Iberdrola übernimmt Avangrid mit 99% Zustimmung der Aktionäre Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 30. September 2024 Werbung Avangrid-Aktionäre stimmen der Übernahme des Unternehmens durch Iberdrola zu Mehr als 99 % der abgegebenen Stimmen waren dafür, weniger als 1 % dagegen Abgesehen von Iberdrola und seinem Referenzaktionär QIA waren etwa 93 % der Aktionäre dafür Andere Tagesordnungspunkte erhielten durchschnittlich mehr als 98 % Zustimmung. (WK-intern) - Während ihrer Jahreshauptversammlung stimmten die Avangrid-Aktionäre der Übernahme von 18,4 % des Aktienkapitals von Avangrid durch Iberdrola durch eine Fusion zu. Die Transaktion erhielt überwältigende Unterstützung von den Aktionären des Unternehmens: Die Transaktion wurde von mehr als 99 % der abgegebenen Stimmen unterstützt, verglichen mit weniger als 1 % der Gegenstimmen. Ungefähr 93 % der Aktionäre stimmten für die
Leasing von Energiespeicherlösungen für stromintensive Betriebe Solarenergie Technik Windenergie Windparks 3. September 2024 Werbung Telcoman kooperiert mit FML: Seit August können Unternehmen zur Finanzierung ihrer Energiespeicher einfacher auf Leasing zurückgreifen. (WK-intern) - Energiespeichersysteme sind der Schlüssel zur Nutzung erneuerbarer Energien. Seit August können Unternehmen zur Finanzierung ihrer Energiespeicher einfacher auf Leasing zurückgreifen: Die unabhängige Leasinggesellschaft FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG aus Hamburg und Tecloman, professioneller Anbieter von schlüsselfertigen Energiespeicherlösungen, haben ihre Kooperation bekannt gegeben. Betreiber von Stromnetzen, Photovoltaik- und Windparks, aber auch Industrieunternehmen, größere Gewerbe- und landwirtschaftliche Betriebe können damit ohne den Einsatz von Eigen- oder Fremdkapital die Vorteile der Energiespeichersysteme für sich nutzen. Energiespeicher helfen, den Stromverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken:
Stromdrosselung: Die Auswirkungen des § 14a Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) E-Mobilität Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 30. August 2024 Werbung Mehr Autarkie und Sicherheit in der Stromversorgung: Wie Verbraucher profitieren können (WK-intern) - Müssen wir bald alle frieren und unsere Elektroautos können nicht mehr aufladen werden? „Diese Befürchtungen sind übertrieben“, sagt Timo Sillober, CEO der Energiekonzepte Deutschland GmbH aus Leipzig. Die Realität sieht weit weniger dramatisch aus. Ab 2024 dürfen Netzbetreiber den Stromverbrauch von modernen Wärmepumpen und privaten Ladestationen zeitweise drosseln, um Lastspitzen abzufangen und die Netzstabilität zu gewährleisten. Doch diese Maßnahmen sind sorgfältig konzipiert, um die Grundbedürfnisse der Haushalte nicht zu beeinträchtigen. Dennoch suchen viele Verbraucher nach Lösungen in Zeiten von steigenden Energiepreisen und wachsenden Unsicherheiten hinsichtlich der Stabilität der Stromnetze, um ihre Stromversorgung
BDEW zum heutigen Start der Konsultation zum X Generell Strom: Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. August 2024 Werbung „BNetzA-Vorschlag zum Produktivitätsfaktor erschwert Ausbau der Stromnetze“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Konsultation zur sektoralen Produktivitätsvorgabe („X Generell“) für die vierte Regulierungsperiode (2024 bis 2028) für Stromnetzbetreiber eröffnet. Gemäß dem Festlegungsentwurf soll der Xgen 0,91 Prozent betragen und damit leicht steigen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es ist Konsens, dass die Stromnetze für das Erreichen der Klimaziele deutlich aus- und umgebaut werden müssen. Ein nachhaltiger Regulierungsrahmen, der Investitionen anreizt, ist daher für den Aus- und Umbau Netze substanziell. Doch der von der Bundesnetzagentur vorgesehene Xgen ist zu hoch und gefährdet die für die Energiewende erforderlichen Milliarden-Investitionen in die
Iberdrola, ICO, Sabadell und HSBC unterzeichnen einen syndizierten grünen Kredit in Höhe von 500 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2024 Werbung Iberdrola, ICO, Sabadell und HSBC unterzeichnen einen syndizierten grünen Kredit in Höhe von 500 Millionen Euro mit Cesce-Deckung Die Mittel werden zur Finanzierung erneuerbarer Energieprojekte in den Vereinigten Staaten, Australien und Italien verwendet. Es ist das erste Darlehen aus der ICO-Verde-Linie, das Next Generation Funds für die Entwicklung erneuerbarer Energien verwendet. Die Operation wird von Cesce im Namen des Staates im Rahmen seiner Green Investment Policy abgedeckt. (WK-intern) - Iberdrola, ICO, Sabadell und HSBC haben ein syndiziertes grünes Darlehen in Höhe von 500 Millionen Euro unterzeichnet, das von Cesce im Rahmen seiner Green Investment Policy im Namen des Staates abgedeckt wird und durch den
Vattenfall und Cemvision kooperieren bei CO2-reduzierter Herstellung von Fundamenten für Windkraftanlagen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Juni 2024 Werbung Cemvision und Vattenfall vereinbaren geringeren CO2-Ausstoß bei Zementherstellung Vattenfall und Cemvision kooperieren - für nahezu emissionsfreien Zement (WK-intern) - Vattenfall und Cemvision haben eine Vereinbarung (LOI) über die Entwicklung und zukünftige Lieferung von nahezu emissionsfreiem Zement geschlossen. Der neue Zement hat das Potenzial, die Kohlendioxidemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Zement um 95 Prozent zu reduzieren. Der neue Zement hat verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, wie z. B. für Fundamente für Windkraftanlagen, im Bereich der Stromnetze oder für Betonfertigteile. Sowohl Vattenfall als auch seine Zulieferer könnten wichtige neue Kunden für dieses innovative neue Produkt werden. Cemvision entwickelt Zement aus recycelten Reststoffen aus Branchen wie Bergbau und Stahlindustrie, die in
Schneider Electric stärkt Energiewende in Europa mit neuer Smart Factory in Ungarn für SF6-freie Schaltanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juni 2024 Werbung Produktion SF6-freier Mittel- und Niederspannungstechnik wird für europäischen Markt ausgebaut. (WK-intern) - Schneider Electric erweitert seine Produktionskapazitäten in Europa mit einer neuen Smart Factory in Dunavecse, Ungarn. Dort steht der Bau SF6-freier Mittel- und Niederspannungstechnik nach individuellen Kundenwünschen im Fokus. Die Smart Factories von Schneider Electric sind vollständig vernetzte Produktionsumgebungen, die sich selbst organisieren und im Idealfall ohne menschliches Eingreifen funktionieren können. Weltweit betreibt das Unternehmen nun 36 solcher Fabriken, 22 davon in Europa. Flexible Produktion für eine erfolgreiche Energiewende In Dunavecse werden Lösungen individuell nach dem Engineering-to-Order-Prinzip (ETO) gefertigt. Dieser Ansatz, bei dem das Produkt erst nach Auftragseingang geplant und gefertigt wird, setzt hochflexible,
Neue Lösungen für eine kohlenstofffreie Wirtschaft Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 10. Juni 202410. Juni 2024 Werbung Führend auf dem Weg zu einer grüneren Zukunft: Shanghai Electric stellt auf der Carbon Neutrality Expo fortschrittliche Lösungen für erneuerbare Energien vor Shanghai (WK-intern) - Shanghai Electric präsentiert einige seiner neuen Energielösungen auf der zweiten Ausgabe der Shanghai International Neutrality Expo in Technologies, Products, and Achievements, die vom 5. bis 8. Juni stattfindet. Die neuen Energiesysteme, die auf dem Event vorgestellt werden, stellen einen bedeutenden Durchbruch in der Mission von Shanghai Electric dar, umweltfreundliche Technologien zu entwickeln, um den weltweiten Wandel zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft zu unterstützen. Sie umfassen Windkraft, Photovoltaik, Energiespeicherung und Stromnetze und stehen im Einklang mit Chinas Strategie, sich in den
VDI-Pressestatement zur direkten Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2024 Werbung Schleppender Ausbau der Windenergie macht Deutschland zu einem Strom-Importland (WK-intern) - VDI-Energieexperte Harald Bradke mit einer Einordnung zum Spatenstich Ein unterseeisches Stromkabel soll künftig erstmals die Energienetze von Großbritannien und Deutschland verbinden. Heute ist Spatenstich. VDI-Energieexperte Prof. Harald Bradke sieht eine Entlastung der Verbraucher. Deutschland entwickelt sich zudem zum Strom-Importland. Allerdings nicht aus Gründen der Versorgungssicherheit. „Der Spatenstich für die erste direkte Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Sicherung der Stromversorgung in Europa“, sagt VDI-Energieexperte Harald Bradke. „Diese Interkonnektoren ermöglichen den Stromaustausch zwischen den Stromnetzen in Europa und erhöhen damit den Wettbewerb und die Versorgungssicherheit“, führt er weiter aus.
Deutlich mehr Dynamik im Offshore-Wind-Bereich und bei der Solarkraft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 28. April 2024 Werbung Habeck: „Wir erleben eine ganz neue Dynamik beim Erneuerbaren-Ausbau“ 11 Prozent Wachstum bei den Erneuerbaren Energien Bezahlbar, sicher, sauber: Fortschritte bei der Energiewende (WK-intern) - Aktuelle Quartalszahlen zeigen deutliche Fortschritte beim Ausbau der Wind- und Solarkraft sowie der Stromnetze Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet deutlich voran. Im Vergleich zum gesamtem Vorjahresquartal (Januar bis März) stieg die aus erneuerbaren Energiequellen gewonnene Strommenge ein weiteres Mal deutlich an, sie lag mit gut 77 Terawattstunden um etwa 11 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Auch bei den Genehmigungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie beim zum Zubau neuer Anlagen ist ein deutlicher Aufwärtstrend erkennbar. Dies ergeben die
Solarpaket 1: Wie sollen unsere Stromnetze das tragen? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 26. April 202426. April 2024 Werbung Heute früh ist das Solarpaket hoffentlich beschlossen, der Solarausbau in Deutschland kann sich mit weniger Bürokratie auf eine neue Blütezeit freuen. Doch wenn die Sonne scheint, passiert in Deutschland vor allem eines: die Einspeiselast erhöht sich drastisch, das Stromnetz wird überlastet. Der Netzausbau ist erwiesenermaßen nicht annähernd weit genug vorangeschritten, um den bevorstehenden Zuwachs von PV-Anlagen, Wärmepumpen und Co. zu tragen. Wie wird sich der starke Solarausbau durch das Solarpaket bis 2030 auf unser Stromnetz auswirken? Wie können wir dazu beitragen, dass der Strom verteilt und auch im Winter nutzbar wird? Gibt es hier Chancen grüner Technologien, die die Politik verabsäumt hat im
Die Zukunft dezentraler Ladelösungen: Wie es bei Stromknappheit mit grünem Ladestrom weitergeht E-Mobilität Technik Verbraucherberatung 26. Februar 2024 Werbung In der Diskussion um die Elektrofahrzeuge und die Zukunft der Energieversorgung spielen die Kapazitäten und der Ausbau der Stromnetze eine entscheidende Rolle. (WK-intern) - Angesichts der aktuellen Herausforderungen steht der Rapid Charger von me energy, eine mobile Schnellladestation, die keinen Anschluss an das Stromnetz benötigt, im Fokus vieler Debatten als mögliche Übergangslösung. Doch schafft er wirklich nur temporär Abhilfe? Brandenburg - Die Elektrifizierung von Fahrzeugen und Standorten beginnt oft mit den "low-hanging fruits". Also leicht zugängliche Orten, an denen das Stromnetz bereits vorhanden ist. Doch die letzten 20 Prozent dieser Umstellung gestalten sich als schwierig und kostenintensiv. „Die Elektrifizierung des Verkehrs, besonders im