Senvion: Britischer Vermögensverwalter übernimmt Hamburger Windenergieanlagenhersteller Aktuelles Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201529. April 2015 Werbung Centerbridge schließt Übernahme des Hamburger Windenergieanlagenherstellers Senvion ab Der Windenergieanlagenhersteller Senvion SE („Senvion“), Hamburg, bisher Teil der indischen Suzlon Energy Limited („Suzlon“), hat den Eigentümer gewechselt: Hamburg/London - Centerbridge Partners L.P. („Centerbridge“) hat durch seine Private Equity Senvion Centerbridge Capital Partners den im Januar 2015 angekündigten Kauf des Hamburger Windenergieanlagenherstellers Senvion erfolgreich abgeschlossen. Alle notwendigen administrativen, rechtlichen und finanziellen Vorbereitungen für den Eigentumsübergang sind damit abgeschlossen. Die relevanten Wettbewerbsbehörden haben der Transaktion zugestimmt. Andreas Nauen, Vorstandsvorsitzender (CEO) von Senvion SE, sagte: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Centerbridge einen starken neuen Partner gewinnen konnten. Gemeinsam werden wir das Potenzial von Senvion im Windenergiemarkt noch stärker
BayWa r.e. übernimmt Servicegeschäft von der Deutschen Immobilien Leasing GmbH Bioenergie Solarenergie Windenergie 20. April 2015 Werbung Zum 1. April hat BayWa r.e. das Servicegeschäft für Renewable Energies von der Deutschen Immobilien Leasing GmbH, einer 100%igen Tochter der Deutschen Bank AG, erworben. (WK-intern) - Die Übernahme betrifft 50 Verträge für hauptsächlich kaufmännische Servicedienstleistungen erneuerbarer Energieanlagen. München - Außerdem wird das Team mit sechs Mitarbeitern in Düsseldorf übernommen. Perspektivisch soll dieser Standort weiter ausgebaut werden. Das Team in Düsseldorf betreut derzeit Projekte mit einer Gesamtnennleistung von zirka 300 MW. Damit erhöhen sich die von BayWa r.e. in diesem Servicegeschäft betreuten Anlagen auf eine Nennleistung von insgesamt rund 900 MW. Insgesamt hat BayWa r.e. Wind-, Solar- und Biogasanlagen mit rund 2 Gigawatt
Windwärts findet starken Investor Windenergie Wirtschaft 29. September 2014 Werbung MVV Energie AG übernimmt Hannoveraner Projektentwickler Standort Hannover und Marke Windwärts bleiben erhalten Alle Arbeitsplätze gehen über (WK-intern) - Gläubiger können mit hoher Quote rechnen Hannover - Die Hannoveraner Projektentwicklungsgesellschaft Windwärts mit ihren rund 90 Mitarbeitern geht etwa fünf Monate nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens in neue Hände über. Übernommen wird das Unternehmen von der MVV Energie AG in Mannheim, einem der führenden deutschen Energieunternehmen. Das gaben die MVV Energie AG und Prof. Dr. Volker Römermann, Insolvenzverwalter der Windwärts Energie GmbH, heute bekannt. Windwärts wird im Zuge der Übernahme auf eine MVV-Gesellschaft übertragen und so in die Konzernstruktur eingegliedert. Der Standort Hannover bleibt erhalten, alle Arbeits-plätze
Green GECCO übernimmt drei neue Windpark-Projekte mit 54 Megawatt Gesamtleistung Finanzierungen Windenergie Windparks 5. Juli 2014 Werbung Mit einem Windfest in Titz feiert Green GECCO die Übernahme von drei neuen Windparks Joint Venture zwischen 29 Stadtwerken und RWE Innogy wächst weiter Neue Windpark-Projekte mit 54 Megawatt Gesamtleistung in NRW, Schleswig-Holstein und Niedersachen Portfolio auf über 80 Megawatt erweitert Die Green GECCO GmbH & Co. KG hat gestern Groß und Klein zu einem Sommerfest in den Windpark Titz im Rheinischen Revier eingeladen. (WK-intern) - Anlass ist die Fertigstellung der drei neuen Windprojekte des Gemeinschaftsunternehmens aus 29 Stadtwerken und RWE Innogy. Mit der Übernahme der Onshore-Windparks Titz (20 Megawatt) in Nordrhein-Westfalen, Hörup (acht Megawatt) in Schleswig-Holstein und Düshorner Heide (26 Megawatt) in Niedersachsen wurde
PNE WIND AG legt Bericht über erstes Quartal 2014 vor Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2014 Werbung Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG hat heute seinen Bericht über das erste Quartal des Geschäftsjahres 2014 vorgelegt. Trotz erheblicher Vorleistungen in Windpark-Projekte mit einer Nennleistung von rund 100 MW, die sich derzeit im Konzern in Bau befinden, konnte ein nahezu ausgeglichenes Quartalsergebnis erzielt werden. (WK-intern) - Cuxhaven - Im ersten Quartal 2014, das – im Gegensatz zum Vorjahreszeitraum – nun auch die WKN AG und ihre Tochtergesellschaften beinhaltet, erwirtschaftete der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 32,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 12,2 Mio. Euro), ein Betriebsergebnis (EBIT) von -0,8 Mio. Euro (im Vorjahr: -2,5 Mio. Euro) und ein unverwässertes Ergebnis je Aktie in
Die Krise des Windanlagen-Finanzierers Prokon im Landtag von Schleswig-Holstein Finanzierungen Schleswig-Holstein Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 201424. Januar 2014 Werbung Landesregierung wird die Beschäftigten von Prokon nicht im Sich lassen, darin sind sich Fraktionen und Landesregierung einig. Selten war eine Aktuelle Stunde im Landtag so überflüssig wie heute, sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer. (WK-intern) - Dabei bekannte er, dass den 75 000 Anlegern kaum zu helfen sei und dass die Situation noch nicht genau beurteilt werden kann. Im Gespräch mit Prokon hat der Wirtschaftsminister betont, dass es keine Finanzhilfe geben kann, die Landesregierung sich jedoch um die Beschäftigten kümmert, indem sie Arbeitsplätze erhalten und neue schaffen will. Reinhard Meyer will dafür sorgen die Windenergie im Landkreis Steinburg fest zu verankern und Prokon ist für ihn
CropEnergies passt nach Erwerb von Ensus die Prognose für laufendes Geschäftsjahr an Bioenergie Mitteilungen 30. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Mannheim – Am 19. Juli 2013 hat die CropEnergies AG, Mannheim, den britischen Bioethanolhersteller Ensus Limited, Yarm, Großbritannien, übernommen. Durch den Erwerb steigert CropEnergies die jährliche Produktionskapazität um 50 Prozent auf über 1,2 Millionen Kubikmeter und festigt damit die Position als einer der führenden Bioethanolhersteller in Europa. Die Produktionsanlage im Nordosten Englands soll im Herbst 2013 in Betrieb gehen. Für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen daher infolge einer Ausweitung der Produktion von Bioethanol und Eiweißfuttermittel einen Umsatzanstieg von 10 bis 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (689 Millionen Euro), nachdem es bisher von einem gleichbleibenden Umsatz ausgegangen war. Das operative Ergebnis
Power-One, Anbieter von Solarwechselrichtern von ABB übernommen Solarenergie 26. Juli 2013 Werbung (WK-news) - ABB schliesst Übernahme von Power-One ab Zürich - ABB (NYSE: ABB) und Power-One, Inc., ein führender Anbieter von Produkten im Bereich erneuerbare Energien und von effizienten Umrichter- und Energiemanagementlösungen, haben bestätigt, dass ABB die bereits angekündigte Übernahme von Power-One abgeschlossen hat. Mit der Übernahme positioniert sich ABB als ein weltweit führender Anbieter von Solarwechselrichtern, die Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln und ins Versorgungsnetz einspeisen. Power-One offeriert eine breite Palette von Solarwechselrichtern, deren Anwendungsbereich von Einfamilienhäusern bis zur Versorgungswirtschaft reicht. Das Unternehmen unterhält weltweite Fertigungsstätten, und sein Portfolio an Energielösungen stellt eine ideale Ergänzung zum Leistungselektronikgeschäft von ABB dar. Power-One beschäftigt
Hydraulische Hochmomentschrauber für Drehmomente bis 72000 Newtonmeter Aktuelles Mitteilungen 24. Juli 2013 Werbung Atlas Copco übernimmt US-Hersteller Rapid-Torc Jetzt auch hydraulische Hochmomentschrauber Atlas Copco Tools hat durch die Übernahme des US-Herstellers Rapid-Torc jetzt auch hydraulische Hochmomentschrauber im Programm. Mit den Werkzeugen, die für Drehmomente bis 72000 Newtonmeter ausgelegt sind, sollen neue Märkte erschlossen werden. Essen, Juli 2013 - Atlas Copco hat neuerdings auch hydraulische Hochmomentschrauber im Programm: Der Konzern hat dafür vor kurzem das in den USA ansässige Unternehmen Rapid-Torc übernommen, das solche Werkzeuge herstellt und vertreibt. Durch die Übernahme erweitert Atlas Copco sein Produktsortiment und den Kundenstamm. Rapid-Torc hat Büros in Houston/Texas und Brüssel und erzielte 2012 mit etwa 30 Mitarbeitern Einnahmen von 11 Millionen
CropEnergies übernimmt britischen Bioethanolhersteller Ensus Bioenergie 20. Juli 201320. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Produktionskapazität für Bioethanol steigt um 50 Prozent Mannheim – Die CropEnergies AG, Mannheim, übernimmt den britischen Bioethanolhersteller Ensus Limited, Yarm, England. Dieser betreibt im Nordosten Englands eine der größten Bioethanolanlagen Europas mit einer Kapazität von jährlich 400 Tausend Kubikmetern Bioethanol und 350 Tausend Tonnen getrocknetem Eiweißfuttermittel (DDGS). Zusätzlich wird Kohlendioxid an eine benachbarte Verflüssigungsanlage geliefert, die das CO2 für die Nutzung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie aufbereitet. Die Bioethanolanlage ging Anfang 2010 in Betrieb und beschäftigt knapp einhundert Mitarbeiter. CropEnergies wird die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens durch ein Investitionsprogramm von mehr als 50 Millionen britischen Pfund deutlich verbessern. Der vollständige Erwerb
Nanosolar GmbH findet Investor Mitteilungen Solarenergie 11. Juli 2013 Werbung Schweizer Investor kauft deutsche Nanosolar GmbH Neuausrichtung setzt auf die Produktion von cSi Utility Panels für Projekte des Schweizer Investors und innovative Nischenprodukte für in Wohngebäude integrierte Photovoltaik (BIPV) Luckenwalde, Deutschland – Nanosolar GmbH gab heute bekannt, dass ein Schweizer Investor eine Vereinbarung zur Übernahme von Nanosolar GmbH, der hochautomatisierten ISO-zertifizierten Modulfabrik von Nanosolar in Luckenwalde, unterzeichnet hat. Die Nanosolar GmbH wird der neuen Strategie entsprechend umstrukturiert und ihre Aktivitäten auf zwei neue Produktlinien konzentrieren; ein cSi basiertes Utility Panel und ein PV-Produkt für Wohngebäude. Das Utility Panel wird vorrangig für PV-Kraftwerke des Schweizer Investors und für ausgewählte Kunden, die in Deutschland hergestellte Utility
PNE WIND AG hält jetzt rund 83 Prozent an der WKN AG Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Nach Erwerb des Siemens-Anteils von rund 29,33 Prozent hält PNE WIND AG jetzt rund 83 Prozent an der WKN AG Cuxhaven - Die PNE WIND AG, Cuxhaven, hat ihre Anteile an der auf Windpark-Entwicklung spezialisierten WKN AG, Husum, auf nunmehr rund 82,75 Prozent erhöht. Im Rahmen eines Mitveräußerungsrechts wurden rund 29,33 Prozent der WKN-Anteile von der Siemens Project Ventures GmbH übernommen. Der Kaufpreis bezogen auf 100 Prozent der WKN-Anteile wurde mit rund 93 Mio. Euro zugrunde gelegt und wird mit Barmitteln bezahlt. Bereits in der vergangenen Woche hatte die PNE WIND AG rund 53,42 Prozent der WKN-Anteile von der