GE Vernova modernisiert Wasserkraftwerk Xiangjiaba in China Bioenergie Mitteilungen 22. August 2023 Werbung Paris - GE Vernova gab heute bekannt, dass es von Yangtze Power für die Modernisierung des Wasserkraftwerks Xiangjiaba in China ausgewählt wurde. (WK-intern) - Der Arbeitsumfang umfasst die Konstruktion, Herstellung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von drei Sätzen von Hauptschacht-Luftversorgungsrohren. Die Modernisierung wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2024 abgeschlossen sein. Der Austausch der Luftversorgungsrohre trägt dazu bei, die Dichtwirkung zu verbessern und die Effizienz des Wasserkraftwerks aufrechtzuerhalten. Das 2014 in Betrieb genommene 6,4-GW-Wasserkraftwerk Xiangjiaba und seine acht Wasserkraftwerke liegen stromabwärts des Jinsha-Flusses und sind eines der größten Wasserkraftwerke in China. Das Projekt ist eine wichtige Energiequelle von westlichen Gebieten bis nach Ostchina und versorgt etwa
GE Vernova feiert Betrieb des H-Class-Gaskraftwerk Ökologie 17. August 2023 Werbung GE Vernova feiert den kommerziellen Betrieb des H-Class-Gaskraftwerks von Competitive Power Ventures in Illinois (WK-intern) - Das CPV Three Rivers Energy Center bringt im PJM Energy Market mehr als 1,2 Gigawatt (GW) Strom ins Netz, was der Kapazität entspricht, die für die Stromversorgung von mehr als 1.250.000 Haushalten im Norden von Illinois erforderlich ist Die Anlage liefert flexiblen, effizienten und zuverlässigen Strom, der zur Verbesserung der Netzstabilität und zur Unterstützung des Wachstums der erneuerbaren Stromerzeugung in der Region erforderlich ist Three Rivers ist das dritte HA-betriebene Gasprojekt von GE Vernova, das mit CPV entwickelt wurde Atlanta – GE Vernovas Gas Power-Geschäft (NYSE: GE) gab
PNE AG startet auf Rekordniveau ins zweite Halbjahr 2023 Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 202310. August 2023 Werbung PNE AG auf Kurs für erfolgreiches Jahr nach guten ersten sechs Monaten Projektpipeline mit 16,6 Gigawatt auf Rekordniveau; Ausbau Eigenbetrieb fortgesetzt Hohe Anzahl von Genehmigungen und Ausschreibungserfolgen legen Grundstein für künftigen Erfolg EBITDA über Vorjahr trotz niedrigerer Strompreise und geringerem Windangebot Aufnahme in den TecDAX (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat das erste Halbjahr 2023 erfolgreich abgeschlossen. Neben einem guten Unternehmensergebnis hat PNE mit Genehmigungen für neue Windparks, gewonnenen Ausschreibungen und einer stark gewachsenen Projektpipeline die Grundlage für weitere Erfolge gelegt. Für das erste Halbjahr 2023 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 116,7 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 105,2 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von 57,1
Hagedorn schließt Teilprojekt zum Abbruch der Kühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld ab Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik 23. Juli 202323. Juli 2023 Werbung Die Hagedorn Unternehmensgruppe stemmt erstes KKW-Projekt und setzt Maschinen mit Elektroantrieb ein, um Brandlast in den Kühltürmen zu entfernen. (WK-intern) - Am 15. April dieses Jahres gingen die drei verbliebenen Kernkraftwerke vom Netz und damit endete die Ära der Kernkraft für die Stromerzeugung in Deutschland. Was bleibt, sind die umfangreichen Aufgaben im Zuge des Rückbaus. Laut Bundesumweltministerium sind von den 33 Kernkraftkraftwerken im Land, erst drei vollständig zurückgebaut. Auch das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, das im Rahmen des beschlossenen Ausstiegs aus der Atomenergie, 2015 abgeschaltet wurde, befindet sich im Rückbau. Die Hagedorn Unternehmensgruppe hat an dem Standort im Kreis Schweinfurt ein wichtiges Teilprojekt im Rahmen
RWE verbessert Quartalszahlen gegenüber Vorjahr deutlich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung RWE mit gutem Ergebnis im ersten Quartal 2023 Bereinigtes EBITDA liegt mit voraussichtlich 2,8 Mrd. € deutlich über Vorjahr Quartalsergebnis geprägt von positiver Entwicklung der internationalen Stromerzeugung im Segment Wasser/Biomasse/Gas Kontinuierlicher Zubau regenerativer Erzeugungsanlagen und die Übernahme des erneuerbaren Geschäfts in den USA stärken Ergebnisentwicklung Gegenüber Vorjahr sind Belastungen aus Sanktionen im Segment Energiehandel entfallen Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 und Dividendenziel von 1,00 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt (WK-intern) - Essen - RWE wird das erste Quartal 2023 auf Basis vorläufiger Zahlen voraussichtlich mit einem bereinigten EBITDA auf Konzernebene in Höhe von 2,8 Mrd. € und einem bereinigten EBITDA im Kerngeschäft von 2,3
Energiespeichermaterial: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich im Oberrheingraben Lithium gewinnen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Technik 19. April 2023 Werbung Forschende des KIT und der EnBW zeigen Lithium-Ionen-Sieb für geothermale Solen (WK-intern) - Lithium-Gewinnung kann Stromerzeugung und Wärmebereitstellung ergänzen Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb aus einem Lithium-Mangan-Oxid hergestellt und zur Adsorption von Lithium aus geothermalen Solen eingesetzt. Das Nutzen heimischer Lithium-Quellen kann künftig dazu beitragen, dem steigenden Bedarf an dem als Energiespeichermaterial unverzichtbaren Leichtmetall zu begegnen. Die Forschenden berichteten in der Zeitschrift Energy Advances, die die Arbeit nun als eines der „Outstanding Paper 2022“ würdigt. (DOI: 10.1039/d2ya00099g) Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert
Pionier im liberalisierten Strommarkt: naturstrom AG feiert 25 Jahre Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 17. April 2023 Werbung Am 16. April 1998 gründeten 16 Mitglieder aus Umwelt- und Öko-Energieverbänden die naturstrom AG als ersten bundesweit aktiven Ökostromanbieter – pünktlich zur Liberalisierung des Strommarkts. (WK-intern) - In den 25 folgenden Jahren entwickelte sich das Unternehmen zum größten unabhängigen Öko-Energieversorger in Deutschland. „naturstrom ist 1998 mit der Vision angetreten, die fossil-nukleare Stromerzeugung überflüssig zu machen. Gemeinsam mit vielen anderen haben wir in 25 Jahren einiges erreicht. Und auch wenn uns der Zufall einen terminlich perfekt passenden Atomausstieg beschert hat: Unser Auftrag ist noch längst nicht erfüllt“, betont der naturstrom-Vorstandsvorsitzende Oliver Hummel. „Sowohl im Stromsektor als auch im Wärme- und Mobilitätsbereich warten noch
Windenergieanlagen überholen erstmals im März 2023 die Stromerzeugung aus Gaskraftwerken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2023 Werbung Windstrom ist von großer Bedeutung für die sichere und leistbare Stromversorgung Österreichs (WK-intern) - Im März gab es mit 16,5 Prozent des Stromverbrauches und 85,5 GWh saubere Windstromproduktion einen neuen Monatsrekord der Windenergie. Damit speisten Windräder im März mehr Strom in das Netz ein als Gaskraftwerke. „Die Bedeutung der Windenergie für die Stromversorgung in Österreich ist besonders hoch, da der Hauptanteil der Erzeugung im Winterhalbjahr erfolgt und damit eine gute Ergänzung zum Strom aus Wasserkraft und PV ist“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert: „Für einen raschen Windkraftausbau müssen vor allem die Bundesländer jetzt aktiv werden." Der März brachte eine reiche
Kohlekraftwerke werden emissionsfrei, Energiekosten von 35 bis 40 US-Dollar pro Megawattstunde Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. November 2022 Werbung TerraPraxis wird auf der COP27 die erste seiner Anwendungen zur Unterstützung der Dekarbonisierung von Kohlekraftwerken vorstellen (WK-intern) - London und Cambridge, Massachusetts - Eine Lösung zur Bewertung globaler Kohleflotten für die Umstellung auf emissionsfreie Quellen TerraPraxis stellt am 7. November zum ersten Mal seine neue EVALUATE-Applikation zur Verfügung, die es Kohlekraftwerkseigentümern und -investoren auf der ganzen Welt ermöglicht, Hunderte von Kohlekraftwerken für eine schnelle, kostengünstige und wiederholbare Umstellung auf emissionsfreie Stromerzeugungsquellen zu bewerten. Die Non-Profit-Organisation versucht, Lösungen für schwer zu dekarbonisierende Sektoren zu beschleunigen, zu denen auch der weltweite Bestand an 2.400 Kohlekraftwerken gehört. Der Ersatz bestehender Kohlekessel durch eine neue Generation fortschrittlicher Kernspaltungs-, Fusions-
Rolls-Royce Power Systems verzeichnet Rekordauftragseingang und steigert Gewinn deutlich Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. August 2022 Werbung Die Nachfrage nach Produkten und Lösungen des Rolls-Royce-Geschäftsbereichs Power Systems ist nach wie vor sehr hoch, mit einem Rekordauftragseingang in der ersten Jahreshälfte. Mit plus 53 Prozent höchster Auftragseingang in der Firmengeschichte Gewinn steigt im ersten Halbjahr 2022 auf 119 Millionen britische Pfund. (142 Millionen Euro*) 76 Mio. Pfund negativer Cashflow durch höhere Bestände als Folge gestörter Lieferketten Standort Friedrichshafen stellt sich auf deutlichen Zuwachs im Behördengeschäft ein Übernahme von Elektrolyse-Spezialist stärkt nachhaltiges Wasserstoff-Portfolio (WK-intern) - Am stärksten war die Nachfrage im Bereich der Stromerzeugung mit Aufträgen unter anderem für einsatzkritische Notstromversorgung von Rechenzentren für sehr große Kunden weltweit. Die globalen Herausforderungen in der Lieferkette haben sich
Förderangebot für Solarwärme – Milliardenhilfe zur Fernwärme-Solarisierung Behörden-Mitteilungen Solarenergie Technik 3. August 2022 Werbung Ab September erhalten Energieversorger, Stadtwerke und Kommunen Fördermittel von insgesamt 3 Mrd. Euro zum klimafreundlichen Um- und Ausbau der Nah- und Fernwärmenetze Bundesverband Solarwirtschaft sieht darin Startschuss zur Solarisierung von Deutschlands Fernwärmenetzen und rechnet mit hoher Nachfrage Solarwärme könne nun für unter 5 Cent je Kilowattstunde erzeugt werden und in 10 Jahren rund 10 Prozent des Raumwärmebedarfs decken Politik solle neue Förderung durch stufenweise steigende gesetzliche Mindestquote Erneuerbarer Energien und vereinfachte Genehmigungsprozesse flankieren (WK-intern) - Berlin – In der für September angekündigten neuen Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) sieht die Solarwirtschaft einen lang ersehnten „Startschuss zur Solarisierung von Deutschlands Fernwärmenetzen“. Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft
Gasverbrauch im Strommarkt könnte massiv sinken Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Juni 2022 Werbung Sofern das im Bundeskabinett beschlossene Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz wie angekündigt im Juli in Kraft tritt, würde dies unmittelbar zu einer erheblichen Reduktion des Gasverbrauchs im Stromsektor führen. (WK-intern) - Die Energieökonomen der enervis energy advisors GmbH haben mögliche Effekte in unterschiedlichen Szenarien untersucht. Demnach würde noch im Jahr 2022 der Gaseinsatz in der Stromerzeugung um 30 TWh sinken. Auch in den kommenden Jahren wären die Einsparungen substanziell. „Unsere Prognosen zeigen, dass sich 2023 der Gaseinsatz im Strommarkt um ca. 100 TWh reduzieren könnte. Das entspricht etwa 80 Prozent der Gasmenge, die 2021 verstromt wurde bzw. knapp 10 Prozent des gesamten deutschen Gasbedarfs. Sofern das Gesetz