Statkraft eröffnet Projektentwicklungsstandorte in mehreren deutschen Bundesländern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2024 Werbung Neue Regionalstruktur: Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, richtet sein Projektgeschäft in Deutschland neu aus. (WK-intern) - Seit Sommer 2023 arbeiten die aktuell rund 50 Projektentwickler und -Manager in einer neuen Struktur mit vier Regionen für Projektakquise und -Entwicklung. In Lingen (Niedersachsen), Schweinfurt (Bayern), am Umwelt-Campus Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) und in Berlin wurden neue Standorte für die Regionen Nord, Süd, West und Ost eröffnet. Statkraft ermöglicht so seinen Mitarbeitenden, dauerhaft näher an ihren Projekten zu arbeiten, kommunale Netzwerke effektiver aufzubauen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Das Unternehmen arbeitet derzeit an über 1.800 MW Wind-, Solar- und Speicherprojekten, für die bereits die erforderlichen Flächen gesichert wurden. Mehrere
Air Liquide kauft Windenergie von Statkraft Kooperationen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff in Oberhausen Air Liquide hat mit Statkraft, einem international führenden Anbieter von Wasserkraft und Europas größtem Erzeuger von erneuerbaren Energien, einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement - PPA) über den Bezug von Onshore-Windstrom mit einer installierten Kapazität von 45 MW unterzeichnet. Diese erneuerbare Energie wird die neue Elektrolyse-Anlage von Air Liquide in Oberhausen versorgen, um erneuerbaren Wasserstoff im industriellen Maßstab für Industrie- und Mobilitätsanwendungen zu erzeugen. “Trailblazer” – so der Name der Anlage – wird voraussichtlich Ende 2023 mit einer Kapazität von 20 Megawatt (MW) in Betrieb gehen, die künftig auf 30 MW erhöht werden könnte. Der
Air Liquide kauft Windenergie von Statkraft für seinen neuen Elektrolyseur Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Air Liquide hat mit Statkraft, einem international führenden Anbieter von Wasserkraft und Europas größtem Erzeuger von erneuerbaren Energien, einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement - PPA) über den Bezug von Onshore-Windstrom mit einer installierten Kapazität von 45 MW unterzeichnet. (WK-intern) - Diese erneuerbare Energie wird die neue Elektrolyse-Anlage von Air Liquide in Oberhausen versorgen, um erneuerbaren Wasserstoff im industriellen Maßstab für Industrie- und Mobilitätsanwendungen zu erzeugen. “Trailblazer” – so der Name der Anlage – wird voraussichtlich Ende 2023 mit einer Kapazität von 20 Megawatt (MW) in Betrieb gehen, die künftig auf 30 MW erhöht werden könnte. Der Elektrolyseur wird in die bestehende Infrastruktur von
Schaeffler schließt Windstromabnahmevereinbarung mit Statkraft Markets GmbH Finanzierungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2023 Werbung Schaeffler sichert sich grünen Strom aus Windkraft Schaeffler schließt Abnahmevereinbarung mit Statkraft Markets GmbH Liefervertrag über den Bezug von Windenergie beginnt 2024 und deckt etwa acht Prozent des Strombedarfs in Deutschland ab Power Purchase Agreement erhöht Planungssicherheit und Unabhängigkeit vom volatilen Strommarkt (WK-intern) - Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler wird langfristig Strom aus Windkraftanlagen von der Statkraft Markets GmbH beziehen, einem international führenden Erzeuger im Bereich der erneuerbaren Energien. Die im Oktober 2022 in Betrieb genommenen Anlagen im hessischen Staufenberg (Landkreis Gießen) werden für fünf Jahre Grünstrom mit einer Gesamtleistung von rund 18 Megawatt bereitstellen. Bereits seit 2020 stammen 100 Prozent des zugekauften Stroms in Deutschland
Nel und Statkraft ebnen den Weg für eine grüne Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Norwegen Kooperationen Offshore Produkte Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2023 Werbung Das Wasserstofftechnologieunternehmen Nel und Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, Statkraft, haben kürzlich einen Vertrag über die Lieferung von 40-MW-Elektrolyseuren unterzeichnet und schaffen damit gemeinsam eine starke Wertschöpfungskette für die Produktion von grünem Wasserstoff in Norwegen. (WK-intern) - "Wir sind entschlossen, Norwegen zu einem führenden Hersteller von grünem Wasserstoff zu machen und ein Ökosystem von Elektrolyseuren und Anbietern von Ausrüstung", so Håkon Volldal, CEO von Nel, und Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft. Die Ankündigung der Zusammenarbeit beider Unternehmen erfolgt anlässlich des Besuchs des deutschen Vizekanzlers Robert Habeck in der vollautomatischen Elektrolyseur-Produktionsstätte von Nel auf Herøya in Norwegen. Der norwegische Minister für Handel und
Vestas gewinnt mit Vestas V162 Turbinen einen 56-MW-Auftrag in Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2022 Werbung Vestas hat von Statkraft Ireland einen Auftrag über 56 MW erhalten, um das Windprojekt Cushaling in Irland mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst insgesamt neun V162-6,2 MW Windkraftanlagen mit einer Spitzenhöhe von 185 m in den Grafschaften Offaly und Kildare. Dies ist die erste Bestellung von Vestas V162-6,2 MW in Irland mit dem größten Rotordurchmesser aller Windkraftanlagen auf der Insel. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 35-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der darauf ausgelegt ist, eine optimierte Leistung der Anlage sicherzustellen. „Vestas ist begeistert, seine ersten V162-6,2-MW-Turbinen nach Irland zu liefern, die perfekt
Schaeffler sichert sich schon mal langfristiger Versorgung mit Solarstrom ab Ökologie Solarenergie 5. September 2022 Werbung Schaeffler schließt Liefervertrag mit Statkraft Markets GmbH und bezieht künftig 11 Prozent seines Strombedarfs in Deutschland aus Photovoltaik Stromliefervertrag läuft über einen Zeitraum von zehn Jahren mit Beginn ab 2023 Liefervereinbarung als wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Produktion bis 2030 (WK-intern) - Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) mit der Statkraft Markets GmbH geschlossen, einem international führenden Erzeuger im Bereich der erneuerbaren Energien. Ab 2023 wird Schaeffler Strom aus Photovoltaik von Statkraft beziehen. Die Liefermenge entspricht 11 Prozent des Gesamtstrombedarfs in Deutschland. Damit geht das Unternehmen einen weiteren wichtigen Schritt, um seine eigene Produktion (Scope 1
Statkraft und ABO Wind schließen Stromabnahmevertrag für Windpark in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung ABO Wind vermarktet langfristig Strom aus großem finnischen Windpark Die ersten zehn Jahre produziert Pajuperänkangas für Statkraft Inbetriebnahme der 14 Anlagen für 2023 geplant ABO Wind deckt die komplette Wertschöpfungskette des 86,8 Megawatt-Projekts ab (WK-intern) - Wiesbaden/Helsinki - Statkraft und ABO Wind haben einen zehn Jahre lang geltenden Stromabnahmevertrag (PPA) für den finnischen Windpark Pajuperänkangas abgeschlossen. Das norwegische Unternehmen erhält auch die Rechte an den Herkunftsnachweisen (Guarantees of Origins) des produzierten Stroms. Die 14 Anlagen sollen im Herbst 2023 ans Netz gehen und so viel sauberen Strom liefern wie rund 80.500 Haushalte verbrauchen. Mit einer Leistung von 86,8 Megawatt ist es das bislang größte Projekt, bei
Nordex Group erhält zwei Aufträge aus Südamerika über 245 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2022 Werbung Nordex SE: 43 Turbinen des Typs N163/5.X: Nordex Group erhält Aufträge aus Südamerika über 245 MW Statkraft erteilt Nordex Group Auftrag über 80 MW in Brasilien Ein weiterer Entwickler bestellt 165 MW in Chile (WK-intern) - Im Dezember 2021 hat die Nordex Group Aufträge über 245 MW aus Südamerika erhalten. Das norwegische Unternehmen Statkraft – Europas größter Produzent erneuerbarer Energien – hat einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 14 Turbinen des Typs N163/5.X für den 80-MW-Windpark Morro do Cruzeiro in Brasilien erteilt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag über drei Jahre und einer möglichen Verlängerungsoption. Das Projekt entsteht im Bundesstaat Bahia. Der Standort befindet
Inbetriebnahme des Windparks Les Pierrots und Baustart von weiteren Windparks durch RWE in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. Oktober 2021 Werbung Premiere: RWE nimmt ersten Onshore-Windpark in Frankreich in Betrieb Windpark Les Pierrots versorgt mehr als 15.000 Haushalte mit Grünstrom Baustart von drei weiteren französischen Onshore-Windparks bis Jahresende geplant (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Onshore und Photovoltaik Europa und asiatisch-pazifischer Raum der RWE Renewables: „Wir freuen uns, dass wir heute unsere Onshore-Premiere in Frankreich feiern können. Ich bin stolz auf das Team, das großartige Arbeit geleistet und trotz pandemiebedingter Herausforderungen das Projekt sicher und innerhalb des Zeitplans durchgeführt hat. Jedem Einzelnen gilt mein ausdrücklicher Dank. Les Pierrots markiert einen wichtigen Meilenstein und unterstreicht unsere Wachstumsambitionen in Frankreich: Noch in diesem Jahr werden wir mit dem Bau
Pure Statkraft PPAs: Statkraft liefert Solar- und Windstrom im großen Maßstab an Mercedes-Benz Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 26. März 2021 Werbung Statkraft integriert gemeinsam mit Enovos zusätzliche Solar- und Windstrommengen im industriellen Maßstab in das Grünstromkonzept von Mercedes-Benz. (WK-intern) - In Deutschland werden neben den Produktionswerken für Pkw, Van, Truck und Bus auch alle weiteren Standorte des Daimler Konzerns mit dem Grünstrom beliefert. Dazu gehören die Zentral- und Verwaltungsstandorte. Um die langfristig 100% grüne Stromversorgung im industriellen Maßstab zu ermöglichen wird Statkraft weiteren Windstrom und Solarstrom in Form von PPAs an Daimler liefern. Der Solarstrom wird zukünftig in einem 60 Fußballfelder großen Abschnitt von Bayerns größtem Solarpark Schornhof erzeugt. Der Windstrom wird aus 24 ausgeförderten Windparks in Deutschland mit insgesamt mehr als 200 Windkraftanlagen
Nordex und Statkraft errichten in Brasilien Windpark mit 518 MW Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2021 Werbung Nordex SE: Die Nordex Group hat Ende 2020 einen Großauftrag über 518 MW von Statkraft in Brasilien erhalten Mit 91 Anlagen bis heute volumenstärkster Auftrag für Turbinen des Typs N163/5.X seit Markteinführung 2019 Erstes Projekt für N163/5.X außerhalb Europas und Markteintritt in Brasilien mit Anlagen der 5-MW-Klasse Statkrafts größtes Windparkprojekt in Südamerika (WK-intern) - Hamburg - Statkraft Energias Renovéveis, die brasilianische Tochtergesellschaft von Europas größtem Produzenten erneuerbarer Energien, der norwegischen Statkraft, hat Ende 2020 der Nordex Group einen Auftrag für ein 518,7-MW-Projekt in Brasilien erteilt. Die Nordex Group wird den Windpark „Ventos de Santa Eugenia“ mit 91 Turbinen des Typs N163/5.X und damit das größte