Universität Hohenheim bietet Studiengang: Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (Master) Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 4. August 2016 Werbung Neben den fünf Pflichtmodulen und einer Projektarbeit im Umfang von zwei Modulen sind drei Wahlpflichtmodule aus dem unten vorgegebenen Katalog zu wählen. (WK-intern) - Fünf Module sind frei wählbar aus dem gesamten Modulangebot der Master-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften. Studienangebote aus anderen Studiengängen der Universität Hohenheim, einer anderen deutschen Hochschule oder einer ausländischen Universität können ggf. bis zu einem Umfang von insgesamt 30 Credits vom Prüfungsausschuss als Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodule anerkannt werden. Modulhandbuch herunterladen Quelle: Universität Hohenheim Der Campus der Universität Hohenheim / Pressebild
Ausbildung ist der Schlüssel zum Energiemix mit erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2016 Werbung Internationaler Beirat gibt Impulse im Studiengang MBA Renewables (WK-intern) - Der Studiengang Master of Business Administration (MBA) Renewables im Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermittelt berufsbegleitend interdisziplinäre Managementkenntnisse. Zukünftig wird dem Studiengang erstmals ein internationaler neunköpfiger Beirat zur Seite stehen. Mit der Berufung des MBA-Renewables Beirats werden Studierende und Alumni Teil eines Netzwerks, das sie bei ihrem beruflichen Vorankommen in der Zukunftsbranche maßgeblich unterstützt. Alle Beiratsmitglieder sind weltweit in Führungspositionen verschiedener Sparten im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz tätig. „Für mich war es von Beginn an klar, dass erneuerbare Energien einen bedeutenden Anteil zum Energiemix der Zukunft beitragen werden“, so Stefan
Akademie für erneuerbare Energien: Die Energiewende geht weiter Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. Juni 2016 Werbung Fachkräftemangel gefährdet Ausbaupfad (WK-intern) - Die Energiewende ist in die Jahre gekommen. Und ihre gesetzliche Grundlage, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), wird von vielen Seiten kritisiert. Über all dem verständlichen Protest von Betreibern und Verbänden droht eine Information unterzugehen: Auch nach der aktuellen Reform des EEG bleibt es erklärtes Ziel der Bundesregierung, dass 2025 zwischen 40 und 45 Prozent des Stromverbrauchs über Ökostrom gedeckt werden. Derzeit sind es etwa 30 Prozent. Und auch die Wärmewende soll weitergehen. Der Wärmemarkt macht etwa 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland aus und verursacht damit 20 Prozent des CO2-Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes. Derzeit entspricht nur eine von fünf Heizungen in Deutschland dem
Tipps, wie der berufliche Einstieg in die Erneuerbare-Energien-Branche gelingen kann Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Windenergie 27. April 2016 Werbung Während die meiste Energie der Schulabgänger dieses Jahrgangs noch in Abschlussklausuren und mündliche Prüfungen fließt, rücken die Termine für einen möglichen Berufseinstieg in die Energiewelt immer näher. (WK-intern) - Die zweite Halbzeit der Bewerbungsphase für Ausbildungsberufe mit Einstieg im Spätsommer 2016 hat längst begonnen und für Jugendliche, die sich für den Einstieg in einen zulassungsbeschränkten Studiengang zum Wintersemester 2016/17 interessieren, ist der 15.07.2016 Stichtag. Spätestens jetzt beginnt für alle Schulabgänger des aktuellen Jahrgangs, die noch keine konkreten Vorstellungen haben, die heiße Orientierungsphase. „Wer sich für einen Einstieg in die Energiewirtschaft interessiert, kommt heute ohne Interesse an den Erneuerbaren Energien nicht
Kleinwind-Energie: Das Projekt OptiBine beweist, daß die Effizienz nicht nur 30, sondern 45% beträgt Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 8. September 2015 Werbung Professor Baur und Diplom-Ingenieur Frosch präsentierten Kleinwindenergieanlage nach drei Jahren Entwicklungszeit (WK-intern) - Im Durchschnitt setzen Kleinwindenergieanlagen (KWEA) rund 30 Prozent der anströmenden Windenergie in Strom um. Daß der Wert auch deutlich erhöht werden kann auf 45 Prozent, bewiesen nach dreijähriger Projektlaufzeit Professor Walter Baur und Diplom-Ingenieur Stefan Frosch im Rahmen ihrer Forschung „Optimierte langsam laufende Windturbine („OptiBine“) im Studiengang Kunststoff- und Elastomertechnik an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Baur, an einer Mühle geboren, setzte sein erstes Pilotprojekt einer KWEA 1996 im Rahmen von Diplomarbeiten auf dem Würzburger Heuchelhof „Am Alten Gut“ um. Auch auf Mallorca forschte er über die dortigen Mühlen. Im November 2012
HTW Chur: Fünf erfolgreiche Jahrgänge im Weiterbildungsmaster in Energiewirtschaft Forschungs-Mitteilungen 2. November 2014 Werbung Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur blickt auf fünf erfolgreiche Jahrgänge im Weiterbildungsmaster in Energiewirtschaft zurück. Im Rahmen einer Jubiläums-Veranstaltung wurde dieser bisherige Erfolg Ende Oktober in den Räumen des Zunfthauses zur Saffran in Zürich gebührend gefeiert. Ehrengast und Hauptredner war Heinz Karrer, Präsident des Wirtschaftsverbandes Economiesuisse, welcher zum Thema «Weltspitze sein, Weltspitze bleiben» referierte. (WK-intern) - Die Schweizer Wirtschaft steht gut bis sehr gut da und weist - gemessen an den Zahlen im internationalen Vergleich - ein solides Fundament auf. «Jedoch stehen wir auch vor grossen Herausforderungen» betonte der Economiesuisse-Präsident. Digitalisierung sowie Neue Medien, die demographische Entwicklung und die neuen
Fernstudiengang: Managementstudium für mehr Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen 29. September 2014 Werbung Im Fernstudiengang MBA Sustainability Management lernen Führungskräfte wie sie Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzen. (WK-intern) - Bis Oktober läuft die Bewerbungsphase. Lüneburg - Im Nachhaltigkeitsmanagement suchen berufserfahrene Studierende aus allen Fachrichtungen nach Wegen, wie erfolgreiches wirtschaftliches Handeln gleichzeitig sozial und ökologisch verträglich wird. Dafür braucht man tiefgehendes Managementwissen und umfangreiche Handlungskompetenzen. Im Managementstudiengang MBA Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg lernen angehende Führungskräfte nicht nur über Nachhaltigkeit zu reden, sondern diese im Unternehmen erfolgreich und profitabel umzusetzen. Das Studienangebot führt in vier Semestern berufsbegleitend zum Titel Master of Business Administration (MBA). Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und einige Jahre Berufserfahrung. Über 50 Dozierende vermitteln daher
Erster Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Juli 2014 Werbung Als erste Hochschule bundesweit startet die Fachhochschule Bingen im kommenden Wintersemester mit dem neuen Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung. Das Bachelorprogramm stellt die Folgen des Klimawandels und die Handlungsstrategien in den Mittelpunkt. (WK-intern) - Welche Auswirkungen hat Klimaänderung z.B. auf Biodiversitätsverluste oder Wasserressourcen, welche Synergieeffekte können wir zwischen Umweltschutz- und Klimaschutzmaßnahmen erzeugen, welche Konflikte zwischen Klimaschutz und Nahrungsmittelproduktion sollen vermieden werden, das sind nur einige der Fragen, die das interdisziplinäre Studium behandelt. Mehr Informationen zu den Voraussetzungen und Studieninhalten finden Sie hier Kontakt: Studiengangleitung Prof. Dr. Oleg Panferov 06721 409-360 beratung-b-ks[at]fh-bingen.de
Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund Forschungs-Mitteilungen 22. Juni 201422. Juni 2014 Werbung Studiengang "Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund" von zehn auf acht Semester gekürzt Es gibt gute Nachrichten für alle Studieninteressierten, die sich für ein duales Studium im Bereich Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule interessieren. (WK-intern) - Zum Wintersemester 2014/15 verkürzt die Fakultät Versorgungstechnik die Regelstudienzeit des Bachelor-Studiengangs „Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund“ (EGTiP) von zehn auf acht Semester. Zusätzliche Attraktivität gewinnt das Studium mit integrierter Berufsausbildung durch den Wegfall der Studiengebühren in Niedersachsen ab dem Wintersemester 2014/15. Mit der Anpassung der Regelstudienzeit reagiert die Fakultät auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes und auf den Wettbewerb durch vergleichbare Studiengänge. Möglich wurde die Verkürzung des ASIIN-akkreditierten Studiengangs
Hochschule hat freie Plätze für Master-Fernstudiengang Energie- und Ressourceneffizienz Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - Noch freie Plätze: Master-Fernstudiengang Energie- und Ressourceneffizienz Die Energiewende in Deutschland ist ein zentrales und viel diskutiertes Thema in Politik und Wirtschaft. Sie stellt deutsche Ingenieure/innen vor die große Herausforderung, innovative Produkte und Technologien zu entwickeln, die mit Energie- und Ressourceneinsparungen verknüpft sind. Das Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin startet zum 7. Oktober 2013 einen neuen berufsbegleitenden Studiengang. Der Master-Fernstudiengang Energie- und Ressourceneffizienz vermittelt Kompetenzen rund um die Themen Energie- und Gebäudemanagement, Optimierung von Produktionsprozessen und den Einsatz erneuerbaren Energien. Auch zentrale Themen der Energiewende, wie die energetische Bilanzierung von Gebäuden, lehrt dieses Studienangebot ausführlich. Als Online-Fernstudium
Wälder sind wichtige CO2-Speicher Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Februar 201316. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Studie der Hochschule Rhein-Waal zeigt Speicherpotenzial von Wäldern auf Der Wald ist ein wichtiger Speicher für das klimarelevante Kohlendioxid. Das nachhaltige Management der Wälder soll daher auf einer klimaangepassten und kohlendioxidspeichernden Wirtschaftsweise basieren. Dieses ist 300 Jahre nach der Begründung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ durch Carl von Carlowitz aktueller denn je. Globale und nationale Abschätzungen der Speicherpotenziale von Wäldern basieren auf Modellen, die mit lokalen Daten überprüft werden können.Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang “Sustainable Agriculture“ der Fakultät Life Sciences haben Prof. Dr. Florian Wichern, Professor für Agrarwissenschaften mit einem Schwerpunkt in Bodenkunde und Pflanzenernährung und der Student Martin Kanders
FH-Frankfurt: Erholungsgebiet im ErneuerPark, Erneuerbare Energien erlebbar machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. August 2012 Werbung (WK-intern) - Ein Abendessen auf dem Windrad: Studierende der FH FFM wollen Erneuerbare Energien erlebbar machen Studierende des Bachelor-Studiengangs „Geoinformation und Kommunaltechnik“ der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) haben ein Erholungsgebiet, den „ErneuerPark“, entworfen. Ziel des Projekts war es, Erneuerbare Energien erlebbar zu machen und dadurch die ländliche Entwicklung und den dortigen Tourismus zu stärken. Betreut wurden sie von Prof. Dr. Martina Klärle vom Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der FH FFM. Kooperationspartner waren der Main-Kinzig-Kreis und SPESSARTregional e.V. Die Studierenden präsentierten den anwesenden Vertreter/innen des Main-Kinzig-Kreises ihr Konzept. „Wir wollen Erneuerbare Energien für die Bevölkerung zugänglich machen. Die Vorschläge der Studierenden fanden