TenneT-Statement zum Koalitionsvertrag Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. November 2021 Werbung Statement von TenneT-COO Tim Meyerjürgens zum veröffentlichten Koalitionsvertrag für die nächste Legislaturperiode (WK-intern) - Bayreuth / Berlin: Zum heute veröffentlichten Koalitionsvertrag für die nächste Legislaturperiode sagte TenneT-COO Tim Meyerjürgens: „Wir begrüßen sehr, dass sich die drei Koalitionäre auch in strittigen Fragen der Energiepolitik auf Kompromisse einigen konnten, die das Potential haben, uns auf den Weg Richtung Klimaneutralität 2045 zu bringen. Damit der vorgezogene Kohle-Ausstieg auch in der Praxis gelingt, müssen schnell die richtigen Pflöcke eingeschlagen werden: Der Turbo muss nicht nur beim Erneuerbaren-Ausbau eingelegt werden – auch der Ausbau und die Optimierung der Netze müssen deutlich schneller erfolgen. Was wir dafür brauchen, sind
Hitachi Energy führt den digitalen Zwilling IdentiQ für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. November 2021 Werbung Hitachi Energy führt den digitalen Zwilling IdentiQTM für nachhaltige, flexible und sichere Stromnetze ein (WK-intern) - Bahnbrechende Lösungen, die auf der einzigartigen Expertise des Technologie- und Marktführers für Stromnetze basieren, die in die Lumada-Plattform von Hitachi integriert sind Zürich, Schweiz – Am 13. Oktober 2021 hat der globale Technologie- und Marktführer für Stromnetze die Entwicklung zu Hitachi Energy bekannt gegeben. Heute hat das Unternehmen IdentiQ™ seine Lösungen für digitalen Zwillinge1 für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs- (HGÜ-) und Power-Quality-Lösungen eingeführt. IdentiQ2 wird dazu beitragen, das weltweite Energiesystem nachhaltiger, flexibler und sicherer zu machen und den Übergang in eine klimaneutrale Zukunft zu beschleunigen. IdentiQ ist der digitale Zwilling einer
Der weltweite Technologie- und Marktführer bei Stromnetzen setzt sich für eine nachhaltige Energiezukunft für alle ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2021 Werbung Nach der Pressemitteilung vom 1. Juli 2021 gab der weltweite Technologieführer heute die Weiterentwicklung zu Hitachi Energy bekannt. (WK-intern) - Vormals Hitachi ABB Power Grids, hat das Unternehmen seinen Zweck erneuert, „eine nachhaltige Energiezukunft für alle zu entwickeln“. Vom globalen Hauptsitz in Zürich, Schweiz, sagte Claudio Facchin, CEO von Hitachi Energy: „Bei Hitachi Energy setzen wir uns für die Dringlichkeit einer sauberen Energiewende ein, durch Innovation und Zusammenarbeit. Es gibt viele Wege in eine klimaneutrale Zukunft – um diese globale Herausforderung zu bewältigen, fördern wir vielfältige globale Teams, die Leidenschaft und Eigenverantwortung dauerhaft einbringen.“ Er ergänzte: „Bis 2050 wird sich der weltweite Bedarf
Pilotprojekt: Inspektionsroboter am Stromnetz von E.DIS in Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungen Technik 14. September 2021 Werbung Pilotprojekt mit Inspektionsroboter im Umspannwerk des Netzbetreibers. (WK-intern) - Fernüberwachung erhöht Versorgungssicherheit. Infos zur Netzsicherheit der Stromnetze und Gasnetze bei E.DIS unter www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. Die Digitalisierung macht es möglich: E.DIS testet derzeit in Mecklenburg-Vorpommern mobile, autonome Roboter mit hochsensiblen Messsystemen für die Überwachung eines Umspannwerkes aus der Ferne. Der Netzbetreiber nutzt diese Künstliche Intelligenz (KI) auf vielfältige Weise an seinem Stromnetz: Die Inspektionsroboter können Messwerte automatisch auslesen und sammeln - dies spart wertvolle personelle Ressourcen und reduziert Fahrtwege bei E.DIS, da die Technik-Experten für das Auslesen der Daten nicht mehr an den Standort in Mecklenburg-Vorpommern fahren müssen. Zudem erhöht der Netzbetreiber mit diesem
Bayern will bis 2040 mehr als verdoppelt so viel Spitzenlast im Stromnetz realisieren als 2020 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 2. September 2021 Werbung Strom: Jede Woche ein neues Umspannwerk in Bayern Steigerung der Stromerzeugung zu Spitzenzeiten aus Wind und Photovoltaik (PV) um das Sechsfache Umspannwerke müssen mehr als verdreifacht werden (WK-intern) - Klimaneutrales Bayern 2040: Die Stromnetze müssen erheblich ausgebaut werden Die Strategie der Bayerischen Staatsregierung zum „Klimaneutralen Bayern“ erfordert einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) bis 2040. Um diese auch ins Stromnetz einbinden zu können, ist ein genauso massiver Ausbau der Netze mit allen zugehörigen Anlagen erforderlich. „Die Spitzenlast, die aus dem Netz bezogen wird, wird sich bis 2040 mehr als verdoppeln, hinzu kommt eine Steigerung der Stromerzeugung zu Spitzenzeiten aus Wind und Photovoltaik (PV) um
Wichtiger Windstrom-Projektfortschritt für das größte Energieinfrastrukturvorhaben in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2021 Werbung Windstromleitung SuedLink wird mit HGÜ-Technologie von Siemens Energy ausgestattet Hochspannungsgleichstromtechnologie von Siemens Energy ermöglicht verlustarmen Transport von bis zu zwei Gigawatt Leistung über mehr als 700 Kilometer (WK-intern) - Schwankende Einspeiseleistungen von Erneuerbare-Energien-Anlagen, die neue räumliche Verteilung der über weite Strecken und die Integration von norddeutschem Wind- und süddeutschem Solarstrom in das deutsche Übertragungsnetz ermöglichen. Heute wurde der Vertrag über die notwendige Konverter- Stromerzeugung und der steigende Energiebedarf: Die Stromnetze der Zukunft stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die einen schnellen Ausbau der Infrastruktur erfordern. Insgesamt 7.500 Kilometer müssen in den nächsten Jahren im deutschen Übertragungsnetz optimiert, verstärkt oder neu gebaut werden. Eine besondere Rolle spielen
Energynautics veranstaltet Konferenzen zur Netzintegration Erneuerbarer Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 10. August 2021 Werbung Klimawandel und Energiewende erfordern widerstandsfähige Stromnetze (WK-intern) - Veranstaltungswoche mit Vorträgen zum Thema Resilienz im Stromsektor von IEA, Hitachi ABB Power Grids uvm. Noch nie war die Resilienz von Stromnetzen so wichtig wie heute. Extreme Wetterereignisse - Hitzewellen wie derzeit in Griechenland und Italien oder Überschwemmungen wie vor einigen Wochen im Westen Deutschlands - und ständige Cyber-Bedrohungen sind an der Tagesordnung. Diese Ereignisse können die Stromversorgung jederzeit und ohne Vorwarnung in katastrophaler Weise unterbrechen. Die Energiewende sowie die zunehmende Sektorkopplung verlangen von den Versorgungsunternehmen eine höhere Netzresilienz. Robuste Netze sind nicht mehr ausreichend unter den veränderten Bedingungen, die sich durch einen höheren Anteil an
Mehr als 100 Milliarden Euro müssen bis 2030 allein in die Stromnetze an Land investiert werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. Juli 202129. Juli 2021 Werbung BDEW: Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen und Netzregulierung investitionsfreundlich ausgestalten. (WK-intern) - Um die Stromnetze fit für die Energiewende zu machen, sind in den kommenden Jahren enorme Investitionen notwendig. Das zeigen Schätzungen der Bundesnetzagentur. Allein in die Stromnetze an Land sind demnach bis 2030 insgesamt Investitionen von bis zu 102 Milliarden Euro nötig. Davon 55 Milliarden Euro für das Übertragungsnetz und 47 Milliarden Euro für die Verteilernetze. „Um CO2-neutral leben und wirtschaften zu können, muss die Energieinfrastruktur aus- und umgebaut werden – und dies schnellstmöglich in diesem Jahrzehnt. Wir brauchen die Netze für den Transport grünen Stroms, für eine erfolgreiche Verkehrswende sowie eine klimaneutrale Wärmeversorgung
Netzbetreiber und Energiedienstleister bündeln ihre Kräfte für Energieversorgung am Rande von Berlin. Kooperationen Mitteilungen Technik 6. Juli 2021 Werbung E.DIS und ENRO Ludwigsfelde bündeln ihre Kräfte (WK-intern) - E.DIS übernimmt ENRO zum 1. Juli 2021. Stromnetze, Gasnetze, Wärmenetze unter www.e-dis.de. Ludwigsfelde. E.DIS hat zum 1. Juli 2021 die ENRO Ludwigsfelde Energie GmbH übernommen. Die Netzbetreiber und Energiedienstleister aus Brandenburg arbeiten somit zukünftig gemeinsam im Bereich der Energieversorgung. E.DIS betreibt bereits Stromnetze, Gasnetze und Wärmenetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern und vergrößert damit sein Wirkungsgebiet in einer der wichtigsten Wachstumsregionen. ENRO wiederum ermöglicht die Zusammenarbeit neue Perspektiven und Wachstumschancen. Weitere Informationen zu Stromnetzen, Gasnetzen und Wärmenetzen sind unter www.e-dis.de zu finden. E.DIS, der Netzbetreiber und Energiedienstleister aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, hat sämtliche Anteile an ENRO
E.DIS testet nachhaltiges Isoliermedium SF6 beim Umspannwerk Ketzin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 14. Mai 202114. Mai 2021 Werbung Umweltschutz am Stromnetz in Brandenburg (WK-intern) - Bisheriges Isoliergas wird für den Test durch getrocknete Luft ersetzt. Netzbetreiber sammelt Erfahrungen mit nachhaltiger Alternative. Klimaschutz, Stromnetze und Netzstabilität unter: www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. Als Betreiber der Stromnetze und Gasnetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern setzt E.DIS ein besonderes Augenmerk auf den Umweltschutz in der Region. Vor diesem Hintergrund testet der Netzbetreiber aktuell den Einsatz von getrockneter Luft als Isoliermedium für eine Mittelspannungsschaltanlage an seinem Umspannwerk in Brandenburg. Bislang ist es technischer Standard, Schwefelhexafluorid (SF6) als Isoliergas einzusetzen. Da dieses jedoch das stärkste bekannte Treibhausgas ist - etwa 25.000-mal stärker als CO2 - sucht E.DIS nach klimafreundlichen Alternativen.
Neue NH-Sicherung von Siemens erhöht Versorgungssicherheit in Stromnetzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. April 2021 Werbung Siemens Smart Infrastructure hat den neuen Sentron NH-Sicherungseinsatz 3NA COM mit integrierter Kommunikations- und Messfunktion auf den Markt gebracht. Neue NH-Sicherung von Siemens erhöht Versorgungssicherheit in Stromnetzen Hohe Transparenz durch integrierte Kommunikations- und Messfunktion Schnellere Reaktion auf Störungen minimiert Ausfallzeiten Einfache Nachrüstung bestehender Systeme ohne zusätzlichen Platzbedarf (WK-intern) - Das kompakte Gerät ist für Niederspannungsnetze bis zu 400 Volt ausgelegt und kann unter anderem in Ortnetzstationen und Industrieanlagen eingesetzt werden. Der NH-Sicherungseinsatz schützt Netze und Anlagen bei Kurzschluss und Überlast und ist zugleich in der Lage, Strom zu messen. Die erfassten Daten werden drahtlos an den neuen Datentransceiver 7KN Powercenter 1000 gesendet und können dort abgerufen werden.
Stromintensive Industrien müssen in den wind-stromreichen Norden verlegt werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 202119. März 2021 Werbung Forschungskonsortium empfiehlt Reform des Strommarktdesigns Stromnetze mit gesteigertem Anteil der Erneuerbaren Energien stoßen an ihre physischen Grenzen Windkraftanlagen müssen in manchen Regionen gedrosselt werden Eingriffe ins Stromnetz kosten über eine Milliarde Euro pro Jahr und bringen auch die Energiewende ins Stocken fossile Kraftwerke im Süden müssen unnötig aktiviert werden (WK-intern) - Der Strompreis sollte nicht wie bisher bundesweit einheitlich gebildet werden, sondern die lokalen Bedingungen des physischen Netz berücksichtigen. Zu diesem Schluss kommt das aktuelle Forschungspapier eines Konsortiums von TU München, FIM/FIT Fraunhofer, DIW Berlin, EWI Institut der Universität zu Köln, und ZEW Mannheim im Rahmen des vom BMBF geförderten und vom Projektträger Jülich begleiteten Kopernikus-Projektes SynErgie. Durch