Iberdrola stärkt seine Führungsposition im Bereich Offshore-Windenergie in Frakreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2024 Werbung Iberdrola stärkt seine Führungsposition im Bereich Offshore-Windenergie mit der Einweihung des 2,4 Milliarden Euro teuren Saint-Brieuc-Projekts in Frankreich (WK-intern) - Mit einer Leistung von 496 Megawatt ist es einer der beiden in Betrieb befindlichen Offshore-Windparks in Frankreich und wird fast 1 Million Menschen in der Bretagne versorgen. Der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola, Ignacio Galán, sagte: „Dieses Projekt legt den Grundstein für den Offshore-Windsektor in Frankreich und zeigt deutlich das Potenzial dieser Technologie, die Energiesicherheit und die Reindustrialisierung Europas zu stärken und gleichzeitig zu den Klimazielen beizutragen, im Einklang mit dem Draghi-Bericht.“ Heute Morgen (Donnerstag, 19. September) hat Iberdrola in der Bretagne den Offshore-Windpark Saint-Brieuc
IG Metall und Siemens Energy warnen AMPEL-Regierung bei Windenergie vor unfairen Wettbewerbsbedingungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20249. September 2024 Werbung IG Metall warnt: Bei Windanlagenbau nicht die Fehler der Vergangenheit wiederholen 10-tausende Arbeitsplätze durch unfaire Praktiken in der Windindustrie gefährdet durch die hohen Energie- und somit Herstellungspreise ist der Industriestandort Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig (WK-intern) - IG Metall und Arbeitnehmervertreter von Siemens Energy sind besorgt über die jüngsten Entwicklungen beim Ausbau der Windenergie. Sie warnen vor unfairem Wettbewerb aus China mit schwerwiegenden Folgen für den Industriestandort Deutschland. Auf dem Spiel stehen demnach nicht nur gute Arbeitsplätze in der Windkraftindustrie, sondern auch die Energiewende insgesamt und langfristig eine sichere Energieversorgung. Die Bundesregierung müsse jetzt mit zielgenauen industriepolitischen Maßnahmen, die Windparkbetreiber mit verantwortungsvollen Unternehmensstrategien gegensteuern und ihre
Analysegeräte von EMH steigern Zuverlässigkeit der Energieversorgung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2024 Werbung HYDROCAL-Monitoring für „Moray West Offshore“ (WK-intern) - Damit umweltfreundlich erzeugter Strom aus dem neuen Windpark „Moray West Offshore“ zuverlässig übertragen werden kann, hat die EMH Energie-Messtechnik GmbH jetzt modernste Analysetechnik zur Überwachung der eingesetzten Leistungstransformatoren geliefert. Insgesamt sechs EMH-Systeme vom Typ HYDROCAL 1003 Offshore sichern künftig die maximale Verfügbarkeit der Stromversorgung für das schottische Festland. Gut 22 Kilometer von der schottischen Nordseeküste entfernt, bietet Moray West Offshore mit 60 installierten Turbinen eine Gesamtkapazität von 882 MW, die voraussichtlich vom Frühjahr 2025 an in vollem Umfang zur Verfügung stehen wird. Mit einer Leistung von je 14,7 MW sowie einer Distanz von maximal 260 Metern
Vereinbarung zum Verkauf der Übertragungsanlagen von Beatrice Offshore Wind Farm Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2024 Werbung Beatrice Offshore Wind Farm Limited, ein Joint Venture im Besitz von SSE Renewables (40 %), Red Rock Power Limited (25 %), The Renewables Infrastructure Group (17,5 %) und Equitix (17,5 %), hat bekannt gegeben, dass es eine Vereinbarung zum Verkauf der Offshore-Übertragungsanlagen (OFTO) des 588 MW starken Offshore-Windparks Beatrice, Schottlands größter Offshore-Stromerzeugungsanlage, an Transmission Capital Partners, ein Konsortium bestehend aus International Public Partnerships Limited, Amber Infrastructure Group und Transmission Investment, unterzeichnet hat. (WK-intern) - Die Verkaufsvereinbarung folgt der Auswahl von Transmission Capital Partners durch Ofgem im Dezember 2019 als bevorzugter Bieter für die Offshore-Übertragungslizenz für den Offshore-Windpark Beatrice im Rahmen eines
Skyborn treibt Offshore-Windprojekt Gennaker mit Turbinenliefervertrag voran Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2024 Werbung Vertrag mit Siemens Gamesa über die Lieferung von 63 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils bis zu 15 MW und einem Rotordurchmesser von 236 Metern unterzeichnet. (WK-intern) - Das Gennaker-Offshore-Projekt schreitet weiter voran: Der Rahmenliefervertrag über die Lieferung von 63 Windturbinen mit einer Leistung von bis zu 15 MW von Siemens Gamesa ist unterzeichnet Das 945 MW-Projekt wird zur Energiewende in Deutschland beitragen Skyborn Renewables (Skyborn) treibt das Offshore-Windprojekt Gennaker mit einem mit Siemens Gamesa unterzeichneten aktualisierten Rahmenliefervertrag über die Lieferung von 63 SG 14-236 DD-Windturbinen mit einer Leistungssteigerung von bis zu 15 MW und einem Rotordurchmesser von 236 Metern voran. Diese Vereinbarung stärkt die
Skyborn baut mit 63 Siemens Gamesa 15 MW-Windturbinen Offshore Gennaker-Projekt in der Ostsee Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung Master-Liefervertrag über die Lieferung von 63 Windturbinen mit einer Leistung von bis zu 15 MW von Siemens Gamesa Gennaker-Projekt schreitet weiter voran 945 MW mehr Leistung für die Energiewende in Deutschland (WK-intern) - Skyborn Renewables (Skyborn) treibt das Offshore-Windprojekt Gennaker mit einem heute mit Siemens Gamesa unterzeichneten aktualisierten Master-Liefervertrag über die Lieferung von 63 SG 14-236 DD-Windturbinen mit einer Leistungssteigerung von bis zu 15 MW und einem Rotordurchmesser von 236 Metern voran. Dieser Vertrag stärkt die langfristige Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen und rüstet die Windturbinentechnologie auf den neuesten Stand der Technik auf. Er ersetzt den Master-Liefervertrag von 2022, der die Lieferung von 103 SG
Nach der Übernahme von SiemensGamesa kommt die Meldung einer neuen 21-MW-Offshore-Windturbine Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie 16. Juni 2024 Werbung Siemens Energy kündigt die bevorstehende Fertigstellung einer 21-MW-Offshore-Windturbine an (WK-intern) - Siemens Energy kündigt laut Medienberichten die bevorstehende Fertigstellung seiner 21-MW-Windturbine an, die die bisher größte von Siemens Energy hergestellte Offshore-Windturbine sein wird. Die geschätzte Ausgangsleistung ist etwa 40 % höher als die der anderen Turbinenmodelle des Unternehmens, wobei die größte Turbine einen Rotordurchmesser von 236 Metern aufweist. Aufgrund der jüngsten finanziellen Verluste in der Windkraftbranche und des Drucks auf die Lieferkette wurden einige Entwicklungsprojekte verschoben. Branchenexperten spekulieren, dass dieser Schritt den Wettbewerb unter den Turbinenherstellern um die Entwicklung größerer Windturbinen neu entfachen wird. Der Nachrichtendienst Bloomberg berichtete am 10. Juni unter Berufung auf anonyme
Generationswechsel an der Spitze von Siemens Gamesa Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2024 Werbung Umfassende Maßnahmen zur operativen Sanierung von Siemens Gamesa initiiert Umfassende Sanierungsmaßnahmen und langfristigen Plan für profitables Wachstum im Windgeschäft initiiert Generationswechsel bei Siemens Gamesa Jochen Eickholt übergibt Führung an Vinod Philip Nächste Phase der Integration eingeleitet und langfristige strategische Weiterentwicklung des Windgeschäftes mit dem Ziel einer zweistelligen operativen Marge eingeleitet Jochen Eickholt übergibt CEO-Funktion zum 1. August an Vinod Philip und scheidet in gegenseitigem Einvernehmen zum 30. September 2024 aus (WK-intern) - Wichtige Weichenstellungen in der Windkraftsparte: Jochen Eickholt (62) hat dem Verwaltungsrat der Siemens Gamesa mitgeteilt, dass er sein Mandat als CEO in gegenseitigem Einvernehmen zum 31. Juli 2024 niederlegen und zum 30. September 2024
RWE Offshore Wind installiert erstes Fundament im 1,4 GW Offshore-Windpark Sofia Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2024 Werbung RWE installiert das erste Fundament ihres britischen Offshore-Windparks Sofia auf der Doggerbank 1,4-Gigawatt-Windpark ist eines der weltweit größten im Bau befindlichen Projekte von RWE Nach der Fertigstellung im Jahr 2026 wird Sofia genug grünen Strom liefern, um umgerechnet 1,2 Millionen britische Haushalte klimafreundlich zu versorgen Dienstleister Van Oord installiert die Fundamente vom Hafen Tyne im Nordosten Englands aus Der Hafen wurde entsprechend aufgerüstet, um Sofia sowie künftige Offshore-Projekte ähnlicher Größenordnung unterstützen zu können (WK-intern) - Mit der Installation des ersten Fundaments auf See ist RWE bei der Realisierung ihres Leuchtturmprojekts Sofia einen großen Schritt vorangekommen. Mit einer Kapazität von 1,4 Gigawatt (GW) ist Sofia der bisher
Ørsted liefert ersten Offshore-Strom vom Windpark Gode Wind 3 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 20248. Mai 2024 Werbung Erster Strom vom Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted (WK-intern) - Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 wurde die erste 11-Megawatt Windkraftanlage von insgesamt 23 Anlagen erfolgreich installiert. Die aktuell leistungsstärkste und größte Turbine in deutschen Gewässern speist nun Strom ins Übertragungsnetz ein. Ein neuer Meilenstein für die Offshore-Windindustrie. Hamburg. Mit der Installation der ersten Windkraftanlage nimmt das Offshore-Windprojekt Gode Wind 3 von Ørsted weiter Formen an. Die erste 11-Megawatt Anlage wurde am 23. April im Baufeld, rund 32km vor der Insel Norderney, durch das neu aufgerüstete Errichterschiff Wind Osprey von Cadeler installiert. Gestern wurde durch die Anlage nun auch erstmals Strom produziert und
Ørsted weiht die größten Offshore-Windparks im asiatisch-pazifischen Raum ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung Mit einer installierten Gesamtleistung von 900 MW sind die beiden Offshore-Windparks in Betrieb und vollständig an das Netz angeschlossen. (WK-intern) - Damit sind sie die größten ihrer Art in Taiwan und im asiatisch-pazifischen Raum. Die heutige Einweihung ist ein wichtiger Meilenstein, da die Offshore-Windparks Greater Changhua 1 und 2a nicht nur Taiwans Offshore-Windkapazität verdoppelt haben; Sie haben auch Taiwans Offshore-Windökosystem erfolgreich katalysiert. Zu den Gästen der Einweihungszeremonie, die im Betriebs- und Wartungszentrum von Ørsted im Hafen von Taichung stattfand, gehörten Präsidentin Tsai Ing-wen, Shen Jong-chin, leitender Berater des Präsidenten, Wang Mei-hua, Wirtschaftsminister, und Würdenträger ausländischer Ämter in Taipeh Vertreter der Windparkinvestoren Caisse de
Ramp-Up der Produktion für die Windenergie mit „Torque Systems“ Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 20243. April 2024 Werbung Broetje-Automation liefert automatisierte Anlagen an Siemens Gamesa (WK-intern) - Die Produktion von Windkraftanlagen wird in den kommenden Jahren drastisch zunehmen. Um sich auf einen schnellen und zuverlässigen Produktionsanlauf vorzubereiten, unterstützt Broetje-Automation nun Siemens Gamesa mit automatisierten Montageanlagen. Mit der Lieferung einer vollautomatischen Verschraubungsanlage an das Werk in Cuxhaven haben die Partner einen wichtigen Meilenstein in der Etablierung der Produktfamilie Torque Systems erreicht. Die Windenergiebranche spielt eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Die Steigerung der Produktion von Windkraftanlagen, sowohl für Onshore als auch Offshore, ist entscheidend, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Viele Prozesse sind jedoch noch manuell und die immer größer