Großes Potenzial für die Bereiche Energiespeicherung, dezentrale Energieerzeugung und Microgrids Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 28. November 2012 Werbung (WK-news) - Aktuelle Smart Grid Studie im Auftrag von IEEE zeigt großes Potenzial für die Bereiche Energiespeicherung, dezentrale Energieerzeugung und Microgrids Das Marktforschungsunternehmen Zpryme befragte im Auftrag von IEEE 460 leitende Mitarbeiter von internationalen Technologieunternehmen im Smart Grid Markt IEEE, der weltweit größte Verband zur Förderung von Technologien, stellt die Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Thema "Energiesysteme der Zukunft: Energiespeicher, dezentrale Energieerzeugung und Microgrids"* vor. Die Studie wurde im Auftrag von IEEE von Zpryme Research & Consulting durchgeführt. Befragt wurden 460 leitende Mitarbeiter von internationalen Unternehmen im Smart Grid-Umfeld im September 2012. Sie gaben ihre Einschätzung dazu ab, wie sich Energiespeichersysteme, dezentrale
Mehr als 50.000 Arbeitsplätze für ein Jahr durch KfW-Förderung der Erneuerbarer Energien gesichert Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 7. November 2012 Werbung KfW-Förderung Erneuerbarer Energien - Wie wirkt sie? 2011 wurden 36 % aller Investitionen in Deutschland in Erneuerbare Energien KfW-gefördert Treibhausgasausstoß fällt um rund 7,0 Mio. Tonnen jährlich Mehr als 50.000 Arbeitsplätze für ein Jahr gesichert – vor allem im Mittelstand Jährlich vermiedene Energieimporte in Höhe von 560 Mio. EUR Die KfW-Programme zur Förderung Erneuerbarer Energien leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie des Stuttgarter Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW). Es ermittelte im Auftrag der KfW darüber hinaus eine Reihe positiver volkswirtschaftlicher Wirkungen der 2011 von der KfW im Inland herausgegebenen Kredite im
Internationale Ärzte untersuchen die Folgen der atomaren Katastrophe von Fukushima News allgemein 6. November 2012 Werbung (WK-news) - Das wahre Ausmaß der gesundheitlichen Folgen untersuchen Brief an WHO-Generalsekretärin Margret Chan Die deutsche Sektion der IPPNW hat in einem Brief an die Weltgesundheitsorganisation appelliert, die medizinische Forschung über die Gesundheitsfolgen der atomaren Katastrophe von Fukushima erheblich auszuweiten. Die von United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation (UNSCEAR) für 2013 geplante Studie soll ausschließlich grobe Abschätzungen verschiedener japanischer und internationaler Experten berücksichtigen, aus denen dann die zu erwartenden Gesundheitseffekte theoretisch abgeleitet werden. Dringend notwendig seien jedoch unabhängige epidemiologische Studien sowie die baldige Einrichtung eines umfassenden Registers, in dem alle Menschen erfasst werden, die aufgrund der Katastrophe von
Umweltministerium stellt Studie zur kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien vor News allgemein 31. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Minister Remmel: NRW profitiert von der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Umweltministerium stellt Studie zur kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Bochum und im Kreis Steinfurt vor. Unternehmen der Branche profitierten dort 2011 mit insgesamt mehr als 65 Millionen Euro. NRW profitiert sehr deutlich von der kommunalen Wertschöpfung durch den Einsatz Erneuerbarer Energien. Das ist das Fazit einer Studie zur kommunalen Wertschöpfung, die das Umweltministerium auf dem Kommunalkongress der EnergieAgentur.NRW in Wuppertal vorgestellt hat. Die Studie wurde im Auftrag des Umweltministeriums vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) erstellt. "Die Untersuchung des IÖW zeigt, dass Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze sind
Biokraftstoffe sind kurzfristig noch ohne Bedeutung im Luftverkehr Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Biokraftstoffe werden in den nächsten Jahren eine untergeordnete Rolle im internationalen Luftverkehr spielen da sie momentan doppelt so teuer wie der traditionelle Treibstoff sind. Wettbewerbsfähig könnten Biokraftstoffe frühestens in einem Jahrzehnt sein, wenn dann deren Produktion günstiger und das bisher verwendete Kerosin deutlich teurer sein würde. Unter diesen Voraussetzungen könnten Biokraftstoffe 2050 einen Anteil von zehn Prozent am Treibstoffverbrauch des globalen Luftverkehrs haben. Das entspricht etwa der Menge der 2010 weltweit im Straßenverkehr verbrauchten Biokraftstoffe. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Imperial Colleges London, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) im Auftrag der
Österreich droht Verfehlung der EU 2020-Klimaziele Ökologie 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Europäische Studie zeigt, dass das nächste Klima-Debakel droht, wenn nicht gegengesteuert wird Heute wurde die Studie der europäischen Umweltagentur (EEA) über den Fortschritt der EU-Länder bei der Erreichung der Klimaziele präsentiert. Die Studie zeigt, dass Europa auf Zielkurs ist und die Klimaziele sogar um rund fünf Prozent übererfüllen wird. Dagegen steht ein eklatantes Verfehlen der Kyoto-Ziele Österreichs und der Ausblick, dass selbst die Ziele bis 2020 mit bestehender Politik nicht erreicht werden können. „Dass sollte uns aufrütteln, denn wenn so weitergemacht wird wie bisher, wird Österreich auch die weniger ambitionierten Ziele bis 2020 nicht erreichen können,“ sagt Johannes Wahlmüller, Klima-
ESIA und PricewaterhouseCoopers präsentieren Studie auf Solar Industry Summit – Middle East 2012 Solarenergie Veranstaltungen 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Studie zu Hindernissen der Photovoltaik in den Vereinigten Arabischen Emiraten veröffentlicht Berlin, Dubai - Eine neue Studie stellt die Hindernisse der breiten Anwendung erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie, in den Vereinigten Arabischen Emiraten vor. Solar Industry Summit - Middle East 2012 - am 14. November 2012 Die Untersuchung wurde von der Emirates Solar Industry Association (ESIA) gemeinsam mit der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers umgesetzt. Die Ergebnisse werden erstmalig auf der Konferenz „Solar Industry Summit – Middle East 2012“ präsentiert, die am 14. November 2012 in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfindet. Fallende Kosten der Solarenergie und steigende regionale Gaspreise haben dazu beigetragen, dass
Innotech Solar: Ökobilanz-Studie zu ITS-Modulen: 80% weniger CO2-Ausstoß Solarenergie Technik 25. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung München – Die Module von Innotech Solar (ITS) weisen eine bis zu 80 Prozent bessere CO2-Bilanz auf als kristalline Standardmodule. Das ergibt eine aktuelle Studie von SmartGreenScans, einem niederländischen Prüfinstitut, das auf die Lebenszyklusanalyse von Photovoltaiksystemen spezialisiert ist. Während bei der Herstellung von konventionellen kristallinen Modulen über 870 Kilogramm (kg) CO2 pro Kilowatt Peak (kWp) ausgestoßen werden, ergibt sich für ITS-Module je nach Modultyp ein Wert von nur 180 bis 265 kg CO2 pro kWp. ITS-Module haben bereits nach rund vier Monaten die CO2-Menge eingespart, die ihrer Herstellung zuzurechnen ist. „Wir nehmen seit zehn Jahren Photovoltaikmodule unter die Lupe und prüfen alle Komponenten
Studie zur E-Mobilität 2020 – 2030: Deutschland bereit für den Umstieg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 9. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Jülich – Der von der Bundesregierung angestrebte Markteintritt von Elektroautos ist ohne größere Anpassungen des öffentlichen Stromnetzes in Deutschland möglich. Zu diesem Schluss kommen Jülicher Forscher und ihre Partner in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekt NET-ELAN, dessen Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Der Einsatz von Elektrofahrzeugen könnte den CO2-Ausstoß des gesamten Verkehrs bis 2030 um bis zu sieben Prozent senken. Als Zwischenspeicher für Windenergie sind die Fahrzeugbatterien aber nur bedingt geeignet. Eine Million Elektroautos sollten im Jahr 2020 auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Bis 2030 könnte die Zahl der Fahrzeuge weiter auf sechs Millionen steigen, so sehen
Studie: Welthandel gefährdet biologische Vielfalt Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Oktober 20124. Oktober 2012 Werbung Ein internationales Team von WissenschafterInnen aus Australien, Japan und Italien konnte in einer neuen Studie nachweisen, dass der internationale Handel für die Gefährdung von rund einem Drittel der biologischen Vielfalt in Entwicklungsländern verantwortlich ist. Die WissenschafterInnen identifizierten Produkte und Lieferketten, die für den Verlust von biologischer Vielfalt und die Vernichtung des Lebensraums von Tieren und Pflanzen verantwortlich waren, und schlagen Lösungen vor, wie weitere Verluste verhindert werden können. Die WissenschafterInnen kritisierten zum Beispiel Kaffeeplantagen in Mexiko, Palmenölplantagen in Malaysia oder Rinderfarmen in Brasilien. Rund 7.000 bedrohte Arten, die auf der Roten Liste für gefährdete Arten stehen, konnten im Rahmen der Studie mit 15.000
RWE erhält Preis für die beste Wettbewerbsstrategie im Bereich Ladeinfrastruktur E-Mobilität 29. September 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - RWE eMobility mit Strategiepreis ausgezeichnet Unternehmensberatung Frost & Sullivan verleiht RWE Effizienz den europäischen Preis für die beste Wettbewerbsstrategie im Bereich Ladeinfrastruktur Gesamtangebot für RWE Ladetechnik mit IT-Services und Ökostrom erhält beste Bewertungen RWE betreibt europaweit ein Ladeinfrastrukturnetz mit 1.900 Punkten Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan hat den europäischen Preis für die beste Wettbewerbsstrategie im Bereich Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an die RWE Effizienz GmbH verliehen. Am 27. September nahm Dr. Marcus Groll, Vertriebsleiter Elektromobilität, die Auszeichnung in London von Gary Jeffery, Director UK Operations bei Frost & Sullivan, entgegen. Seit bald 15 Jahren verleiht Frost & Sullivan Best Practices Awards, RWE Effizienz
Produktion von hochfesten Faserverbundbauteilen für Automotive, Luftfahrt und Windenergie steigt um 17 % Mitteilungen Windenergie 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA: Nachfrage nach hochfesten Faserverbundbauteilen steigt jährlich um 17 Prozent Das weltweite Produktionsvolumen von hochfesten CFK-Bauteilen wird bis 2020 um 17 Prozent jährlich wachsen. Dies ist eines der Ergebnisse der neuen Studie „ Serienproduktion von hochfesten Faserverbundbauteilen – Perspektiven für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau“ von Roland Berger Strategy Consultants und dem VDMA Forum Composite Technology. „Schon heute werden in wichtigen Industriebranchen wie Automotive, Luftfahrt und Windenergie große Mengen von endlosfaserverstärkten Verbundbauteilen eingesetzt“, erläutert Ralph Lässig, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. „Durch die zunehmende Bedeutung von Leichtbau in verschiedenen Industriebereichen wird die Nachfrage nach diesen Produkten in den kommenden Jahren