Ørsted gibt Meeresbodenuntersuchung für Offshore-Windparks Hornsea Three in Auftrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung Am 1. März sollen am Standort des Offshore-Windparks Hornsea Three von Ørsted in Großbritannien Meeresbodenuntersuchungen mit einem ferngesteuerten Fahrzeug (ROV) beginnen. (WK-intern) - Laut einer kürzlichen Mitteilung an Seeleute wird ein ROV der Arbeitsklasse von einem DP-Schiff aus eingesetzt, um einzelne Bereiche des Meeresbodens sowohl am Standort des Windparks als auch entlang der Exportkabelroute zu untersuchen. Das DP-Schiff soll am 26. Februar in Rotterdam, Niederlande, mobilisiert werden und am 1. März mit den Untersuchungsarbeiten beginnen. Die Arbeiten werden voraussichtlich etwa 60 Tage dauern, wobei Mobilisierung, Untersuchungsarbeiten und Wetterereignisse berücksichtigt werden. Ørsted erhielt im Juli 2022 einen Differenzvertrag (CfD) für Hornsea Three. Der Entwickler sagte,
Siemens Gamesa Offshore-Windparks „Thor“ in Dänemark erhält 36 GreenerTower-Windtürme von Salzgitter AG Offshore Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2025 Werbung Salzgitter AG liefert Stahl für 36 Windtürme des neuen Offshore-Windparks „Thor“ an Siemens Gamesa Erstes großes Offshore-Windprojekt mit dem Einsatz von „grünen“ Grobblechen Produktion des Stahls für den „Siemens Gamesa GreenerTower“ im Jahr 2025 (WK-intern) - Die Ilsenburger Grobblech GmbH, eine Tochtergesellschaft der Salzgitter AG, und der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa haben einen Vertrag über die Lieferung von rund 25.000 Tonnen Grobblech für den Bau von 36 Windtürmen unterzeichnet. Bei diesen Windtürmen handelt es sich um den sogenannten „Siemens Gamesa GreenerTower“. Das Besondere an diesem Turm ist sein CO2eq-Ausstoß von weniger als 700 kg pro Tonne Stahl. Dies ist ein bedeutender Schritt für die Branche, da
Ørsted und PGE treffen endgültige Investitionsentscheidung für Offshore-Windpark Baltica 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2025 Werbung Ørsted und PGE haben die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für den 1,5 GW starken Offshore-Windpark Baltica 2 getroffen, der in einer 50/50-Partnerschaft zwischen Ørsted und Polens größtem Energieunternehmen PGE Polska Grupa Energetyczna gebaut, besessen und betrieben wird. (WK-intern) - Baltica 2, das etwa 40 km vor der polnischen Küste in der Nähe von Ustka liegen wird, soll 2027 vollständig in Betrieb genommen werden. Baltica 2 verfügt über einen inflationsgeschützten Differenzvertrag (CfD) mit einer Laufzeit von 25 Jahren mit dem polnischen Staat. Der Windpark hat alle Genehmigungen eingeholt und einen Netzanschlussvertrag mit dem polnischen Übertragungsnetzbetreiber PSE unterzeichnet. Alle Verträge für wichtige Komponenten und Schiffe für
Coastal Virginia Offshore Wind erhält ersten Windturm von 176 Siemens Gamesa Turbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2025 Werbung Windar Renovables liefert aus seiner mexikanischen Fabrik den ersten Offshore-Turm, der auf dem gesamten amerikanischen Kontinent hergestellt wurde (WK-intern) - Erste Türme Dominion II Die Fabrik des spanischen multinationalen Konzerns in Altamira (Mexiko) hat den ersten der 90 Offshore-Türme fertiggestellt, die Siemens Gamesa für sein 2,6-GW-Projekt Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) bestellt hat. Windar Renovables hat die Herstellung des ersten von 90 Offshore-Türmen erfolgreich abgeschlossen, die in einem Auftrag von Siemens Gamesa für ihr Projekt Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) enthalten sind, das an der Ostküste der Vereinigten Staaten liegen und aus insgesamt 176 Windturbinen bestehen wird. Dieser erste Turm stellt auch einen Meilenstein
Offshore-Windpark Neart na Gaoithe erzeugt ersten Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung 35 Windturbinen im Offshore-Windpark Neart na Gaoithe installiert Offshore-Windpark Neart na Gaoithe erzeugt ersten Strom Der Windpark Neart na Gaoithe (NnG), 15,5 km vor der Küste von Fife gelegen, speist nun Strom in das nationale Stromnetz ein. (WK-intern) - Dies stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung des Projekts dar und hilft Schottland sein Netto-Null-Ziele zu erreichen. Nach Fertigstellung wird der Windpark aus 54 Windturbinen bestehen, die bis zu 450 MW sauberen, grünen Strom erzeugen, genug, um rund 375.000* Haushalte mit Strom zu versorgen. NnG, das im Besitz von EDF Renewables UK und ESB ist, wird jedes Jahr über 400.000* Tonnen CO2-Emissionen ausgleichen. NnG soll
Concordia Damen ist erneut am Bau eines innovativen Offshore-Windschiffes beteiligt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2024 Werbung Das RoRo-Schiff Rotra Futura ist vom Stapel gelassen (WK-intern) - Concordia Damen ist stolz, seine Zusammenarbeit mit Amasus, Deugro Danmark, Siemens Gamesa und DEKC Maritime bei der Entwicklung und dem Bau von zwei neuen und fortschrittlichen Offshore-Wind-RoRo-Schiffen bekannt zu geben: Rotra Futura und Rotra Horizon. Diese Schiffe, von denen das erste gestern auf der Werft Jiangsu Zhenjiang vom Stapel gelassen wurde, sind speziell für den Transport großer und immer größer werdender Windturbinenkomponenten konzipiert. Rotra Futura wird voraussichtlich 2025 an Amasus ausgeliefert. Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft Die Entwicklung von Rotra Futura und Rotra Horizon ist das Ergebnis einer Partnerschaft. Grundlage ist der Wunsch –
Siemens Energy AG hebt die Mittelfristziele für das Geschäftsjahr 2028 an Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. November 2024 Werbung Die Siemens Energy AG beabsichtigt, bis zum Geschäftsjahr 2028 ein durchschnittliches jährliches Umsatzerlöswachstum auf vergleichbarer Basis im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich zu erzielen. (WK-intern) - Für die Ergebnis-Marge des Geschäftsjahres 2028 wird ein Zielwert von 10 % bis 12 % angestrebt (bisher 8 % oder höher). Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 und die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 liegen im Rahmen der Erwartungen. Die Siemens Energy AG erwartet im Geschäftsjahr 2025 ein vergleichbares Wachstum der Umsatzerlöse in einer Bandbreite von 8 % bis 10 % und eine ErgebnisMarge vor Sondereffekten zwischen 3 % und 5 %. Die Siemens Energy AG
ScottishPower schließt Offshore-Windturbinenvertrag über 1 Milliarde Pfund mit Siemens Gamesa ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2024 Werbung ScottishPower vergibt Turbinenvertrag im Wert von über 1 Mrd. £ für seinen Offshore-Windpark East Anglia TWO nur wenige Wochen nach dem Erfolg bei der Auktion für erneuerbare Energien. (WK-intern) - Enormer Aufschwung für die britische Fertigung: Die Rotorblätter für die 64 Turbinen werden im Hull-Werk von Siemens Gamesa hergestellt, das 1.300 Arbeitsplätze vor Ort bietet. Der 4 Mrd. £ teure Windpark wird genug saubere Energie produzieren, um fast 1 Million Haushalte mit Strom zu versorgen. Die Turbinenblätter für den 4 Mrd. £ teuren Offshore-Windpark East Anglia TWO von ScottishPower werden in Hull gebaut, nachdem das Ökoenergieunternehmen einen Turbinenliefervertrag im Wert von über 1
KfW IPEX-Bank beteiligt sich an der Finanzierung des 2,6 Gigawatt Virginia Offshore Windparks in den USA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2024 Werbung KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung des Megaprojekts Coastal Virginia Offshore Windfarm in den USA Akquisition eines 50%-Anteils durch Stonepeak von Dominion Energy Zulieferungen aus Deutschland und Europa KfW IPEX-Bank als Coordinating Lead Arranger (WK-intern) - Der US-Infrastrukturinvestor Stonepeak erwirbt vom Energieerzeugungsunternehmen Dominion einen 50%-Anteil der im Bau befindlichen „Coastal Virginia Offshore Windfarm“ vor der Küste von Virginia. Die Finanzierung der Akquisition wird von einem Konsortium von internationalen kommerziellen Banken bereitgestellt, in dem die KfW IPEX-Bank als Coordinating Lead Arranger agiert. Mit einer Gesamtkapazität von 2,6 Gigawatt wird die „Coastal Virginia Offshore Windfarm“ nach ihrer für Ende 2026 geplanten Fertigstellung als größter Offshore-Windpark der USA bis
Frankreich beschleunigt die Entwicklung der Offshore-Windenergie mit einer Ausschreibung über 10.000 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 202421. Oktober 2024 Werbung Die französische Regierung bestätigt die Einführung einer Ausschreibung für 8 bis 10 GW Offshore-Windenergie bis Ende 2024 mit dem Ziel, bis 2035 eine Gesamtkapazität von 18 GW zu erreichen. (WK-intern) - Die Errichtung neuer Offshore-Windparks muss mehrere Hindernisse überwinden, insbesondere regulatorische und logistische. Bei der Auswahl geeigneter Gebiete müssen Umweltanforderungen sowie wirtschaftliche Aktivitäten wie Fischerei und Seeverkehr berücksichtigt werden. Das Ministerium für den ökologischen Wandel hat in Zusammenarbeit mit der *Commission nationale du débat public* (CNDP) Konsultationen entlang der vier maritimen Fronten Frankreichs durchgeführt, um strategische Standorte zu ermitteln. Während der öffentlichen Debatte „La mer en débat“ wurden mehr als 20.000 Beiträge gesammelt, die die
Iberdrola stärkt seine Führungsposition im Bereich Offshore-Windenergie in Frakreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2024 Werbung Iberdrola stärkt seine Führungsposition im Bereich Offshore-Windenergie mit der Einweihung des 2,4 Milliarden Euro teuren Saint-Brieuc-Projekts in Frankreich (WK-intern) - Mit einer Leistung von 496 Megawatt ist es einer der beiden in Betrieb befindlichen Offshore-Windparks in Frankreich und wird fast 1 Million Menschen in der Bretagne versorgen. Der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola, Ignacio Galán, sagte: „Dieses Projekt legt den Grundstein für den Offshore-Windsektor in Frankreich und zeigt deutlich das Potenzial dieser Technologie, die Energiesicherheit und die Reindustrialisierung Europas zu stärken und gleichzeitig zu den Klimazielen beizutragen, im Einklang mit dem Draghi-Bericht.“ Heute Morgen (Donnerstag, 19. September) hat Iberdrola in der Bretagne den Offshore-Windpark Saint-Brieuc
IG Metall und Siemens Energy warnen AMPEL-Regierung bei Windenergie vor unfairen Wettbewerbsbedingungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20249. September 2024 Werbung IG Metall warnt: Bei Windanlagenbau nicht die Fehler der Vergangenheit wiederholen 10-tausende Arbeitsplätze durch unfaire Praktiken in der Windindustrie gefährdet durch die hohen Energie- und somit Herstellungspreise ist der Industriestandort Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig (WK-intern) - IG Metall und Arbeitnehmervertreter von Siemens Energy sind besorgt über die jüngsten Entwicklungen beim Ausbau der Windenergie. Sie warnen vor unfairem Wettbewerb aus China mit schwerwiegenden Folgen für den Industriestandort Deutschland. Auf dem Spiel stehen demnach nicht nur gute Arbeitsplätze in der Windkraftindustrie, sondern auch die Energiewende insgesamt und langfristig eine sichere Energieversorgung. Die Bundesregierung müsse jetzt mit zielgenauen industriepolitischen Maßnahmen, die Windparkbetreiber mit verantwortungsvollen Unternehmensstrategien gegensteuern und ihre