Energiequelle baut Wind Portfolio in Finnland auf geplante 2.500 MW aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2023 Werbung An der finnischen Westküste entstehen 16 Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 106 MW (WK-intern) - Bau des bisher größten finnischen Energiequelle-Windparks beginnt Anfang Februar hat Energiequelle die Bauarbeiten für den bisher größten Energiequelle Windpark in Finnland begonnen. Der Park Mikonkeidas wird in Kristiinankaupunki, an der finnischen Westküste, errichtet. Aktuell erfolgt der Ausbau der Infrastruktur sowie der Bau der Fundamente. Die finale Errichtung der 16 Windenergieanlagen vom Typ SG 6.6 170 mit jeweils einer Nabenhöhe von 145 Metern und einer Nennleistung von bis zu 6,6 MW, ist für das Jahr 2024 geplant. Spätestens Anfang 2025 soll der gesamte Park zur kommerziellen Nutzung bereit
Repowering-Projekt Windpark Elster erhält jetzt Siemens Gamesa Turbinen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Windpark Elster erhält grünes Licht: VSB realisiert eines der größten Repowering-Projekte Europas (WK-intern) - Dresden/Zahna-Elster/Jessen – Die VSB Gruppe, ein europaweit tätiger Projektentwickler für Wind- und Solarparks mit Hauptsitz in Dresden, gibt bekannt, dass der Windpark Elster Repowering die Genehmigung erhalten hat. Im Windpark werden 50 Windenergieanlagen durch 16 leistungsstärkere und modernere Anlagen ersetzt. Damit realisiert VSB im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt eines der größten Repowering-Projekte Europas. Mit einer Gesamtleistung von 105,6 MW erzeugt der Windpark jährlich rund 235 GWh Strom – genug, um rund 150.000 Menschen mit sauberer, bezahlbarer und regional erzeugter Energie zu versorgen. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom spart
Ein Video-Gespräch mit Claudia Grotz, Leiterin Public Affairs bei Siemens Gamesa Renewable Energy Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2023 Werbung In Deutschland ist es mittlerweile Konsens, dass die Energiewende so schnell wie möglich kommen muss. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine versucht die Bundesregierung jetzt umso schneller von russischem Öl und Gas wegzukommen. Trotzdem läuft der Ausbau der Windenergie immer noch schleppend. Bis ein neues Windrad steht, vergehen oft sieben oder gar zehn Jahre. Der Grund: aufwändige Planungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Bürgerbeteiligungen. Außerdem fehlt es an Flächen für Windkraftanlagen an Land. In vielen Bundesländern muss der Abstand von einer Windanlage zu einem Ort mindestens einen Kilometer betragen - schwierig im dicht besiedelten Gebieten. Da wundert es kaum noch, dass immer weniger
Größter Hochseewindpark Hornsea 2 wird mit Unterstützung von Siemens Financial Services ausgestattet Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2022 Werbung Siemens Financial Services unterstützt Finanzierung des weltweit größten Hochseewindparks (WK-intern) - Das dänische Unternehmen Ørsted hat den größten Hochseewindpark weltweit entwickelt und im August 2022 in Betrieb genommen: Hornsea 2. Siemens Financial Services (SFS) hat den Erwerb einer 50-prozentigen Beteiligung an dem Windpark mit einer Fremdfinanzierung unterstützt. Der Windpark befindet sich vor der Küste des britischen Yorkshire und ermöglicht die Energieversorgung von 1,4 Millionen Haushalten in Großbritannien. Erneuerbarer Strom aus der Nordsee: Mit 165 Windturbinen von Siemens Gamesa, die 1,3 Gigawatt kostengünstige und erneuerbare Energie liefern, versorgt der Hochseewindpark Hornsea 2 seit August 2022 1,4 Millionen Haushalte in Großbritannien. Dies entspricht etwa der
RWE hat alle Turbinen im Offshore-Windpark Kaskasi vor Helgoland installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2022 Werbung Alle Turbinen im RWE-Windpark Kaskasi installiert: Mehr als zwei Drittel liefern bereits grünen Strom 342-Megawatt-Windpark kann mehr als 400.000 Haushalte versorgen RWE erprobt das weltweit erste recycelbare Rotorblatt von Siemens Gamesa Vier weitere Offshore-Windparks vor der deutschen Küste in der Entwicklung (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore, RWE Renewables: „Unser Team hat gemeinsam mit unseren Partnerfirmen die Turbineninstallation in unserem 6. Windpark vor der deutschen Küste entschlossen vorangetrieben. Seit Juli wurden insgesamt 38 Windkraftanlagen sicher vor Helgoland installiert. Genau diese Entschlossenheit brauchen wir, denn mit einem schnelleren Offshore-Ausbau können wir die Klimaziele und eine größere Energieunabhängigkeit erreichen.“ 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland wurde kürzlich
Christian Bruch wird neuer VERWALTUNGSSRATs-Vorsitzender von Siemens Gamesa Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 202219. November 2022 Werbung Das Board of Directors ernennt Christian Bruch zum neuen Vorstandsvorsitzenden von Siemens Gamesa Christian Bruch folgt auf Miguel Ángel López, der sich entschieden hat, ein neues Kapitel seiner beruflichen Laufbahn aufzuschlagen Der Vorstandswechsel ist der logische nächste Schritt bei der möglichen Übernahme und Integration von Siemens Gamesa in Siemens Energy Anton Steiger zum neuen Mitglied des Board of Directors von Siemens Gamesa ernannt (WK-intern) - Das Board of Directors von Siemens Gamesa hat Christian Bruch, President und Chief Executive Officer der Siemens Energy AG und Mitglied des Board of Directors von Siemens Gamesa, zu seinem neuen Non-Executive Chairman ernannt. „Das mittel- und langfristige Erfolgspotenzial von
Siemens Gamesa beendet das herausfordernde Geschäftsjahr 2022 mit einem Rekordauftragsbestand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2022 Werbung In einem äußerst herausfordernden makroökonomischen und geopolitischen Umfeld, das auch von Europas Engagement zur Sicherung der Energieunabhängigkeit und einem zunehmenden globalen Engagement zur Eindämmung des Klimawandels geprägt war, beendete Siemens Gamesa ein besonders komplexes Geschäftsjahr 2022. (WK-intern) - Mit dem Start des Strategieprogramms Mistral und einem neuen Betriebsmodell hat Siemens Gamesa entscheidende Schritte unternommen, um den anhaltenden Gegenwind abzumildern und das Geschäft langfristig für profitables Wachstum zu stabilisieren. Siemens Gamesa ends challenging fiscal year 2022 with record backlog and is prepared to deliver long-term vision with Mistral program Strong momentum in renewables boosted backlog to a record €35,051 million Fiscal year marked by ambitions
ABO Wind bringt erstes Projekt in Polen ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2022 Werbung ABO Wind hat erstmals einen Windpark in Polen ans Netz gebracht. Windpark Donaboròw (19,8 Megawatt) produziert grünen Strom für rund 15.000 Haushalte Aquila Capital betreibt die neun Anlagen von Siemens Gamesa Lodz/Wiesbaden - Die neun Turbinen vom Typ Siemens Gamesa SG114 haben eine Gesamtleistung von 19,8 Megawatt und liefern so viel grünen Strom, wie rund 15.000 Haushalte verbrauchen. Zudem ersparen sie der Umwelt den Ausstoß von jährlich mehr als 34.000 Tonnen Kohlendioxid. Der Windpark Donaboròw liegt im südlichen Teil der Woiwodschaft Wielkopolska auf dem Gebiet der beiden Gemeinden Baranów und Kępno. „Wir sind stolz darauf, diesen Meilenstein erreicht zu haben und einen spürbaren Beitrag zur Energiewende
Annahmefrist für freiwilliges Kaufangebot in bar von Siemens Energy für alle ausstehenden Aktien von Siemens Gamesa beginnt heute Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. November 2022 Werbung Die Annahmefrist für das freiwillige Kaufangebot in bar an den noch ausstehenden 32,9 Prozent des Aktienkapitals von Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A. (Siemens Gamesa) beginnt heute. (WK-intern) - Sie beträgt 36 Kalendertage und endet voraussichtlich am 13. Dezember 2022. Während dieser Frist können die Aktionär*innen von Siemens Gamesa das Angebot der Siemens Energy Global GmbH & Co. KG (Siemens Energy) annehmen und ihre Aktien zu einem Preis von 18,05 Euro je Aktie andienen. Die spanische Wertpapier- und Börsenaufsicht CNMV hat das freiwillige Kaufangebot in bar gestern freigegeben (siehe Pressemitteilung vom 7. November 2022). Noch am selben Tag erfolgte die öffentliche Bekanntmachung des
Siemens Energy erhält Freigabe der spanischen CNMV für freiwilliges Kaufangebot in bar für alle ausstehenden Aktien von Siemens Gamesa Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. November 20227. November 2022 Werbung Die spanische Wertpapier- und Börsenaufsicht CNMV hat der Siemens Energy Global GmbH & Co. KG (Siemens Energy) heute die Freigabe für das freiwillige Kaufangebot für alle ausstehenden Aktien an der Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A., (Siemens Gamesa) erteilt. (WK-intern) - Das Angebot bezieht sich auf die 32,9 Prozent des Aktienkapitals von Siemens Gamesa, die noch nicht von Siemens Energy gehalten werden. Siemens Energy hatte am 21. Mai 2022 bekanntgegeben, ein entsprechendes Angebot unterbreiten zu wollen. Für den Fall, dass Siemens Energy nach Ablauf der Annahmefrist über mindestens 75 Prozent des Grundkapitals an Siemens Gamesa verfügt, soll das Unternehmen von der Börse genommen werden.
Siemens Gamesa stellt neue 7WM Wind-Turbine vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2022 Werbung Onshore-Wind entwickelt sich mit dem neuen Upgrade der Siemens Gamesa 5.X-Plattform auf 7 MW weiter Die Siemens Gamesa 7 MW Nennleistungist eine der wettbewerbsfähigsten in der Onshore-Landschaft und kann jetzt bis zu 7 MW Nennleistung bieten. Die Plattform hat seit ihrer Einführung weltweit einen Umsatz von über 4,5 GW erzielt. (WK-intern) - Die neue SG 7.0-170-Turbine wird branchenweit eine der wettbewerbsfähigsten Energiekosten (Levelized Cost of Energy, LCoE) bieten, sodass Kunden mehr sauberen Strom bereitstellen können. Die Variante ist aus der ursprünglichen Turbine SG 6.6-170 hervorgegangen und richtet sich insbesondere an Standorte mit mittlerem bis starkem Wind weltweit. Die leistungsstarke Windkraftanlage Gamesa 5.X von Siemens hat
Enlight versorgt Projekt Björnberget mit einem der größten Windparks in Europa, mit Energie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2022 Werbung Der schwedische Windpark ist mit einer installierten Leistung von 372 MW das bisher größte operative Projekt von Enlight (WK-intern) - Enlight Renewable Energy (TASE: ENLT) freut sich bekannt zu geben, dass der Windpark Björnberget alle notwendigen regulatorischen Anforderungen erfüllt hat, um den schrittweisen Prozess des kommerziellen Betriebs zu beginnen. Das Projekt Björnberget ist einer der größten Windparks in Europa und das bisher größte operative Projekt von Enlight. Das Projekt umfasst 60 fortschrittliche Windturbinen von Siemens Gamesa Renewable Energy, wobei jede Turbine 6,2 MW umfasst. Die erste Turbine hat den kommerziellen Betrieb aufgenommen und Enlight erwartet, dass der gesamte Windpark im ersten Quartal 2023