Ökoenergie bestmöglich vermarkten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Thüringen Windenergie 27. März 201216. Oktober 2012 Werbung Übertragungsnetzbetreiber müssen die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien für den nächsten Tag exakt abschätzen können. Um Ökostrom bestmöglich an der Strombörse EPEX zu vermarkten. Das stark fluktuierende Angebot an Sonnen- und Windenergie erschwert dabei diese Prognosen. Fraunhofer- Forscher haben daher zusammen mit der TenneT TSO GmbH eine leistungsfähige Software entwickelt, die viele Voraussagen miteinander kombiniert und daraus eine einzigartig zuverlässige macht. Strom ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Ein Knopfdruck genügt, und das Licht und der Fernseher gehen an. Tatsächlich aber steckt hinter der sicheren Stromversorgung ein enormer Aufwand. Spezialisten müssen exakt berechnen, wann wie viel Strom benötigt wird, denn der Bedarf schwankt.
Über Rhein und Main: 350-Tonnen-Trafo auf dem Weg nach Eltmann News allgemein 6. März 20125. März 2012 Werbung Am 29. Februar 2012 startete der Transport beim Hersteller ABB in Bad Honnef. Auf einem Binnenschiff wird der Transformator über Rhein und Main zurzeit nach Eltmann nahe Bamberg transportiert. An der dortigen Anlegestelle (Natorampe Eltmann-Ebelsbach) wird der Trafo am 7. März, gegen 9:00 Uhr, per Schwerlasttransport vom Schiff gefahren und anschließend für den weiteren Straßentransport vorbereitet. Gegen 22:00 Uhr rollt der Transformator als Straßentransport zu seinem endgültigen Einsatzort am Umspannwerk Eltmann. Die Fundamentsetzung am Betriebsort ist für den 8. März vorgesehen. Mit einem Betriebsgewicht von 350 Tonnen und einer Leistung von 300 Megavoltampere (MVA), dient der Trafo zur Spannungsübersetzung von 380 Kilovolt (kV)
TenneT und die Mitsubishi Corporation bilden eine Partnerschaft für Offshore-Netzanbindungen in Deutschland Finanzierungen Offshore Windenergie 13. Februar 2012 Werbung TenneT hat durch die Zustimmung zu dem Verkauf einer Kapitalbeteiligung von 49 % an zwei Offshore-Hochspannungsleitungsprojekten, BorWin1 und BorWin2, eine Partnerschaft mit der Mitsubishi Corporation geschlossen. Mitsubishis gesamter Eigenkapitaleinsatz beträgt 240 Millionen EUR. Diese Partnerschaft stellt eine äußerst wichtige Transaktion in Deutschland dar, die Infrastruktur-Investoren die Möglichkeit bietet, in separate Cluster regulierter Anlagen zu investieren. Die beiden Netzanschlüsse verbinden eine Reihe von Offshore-Windenergieparks in der deutschen Nordsee mit dem Stromnetz auf dem Festland und verfügen über eine Gesamtkapazität von 1.200 Megawatt. Die Eigenkapitalbeteiligung von Mitsubishi entspricht 20 % des erwarteten Investitionsbedarfs von ca. 1,2 Milliarden EUR für diese beiden Projekte. TenneT behält die Mehrheitsbeteiligung
Bisherige Regelung für Wärmepumpen und Speicherheizungen bleibt – Neue Umlage für Stromkunden kommt zum Jahresbeginn Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 15. Dezember 2011 Werbung BDEW zur Festlegung der Umlage nach Paragraph 19 der StromNEV: Müller: Das ganze Verfahren ist für die Unternehmen unzumutbar. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Festlegung zur neuen Umlage nach Paragraph 19, Absatz 2 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) veröffentlicht. So soll die Regelung ab 1. Januar 2012 gelten. „Diese neue Regelung hat Auswirkungen auf die Höhe der Netzentgelte in nahezu allen Netzgebieten. Die Festlegung kommt so spät, dass kurz vor dem Jahreswechsel eine geordnete Neuberechnung der Netzentgelte kaum möglich ist. Die Vertriebsunternehmen können zudem die neue Umlage bei der Ermittlung der Strompreise für die Kunden nicht mehr zum Jahreswechsel berücksichtigen. Das ganze Verfahren
Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen Erneuerbare & Ökologie 7. Dezember 2011 Werbung Kurth: “Erster wichtiger Schritt für die Beschleunigung des Stromnetzausbaus ist erfolgt“. Die Bundesnetzagentur hat heute die wesentlichen Inhalte des Szenariorahmens zur energiewirtschaftlichen Entwicklung vorgestellt. Dieser bildet die Grundlage für den nationalen Netzentwicklungsplan, den die Übertragungsnetzbetreiber 2012 erstmalig vorlegen werden. "Die Genehmigung des Szenariorahmens ist der erste wichtige Schritt für die Beschleunigung des Netzausbaus. Durch die Konsultation der vergangenen Wochen und eine ausführliche Anhörung, die auch zu Änderungen gegenüber dem Konsultationsentwurf geführt haben, ist eine verlässliche Grundlage für die jetzt anschließende Erarbeitung des Netzentwicklungsplans gelegt", sagte Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur. "Es ist niemandem möglich, die Zukunft über zehn oder 20 Jahre exakt vorherzusagen.
Kapazitätsengpässe zeigen das enorme Marktpotenzial der Offshore-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 17. November 2011 Werbung Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB) Bremerhaven - Mit Blick auf die aktuelle Debatte zu den Engpässen im Netzausbau bei Offshore-Windenergie erklärt Ronny Meyer, Geschäftsführer des Offshore-Branchenverbandes WAB: „Der benötigte seeseitige Netzausbau für Offshore-Wind ist seit langem klar. Nach den derzeit geltenden Regelungen ist für den Netzanschluss der jeweilige Übertragungsnetzbetreiber verantwortlich. Da zur Erreichung der Offshore-Ziele der Bundesregierung weiterer Kapazitätsausbau für Netzbau- und Planung bei den Netzbetreibern nötig ist, müssen diese Ihrer Verantwortung nachkommen. Kapazitätsengpässe sind als Chance für den Markt zu sehen. Hier wird der Handlungsdruck deutlich – von einem Kollaps zu sprechen, weist in die falsche Richtung!“ Die Windenergie-Agentur WAB ist das führende
ABB erhält Serviceauftrag für Offshore Plattform Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 18. Oktober 2011 Werbung Mannheim, 18. Oktober 2011 - ABB hat vom deutsch-niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen Serviceauftrag für die Instandhaltung des Offshore-Netzanbindungssystems DolWin2 in der deutschen Nordsee erhalten. Über das Volumen des Auftrags, der eine Laufzeit von (zunächst) drei Jahren hat, haben die beiden Partner Stillschweigen vereinbart. Der Serviceauftrag folgt dem Auftrag über die Entwicklung, Konstruktion, Lieferung und Installation des Offshore-Netzanbindungssystems DolWin2 im Wert von etwa einer Milliarde US-Dollar, den ABB im August bekannt gegeben hat. „ABB verfügt über die notwendigen Technologien und über die Kompetenz, komplexe Anlagen über den gesamten Lebenszyklus zuverlässig instand zu halten – auch unter schwierigsten Umgebungsbedingungen auf hoher See“, erläutert Peter
TenneT sorgt für den Anschluss von Offshore Windparks Erneuerbare & Ökologie Offshore Windparks Wirtschaft 9. September 20112. November 2011 Werbung Bis zum Jahr 2020 soll sich der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Stromverbrauch auf mindestens 30 Prozent erhöhen, danach soll er kontinuierlich gesteigert werden. Im Jahr 2030 soll bereits rund die Hälfte des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen. Windkraft soll hierbei den wesentlichen Beitrag leisten. Da die Flächen für Windparks an Land begrenzt sind, wird sich der Windkraftboom zunehmend „aufs Meer“ verlagern, so genannte Offshore-Windparks entstehen. Allein in der der Nordsee sind zurzeit 21 solcher Windparks genehmigt. Seit Dezember 2006 sind wir gesetzlich verpflichtet, Netzanschlüsse für Offshore-Windparks zu errichten und zu betreiben. Diese Aufgabe wird von unserer Schwestergesellschaft, der TenneT
Spekulationen über EEG-Umlage belegen Mängel im Berechnungsverfahren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 8. September 2011 Werbung BEE sieht keine Mehrkosten für den Ausbau Erneuerbarer Energien Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) geht davon aus, dass im kommenden Jahr unterm Strich keine höheren Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien für die Verbraucher entstehen. Sollte die EEG-Umlage dennoch angehoben werden, wäre das lediglich die Folge der mangelhaften gesetzlichen Berechungsgrundlage. Zu viel gezahlte Beträge würden den Verbrauchern dann gut geschrieben und durch Korrekturen bei der Berechnung im Folgejahr ausgeglichen. Dieser Ausgleich kommt allerdings erst mit einer erheblichen zeitlichen Verzögerung bei den Verbrauchern an. Der BEE fordert daher, die Bestimmungen zu ändern und insbesondere das letzte Quartal eines laufenden Jahres in
Szenarien der Übertragungsnetzbetreiber für den Netzentwicklungsplan 2012 Behörden-Mitteilungen 16. August 2011 Werbung Der Stromnetzausbau stellt eine große Herausforderung bei der Umstellung und Sicherstellung der Energieversorgung entsprechend den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung dar. Das Ziel der neuen Regelungen im EnWG und Nabeg zum Netzausbau ist u.a. die Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren bei mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Die rechtzeitige und konstruktive Einbeziehung einer breiten Öffentlichkeit soll in allen Verfahrensschritten gewährleistet sein. Am Anfang des Netzausbauprozesses steht die transparente Ermittlung des energiewirtschaftlichen Bedarfs. Am 19. Juli 2011 wurde das Verfahren zur Ermittlung des notwendigen Netzausbaubedarfs eröffnet. Die Übertragungsnetzbetreiber haben der Bundesnetzagentur drei verschiendene Szenarien vorgelegt, die