Wie Eigenheime die maximale Autarkie erzielen Dezentrale Energien Solarenergie 13. Februar 2024 Werbung Batteriespeicher und smartes Energiemanagement sind unabdingbar für maximale Autarkie von Eigenheimen und Stromkostenminimierung. 2023 mit Rekordniveau bei Neuinstallationen von Solaranlagen. Lokale Solarproduktion nicht alleiniger Grund für Eigenverbrauchsmaximierung und Kostensenkung. (WK-intern) - 2023 war in Deutschland laut dem Bundesverband Solarwirtschaft das stärkste Jahr für Photovoltaik(PV)-Anlagen-Installationen überhaupt. Unter den mehr als eine Millionen Neuanlagen wurden rund 50 Prozent an oder auf Eigenheimen installiert – ohne Zweifel ein Teilerfolg für die Energiewende hierzulande. Damit Eigenheimbesitzer:innen mit PV-Anlage auch das Optimum aus ihrer eigenen Stromproduktion rausholen können, braucht es allerdings mehr als nur eine Solaranlage. Ein Experte von gridX erklärt, was es bei der Aufrüstung des Zuhauses zu beachten
PV-, Wind- und Speicherprojekte: Econergy und Rivage Investment wollen mit 150 Millionen investieren Solarenergie Technik Windenergie 13. Februar 2024 Werbung Econergy und Rivage Investment vereinbaren eine Fremdfinanzierung in Höhe von 150 Millionen Euro, um die ehrgeizige Pipeline europäischer Projekte im Bereich erneuerbare Energien voranzutreiben (WK-intern) - Econergy, ein börsennotierter unabhängiger Stromproduzent (IPP) (TASE: ECNR), und Rivage Investment haben heute eine Vereinbarung über eine Fremdfinanzierung in Höhe von 150 Millionen Euro bekannt gegeben, die die Umsetzung einer ehrgeizigen Pipeline europäischer PV-, Wind- und Speicherprojekte unterstützen wird. Es wird auch die laufende Entwicklung und den Bau in den Hauptzielmärkten von Econergy, Italien, Polen, Großbritannien und Rumänien, unterstützen. Die Vereinbarung über die neue Mittelzuführung wurde zwischen Rivage Investment, einer unabhängigen Vermögensverwaltungsgesellschaft, die auf die Finanzierung nachhaltiger
Statkraft eröffnet Projektentwicklungsstandorte in mehreren deutschen Bundesländern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2024 Werbung Neue Regionalstruktur: Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, richtet sein Projektgeschäft in Deutschland neu aus. (WK-intern) - Seit Sommer 2023 arbeiten die aktuell rund 50 Projektentwickler und -Manager in einer neuen Struktur mit vier Regionen für Projektakquise und -Entwicklung. In Lingen (Niedersachsen), Schweinfurt (Bayern), am Umwelt-Campus Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) und in Berlin wurden neue Standorte für die Regionen Nord, Süd, West und Ost eröffnet. Statkraft ermöglicht so seinen Mitarbeitenden, dauerhaft näher an ihren Projekten zu arbeiten, kommunale Netzwerke effektiver aufzubauen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Das Unternehmen arbeitet derzeit an über 1.800 MW Wind-, Solar- und Speicherprojekten, für die bereits die erforderlichen Flächen gesichert wurden. Mehrere
Stromversorgung von Wohngebäuden ohne Netzanschluss und bei Stromausfällen Aussteller Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 29. November 2023 Werbung Solar Solutions Düsseldorf 2023: Hiconics präsentiert verantwortungsbewusste Lösungen (WK-intern) - Hiconics Eco-Energy Drive Technology, eine grüne Energiemarke unter Midea Industrial Technology, wird voraussichtlich einen bedeutenden Einfluss auf die bevorstehende Veranstaltung Solar Solutions Düsseldorf 2023 haben, die vom 29. bis 30. November stattfindet. Das Unternehmen wird seine neueste Lösung für die Speicherung von Wohnenergie aus der renommierten MINERY- und WISDOM-Serie präsentieren und damit seinen zweiten Auftritt auf der Ausstellung in Deutschland kennzeichnen. Die MINERGY und WISDOM- Baureihen umfassen eine breite Palette von Lösungen für die Speicherung von Heimenergie, von einphasigen über dreiphasige Energie bis hin zu integrierten Batterien und aufgeteilten Energiespeichern. Sie bieten eine
Unterwegs zur vollkommenen Unabhängigkeit in der Stromversorgung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 23. November 2023 Werbung Logistik-Dienstleister Weilke setzt auf regenerative Quellen: Photovoltaik, stationärer Speicher und virtueller Speicher garantieren Autarkie und Mobilität mit erneuerbaren Energien (WK-intern) - Saerbeck / Greven - Völlige Autarkie bei der Versorgung mit elektrischem Strom aus rein regenerativen Quellen: Diesen Kurs hat die Kraftverkehr Münsterland C. Weilke GmbH & Co. KG aus Greven im Frühjahr 2023 eingeschlagen - und will ihn weiter fortsetzen. Mit der 129,56 kWp-Photovoltaikanlage produziert der Logistik-Dienstleister mehr Strom, als für den Betrieb zurzeit benötigt wird. Für die Geschäftsführung erweist sich das Konzept mit Photovoltaik, stationärem Speicher und virtuellem Speicher als so erfolgreich, dass neben den Firmengebäuden zusätzlich noch neue E-Automobile geladen
AEE veröffentlicht Kommunalmagazin zum Thema Sektorenkopplung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Oktober 2023 Werbung Kommunale Akteure sind die Hauptdarsteller der Energiewende. (WK-intern) - Auf lokaler und regionaler Ebene finden aktuell und in Zukunft zentrale Maßnahmen zum Umbau des Energiesystems statt, so auch im Bereich Sektorenkopplung. Im diesjährigen KOMM:MAG informiert die Agentur für Erneuerbare Energie e.V. (AEE) anhand kommunaler Best-Practice-Beispiele und eigener Projekte über den Einsatz klimafreundlichen Stroms für Wärme, Verkehr und Industrie. Neben dem Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und der Netz-, Speicher- und Ladeinfrastruktur ist die Sektorenkopplung ein wesentliches Element zur Erreichung der Treibhausgasneutralität in Deutschland bis spätestens 2045. Das KOMM:MAG 2023 zeigt, wie erneuerbarer Strom bereits heute erfolgreich für eine nachhaltige Wärmeversorgung, die Verkehrswende oder die industrielle
Effizienter Energiemix: VSB präsentiert Hybridpark-Konzepte auf der HUSUM WIND 2023 Aussteller Husum Windmessen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 7. September 2023 Werbung Husum/Dresden – Platzersparnis, stabilere Netzauslastung und effiziente Nutzung von gemeinsamen Netzanschlüssen: Hybridparks bieten große Chancen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Auf der Branchen-Leitmesse HUSUM WIND stellt der Erneuerbare-Energien-Projektierer VSB erfolgreich umgesetzte Projekte vor und zeigt die Potenziale hybrider EE-Anlagen auf. Oben Windräder, unten Solarzellen: Hybridparks bündeln Energien auf engstem Raum und liefern ganzjährig kontinuierlich Strom. Gemeinsame Anschlüsse und Transformatoren optimieren Ressourcen. Wasserstoff-Elektrolyse erweitert das Spektrum, während erzeugter Strom nahtlos über dieselben Anschlüsse ins Netz fließt. Speicher- und Umwandlungstechnologien komplettieren die Hybridlösung. Diese innovative Kombination spielt eine entscheidende Rolle, um die ehrgeizigen Ausbauziele für Erneuerbare Energien zu erreichen. VSB arbeitet derzeit an
be.storaged präsentiert innovative Energiespeicherlösungen auf der Husum Wind 2023 Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen Technik 7. September 2023 Werbung be.storaged, ein führender Anbieter von Batteriespeicher- und Energiemanagementlösungen, freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen an der Husum Wind 2023, einer der angesehensten Messen der Windenergiebranche, teilnehmen wird. (WK-intern) - Besucher sind herzlich eingeladen, be.storaged an Stand-Nr. 4A10 zu besuchen, um mehr über das Lösungsangebot und den effizienten Ansatz des Innovativen Anbieters zu erfahren und mit den Expert*innen vor Ort in den Austausch zu gehen. Auf der Husum Wind 2023 wird be.storaged sein umfassendes Produktportfolio präsentieren, zu dem Batteriespeicherlösungen, ein eigenentwickeltes intelligentes Energiemanagementsystem, die Vermarktung von Flexibilität als Handelspartner der EPEX Spot sowie ein virtuelles Kraftwerk zur Aggregation und Vermarktung von
3,5 MW-Solarpark mit Batteriespeicher im Einklang mit der Natur eröffnet Solarenergie 12. August 2023 Werbung EGIS EG nimmt Solarpark mit Batteriespeicher in Schleswig-Holstein in Betrieb 3,5 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom im Jahr (WK-intern) - Energiewende im Landkreis Dithmarschen: Die EGIS eG hat einen rund fünf Hektar großen Solarpark in Betrieb genommen. Die Erneuerbare-Energien-Anlage östlich der Gemeinde Lehe umfasst knapp 8.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 3,5 Megawattpeak. Damit lassen sich 1.700 Tonnen CO2 jährlich einsparen. Darüber hinaus verfügt der Solarpark über einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von etwa 3.500 Kilowattstunden. Das Projekt kann rechnerisch knapp 1.000 Vier-Personen-Haushalte mit Ökostrom versorgen – durch den Speicher auch nachts und an bewölkten Tagen. Die EGIS eG plant, den Solarpark auf 13 Hektar zu
Österreich im Sommer: Erneuerbare sorgten für Stromüberschuss Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Juli 2023 Werbung APG-Factbox: Trotz 100% Stromdeckung durch Erneuerbare im Juni sind Netzausbau und mehr Speicherkapazität Gebot der Stunde. (WK-intern) - Im Juni (KW 22-26) wurde sichtbar, dass die vermehrte Eigenproduktion durch Photovoltaik-Anlagen die Netze vor neue Herausforderungen stellt. Da besonders in den Sommermonaten viele Haushalte bzw. Gewerbebetriebe den eigenen Stromverbrauch mit einer Photovoltaik-Anlage decken, wird die Prognose für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz zunehmend erschwert. Das führt dazu, dass die ursprüngliche Stromverbrauchsspitze zu Mittag zunehmend abflacht und sich dadurch die gewohnte Verbrauchscharakteristik verändert. Bilanziell sichtbar wird das durch einen geringeren Bezug aus dem öffentlichen Stromnetz. In den Kalenderwochen 22 bis 26 wurden 4.931 GWh (Gigawattstunden)
Die Posse um die Speicher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Juli 2023 Werbung Die Erneuerbaren Energien tragen mittlerweile die Hauptlast der Versorgung Deutschlands mit Strom. (WK-intern) - Doch immer noch braucht es die Kohle- und Gasstromfossilien, um die Grundlast zu gewährleisten. Speicher wären eine Lösung, doch die werden auf oft absurde Weise durch Bürokratie verhindert. – Ein Kommentar von Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Die Netzinfrastruktur ist eines der beherrschenden Themen, wenn es um den Ausbau der Erneuerbaren Energien geht. Um den Strom vom windreichen Norden zu Verbrauchern im Süden zu transportieren, braucht es neue, starke Leitungen. Die ungleiche Verteilung der nutzbaren Kapazitäten lässt sich nicht ändern – aber der Stromfluss ließe sich besser
gridX und Homenergy kooperieren für smartes Energiemanagement in Privathaushalten Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 25. April 202325. April 2023 Werbung Münchener Partnerschaft im Bereich Home-Energy-Management (WK-intern) - Homenergy schließt Partnerschaft mit gridX für ein eigenes Energiemanagement-System. Mit der gridX-Technologie erweitert Homenergy sein Service-Portfolio und bietet künftig neben klassischen Installateurs- und Vertriebsleistungen auch digitale Energieservices wie Monitoring, Wartung und Eigenverbrauchsoptimierung. In den ersten zwölf Monaten sollen mindestens 1.000 Haushalte mit der gridX-Technologie ein smartes, herstellerunabhängiges Energiemanagement erhalten. München, 25. April 2023 – Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen gridX und das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Homenergy, beide mit Sitz in München, kooperieren ab sofort. Durch die gridX-Technologie kann Homenergy seinen Kunden künftig ein eigenes Energiemanagement anbieten. Die Partnerschaft ist Anfang April gestartet und folgt auf eine erfolgreiche gemeinsame Entwicklung einer Go-to-Market-Strategie