destatis.de: Kohle bleibt weiter wichtigster Energieträger Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Juni 202211. Juni 2022 Werbung Stromerzeugung im 1. Quartal 2022: Kohle weiter wichtigster Energieträger Strom stammte zu 52,9 % aus konventionellen Energieträgern, Kohle hatte einen Anteil von 31,5 % an der Stromerzeugung Deutlich mehr Strom aus Kohle, Windkraft und Photovoltaik als im 1. Quartal 2021, deutlich weniger Strom aus Erdgas und Kernenergie (WK-intern) - WIESBADEN – Der in Deutschland erzeugte und in das Stromnetz eingespeiste Strom stammte auch im 1. Quartal 2022 mehrheitlich aus konventionellen Energieträgern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern gegenüber dem 1. Quartal 2021 nach vorläufigen Ergebnissen allerdings um 8,0 % und machte einen Anteil von 52,9 % an der
Ocean Harvesting sammelt 3 Mio. EUR für ein 1/3 Wellenenergiekonverter-Modell Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 14. Mai 202214. Mai 2022 Werbung Ocean Harvesting sammelt 3 Mio. EUR für Seeversuche mit InfinityWEC-Wellenenergiekonverter (WK-intern) - Karlskrona/Göteborg, Schweden – Um Seeversuche mit dem Wellenenergiekonverter InfinityWEC im Maßstab 1:3 zu finanzieren, beschafft Ocean Harvesting 3 Mio. EUR an Eigenkapitalinvestitionen bei einer Pre-Money-Bewertung von 7 Mio. EUR. Diese Investition wird mit der öffentlichen Finanzierung des Projekts kombiniert. Die Seeversuche sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein, danach wird die Kommerzialisierung der Technologie mit Seeversuchen mit Systemen in Originalgröße eingeleitet. Eine Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien ist notwendig, um den Klimawandel abzumildern. Solar- und Windenergie treiben den Übergang voran, werden aber angesichts der enormen Aufgabe und der geografischen, räumlichen und
2050 werden die Stromimporte voraussichtlich 12-mal höher sein als 2019 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 30. März 2022 Werbung Neue Modellierungen zeigen Deutschland auf dem Weg zu weniger Energiesouveränität über die nächsten drei Jahrzehnte hinweg. (WK-intern) - Eine neue, einzigartige Modellierung der Energiesysteme durch Carbon-Free Europe zeigt, dass Deutschlands Bemühungen nach Energiesouveränität gegenüber Russland und anderen Petro-Diktaturen durch den Atomausstieg und die Beschränkungen bei der Flächennutzung, die das Wachstum der erneuerbaren Energien einschränken werden, erheblich gefährdet ist. Deutschland wird bis 2050 etwa 482 TWh Strom von Nachbar-Ländern importieren müssen – eine Menge, die fast 80 % der Stromerzeugung von 2019 entspricht, wodurch das Land in einer Zeit zunehmender internationaler Spannungen an Energiesicherheit verliert. Dieses Resultat ist Teil der umfassenden Modellierung der Energiesystempfade
Klimaneutralitätsnetz geplant: Szenariorahmen-Entwurf bildet erstmals klimaneutrales Stromsystem ab Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 19. Januar 202219. Januar 2022 Werbung Szenarien für neuen Netzentwicklungsplan Strom blicken auf die Jahre 2037 und 2045 Deutliche Erhöhung des prognostizierten Stromverbrauchs und des Ausbaus der erneuerbaren Energien BNetzA startet Konsultation zum Szenariorahmen-Entwurf (WK-intern) - Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben einen neuen Szenariorahmen für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom entworfen. Dieser Entwurf enthält drei Szenarien für das Jahr 2037 und gibt erstmals einen Ausblick auf ein „Klimaneutralitätsnetz 2045“, ein Stromübertragungsnetz in einem klimaneutralen Deutschland. Der Ausstieg aus Kohle und Kernkraft (in Deutschland) wird ebenso berücksichtigt wie die nationale Wasserstoffstrategie, Eckdaten aus dem Koalitionsvertrag und ein stärker zusammenwachsender europäischer Strombinnenmarkt. Bei vielen Eingangsdaten haben sich die ÜNB an der Agora-Studie „Klimaneutrales
Wie sich die Steuerung der deutschen Klimapolitik stärken lässt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. November 2021 Werbung Mehr als ein Klimaministerium: (WK-intern) - Von der Sektorkopplung bis zum Wasserstoff, von der Umsetzung des Klimaschutzgesetzes bis hin zum europäischen Green Deal: Um Klimaneutralität zu erreichen, braucht es eine koordinierte und effektive Politiksteuerung über einzelne Ressorts hinweg. Klimapolitik ist eine Querschnittsaufgabe, denn von der Stromerzeugung über Industrie, Gebäude und Verkehr bis hin zur Landwirtschaft müssen alle Sektoren mit hohem Tempo treibhausgasneutral werden. Fachleute des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne haben zentrale Probleme der staatlichen Steuerung deutscher Klimapolitik untersucht und Lösungsoptionen vorgelegt. Das Papier ging im Vorfeld der Veröffentlichung auch Verhandlern der Koalitionsgespräche zu. „Die Anforderungen an die Klimapolitik
ABB bestellt hoch energieeffiziente Wasserstoff-Brennstoffzellensystem E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 19. November 2021 Werbung ABB bestellt erstes alkalisches Wasserstoff-Brennstoffzellensystem von AFC Energy für den Einsatz in der Hochleistungs-Ladetechnik für Elektromobilität (WK-intern) - LONDON /PRNewswire/ -- AFC Energy („AFC Energy" oder das „Unternehmen"), ein führender Anbieter von Technologien zur Stromerzeugung aus Wasserstoff, freut sich bekannt zu geben, dass ABB B.V. („ABB"), ein weltweit führendes Technologieunternehmen, seinen ersten Auftrag für das hoch energieeffiziente Wasserstoff-Brennstoffzellensystem der „S"-Serie erteilt hat. Der Auftrag hat einen Wert von 4 Millionen Pfund, und das emissionsfreie Stromerzeugungssystem soll vorzeitig Anfang 2023 ausgeliefert werden. ABB wird das erste 200-kW-System der „S"-Serie, das entweder mit Wasserstoff oder Ammoniak betrieben werden kann, zum Aufladen von Elektrofahrzeugen mit hoher
Gutachten im Auftrag der HEA: Primärenergiefaktor für Strom in 2020 liegt bei 1,4 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. November 20214. November 2021 Werbung Jetzt liegen die Ergebnisse für das Basisjahr 2020 vor. (WK-intern) - Energieverbrauch und Emissionen bei Stromerzeugung sinken erneut deutlich. Seit 2010 untersucht das Internationale Institut für Nachhaltigkeitsanlalysen und -strategien (IINAS) aus Darmstadt im Auftrag der HEA anhand von Lebenswegdaten für Energie-, Stoff- und Transportsysteme die Ressourcennutzung und Umwelteffekte der deutschen Stromerzeugung. Seit 2010 untersucht das Internationale Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS) aus Darmstadt im Auftrag der HEA anhand von Lebenswegdaten für Energie-, Stoff- und Transportsysteme die Ressourcennutzung und Umwelteffekte der deutschen Stromerzeugung. Jetzt liegen die Ergebnisse für das Basisjahr 2020 vor. Für 2020 beträgt der nicht-erneuerbare kumulierte Energieverbrauch (KEVne) für die Abgabe aus
Windpark Oostpolderdijk in Eemshaven zeigt neue Nutzungsmöglichkeiten für Deichanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2021 Werbung Weltneuheit: RWE baut Windräder auf einem Deich in den Niederlanden Spezieller Kletterkran hilft bei der Errichtung der Windturbinen auf begrenztem Raum (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore & PV Europa & asiatisch-pazifischer Raum von RWE Renewables: „Wir sind stolz darauf, mit Oostpolderdijk den weltweit ersten Windpark auf einer Deichanlage am Meer zu errichten und so Deichen perspektivisch eine zusätzliche Funktion zu verleihen. Mit Innovationen wie diesen schaffen wir neue Möglichkeiten im Bereich der nachhaltigen Stromerzeugung und treiben den Ausbau der Erneuerbaren Energien entscheidend voran. Alle Erkenntnisse, die wir in den Niederlanden erlangen, bieten uns die Chance, Windparks auf Deichen auch an anderen Standorten
Wissenschaftler der Bayes Business School erklärt den Energiepreisanstieg Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. Oktober 202111. Oktober 2021 Werbung Was steckt hinter den steigenden Gaspreisen? (WK-intern) - Professor der Bayes Business School erklärt die Gründe für die steigenden Energiekosten, darunter die Verengung der Importströme, die geringere Verfügbarkeit von Alternativen und der steigende Verbrauch in Asien. Die steigenden Gaspreise haben weitgehend das Besorgnis darüber ausgelöst, wie viele Verbraucher es sich leisten können, ihre Häuser in diesem Winter zu heizen. Der Kostenanstieg hat ebenfalls zum Konkurs mehrerer Versorger geführt. Professor Michael Tamvakis, Professor für Rohstoffökonomie und -finanzierung an der Bayes Business School (ehemals Cass), erläutert die Ursachen dieses Anstiegs und unterbreitet seine Empfehlungen, um die Situation zu entschärfen und zu einem nachhaltigen Modell für
SkySails Group GmbH gewinnt erfahrenen Ökostrom-Manager als CFO Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 2021 Werbung Ab dem 01. Oktober 2021 verstärkt Mustafa Özen als neuer Chief Financial Officer (CFO) die Geschäftsführung der SkySails Group GmbH. (WK-intern) - Mustafa Özen verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im strategischen und operativen Management in Unternehmen der Energiewirtschaft. In den letzten 12 Jahren war er CFO des Ökostrom-Marktführers Lichtblick SE. Mustafa Özen bereichert die SkySails Group GmbH damit unter anderem um Erfahrung in den Schlüsselbereichen der Leitung und Umsetzung von M&A-Prozessen, dem Management von Wachstumsphasen sowie der Digitalisierung und Optimierung von Arbeitsprozessen. „Für uns ist es in dieser Phase des Wachstums von großer Bedeutung, uns in entscheidenden Bereichen weiter zu professionalisieren und
Siemens baut einzigartigen Hochspannungsmotor (HV) mit 105 MW für Energiespeicherprojekt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. August 2021 Werbung Siemens baut weltweit führenden zweipoligen Elektromotor Siemens Large Drives Applications (LDA) baut einen Hochspannungsmotor (HV) mit 105 MW sowie einen 40-MW-Anfahrumrichter für ein Energiespeicherprojekt in China Der Motor hat einen Wirkungsgrad von über 98 Prozent (WK-intern) - Siemens LDA hat von einem chinesischen Kunden den Auftrag zur Lieferung eines speziellen Motors mit zwei Wellenenden erhalten. Im Motorbetrieb liefert er bis zu 105 MW und als Generator kann er 129 MVA elektrische Energie erzeugen. Er hat einen Wirkungsgrad von über 98 Prozent und wird einer der weltweit führenden Elektromotoren sein. Der Auftrag umfasst auch die Lieferung eines Frequenzumrichters Sinamics GL150 mit 40 MW zum Anfahren des Motors.
Wechselrichter von KOSTAL ab sofort kompatibel mit BMZ-Speicher HYPERION Dezentrale Energien Solarenergie Technik 5. Juli 20215. Juli 2021 Werbung Das Hochvolt-Speichersystem HYPERION harmoniert optimal mit den Wechselrichtern der Baureihe PLENTICORE (WK-intern) - Hagen - Ökologisch verträglichen Sonnenstrom produzieren und damit größtenteils den Bedarf im Eigenheim oder Betrieb decken – das gelingt mit den hocheffizienten Komponenten von KOSTAL und BMZ. Zusammen bilden Sie ein aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem. Die qualitativ hochwertige Kombination aus Stromerzeugung und Stromspeicherung sorgt dafür, dass Solaranlagenbetreiber unabhängiger vom kostenintensiven Netzstrom werden und selbstproduzierten Sonnenstrom genau dann nutzen, wenn er gebraucht wird. Zur Speicherung von Solarstrom stellt BMZ die neuen und innovativen Lithium-Ionen-Speicher zur Verfügung. Diese sind ab sofort mit den intelligenten KOSTAL-Wechselrichtern PLENTICORE plus und PLENTICORE BI kompatibel. Diese speichern überschüssige