EnBW weiht Solarpark in Aitrach ein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die EnBW hat heute ihren Solarpark in Aitrach im Kreis Ravensburg offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von 1,5 MWp und kann den jährlichen Strombedarf von rund 450 Haushalten decken und den Ausstoß von rund 1070 Tonnen CO2 vermeiden. Für EnBW ist die Anlage in Aitrach der sechste Solarpark in Baden-Württemberg sowie die zweite Anlage in einer ehemaligen Kiesgrube. EnBW hat die Anlage geplant und errichtet und wird sie über die gesamte Lebensdauer von mindestens 20 Jahren betreiben. Die Bürger von Aitrach können sich über die Energiegenossenschaft im benachbarten Leutkirch an dem Solarpark beteiligen. „Im Landkreis Ravensburg setzen wir
Investor Renewable Energy Capital Partners GmbH erwirbt Solarpark Flughafen Barth Mecklenburg-Vorpommern Solarenergie 20. März 2013 Werbung (WK-intern) - Renewable Energy Capital Partners GmbH erwirbt Solarpark Flughafen Barth Frankfurt - Für einen institutionellen Investor kauft die Renewable Energy Capital Partners GmbH (RC Partners) mit Sitz in Frankfurt von der RENERCO Renewable Energy Concepts AG, einer Tochter der BayWa r.e. renewable energy GmbH, eine ca. 31,5 MWp große Photovoltaik-Anlage in Mecklenburg-Vorpommern. Über den Kaufpreis haben die Vertragspartner Stillschweigen vereinbart. Auf einer Fläche von rund 40 ha errichtete das Unternehmen im vergangenen Herbst auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens Barth den bislang zweitgrößten Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern. Der Solarpark versorgt pro Jahr etwa 7.500 Haushalte mit Strom. Aufgrund der dadurch eingesparten fossilen Energieträger ergibt
Bei Gütersloh geht eine der größten Photovoltaik-Anlagen ans Netz Solarenergie 18. März 2013 Werbung (WK-intern) - 2 MWp Freiflächenanlage geht ans Netz Der Schalter ist umgelegt. „Solarpark Deponie Westerwiehe I“ ist erfolgreich in Betrieb gegangen! abakus solar realisierte eine der größten Anlagen im Kreis Gütersloh Gelsenkirchen/Rietberg - Im westfälischen Rietberg im Kreis Gütersloh ist am Donnerstag, den 28.02.2013 eine der größten Photovoltaik - Anlagen ans Netz gegangen. Natürlich ließen es sich Landrat, stellvertretender Bürgermeister und Mitglieder der Kreisverwaltung nicht nehmen, trotz der mäßigen Wetterbedingungen, Zeuge dieser Inbetriebnahme zu werden. Unter der Projektleitung der abakus solar AG aus Gelsenkirchen ist dieser Solarpark mit einer Gesamtgröße von 2 Megawatt in Rekordzeit erbaut worden. „Dank der hochqualitativen Produkte und exzellenten Erfahrung unserer Projektleiter
Green Energy 3000 GmbH errichtet Solarpark Sennewitz in Rekordzeit Sachsen-Anhalt Solarenergie 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Green Energy 3000 GmbH hat in Sennewitz im Saalekreis in Sachsen-Anhalt innerhalb von 2 Wochen einen Solarpark EEG-konform errichtet. Das ist rekordverdächtig! Nach dem ersten Spatenstich zur Errichtung der Baustraße am 8. Januar wurden am 14.01.2013 die ersten Gestellpfosten der Habdank PV-Montagesysteme GmbH & Co. KG gerammt, um bereits wenige Tage später mit dem Verlegen der ersten Solarmodule beginnen zu können. Die 3 Trafostationen, in denen 6 Wechselrichter des Herstellers GE Energy Power Conversion verbaut wurden, konnten schon am 18.01.2013 gesetzt und angeschlossen werden. Auf dem ca. 8,7 ha großen Gelände wurden 20.424 Solarmodule des Typs Hanwha SF220 Poly 245 W
BayernLB und Helaba finanzieren Solar-Kraftwerk in Frankreich Solarenergie 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-news) - In der Rolle der Mandated Lead Arrangers finanzieren Helaba und BayernLB einen Solarpark in Frankreich für Aquila Capital aus Hamburg. Helaba und BayernLB arrangierten und strukturierten die Projektfinanzierung mit einem Volumen in Höhe von insgesamt rund 80 Mio. Euro. Der Solarpark mit einer Leistung von 24 Megawatt besteht aus zwei Teilparks und befindet sich in der Region Centre nahe Paris. Der jährliche Energieertrag ist mit rund 27 Mio. Kilowattstunden prognostiziert. Aquila Capital ist Initiator des Projekts. Die bankenunabhängige Investmentgesellschaft verwaltet ein Vermögen von rund 4 Mrd. Euro und ist auf alternative Kapitalanlagen spezialisiert. Am Solarpark können sich Anleger in Form eines
Vorstand der COLEXON Energy AG beschließt Einberufung der Hauptversammlung News allgemein Solarenergie 9. Januar 20139. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Einberufung der Hauptversammlung auf den 15. Februar 2013 und Änderungen im Aufsichtsrat Hamburg - Der Vorstand der COLEXON Energy AG, Hamburg, wird die außerordentliche Hauptversammlung zur Beschlußfassung über die beabsichtigten Kapitalmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Erwerb der zumindest 80%-igen Beteiligung an dem nicht börsennotierten belgischen Solarunternehmen 7C Solarparken NV, Mechelen/Belgien, auf den 15. Februar 2013 einberufen. Die Beschlußvorschläge sehen u.a. vor, zunächst das Grundkapital der Gesellschaft durch Einziehung einer unentgeltlich zur Verfügung gestellten Aktie der Gesellschaft auf eine durch zwei ganzzahlig teilbare Zahl zu glätten, sodann das geglättete Grundkapital durch Zusammenlegung jeweils zweier Aktien zu einer Aktie auf die
EnBW errichtet sechsten Solarpark in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Solarenergie 27. Dezember 201227. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - EnBW nimmt Solarpark in Aitrach in Betrieb Karlsruhe/Aitrach - Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH hat in Aitrach im Kreis Ravensburg ihren sechsten Solarpark in Baden-Württemberg errichtet. Innerhalb von nur einem Monat hat die EnBW die Anlage pünktlich zum Jahresende errichtet. Der Solarpark hat den ersten Strom ins Netz eingespeist. Mit einer Leistung von 1,5 MWp deckt der Solarpark jährlich den Strombedarf von rund 450 Haushalten und vermeidet damit den Ausstoß von rund 1.070 Tonnen CO2. Die EnBW plant ein Beteiligungsmodell, an dem sich die Bürger von Aitrach über die bestehende Energiegenossenschaft im benachbarten Leutkirch (Energiegenossenschaft Leutkirch e.G.) an dem Solarpark beteiligen können. Der
EnBW baut sechsten Solarpark in Baden-Württemberg Solarenergie 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - EnBW baut Solarpark in Aitrach Karlsruhe/Aitrach - In Aitrach im Kreis Ravensburg baut die EnBW Erneuerbare Energien GmbH ihren sechsten Solarpark in Baden-Württemberg und ihre zweite Anlage auf einer ehemaligen Kiesgrube. Mit einer Leistung von 1,5 MWp kann der Solarpark jährlich den Strombedarf von rund 450 Haushalten decken und damit den Ausstoß von rund 1070 Tonnen CO2 vermeiden. Bereits Ende des Jahres soll der erste Strom ins Netz eingespeist werden. Die EnBW plant ein Beteiligungsmodell, an dem sich die Bürger von Aitrach über die bestehende Energiegenossenschaft im benachbarten Leutkirch (Energiegenossenschaft Leutkirch e.G.) an dem Solarpark beteiligen können. „Wir freuen uns, in Aitrach
juwi-Gruppe führt Wind und Solar bei der Betriebsführung zusammen Windenergie Windparks 16. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Technologieübergreifende Servicegesellschaft ab Januar 2013 juwi übernimmt erstmals Betriebsführung für fremdprojektierten Solarpark Wörrstadt - Ob Projektierung, Wartung oder kaufmännische Betriebsführung – als Spezialist für erneuerbare Energien begleitet die juwi-Gruppe die gesamte Lebensdauer von regenerativen Energieanlagen. Jetzt bündelt das Unternehmen seine Aktivitäten im Wachstumsfeld der technischen und kaufmännischen Betriebsführung. Ab kommendem Jahr wird es eine technologieübergreifende Servicegesellschaft geben. Diese wird die Überwachung, Wartung, Instandsetzung und das Management von Solar- und Windkraftanlagen übernehmen. Operativ arbeitet der Bereich Betriebsführung bereits seit Anfang dieses Monats in der neuen Struktur. Ziel der neuen Gesellschaft ist es, ihr betreutes Portfolio deutlich auszubauen und auch Anlagen zu
juwi baut für TWS größten Solarpark im Landkreis Ravensburg Solarenergie 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - im schwäbischen Boms-Haggenmoos in der Nähe von Ravensburg wird entlang der Bahnlinie ein neuer Solarpark entstehen. Heute hat der Bauherr - die Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) - mit dem symbolischen Spatenstich den Startschuss für den Bau gegeben. Generalauftragnehmer ist die juwi Solar GmbH. Auf dem zehn Hektar großen Gelände werden 18.568 polykristalline Module mit einer Gesamtleistung von zirka 4,5 Megawatt aufgestellt. Diese werden künftig pro Jahr um die 4,7 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Genug für den Jahresbedarf von 1.250 Durchschnittshaushalten. PM: juwi
IBC SOLAR AG: Jura Solarpark steht vor der offiziellen Einweihung Solarenergie Technik 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Feierliche Einweihung für den 5. Oktober 2012 geplant. Bürger nutzen ihr Vorzeichnungsrecht beim Erwerb von Anteilen. Bad Staffelstein – Der im April 2012 ans Netz gegangene Jura Solarpark entlang der Autobahn A70 Bamberg-Bayreuth, mit insgesamt acht einzelnen Photovoltaikanlagen, steht kurz vor der offiziellen Einweihung. Mit einer Gesamtnennleistung aller acht Photovoltaikanlagen von knapp 33 Megawatt-Peak (MWp) können pro Jahr umgerechnet etwa 7.800 Durchschnittshaushalte mit Solarstrom versorgt werden. Durch die umweltfreundliche Form der Stromgewinnung werden zudem jährlich etwa 18.000 Tonnen des klimaschädlichen CO2 eingespart. Das Photovoltaik-Systemhaus IBC SOLAR, welches für Planung und Bau des Gesamtprojekts verantwortlich ist, freut sich, dass schon vor der
Green Energy 3000 GmbH eröffnet Solarpark Scheibenberg Sachsen Solarenergie Veranstaltungen 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - Feierliche Eröffnung des Solarparks Scheibenberg Leipzig - Am kommenden Donnerstag, den 13. September 2012 wird der Solarpark in Scheibenberg, im Landkreis Annaberg, um 14:00 Uhr feierlich eröffnet. In den letzten Monaten entstand im Gewerbegebiet am Bahnhof der Stadt Scheibenberg in Sachsen ein neuer Solarpark. Auf dem über 11 Hektar großen Gewerbestandort wurden insgesamt 22.800 Solarmodule der Hersteller SOLON Energy GmbH und Canadian Solar Inc. montiert. Durch eine Investitionssumme von rund 10,5 Millionen Euro ist es möglich, dass bei einer Gesamtleistung von 5,4 MWp ein jährlicher Ertrag von rund 5,3 Mio. kWh erzielt werden kann. Damit wird der Park genügend umweltfreundlichen Strom