Verbraucherportal Verivox: Energievergleiche sind beliebte Informationsquellen Mitteilungen 9. August 2012 Werbung (WK-intern) - Heidelberg - Mehr als zwei Drittel (70 Prozent) der deutschen Internetnutzer ab 18 Jahren hat schon mal ein Energie-Vergleichsportal im Internet besucht. Unter den Nutzern von Energievergleichen hat das unabhängige Verbraucherportal Verivox dabei den höchsten Bekanntheitsgrad. Das hat das Marktforschungsunternehmen YouGov im Rahmen ihrer jährlich erscheinenden Studie „ComparisonCheck Energie 2012“ herausgefunden. Internet gewinnt an Bedeutung bei der Entscheidungsfindung „Die Energievergleichsportale haben bei der Suche nach dem richtigen Stromanbieter eine immer größere Bedeutung. Dem trägt die Studie Rechnung, in dem sie die Mechanismen des Informations-, Entscheidungs- und Abschlussprozesses der Kunden untersucht“, betont Werner Grimmer, Leiter Energie bei YouGov. Vergleichsportale helfen bei der besten Entscheidung Der
Maritimes Kompetenzzentrum zu den Potenzialen der Offshore Windenergie Bremen Offshore Windenergie 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore Windenergie – Regionale Potenziale im internationalen Austausch LEER - Am vergangenen Dienstag stimmten sich Vertreter der hiesigen Offshore Windenergiewirtschaft, der Landkreise Leer und Emsland sowie der Stadt Emden und der IHK Ostfriesland/Papenburg im Maritimen Kompetenzzentrum (MARIKO) zu den Inhalten einer Studie ab, die die Potenziale der Offshore Windenergie in der Region Ems-Achse deutlich machen soll. Die in der Region ansässigen Unternehmen bilden die gesamte Wertschöpfungskette der Offshore Windenergie ab und verfügen über großes Know-how, das dem internationalen Vergleich standhält. Allerdings sind die Potenziale, die sich daraus ableiten lassen, noch nicht belegbar festgehalten worden. Das ergab sich während mehrerer vorangegangener Sitzungen
Photovoltaikforum: Studie untersucht das Vertrauen der Kunden in Solarprodukte Solarenergie 5. August 20125. August 2012 Werbung (WK-intern) - EuPD Research veröffentlicht erste Ergebnisse der neuen Studie „Endcustomers in Focus – Revealing Needs for 2012 and beyond“. Bonn - Kaum jemand bestreitet derzeit, dass sich die Markenlandschaft innerhalb der Photovoltaikbranche nach der anhaltenden Konsolidierungswelle grundlegend ändern wird. Daneben hat der Differenzierungsdruck in dem wachsendem Massenmarkt stetig zugenommen und neue Lösungen wie der Speicher erobern den Markt. Die Studie befasst sich u. a. mit den Themen: Markenauswahl Solarmodulhersteller Wechselrichterhersteller Speicherlösungen Serviceleistungen Kosten Insolvenzenrisiken Aufgrund der sich momentan rapide ändernden Bedingungen des Photovoltaikmarktes hat das Bonner Marktforschungsinstitut EuPD Research aktuell eine Umfrage unter über 1.500 Nutzern des Photovoltaikforums mit den Schwerpunkten Dienstleistungen, Speicherlösungen und Zukunftsperspektiven von Herstellern durchgeführt. Erste Ergebnisse der
Nur die Firmenwagenflotten von Kaiser’s Tengelmann, Phoenix Solar, Tchibo und K+S fahren umweltfreundlich Mitteilungen Ökologie 25. Juli 2012 Werbung DUH-Dienstwagen-Check: Nur vier Unternehmen fahren beim Klimaschutz mit gutem Beispiel voran Firmenwagenflotten von Kaiser’s Tengelmann, Phoenix Solar, Tchibo und K+S lassen andere Unternehmen beim Klimaschutz hinter sich Ergebnisse der dritten Dienstwagenerhebung insgesamt ernüchternd Über 90 Prozent der untersuchten Firmen erhalten wegen zu hoher Spritverbräuche oder Intransparenz die „Rote Karte“ Fast alle Mitglieder von Econsense, dem „Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft“, fallen durch Berlin - Zum dritten Mal hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) die Fahrzeugflotten börsennotierter sowie ausgewählter mittelständischer Unternehmen auf CO2-Ausstoß und Nachhaltigkeit untersucht. Die Ergebnisse der Umfrage, in deren Rahmen auch die Dienstwagen der Vorstandsvorsitzenden überprüft wurden, bezeichnete die DUH insgesamt als enttäuschend.
Ergebnisse der Studie »ELAB – Elektromobilität und Beschäftigung« vorgestellt: E-Mobilität 21. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Alternative Antriebskonzepte bieten Chancen im Automobilsektor ELAB - Elektromobilität und Beschäftigung Auswirkungen der zunehmenden Bedeutung »grüner« Technologien auf die Beschäftigung in der Antriebsstrangproduktion erstmals auf breiter Basis analysiert Stabile bis steigende Gesamtbeschäftigung in allen betrachteten Marktszenarien Tiefgreifende Veränderungen innerhalb der Wertschöpfungskette möglich Fundierte Ausgangsbasis für den weiteren Dialog auf gesellschaftlicher, politischer und betrieblicher Ebene zur künftigen Ausrichtung der Antriebsstrangproduktion Stuttgart – Der technologische Wandel in der Automobilindustrie mit einem steigenden Produktionsanteil alternativer Antriebe beinhaltet grundsätzlich Chancen für die Beschäftigung im Automobilsektor. Das ist die wesentliche Erkenntnis der »ELAB«- Studie, der ersten breit angelegten, praxisbezogenen Analyse der Auswirkungen des technologischen Wandels in der Automobilindustrie auf die
Studie zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Energieeffizienz und Offshore-Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore 5. Juli 20125. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Bürger sprechen sich für Energieeffizienz und Offshore-Windanlagen aus Stiftung Mercator und Universität Stuttgart legen Studie zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Energietechnologien und klimaverträglichen Energiemixen vor. Wie das Energiesystem in Zukunft in Deutschland gestaltet werden soll, ist noch offen und wird derzeit intensiv diskutiert. Wie sich die Bürger Deutschlands entscheiden würden, wenn sie zwischen den möglichen technologischen Optionen eine Auswahl treffen müssten, zeigt jetzt eine aktuelle Studie: Die befragten Bürger sprechen sich in erster Linie für energieeffiziente Lösungen aus, dicht gefolgt von den Erneuerbaren Energien. Die beliebtesten erneuerbaren Technologien sind Offshore-Windanlagen. Auffallend ist die relativ schlechte Platzierung von Biomassekraftwerken. Das gaben die
Studie: Experten erwarten deutlichen Zuwachs strategischer Firmenkäufe im EE-Sektor Erneuerbare & Ökologie News allgemein 14. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Studie: Erneuerbare Energien heizen globales M&A-GEschäft weiter an »Experten erwarten deutlichen Zuwachs strategischer Firmenkäufe im EE-Sektor» Interesse an Investitionen in Osteuropa, Asien, Lateinamerika und Afrika nimmt stark zu » Insbesondere EE-Unternehmen und Beteiligungsgesellschaften kaufen zu » Solar- und Windbranche haben "Grid Parity" für das Jahr 2015/2016 im Blick München/London - Im Erneuerbare Energien-Sektor stehen die Zeichen weltweit auf Wachstum. Dies treibt den Kauf und Verkauf von Unternehmen in der Branche weiter an. Im Jahr 2011 stieg die Zahl der Transaktionen im EE-Sektor auf 210, das M&A-Volumen wuchs um 135 Prozent auf 25 Mrd. Euro. Insbesondere Zukäufe von Unternehmen der EE-Branche
Studie: Gute Arbeitsplatzeffekte durch die erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Juni 201211. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Erneuerbare sorgen in ganz Deutschland für viel Beschäftigung Neue Studie zeigt erstmals bundesländergenaue Arbeitsplatzeffekte Insbesondere für den ostdeutschen Arbeitsmarkt haben Erneuerbare Energien hohe Bedeutung Berlin - In Deutschland sind aktuell mehr als 380.000 Menschen in der Erneuerbare-Energien-Branche beschäftigt. Während in absoluten Zahlen die größten Beschäftigungseffekte in wirtschaftlich starken Bundesländern wie Bayern und Nordrhein-Westfalen zu beobachten sind, ist die Bedeutung der Erneuerbaren Energien für den jeweiligen Arbeitsmarkt vor allem in strukturschwächeren Regionen sehr hoch – in Sachsen-Anhalt wurde etwa mehr als jeder vierzigste Arbeitsplatz direkt oder indirekt von der Erneuerbaren-Energien-Branche geschaffen. „Der Arbeitsmarkt der Erneuerbaren Energien hat in den letzten Jahren eine sehr
Studie über die Zukunft des PV-Freiflächensegments in Deutschland Solarenergie 8. Juni 2012 Werbung (WK-news) - 12 Jahre nach der Einführung des „Erneuerbare-Energie-Gesetz“ (EEG) steht die Photovoltaik in Deutschland vor dem Eintritt in einen neuen Nachfragezyklus. Mit den jüngsten Kürzungsplänen wird die Einspeisevergütung in einigen Segmenten erstmalig unter den durchschnittlichen Strompreisen liegen. Die Photovoltaik tritt in eine Übergangsphase hin zu einem neuen Nachfragezyklus ein. Dieser ist weitestgehend unabhängig von den bisherigen Fördermechanismen. Eine Potenzialanalyse bis 2017 EuPD Research | März 2012 Im Auftrag der Wattner AG, Köln Lesen Sie die Studie auf der Internetseite der Wattner AG
4. Deutscher Elektro-Mobil-Kongress am 14.-15. Juni 2012 in Essen E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 1. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Faszination Elektromobilität: Technikaffine Männer zwischen 40 und 50 als erste Käufer Keynote von NRW-Verkehrsminister Harry K. Voigtsberger Einführungsvorträge von Dr. Klaus Dieterich (Bosch) und Rolf Najork (Schaeffler Technologies) umfassendes Themenspektrum Fahrevent auf dem Willy-Brandt-Platz Deutschland hat sich bei der Elektromobilität das Ziel gesetzt, dass bis 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge hierzulande auf den Straßen fahren. Einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) und des Instituts für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) zufolge werden zu den ersten Käufern insbesondere gut ausgebildete und gut verdienende Männer zwischen 40 und 50 zählen, die technikaffin sind und in Mehrpersonenhaushalten auf dem Land oder in der Vorstadt
Solares Heizen bringt bis zu 67 % größere CO2-Einsparung als maximale Dämmung News allgemein 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BSW-Solar fordert Aufnahme von Heizkonzepten mit hoher solarthermischer Deckung in Effizienz-Förderung. Solarthermische Heizsysteme machen ein Haus um bis zu 67 Prozent energieeffizienter als Häuser mit maximal optimierter Gebäudehülle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft, in der erstmals die Effizienz von Dämmung und Solarthermie umfassend verglichen wurde. Das durchführende Sonnenhaus-Institut e.V. und das Ingenieurbüro Econsult stellen in der Studie fest, dass Gebäude mit einem hohen solarthermischen Deckungsanteil dadurch deutlich klimaschonender sein können. Beispiel: Ein Effizienzhaus 70 mit einer kombinierten Pellet- und Solarheizung, bei dem die Solarwärme-Anlage mindestens 60 Prozent des Raumwärme- und Warmwasserbedarfs abgedeckt, stößt nur 2
Studie: Mini-Kraftwerke sparen eine halbe Milliarde Euro Netzkosten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. März 201218. März 2012 Werbung Intelligente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) wie die LichtBlick-ZuhauseKraftwerke können die Kosten für den Ausbau der Stromnetze bereits bis 2020 um bis zu einer halben Milliarde Euro senken. Langfristig liegen die Einsparpotentiale sogar noch deutlich höher. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung zur „Einbindung von ZuhauseKraftwerken in Smart Grids“ der LBD-Beratungsgesellschaft im Auftrag des Öko-Energieanbieters LichtBlick. Diese Entlastung käme auch den Verbrauchern zu Gute, die die Kosten für das Netz über ihre Stromrechnung zahlen. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von LichtBlick. Zu der Studie von LichtBlick finden Sie auf gleicher Seite mehrere PDF-Datein. Bemerkung der Windkraft-Journal-de-Redaktion Gleichs gilt natürlich für alle dezentralen Energieanlage, der Unterschied ist, Kleinwindanlagen werden