400 MW Wind- und Solaranlagen auf Tagebaufolgeflächen in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2022 Werbung EPNE reicht BImSchG-Genehmigungsantrag für einen 13-MW-Windpark im Helmstedter Revier ein (WK-intern) - Auftakt für grüne Energielandschaft mit bis zu 400 MW Wind und Solar auf Tagebaufolgeflächen in Niedersachsen Das Projektentwicklungsunternehmen EP New Energies GmbH (EPNE) hat im August 2022 den BImSchG-Genehmigungsantrag für zwei Windenergieanlagen bei der Immissionsschutzbehörde des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen eingereicht. Auf den ehemals bergbaulich genutzten Flächen des Helmstedter Reviers soll eine grüne Energielandschaft entstehen – den Auftakt dazu bildet der Windpark HSR 1. Zwei Windenergieanlagen des Typs Siemens Gamesa SG 6.6-170 mit 165 m Nabenhöhe und einer Gesamthöhe von 250 m sowie einer Gesamtleistung von 13,2 MW sollen südwestlich von Helmstedt
Pressestatement von Bundeskanzler*in Scholz zu seinem Besuch bei Siemens Gamesa am 25. August 2022 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2022 Werbung BK*in Scholz: Schönen Dank für die Gelegenheit, mir das alles hier anzuschauen. (WK-intern) - Ich war ja schon früher hier, als es alles losging, und habe in einer ganz anderen Funktion ein bisschen mitzuhelfen versucht, dass sich hier tatsächlich ein Zukunftsstandort entwickelt. Was man heute sehen kann, ist, dass das Unternehmen Siemens Gamesa, dass aber auch das Land Niedersachsen und die Stadt hier alles getan haben, um sicherzustellen, dass die Möglichkeiten, die die Zukunft bietet, auch genutzt werden. Ich bin jedenfalls von dieser großen technologischen Innovation, die mit der Windenergie verbunden ist, sehr beeindruckt. Wenn man die großen Maschinen sieht, die hier entstehen,
Unberechenbar, Kommentar zu Siemens Gamesa von Michael Flämig Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Siemens Gamesa ist eigentlich ein Hersteller von Windkraftanlagen. (WK-intern) - Zuverlässig liefert das spanisch-deutsche Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 2017 jedoch vor allen Dingen eines: schlechte Nachrichten. Am Dienstag war es wieder einmal so weit. Nachdem bisher die landgestützten Räder neuester Bauart für Sonderbelastungen in dreistelliger Millionenhöhe gesorgt hatten, bezifferte der Vorstand die Kosten der Mängel an allen anderen Onshore-Reihen ebenfalls auf einen dreistelligen Millionenbetrag. Diese 113 Mill. Euro treiben den Verlust im Geschäftsjahr auf ein noch höheres Niveau, als der Vorstand ohnehin vorhergesagt hatte. In der Disziplin Prognosesenkung ist Siemens Gamesa also Weltklasse. Wie ein derartiges Desaster in einem oligopolistischen Markt möglich
ABO Wind verkauft 514,6 Megawatt-Windpark-Rechte an Investor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2022 Werbung ABO Wind verkauft Rechte an 514,6 Megawatt-Windpark in Kanada Projekt in Alberta hat bereits Baureife erreicht Buffalo Plains wird jährlich 1.500 Gigawattstunden Strom produzieren und 795.000 Tonnen CO2 einsparen (WK-intern) - (Calgary/Wiesbaden) ABO Wind hat das baureife kanadische Projekt Buffalo Plains Wind Farm mit 514,6 Megawatt an einen Investor veräußert. Zuvor hatte die Alberta Utility Commission Genehmigungen für den Bau von 83 Siemens Gamesa-Anlagen mit je 6,2 Megawatt Leistung sowie für den Netzanschluss ausgestellt. Der Käufer des Projekts beabsichtigt, Ende August einen Bericht über seine Aktivitäten in Kanada zu veröffentlichen und möchte bis dahin nicht genannt werden. Der Windpark erstreckt sich über rund 17.500 Hektar landwirtschaftlich
Siemens Gamesa und Greenalia bauen in Spanien drei Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2022 Werbung Siemens Gamesa und Greenalia treiben die Energiewende in Spanien mit drei Windparks mit einer Gesamtkapazität von 110 MW voran Das Unternehmen wird 22 Turbinen vom Typ SG 5.0-145 für drei verschiedene Windparks in A Coruña im Nordwesten Spaniens liefern Der Vertrag beinhaltet die Wartung der Turbinen für einen Zeitraum von 25 Jahren Nach der Installation wird der Park saubere Energie liefern, um das Äquivalent von 90.000 Haushalten mit Strom zu versorgen und den Ausstoß von fast 300.000 Tonnen CO2 zu vermeiden Siemens Gamesa verfügt derzeit über rund 15 GW installierte Windenergie in Spanien, etwas mehr als die Hälfte der Gesamtkapazität des Landes (WK-intern) - Siemens
BW Ideol begrüßt Alberto Peña Sicilia als neuen Entwicklungsleiter für Südeuropa Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 202211. Mai 2022 Werbung BW Ideol freut sich, seine erste strategische Einstellung in Südeuropa mit der Ernennung von Alberto Peña Sicilia zum Head of Development für diese Region bekannt zu geben. (WK-intern) - Alberto berichtet direkt an den Chief Sales & Marketing Officer von BW Ideol und wird die Bemühungen zur Förderung der bewährten Technologie von BW Ideol leiten sowie die neue und bestehende Projektpipeline des Unternehmens in Partnerschaft mit führenden lokalen Akteuren verwalten. Alberto bringt nach fast zwei Jahrzehnten bei Siemens Gamesa, wo er verschiedene Vertriebs- und Projektentwicklungspositionen innehatte, bedeutende Erfahrung im Bereich erneuerbare Energien und eine solide Erfolgsbilanz in der gesamten Region mit. In den
Siemens Gamesa hat Tim Dawidowsky zum Chief Operating Officer ernannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2022 Werbung Siemens Gamesa ernennt Tim Dawidowsky zum Chief Operating Officer Führungskraft von Siemens Energy bringt umfangreiche Turnaround-Erfahrung mit und führte große Engineering-Einheiten unter schwierigen Bedingungen zur Rentabilität Lieferketten- und Projektmanagement-Know-how von entscheidender Bedeutung für Siemens Gamesa im turbulenten Windenergiesektor (WK-intern) - Dawidowsky, der seit 2020 Mitglied des Board of Directors von Siemens Gamesa ist, kommt am 5. Mai von Siemens Energy, wo er als Senior Vice President, Project Excellence, tätig war, in das Unternehmen. In seiner mehr als 28-jährigen Karriere in der Siemens-Unternehmensgruppe in verschiedenen Engineering- und Fertigungssektoren hatte Dawidowsky führende funktionale Positionen in den Bereichen Service, Supply Chain Management und Fertigung sowie eine Reihe
Siemens Gamesa gibt vorläufige Ergebnisse des zweiten Quartals bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2022 Werbung SIEMENS GAMESA RENEWABLE ENERGY, S.A. INSIDERINFORMATIONEN (WK-intern) - Gemäß Abschnitt 226 des neu formulierten Wortlauts des Wertpapiermarktgesetzes (Texto Refundido de la Ley del Mercado de Valores), genehmigt durch das Königliche Gesetzesdekret 4/2015 vom 23. Oktober, und den damit verbundenen Bestimmungen gibt das Unternehmen die folgenden Insiderinformationen bekannt: Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A. gibt vorläufige Ergebnisse des zweiten Quartals bekannt und stellt die Prognose für das Geschäftsjahr 2022 auf den Prüfstand Nach dem vorläufigen Abschluss des ersten Halbjahres des Geschäftsjahres 2022, als die Unternehmensleistung stark durch produkt- und ausführungsbezogene Probleme, hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Hochlauf der Siemens Gamesa 5.X-Plattform, und durch zunehmend schwierigere
Turmfundamente: PASCHAL beweist abermals volle Schalungskompetenz bei modernsten Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2022 Werbung Im Windpark Nortorf II drehen sich in Kürze 2 Windkraftanlage der neuesten 6 Megawatt-Generation (WK-intern) - Die Trapezträgerrundschalung TTR von PASCHAL war im Einsatz Das Windradpaar im Windpark Nortorf erbringt künftig eine Leistung von 13,2 MW und ersetzt vier Alt-Windräder. Die beiden Megawindkraftanlagen sind die ersten der neuen 5.X Plattform von Siemens Gamesa in Deutschland. Die Inbetriebnahme soll 2022 erfolgen. Damit eine der leistungsstärksten Onshore-Windkraftanlage der Welt zügig Ökostrom liefern kann, wurden Ende 2021 die gigantischen Einzelfundamente für die beiden Megawattwindräder erstellt. Runde Auflasteinfassung mit TTR geschalt Der Außendurchmesser eines kreisrunden Mastfundamentes beträgt 23,00 m. Damit die Last sicher in den Untergrund eingeleitet wird, wurden zuvor
Das FLOAT&M-Projekt zur Optimierung von Betriebs- und Wartungsaktivitäten von schwimmenden Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20224. April 2022 Werbung Das FLOAT&M hat eine Laufzeit von 3 Jahren und wird vom Hazitek-Programm der baskischen Regierung unterstützt. FLOAT&M project to optimise operation and maintenance activities in floating wind farms (WK-intern) - FLOAT&M wird neue Lösungen erforschen und entwickeln, um die O&M-Aktivitäten in zukünftigen schwimmenden Windparks zu verbessern. Das Projekt startete 2021 mit einem Konsortium aus 15 führenden baskischen Unternehmen aus dem Sektor der schwimmenden Windkraft, koordiniert von SAITEC Offshore Technologies. FLOAT&M wurde mit dem Ziel gegründet, eine umfassende Lösung anzubieten, die sich auf den Betrieb und die Wartung (O&M) von schwimmenden Windparks konzentriert. Diese florierende, innovative Industrie ist eine der wichtigsten gegenwärtigen und zukünftigen
1.400 Tonnen schweres Umspannwerk für RWE-Offshore-Windpark Kaskasi errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2022 Werbung Hochzeit auf hoher See: Installation der Fundamente für die Windkraftanlagen gestartet Innovative Fundamentlösungen und recycelbare Rotorblätter im Test 342-Megawatt-Windpark wird Ökostrom für mehr als 400.000 Haushalte liefern (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore, RWE Renewables: „Wenn sich Deutschland bis 2035 nahezu vollständig mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgen will, erfordert das eine gewaltige Kraftanstrengung. Gerade ein schnellerer Offshore-Ausbau ist wichtig, um gleichzeitig die Klimaziele und eine größere Energieunabhängigkeit zu erreichen. Wir leisten dazu unseren Beitrag. Dass der Bau unseres Offshore-Windparks Kaskasi Fahrt aufnimmt, ist dafür ein sichtbares Zeichen.“ Mit Kaskasi errichtet RWE derzeit ihren 6. Windpark vor der deutschen Küste. Das 342-Megawatt-Projekt entsteht rund 35
Siemens Gamesa wurde vom Sustainability Yearbook 2021 als eines der nachhaltigsten Unternehmen ausgezeichnet Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2022 Werbung Das Unternehmen wurde dank seiner hohen Punktzahl (Platz 2 von 126 Unternehmen der Branche) in das Sustainability Yearbook aufgenommen und mit einer Bronze-Klasse ausgezeichnet. (WK-intern) - Der jährlich von S&P erstellte Bericht würdigt die Bemühungen von Unternehmen auf der ganzen Welt im Bereich Nachhaltigkeit Siemens Gamesa freut sich, erneut im Sustainability Yearbook vertreten zu sein. Jedes Jahr nutzt S&P seine umfassenden ESG-Daten, um zu analysieren, wie sich Unternehmen in verschiedenen Branchen an Veränderungen in der gesamten ESG-Landschaft anpassen, von der Reduzierung des CO2-Ausstoßes bis zur Förderung integrativer und vielfältiger Arbeitsumgebungen. Über 7.500 Unternehmen wurden im Rahmen des Berichts aus 61 Branchen bewertet, und