Die Gründung einer türkischen Energiebörse mit liquiden Spot- und Terminmärkten für Strom ist für die erfolgreiche Liberalisierung und das weitere Wachstum der Strommärkte
Mit intelligenten Stromnetzen soll die Energiewende möglich werden Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Juli 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD unterstützt Forderung nach Smart Grid-Geräte-Standard München/Brüssel. Mit intelligenten Stromnetzen soll die Energiewende möglich werden. Entscheidend für die Realisierung von Smart Grids sind die eingebettete Mess-, Steuer- und Regeltechnik zur Automatisierung der Stromverteilung und ein standardisierter Informationsaustausch. TÜV SÜD unterstützt die Forderung der Europäischen Vereinigung der Übertragungsnetzbetreiber zur besseren Umsetzung der maßgeblichen Norm IEC 61850. „Die Norm IEC 61850 bietet zwar einen passenden einheitlichen Kommunikationsstandard für das Stromnetz der Zukunft, aber bei der Umsetzung besteht noch deutlicher Nachholbedarf“, sagt Maurizio Scavazzon, Produktmanager IEC 61850 der Abteilung Embedded Systems bei der TÜV SÜD AG in München. Mit dem Kommunikationsstandard IEC
UmweltministeriumBW und Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW laden zur Informationsveranstaltung Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Dialogangebot zum Netzausbau in Baden-Württemberg: Umweltministerium und der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW laden zur Informationsveranstaltung Der Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Entsprechend ihres gesetzlichen Auftrags haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion, Tennet, 50Hertz und TransnetBW einen gemeinsamen Netzentwicklungsplan entwickelt, der am 30. Mai 2012 veröffentlicht wurde. Wie sehen die Szenarien aus, auf denen der Netzentwicklungsplan basiert? Welche Auswirkungen des Netzausbaus sind für Baden-Württemberg zu erwarten? Welche Möglichkeiten haben die Bürger, sich an den Planungen zu beteiligen? Wie stehen die Umweltverbände zum Netzausbaubedarf? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen laden das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und die TransnetBW
Netzentwicklungsplan soll zentralistische Strukturen konservieren Erneuerbare & Ökologie 1. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die deutsche Bundesregierung, die Bundesnetzagentur und die Übertragungsnetzbetreiber suggerieren den deutschen Bürgern, dass der Bau von 4.000 km neuen Stromtrassen eine unausweichliche Notwendigkeit sei, ohne die die Energiewende nicht zu realisieren ist. Doch dem ist nicht so. Was als unvermeidbar dargestellt wird, ist in Wirklichkeit eine ganz bewusste Entscheidung, genau diejenigen Versorgungs- und Machtstrukturen zu bewahren und sogar auszubauen, die durch den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren zurückgedrängt worden sind. Aber schon der Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan im vergangenen Jahr war ganz auf zentralistische Strukturen ausgerichtet. Es ist sehr bedauerlich, dass schon damals berechtigte Kritik nicht
BDEW zur Eröffnung des Konsultationsverfahrens zum Netzentwicklungsplan: Erneuerbare & Ökologie 30. Mai 201226. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Politik muss wichtige Leitungsprojekte zeitnah festlegen BDEW beteiligt sich konstruktiv am Konsultationsverfahren Müller: Das Thema Netzausbau darf nicht in den Wahlkampf hineingezogen werden Berlin - "Der heute vorgestellte Netzentwicklungsplan der Übertragungsnetzbetreiber ist wichtig, damit der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit dem damit notwendigen Netzausbau synchronisiert werden kann. Der BDEW wird sich konstruktiv an dem Konsultationsverfahren beteiligen", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Politik hat angekündigt, auf der Basis des Netzentwicklungsplans ein Bundesbedarfsplangesetz für vordringliche Leitungsprojekte in Deutschland vorlegen zu wollen. Dies unterstützt die Energiewirtschaft, weist aber darauf hin, dass dies auch zeitnah erfolgen
Netzentwicklungsplan an Merkel, Altmaier & Rösler übergeben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Mai 201229. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber übergeben Netzentwicklungsplan Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat heute zusammen mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesumweltminister Peter Altmaier die Bundesnetzagentur (BNetzA) in Bonn besucht. Dort haben sie mit dem Präsidenten der BNetzA, Jochen Homann, und den Geschäftsführern der vier Übertragungsnetzbetreiber aktuelle Fragen des Netzausbaus diskutiert. Während des Treffens haben die Übertragungsnetzbetreiber den Entwurf für den ersten nationalen Netzentwicklungsplan übergeben, der morgen der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Bundesminister Rösler: "Der Netzausbau ist eine zentrale Herausforderung beim Umbau der Energieversorgung. Im letzten Sommer haben wir die Weichen gestellt und mit dem Netzentwicklungsplan erstmals eine koordinierte Planung der Übertragungsnetzbetreiber
BDEW legt erste Branchenlösung zur Klärung der Haftungsrisiken bei Offshore-Anlagen vor News allgemein 25. Mai 201224. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zu Haftungsfragen bei der Netzanbindung von Offshore-Windparks: Müller: Offshore-Windenergie kommt ohne Investitionssicherheit nicht voran Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat den ersten Branchenkompromiss zum Umgang mit den Kosten durch Störungen und Verzögerungen der Netzanbindung von Offshore-Windparks vorgelegt. Die für diese Fälle bisher geltenden Regelungen sind sowohl für Übertragungsnetzbetreiber, als auch für Betreiber von Offshore-Windparks unbefriedigend und führen für beide Seiten zu wirtschaftlich nicht tragbaren Risiken. "Angesichts drohender Schadensszenarien in dreistelliger Millionenhöhe sind potentielle Investoren derzeit nicht bereit, Eigenkapital für den Bau weiterer Offshore-Windparks zur Verfügung zu stellen. Ziel des neuen BDEW-Vorschlags ist daher ein Interessenausgleich, der
TenneT: DolWin1-Landkabel wird verlegt, 800 MW Netzanschluss Offshore 11. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Weiterer Meilenstein für das Gelingen der Energiewende: DolWin1-Landkabel wird verlegt • Netzanbindung für Offshore-Windparks mit Netzverknüpfungspunkt in Heede • 800 Megawatt Übertragungskapazität • 320-kV-Kabel mit elf Zentimetern Durchmesser und 12 Kilogramm Gewicht pro Meter Nach ersten bauvorbereitenden Maßnahmen startet der Übertragungsnetzbetreiber TenneT in dieser Woche die Arbeiten für die Verlegung des Landkabels für den Offshore-Netzanschluss DolWin1. Mit dem Projekt DolWin1 werden drei Windparks mit einer Übertragungskapazität von insgesamt 800 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen. DolWin1 gehört zu den insgesamt neun Offshore-Netzanbindungsprojekten, die TenneT beauftragt hat und für die das Unternehmen seit 2010 insgesamt Investitionen von rund 5,5 Milliarden Euro ausgelöst hat. Damit ist TenneT
Bundesnetzagentur stellt Jahresbericht 2011 vor Behörden-Mitteilungen 4. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute in Bonn ihren Bericht für das Jahr 2011 vorgelegt. Der Jahresbericht 2011 spiegelt die erfolgreiche Arbeit meines Vorgängers Matthias Kurth, seiner Vizepräsidenten und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesnetzagentur im abgelaufenen Jahr wider, sagte Jochen Homann, seit März 2012 Präsident der Bundesnetzagentur. Auch für die zukünftige Arbeit der Bundesnetzagentur wird das bewährte Zieldreieck gelten: Wettbewerb fördern, Verbraucherschutz gewährleisten und Infrastrukturinvestitionen attraktiv machen. Insbesondere der von der Politik geforderte beschleunigte Ausbau von Infrastrukturen – z. B. Strom- und Gasnetze sowie die Breitbandversorgung – verlangt attraktive Investitionsbedingungen und ist nicht kostenlos zu haben. Schon zu Jahresbeginn hatten wir deshalb