Energie-Messtechnik von morgen, heute schon entwickelt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Oktober 20232. Oktober 2023 Werbung EMH passt neue Produkte zunehmend veränderten Rahmenbedingungen an (WK-intern) - Die Herausforderungen der Energiewende lassen sich ohne umfassende Digitalisierung der Stromnetze inklusive modernster Messtechnik kaum bewältigen, gleichzeitig sind wichtige elektronische Bauteile aus vielfältigen Gründen nur eingeschränkt verfügbar. Damit neue Produkte der Energie-Messtechnik in diesem Spannungsfeld langfristig bestehen können, passt sich die Entwicklungsabteilung von EMH verstärkt den veränderten Rahmenbedingungen an. „In der Vergangenheit haben wir für neue Produkte vorzugweise leistungsfähige Komponenten ausgewählt, mit denen die gewünschten Anforderungen an die Geräte best-möglich erfüllt werden können“, sagt Karsten Schröder, Geschäftsführer der EMH Energie-Messtechnik GmbH. „Nun müssen wir bei gleichbleibenden oder sogar wach-senden Anforderungen sicherstellen, dass unsere
Mit Fortschreiten der Energiewende hängt die Resilienz des Stromsystems zunehmend vom Verteilnetz ab Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. August 2023 Werbung Versorgungssicherheit: Neues Forschungsprojekt zu netzbildenden Stromrichtern in Verteilnetzen (WK-intern) - Statt der Synchrongeneratoren von Großkraftwerken im Übertragungsnetz müssen künftig vor allem die netzbildenden Stromrichter der Batteriespeicher, Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen in den unteren Netzebenen für die nötige Trägheit – und damit Stabilität – im System sorgen. Das Fraunhofer IEE in Kassel entwickelt daher jetzt mit der TU Braunschweig, der SMA Solar Technology AG und weiteren Partnern im Forschungsprojekt „Verteilnetz 2030plus“ Lösungen und Produkte, mit denen sich die Netze mithilfe der Stromrichter auch nach dem Abschalten von Atom- und Kohlekraftwerken sicher betreiben lassen. „In der alten Energiewelt sorgen vor allem die rotierenden Massen der an
PFISTERER stellt sich neu auf und stärkt seine Position als internationales Technologieunternehmen Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juli 2023 Werbung Karl-Heinz Pfisterer wird Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der SE. (WK-intern) - Winterbach – Die Umwandlung der PFISTERER Holding AG in eine Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) wurde mit der am 28. Juli 2023 vollzogenen Eintragung in das Handelsregister (HRB 790497) abgeschlossen. Die neue Rechtsform unterstreicht die Positionierung von PFISTERER als zukunftsorientiertes internationales Technologieunternehmen für Anschluss- und Verbindungstechnik in Stromnetzen. Gleichzeitig markiert sie einen wichtigen Schritt für die weitere erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens unabhängig von der Gründerfamilie. Als weltweit agierendes Unternehmen ist PFISTERER in zahlreichen Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, Energieübertragung und -verteilung aktiv. Durch die Umwandlung kann das Unternehmen mit Standorten in Europa, USA
Klimaziele: Stromkunden müssen nochmals 126 Milliarden + x in den Ausbau der Stromnetze stecken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juni 2023 Werbung BDEW zu den Eckpunkten zur Erhöhung des Eigenkapital-Zinssatzes: (WK-intern) - Zinswende macht Anpassung überfällig – Eckpunkte müssen insbesondere im Hinblick auf Bestandsinvestitionen nachgebessert werden hinzu kommen notwendige weitere Milliarden-Investitionen in die Verteilnetze Energiewende-Investitionen im Netzbereich verbessern mit forciertem Netzausbau die Energiewende unterstützen Die Bundesnetzagentur hat heute Eckpunkte zur Erhöhung des Eigenkapital-Zinssatzes veröffentlicht. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Um die von der Bundesregierung für 2030 gesteckten ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, sind umfangreiche Investitionen in die Netze auf allen Ebenen erforderlich. Allein für den erforderlichen Ausbau der Stromübertragungsnetze sind dies bis 2030 etwa 126 Milliarden Euro (Quelle: BDEW/EY-Fortschrittsmonitor 2023). Hinzu kommen notwendige weitere Milliarden-Investitionen in die
energie.geladen – Der Energiekongress 2023 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 6. April 2023 Werbung Innovative Themen für nachhaltiges Handeln im Fokus Energiekongress gibt am Dienstag, 16. Mai, wieder viele Best Practice-Beispiele (WK-intern) - Bei „energie.geladen“, dem Energiekongress des Netzwerks fokus.energie e.V., unterstützt von Messe Karlsruhe, SmartGridsBW, dem deutsch-französisch-schweizerischen Netzwerk TRION-climate und weiteren Partnern, stehen am Dienstag, 16. Mai, in der Karlsruher Gartenhalle – und im bundesweiten Stream – von 9 bis 16 Uhr erneut die Themen Energiewende, Innovation und Nachhaltigkeit besonders im Fokus. Geballte Themenvielfalt Ob Eisspeicher in Unternehmen, Maßnahmen zur energieeffizienten Fabrik, Auswirkungen von Lastspitzen auf Stromnetze, Reallabor Smart East, Kühlung und Klimatisierung, serielle Sanierung, Bidirektionales Laden, das Auto als Pufferspeicher, Smart Energy, Bürgerenergiegenossenschaften, Energiesicherheit und Klimaneutralität in
EU macht Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 22. März 2023 Werbung Mit der Ende 2022 beschlossenen EU-Notfall-Verordnung werden Erneuerbaren- und Stromnetzausbau jetzt einfacher und damit schneller. (WK-intern) - Genehmigungsverfahren, etwa für Windenergieanlagen, brauchen deutlich weniger Zeit. Die EU-Notfall-Verordnung hat den EU-Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund der Energiekrise enorme Beschleunigungsmöglichkeiten für die Zulassungsverfahren für Erneuerbare Energien und Stromnetze gegeben. Mehr als ein Jahr Zeitersparnis beim Bau einer neuen Windenergieanlage an Land könnten die jetzt in deutsches Recht umgesetzten Regelungen bringen, so lauten Schätzungen. Damit es sowohl beim Erneuerbaren-Ausbau als auch beim Ausbau der Stromnetze mit der EU-Verordnung schneller vorangehen kann, wurden verschiedene Gesetze geändert: das Windenergieflächenbedarfsgesetz, das Windenergie-auf-See-Gesetz, das Energiewirtschaftsgesetz und das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung. Deutlich
STAR und Stadlmann TEC kooperieren u. a. bei Bau und Instandhaltung von Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung Partnerschaft mit Erfolgsgarantie: STAR und Stadlmann TEC gehen ab sofort gemeinsame Wege und unterstützen Kunden in Österreich und Deutschland bei Projekten zur Realisierung der Energiewende (WK-intern) - MOERDIJK, Niederlande und GRAMBACH, Österreich - Die niederländische STAR und die österreichische Stadlmann Tec werden gemeinsam Kunden bei Projekten zur Realisierung der Energiewende in Österreich und Deutschland unterstützen. Fachlich top ausgebildete und erfahrene IngenieurInnen und SpezialistInnen beider Unternehmen gewährleisten mit Ihrem Know-How eine schnelle und sichere Realisierung von Projekten und Innovationen. Beide Länder haben sich zum Ziel gesetzt, unabhängiger von russischem Gas zu werden und den Klimawandel zu bekämpfen. Dafür wird in den kommenden Jahren viel
Cyber-Sicherheit und Resilienz von Stromnetzen machen den Unterschied Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. September 2022 Werbung Großflächige und länger andauernde Stromausfälle, sich auftürmende Müllberge, da die Entsorgung nicht mehr funktioniert, Störungen der Wasser- oder Gaszufuhr – erfolgreiche Cyber-Angriffe auf kritische Infrastrukturen, insbesondere auf das Stromnetz, können gravierende Folgen haben. (WK-intern) - Ganzheitlich gedachte Cyber-Sicherheit ist notwendig. Das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE arbeitet im Rahmen des Fraunhofer-Zentrums Digitale Energie gemeinsam mit Partnern daran, die IT-Sicherheit zu erhöhen und den KRITIS-Sektor resilient gegen Angriffe zu machen. Trotz der hohen Sicherheitsstandards in Europa und vor allem in Deutschland zählen Stromnetze zur besonders vulnerablen Infrastruktur – eine Konsequenz nicht zuletzt der zunehmenden Digitalisierung. So hat der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien
EDF Renewables Deutschland und TRICERA energy gehen strategische Partnerschaft für Gewerbe- und Industriespeicher ein Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 1. September 2022 Werbung Nach einem umfangreichen Qualifizierungsprozess von EDF Renewables setzte sich die TRICERA energy GmbH als Qualitätsanbieterin durch. (WK-intern) - Dieses Ergebnis unterstreicht die Strategie von TRICERA, technisch ausgefeilte Produkte und kompetitive Batteriespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie am deutschen Markt anzubieten. Batteriespeicher sind eine Schlüsseltechnologie der Energiewende Mit den intelligenten Speichersystemen von EDF Renewables können produzierende Unternehmen ihre Lastspitzen reduzieren, Lastgänge optimieren und dadurch letztlich Energiekosten senken. Insbesondere für Industrieunternehmen mit hohem Energieverbrauch wird diese Flexibilität immer wichtiger. Gleichzeitig leisten Batteriespeicher einen relevanten Beitrag zum Gelingen der Energiewende und Versorgungssicherheit aller, weil sie Stromnetze entlasten und Netzbetreibern helfen, das System trotz steigender Anteile erneuerbarer Energien
Studiengang mit interkultureller Kompetenz, Doppelabschluss für den leichteren Weg ins Ausland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 24. Mai 202224. Mai 2022 Werbung FH Münster erweitert International Engineering Fremdsprachen und erneuerbaren Energien gleichzeitig studieren (WK-intern) - Zwei neue Fachrichtungen im internationalen Studiengangsprogramm an der Hochschule Münster/Steinfurt - Im Wintersemester 2021/22 ist auf dem Steinfurter Campus der FH Münster das Studiengangsprogramm International Engineering gestartet. Dieses ermöglicht den Studierenden, in sieben Semestern das Ingenieurhandwerkszeug im Maschinenbau und in der Umwelttechnik zu lernen und dabei einen Doppelabschluss an der FH Münster und einer Partnerhochschule im Ausland, etwa an der Universidad Pontificia Bolivariana in Kolumbien oder der Universidad de Santiago de Chile, zu erlangen. Zum Wintersemester 2022/23 erweitert die Hochschule nun das Programm. Mit Electrical Engineering und Energy Engineering öffnet es
Inspektionslösung: E.DIS Netz testet Drohnen- und Softwareplattformtechnologie in Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungen Technik 10. Januar 2022 Werbung E.DIS Netz GmbH, eine Tochtergesellschaft eines der größten Energiedienstleister Deutschlands, der E.DIS AG-Gruppe, hat kürzlich die Erprobung neuartiger drohnenbasierter Inspektionslösungen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen. Die Tests wurden im Rahmen eines größeren Programms für die E.DIS Netz durchgeführt, welches den Einsatz von Drohnen bei Freileitungsinspektionenn evaluieren soll. Die Tests wurden hauptsächlich in landwirtschaftlich genutzten Gebieten durchgeführt, in Bereichen mit zusätzlich hoher Vegetation, Hainen, Mooren und Flüssen. Diese natürlichen Hindernisse begrenzen sowohl die Geschwindigkeit als auch die Effizienz herkömmlicher Inspektionen zu Fuß. Landwirtschaftliche Flächen stellen zusätzliche Herausforderungen dar, da die Inspektionsteams versuchen, den Eingriff in landwirtschaftliche Flächen zu vermeiden oder so gering wie möglich zu
Stabile Stromversorgung durch netzbildende Wechselrichter Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Dezember 2021 Werbung Großkraftwerke sorgen mit ihren Synchrongeneratoren für Stabilität im Stromnetz, werden aber im Zuge der Energiewende sukzessive abgeschaltet. (WK-intern) - Um diesem Problem zu begegnen, beschäftigen sich Forschende am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE damit, wie durch netzbildende Wechselrichter auch in Zukunft eine zuverlässige Versorgung mit sinusförmigem Wechselstrom und stabiler Netzfrequenz gewährleistet werden kann. Die Lampe anknipsen, das Handy laden, die Milch im Kühlschrank verstauen und noch schnell die Wohnung saugen – wir vertrauen in unserem Alltag darauf, dass der Strom zuverlässig aus der Steckdose kommt. Projekt VerbundnetzStabil Stabiles Verbundsystemverhalten bei umrichterbasierter Erzeugung Laufzeit: 1.8.2017 – 31.12.2021 Projektpartner: • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE • KACO new energy GmbH • TransnetBW