The smarter E Europe zeigt Zusammenspiel zwischen Strom, Wärme und Verkehr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 28. Mai 2024 Werbung The smarter E Europe: PV, Speicher, E-Auto und Wärmepumpen - Ein starkes Team (WK-intern) - München/Pforzheim - Wie Privatverbraucher auf clevere Art und Weise in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr autark werden, und wie daraus neue Geschäftsmöglichkeiten für Installateure und Systemanbieter entstehen, erfahren Besucher auf The smarter E Europe, Europas größter Messallianz für die Energiewirtschaft. The smarter E Europe vereint die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe und findet vom 19. bis 21. Juni auf der Messe München statt. In 19 Messehallen und auf einem Freigelände werden rund 3.000 Aussteller sowie mehr als 115.000 Besucher aus
Maßgeschneiderte Lösungen für die eigene kostengünstige Energieversorgung Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 28. Mai 2024 Werbung Start-up hymate ermöglicht kostengünstige Energieversorgung (WK-intern) - Maßgeschneiderte Lösungen für die eigene Energieversorgung, ohne Zusatzaufwand und -kosten bietet hymate seinen Kunden. Mit neuartigen, innovativen Softwarelösungen realisiert das Münchner Start-up einen einfachen und kostengünstigen Zugang zu zukunftsweisenden und nachhaltigen Energiesystemen. Wie die Umsetzung aussieht, zeigt hymate auf seinem Stand C5.274P im Rahmen des Gemeinschaftsstands „Innovation made in Germany“ in Halle C5 auf der „The smarter E Europe 2024“ in München. Dort präsentiert das Unternehmen seine Lösung und wie sich diese im Wesentlichen zusammensetzt: hym.SOS (Simulations- und Optimierungssoftware) – hymates Software zur realistischen Simulation sowie optimalen Konfiguration anspruchsvoller Energiesysteme. Die Simulationen basieren auf physikalischen Modellen der
Wärmepumpen können signifikanten Beitrag zur Flexibilisierung des Stromnetzes leisten Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 9. Mai 2024 Werbung Internationales Forschungsprojekt zeigt: Wärmepumpen gelten als wichtiger Baustein für das Heizungssystem einer dekarbonisierten Zukunft, denn sie heizen und kühlen effizient mit Strom. (WK-intern) - Besonders sinnvoll sind sie in einem Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien, da ihr Verbrauch gut planbar und die Wärme speicherbar ist. Dadurch kann die Heizung flexibel auf die Energieerzeugung aus Sonne und Wind reagieren und somit das Stromnetz unterstützen. Das ist das Ergebnis eines länderübergreifenden Forschungsprojektes der Internationalen Energieagentur (IEA). Aus Deutschland waren die Fraunhofer-Institute IEE (Kassel) und ISE (Freiburg) beteiligt. Im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojekts wurde an 28 unterschiedlichen Standorten in Dänemark, Schweden, Österreich, den Niederlanden und Deutschland
FEST und Landwind setzen gemeinsame Speicherprojekte um Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 19. April 202422. April 2024 Werbung Energiepark Harlingerode: Wegweisend für die Energiewende mit innovativen Speichertechnologien (WK-intern) - FEST und Landwind setzen gemeinsame Speicherprojekte in der Region um, um die Energiewende voranzutreiben Die beiden familiengeführten Unternehmen, die Landwind-Gruppe GmbH aus dem Landkreis Helmstedt und die FEST GmbH aus dem Landkreis Goslar, entwickeln künftig gemeinsam Konzepte für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Verbindung mit einer zukunftsfähigen Wasserstoffinfrastruktur. „Wir verbinden somit das Know-how aus der Windparkentwicklung und Energiegewinnung mit dem Wissen der Wasserstoffwirtschaft“, teilt Bärbel Heidebroek, Geschäftsführerin der Landwind-Gruppe mit. „Mit dem steigenden Ausbau der Erneuerbaren Energie gewinnt die Speicherung von Energie immens an Bedeutung. Grüner Wasserstoff ist der geeignete Energieträger, um
WindEnergy Hamburg: Klar zur Wende! Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Von Anlagen- und Komponentenherstellenden über Projektierer und Betreiber bis zu Wissenschaftlern und Politiker*innen: (WK-intern) - Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten. Das Ziel ist klar: Bis 2030 will die EU 425 Gigawatt aus Windenergie gewinnen. Zweidrittel sollen dabei aus Onshore-Anlagen kommen. Insgesamt liegt Europa allerdings erst bei 272 Gigawatt (79 Prozent davon Onshore). Um das 2034er-Ziel zu erreichen, müssten pro Jahr im Schnitt also 33 Gigawatt dazukommen. „Das schaffen wir nur durch massiven Ausbau. Ein wichtiger Hebel dafür ist Repowering, also der Austausch von Windenergieanlagen,
Natural Power unterstützt BlackRock beim Erwerb von Solar- und Speicherprojekten von Excelsior Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 26. März 2024 Werbung Excelsior veräußerte im Rahmen einer Transaktion seine gesamten Anteile an erneuerbare Energien an BlackRocks. (WK-intern) - Natural Power, ein führender Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, hat BlackRocks Evergreen Infrastructure Partners Fund („BlackRock“) bei der technischen Due-Diligence-Prüfung für den Kauf von 38 in den USA ansässigen Solar- und Solar-Plus-Speicherprojekten vom Infrastrukturinvestor für erneuerbare Energien unterstützt, das Fonds-I-Portfolio von Excelsior Energy Capital („Excelsior“). Das Projektportfolio besteht ausschließlich aus in Betrieb befindlichen dezentralen Solar- und Batteriespeicherprojekten mit einer Gesamtkapazität von 89 MWDC, die ein eigenständiges Teilportfolio innerhalb des Fonds I von Excelsior bildeten. Dadurch eigneten sich diese Vermögenswerte für einen Ausstieg unabhängig von den anderen
SMA Gruppe erwartet im laufenden Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von bis zu 2.220 Mio. Euro E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. März 2024 Werbung SMA Gruppe beendet Geschäftsjahr 2023 sehr erfolgreich mit starkem vierten Quartal im Segment Large Scale & Project Solutions (WK-intern) - SMA Gruppe veröffentlicht vorläufige, ungeprüfte Zahlen für das Gesamtjahr 2023 und gibt Prognose für das Geschäftsjahr 2024 bekannt Umsatz steigt um 78,6% auf 1.904,1 Mio. Euro (2022: 1.065,9 Mio. Euro) EBITDA verbessert sich von 70,0 Mio. Euro auf 311,0 Mio. Euro Hohe Nachfrage und normalisierte Liefersituation führen zu positiver Entwicklung Verändertes Marktumfeld erhöht Volatilität im laufenden Geschäftsjahr Prognose 2024: Umsatz von 1.950 bis 2.220 Mio. Euro; EBITDA von 220 bis 290 Mio. Euro Die SMA Solar Technology AG (SMA/ISIN: DE000A0DJ6J9/FWB: S92) legt vorläufige, ungeprüfte Zahlen für das
Binnen-Arbeitsschiff „E-Spatz“ mit Tesvolt-Technik wird ausgezeichnet E-Mobilität Ökologie 4. März 2024 Werbung Erstes Bundes-Arbeitsschiff mit reinem E-Antrieb (WK-intern) - Lutherstadt Wittenberg – Der Spatz, das bewährte Arbeitsschiff der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), wurde als erstes Arbeitsschiff mit einem E-Antrieb ausgestattet. Tesvolt hat das Batteriespeichersystem hierfür geliefert und eng mit Herstellern aus der Schifffahrt zusammengearbeitet, um den elektrischen Schiffsantrieb genau auf die Bedürfnisse des Schiffs zuzuschneiden. Jetzt wurde der E-Spatz als „Binnenschiff des Jahres" ausgezeichnet. In den kommenden Jahren sollen 100 weitere Arbeitsschiffe der Spatz-Flotte mit den emissionsfreien Antrieben ausgestattet werden. Vorzeigeprojekt für saubere Gewässer und Klimaschutz „Die Elektrifizierung der Schifffahrt ist alternativlos auf dem Weg zu saubereren Gewässern und zur Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen. Das
BDEW legt Vorschläge zur Beschleunigung von Netzanschlüssen vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 28. Februar 2024 Werbung Zur Erreichung der Klimaziele müssen immer mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen, Speicher, Wärmepumpen und Wallboxen sicher an das Stromnetz angeschlossen werden. (WK-intern) - Um hier effizient und strukturiert vorzugehen, hat das Bundeswirtschaftsministerium in seiner sogenannten Fokus-Agenda sechs Handlungsfelder mit Beschleunigungspotenzial identifiziert. Der BDEW hat diese Handlungsfelder nun genauer analysiert und in einem Positionspapier konkrete Vorschläge vorgelegt. „Bereits seit 2022 sehen die Netzbetreiber einen exponentiellen Anstieg der Netzanschlussbegehren, die Zahl der Anträge hat sich teilweise vervierfacht,“ erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Branche hat allein im vergangenen Jahr verschiedene konkrete Projekte zur schnelleren Integration von Anlagen in das Stromnetz umgesetzt. Diese Schritte reichen aber noch nicht
BMWK hat neue Details zur geplanten Kraftwerksstrategie bekannt gegeben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 23. Februar 2024 Werbung AUF GÜNSTIGE ERNEUERBARE SETZEN (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat neue Details zur geplanten Kraftwerksstrategie bekannt gegeben. Neben einer technologieoffenen Ausschreibung für Langzeitspeicher sollen umrüstbare Wasserstoffkraftwerke eine Betriebskostenförderung sowie eine Investitionskostenprämie erhalten. Aus Sicht des BEE muss eine weitere Konkretisierung der Strategie aus Kosteneffizienz-, Resilienz-, Klima- und Versorgungssicherheitsgründen grundsätzlich auf Erneuerbare Energien ausgerichtet werden. „Die Eckpunkte der Kraftwerksstrategie werden nun durch weitere Details untermauert. Die bisherigen Überlegungen müssen jetzt unter Einbeziehung der Überlegungen zum zukünftigen Strommarkt zu einer Flexiblitätsstrategie weiterentwickelt werden“, so BEE-Präsidentin Simone Peter. „Das Rückgrat des Energiesystems der Zukunft sollte ein Erneuerbares Back-up sein. Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie sowie
Qcells stellt innovative Plattform für Stromhandel und Origination auf der E-World 2024 vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 16. Februar 2024 Werbung Auf der E-World 2024 in Essen können die Besucher ein innovatives Modell zur Beschaffung und Vermarktung nachhaltiger Energie erleben. (WK-intern) - Durch die hohe Skalierbarkeit führt das Modell zu erheblichen Kostenvorteilen. Qcells, ein führender Komplettanbieter von Energielösungen, hat ein innovatives Energiehandelsmodell entwickelt, das Beschaffung, Handel und Organisation vereint – und das für Energie aus rein nachhaltigen Quellen. Durch Bündelung und Skalierbarkeit der Leistungen ergeben sich für die Kunden Preisvorteile. Zudem können sie flexibler auf Marktereignisse reagieren. Das Modell richtet sich an Großkunden wie Stadtwerke, Energieversorger und große gewerbliche Stromverbraucher. Profitieren werden alle, die nachhaltige Energie zu günstigen Preisen beziehen wollen. Die ‚Trading & Origination‘-Plattform
Grünes Licht aus Brüssel für Grundstein der Europäischen Wasserstoffinfrastruktur Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 15. Februar 2024 Werbung EWE beabsichtigt gemeinsam mit Partnern die Umsetzung des großtechnischen Wasserstoffprojektes „Clean Hydrogen Coastline“. EU-Kommission genehmigt Förderung des europäischen Projekts „Hy2Infra“ zum Aufbau einer initialen Wasserstoffinfrastruktur EWE mit dem vierteiligen Projekt „Clean Hydrogen Coastline“ beteiligt Emden, Teilprojekt 1: Aufbau einer 320-Megawatt-Wasserstoffproduktion im Kraftwerksmaßstab Bremen, Teilprojekt 2: 50-Megawatt-Wasserstofferzeugung für klimaneutrale Stahlproduktion Huntorf, Teilprojekt 3: Umbau eines Erdgasspeichers für Wasserstoffspeicherung Weser-Ems-Region, Teilprojekt 4: Bau einer Wasserstoffpipeline für den Transport von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Oldenburg - Die Europäische Kommission hat heute die Genehmigung für die nationale Förderung von 33 europäischen Wasserstoffprojekten in der Infrastruktur-Welle Hy2Infra bekannt gegeben. Mit dabei ist auch das EWE-Vorhaben „Clean Hydrogen Coastline“. Mit dem Großprojekt hatte sich EWE