Sonnenrente: Solarkraftwerk-Konzept der DEB bringt Investoren langfristige Rendite E-Mobilität Solarenergie 18. Oktober 2018 Werbung Die Deutschen Privathaushalte haben im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge mehr Strom verbraucht, so eine Meldung des Statistischen Bundesamtes. (WK-intern) - Dass der Energiekonsum der Bundesbürger wieder ansteigt, hat verschiedene Ursachen. Zum einen ist die Bevölkerung in Deutschland insgesamt gestiegen, zum anderen wächst der Anteil an kleinen Haushalten, in denen vergleichsweise mehr Energie pro Person anfällt. Auch für die Zukunft wird mit einem steigenden Strombedarf gerechnet, unter anderem für die Elektromobilität. Gleichzeitig zeichnet sich das Ende von Atom- und Kohlestrom ab. Vor diesem Hintergrund sind neue Konzepte gefragt, um möglichst rasch und reibungslos auf nachhaltige Energiequellen umzustellen. In Berlin wird im Rahmen
KYOCERA TCL Solar nimmt Solarkraftwerk mit 29,2 Megawatt Leistung auf umgewidmeter Landfläche in Japan in Betrieb Solarenergie 16. Juni 2018 Werbung Das bislang größte Solarkraftwerk des Unternehmens nutzt die Fläche eines aufgegebenen Golfplatzes, um die Energie für rund 12.000 Durchschnitts- Haushalte bereitzustellen. (WK-intern) - Kyoto/Neuss - Kyocera und die Tokyo Century Corporation haben vor kurzem bekanntgegeben, dass ihr Tochterunternehmen Kyocera TCL Solar LLC den Bau einer Solarkraftwerk-Großanlage mit einer Leistung von 29,2 Megawatt (MW) am Standort Yonago City, Präfektur Tottori, Japan, abgeschlossen hat. Die Solarmodule wurden auf einer Fläche von insgesamt 1,2 Quadratkilometern installiert. Diese Landfläche wurde ursprünglich als Golfplatz und für andere Zwecke genutzt, zwischenzeitlich jedoch aufgegeben. Eine feierliche Zeremonie am 27. April würdigte die Fertigstellung des bisher größten Solarkraftwerks von Kyocera TCL
KYOCERA TCL Solar stellt 21,1-Megawatt-Solarkraftwerk in Japan fertig Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Kyocera und die Tokyo Century Corporation haben vor kurzem bekanntgegeben, dass die Kyocera TCL Solar LLC den Bau eines Solarkraftwerks mit einer Leistung von 21,1 Megawatt in Hagi City, Präfektur Yamaguchi, Japan abgeschlossen hat. 78.144 Kyocera-Solarmodule wurden auf einer Landfläche von rund einem Quadratkilometer installiert. Diese Fläche war ursprünglich für eine Entsorgungsanlage für Industrieabfälle vorgesehen, wurde dann jedoch für das nachhaltige Energie-Projekt umgewidmet. Am 11. Januar 2018 feierte eine Zeremonie den Abschluss der Bauarbeiten. Die Anlage wird voraussichtlich 23.000 Megawattstunden (MWh) pro Jahr liefern – genug elektrische Energie, um rund 7.730 typische japanische Haushalte1 zu versorgen. Foto: Presse Kyocera
SolarMax bedankt sich mit Weihnachts-Rabattaktion Solarenergie Technik 15. Dezember 2017 Werbung SolarMax steigert Verkaufszahlen um 15 Prozent (WK-intern) - Der Wechselrichter- und Speicherhersteller SolarMax hat seine Verkaufszahlen für Stringwechselrichter in diesem Jahr um 15 Prozent erhöht. Zu den Bestsellern zählte insbesondere die P-Serie für private Dachanlagen und die MT-Serie für private und gewerbliche PV-Systeme. Mit seinen 300-Kilowatt-Zentralwechselrichtern vom Typ SolarMax TS-SV gelang es dem bayerischen Hersteller außerdem, das Wechselrichtergeschäft für Freiflächenanlagen auszubauen. Insgesamt konnte SolarMax 2017 seinen Kundenstamm um 62 Prozent vergrößern. Satte Rabatte bis zum 21. Dezember „2017 war für uns ein sehr positives Jahr, und dafür wollen wir uns bei unseren Kunden bedanken“, sagt Pierre Kraus, Geschäftsführer der SolarMax Sales and Service GmbH.
BELECTRIC errichtet Israels größtes Solarkraftwerk gemeinsam mit dem israelischen Unternehmen Solel Boneh Solarenergie 16. November 2017 Werbung BELECTRIC hat EPC-Auftrag für Solar-Projekt in Israel mit 120MWp Leistung unterzeichnet Solarkraftwerkspark mit einer Leistung von 120MWp Größtes internationales PV-Projekt in der Geschichte von BELECTRIC Baubeginn in den kommenden Monaten geplant; Inbetriebnahme für 2019 erwartet Zusätzlicher Dienstleistungsvertrag für Betrieb und Instandhaltung unterzeichnet (WK-intern) - Kolitzheim (Deutschland), Netanya (Israel) – BELECTRIC hat einen EPC-Auftrag (Engineering-Procurement-Construction) für ein Solar-Projekt in Israel mit einer Leistung von 120MWp unterzeichnet. BELECTRIC wird gemeinsam mit dem israelischen Unternehmen Solel Boneh Ltd. ein schlüsselfertiges PV-Großkraftwerk liefern, das in der Nähe der Ortschaft Zeélim errichtet wird. Die Bauarbeiten sollen in den kommenden Monaten beginnen. In 2019 soll die Anlage in Betrieb genommen werden. Eigentümer ist
Solarpark Neuburg: Ökologie trifft soziales Engagement Solarenergie 12. September 2017 Werbung Anumar und Integra arbeiten zusammen (WK-intern) - Die Geschäftsführung von Anumar GmbH und Integra Soziale Dienste gGmbH beschließen eine besondere Zusammenarbeit. Gestartet wird die Kooperation mit der Grünpflege des Solarparks Neuburg Donau und soll sich sukzessive auf die weiteren Projekte im Großraum Ingolstadt ausdehnen. Dieter Moosheimer, Integra Geschäftsführer, freut sich, dass Anumar das Konzept „Faire Arbeitsbedingungen zu einem fairen Preis“ unterstützt: „Wir bieten Menschen in sozialen und psychischen Notlagen sowie Suchterkrankten breit gefächerte Beschäftigungsangebote.“ Auch Andreas Klier, Geschäftsführer der Anumar GmbH in Ingolstadt, ist stolz auf diesen Verbund. „Der Solarpark in Neuburg trägt zur regionalen Wertschöpfung und zum Klimaschutz bei. Ein Drittel des erzeugten
WACKER liefert Wärmeträgeröl für Solarthermie-Kraftwerke in China Solarenergie 3. Juli 2017 Werbung WACKER und Royal Tech CSP vereinbaren Partnerschaft für die Lieferung von neuem Wärmeträgeröl für Solarthermie-Kraftwerke in China (WK-intern) - Die Münchner Wacker Chemie AG verstärkt ihre Zusammenarbeit mit Royal Tech CSP Limited, einem chinesischen Spezialunternehmen für hocheffiziente Solarthermieanlagen auf Basis von CSP-Technologie (Concentrated Solar Power). Eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Unternehmen unterzeichnet. Demnach wird WACKER Royal Tech in China exklusiv mit seinem neu entwickelten Siliconöl der Marke HELISOL® beliefern. Das Siliconöl kommt als Wärmeträgerflüssigkeit in den CSP-Solarkraftwerken von Royal Tech zum Einsatz. HELISOL® lässt sich bis zu einer Temperatur von 425 Grad Celsius erhitzen und bleibt auch bei Temperaturen von -40 Grad
skytron energy erhält von Sonnedix Zuschlag für größtes Solarkraftwerk in der Karibik Solarenergie 22. November 2016 Werbung skytron® energy erhielt den Zuschlag zur Ausrüstung des 57,6 MWp-Solarkraftwerks in Isabela, Puerto Rico, mit seiner Monitoring- und Fernüberwachungstechnik. (WK-intern) - „Oriana“, eine Anlage des Solarstromerzeugers und Investors Sonnedix, ist die größte Anlage in der Karibik und seit September in Betrieb. Sie kann den Energiebedarf von mehr als 12.000 Haushalten decken und jährlich 95.000 Tonnen des umweltschädlichen CO2 einsparen. „Oriana zieht alle Blicke auf sich, denn die Anlage ist ein Meilenstein im Ausbau der erneuerbaren Energien in der Karibik. Um die Vorgaben der Politik und lokalen Behörden erfüllen zu können, haben wir uns für die Zusammenarbeit mit skytron energy entschieden. Das Unternehmen verfügt
Finanzierungsvertrag der KfW sichert 60 Millionen Euro Solarkraftwerk in Marokko Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. November 2016 Werbung Deutschland bringt Klimaschutz und Energiepartnerschaften in Afrika voran (WK-intern) - Marrakesch – Deutschland bringt gemeinsam mit Marokko den Ausbau des weltgrößten und modernsten Solarkraftwerks in Ouarzazate voran. In einem neuen Finanzierungsvertrag sicherte Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zusätzliche 60 Millionen Euro in Form von Krediten zu. Bei der Unterzeichnung des Abkommens zwischen der KfW Bankengruppe und der marokkanischen Energieagentur auf der Weltklimakonferenz in Marrakesch sagte der Minister: „Was in der marokkanische Wüste mit deutscher Unterstützung und deutschem Knowhow entstanden ist, zeigt: Gemeinsam können wir den Klimawandel stoppen. Marokko vollzieht eine ehrgeizige Energiewende und ist damit Vorbild für Afrika. Mit
juwi baut Solarpark in Japan Solarenergie 22. Juli 2016 Werbung juwi Shizen Energy: Baustart für 14 Megawatt Solarpark in Japan (WK-intern) - juwi Shizen Energy, das Gemeinschaftsunternehmen des Erneuerbare-Energien-Spezialisten juwi und des japanischen Projektentwicklers Shizen Energy mit Sitz in Tokio, baut in Japan ein weiteres Solarkraftwerk. Das 14-Megawatt-Projekt entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Ishinomaki-Golfplatzes (Präfektur Miyagi) im Norden der Hauptinsel Honshu. Nach der Inbetriebnahme produziert die Anlage jährlich rund 16 Millionen Kilowattstunden sauberen Sonnenstrom – das entspricht dem Verbrauch von rund 4.400 japanischen Durchschnittshaushalten. juwi Shizen Energy setzt das Projekt für den künftigen Betreiber Ishinomaki Kizuna GK um, eine Firma des General Electric-Gruppenunternehmens GE Energy Financial Services (85%) und Trina Solar Limited
TESVOLT liefert weltweit größtes Off-Grid-Batteriesystem nach Ruanda Solarenergie Technik 14. Juni 2016 Werbung Wittenberg – Der deutsche Gewerbespeicher-Hersteller Tesvolt hat den Zuschlag für die Lieferung des weltweit größten dezentralen Off-Grid-Speichersystems erhalten, das bei Stromausfall als Inselnetz funktioniert. (WK-intern) - Das Unternehmen liefert ein Lithium-Speichersystem mit einer Gesamtkapazität von 2,68 Megawattstunden (MWh), das die Wasserpumpen eines Landwirtschaftsprojektes in der Ostprovinz Ruandas mit Notstrom versorgen wird. Geplant und errichtet wird das 3,3 MW-Solarkraftwerk samt Speichersystem von dem international tätigen Projektierer IdeemaSun energy. Hohe Ladegeschwindigkeit bei geringen Kosten „In Ruanda fällt der Strom drei- bis viermal am Tag für rund 5 bis 45 Minuten aus. Deshalb war ein wichtiges Kriterium in der Ausschreibung, dass der Speicher den Strom des PV-Kraftwerks
Phoenix Solar AG baut Solarkraftwerk mit 10,2 MWp in der Türkei Solarenergie 30. Mai 2016 Werbung Erstes regierungsamtlich lizenziertes Photovoltaik-Kraftwerk der Türkei (WK-intern) - Gemeinsames Projekt mit dem strategischen Partner Asunim Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, und ihr Partnerunternehmen Asunim Yenilenebilir Enerji Teknolojileri İnş. Müh. San. Tic. Ltd. Şti., ein Unternehmen des Asunim Konzerns („Asunim Türkei“), haben von Akfen Renewable Energies, einem türkischen Großkonzern gemeinsam den Auftrag erhalten, in Elazığ in der Osttürkei ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 10,2 MWp zu errichten. Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit der Europäischen Entwicklungsbank (EBRD). Das Kraftwerk Elazığ ist zugleich die erste von der türkischen Regierung amtlich lizenzierte Photovoltaikanlage.