Pragmatische Lösungen für die Zukunft Ormazabal präsentiert Neuentwicklungen für die Mittelspannung Technik Veranstaltungen 4. Januar 2017 Werbung Krefeld - Die Firma Ormazabal ist auch 2017 wieder auf den bedeutenden Elektrotechnik-Fachmessen präsent. (WK-intern) - Eine Vorausschau auf neue Entwicklungen ist sowohl auf der elektrotechnik vom 15. bis 17. Februar 2017 in Dortmund als auch auf der eltefa vom 29. bis 31. März 2017 in Stuttgart zu sehen. Getreu dem Motto „flexible und pragmatische Lösungen für die Energieverteilung“ stellt der Experte für Mittelspannungslösungen als Studie den transforma.smart vor, der künftig den Bedarf an regelbaren Transformatoren bedienen wird. Außerdem zeigt das Unternehmen eine innovative, individuelle Kundenlösung aus dem Schaltanlagen-Portfolio der Baureihen ga und gae. Mit dessen Sicherheitskonzept reagiert Ormazabal lösungsorientiert auf wachsende Kundenbedürfnisse. Ormazabal
Ormazabal präsentiert Neuentwicklungen für die Mittelspannung Technik Veranstaltungen 28. Dezember 2016 Werbung Pragmatische Lösungen für die Zukunft (WK-intern) - Die Firma Ormazabal ist auch 2017 wieder auf den bedeutenden Elektrotechnik-Fachmessen präsent. Eine Vorausschau auf neue Entwicklungen ist sowohl auf der elektrotechnik vom 15. bis 17. Februar 2017 in Dortmund als auch auf der eltefa vom 29. bis 31. März 2017 in Stuttgart zu sehen. Getreu dem Motto „flexible und pragmatische Lösungen für die Energieverteilung“ stellt der Experte für Mittelspannungslösungen als Studie den transforma.smart vor, der künftig den Bedarf an regelbaren Transformatoren bedienen wird. Außerdem zeigt das Unternehmen eine innovative, individuelle Kundenlösung aus dem Schaltanlagen-Portfolio der Baureihen ga und gae. Mit dessen Sicherheitskonzept reagiert Ormazabal lösungsorientiert
Mini-BHKW liefert Strom und Wärme für Einfamilienhäuser Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 21. Juli 2016 Werbung Robustes Brennstoffzellen-Heizgerät entwickelt (WK-intern) - Ein Brennstoffzellen-Heizgerät kann als Mini-BHKW mit einem hohen Wirkungsgrad Strom und Wärme für Ein- und Zweifamilienhäuser erzeugen. Bisher haben vor allem wirtschaftliche Gründe die breite Markteinführung dieser Technologie erschwert. Das BINE-Projektinfo „Brennstoffzelle erzeugt Strom und Wärme fürs Haus“ (10/2016) stellt ein zur Serienreife entwickeltes neues Gerät mit einer Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) vor. Den Entwicklern gelang es, die Herstellungskosten und den Installationsaufwand zu senken sowie die Haltbarkeit der Komponenten zu verbessern. Das Gerät bietet eine elektrische Leistung von 0,7 kW und eine Wärmeleistung von 1,3 kW. Für den Spitzenbedarf an Wärme ist eine Standard Gas-Brennwerteinheit integriert. Der Gesamtwirkungsgrad liegt über 90
Battery + Storage 2015: Sicherheit hat höchste Priorität bei allen Batteriespeichern von ads-tec Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 15. September 2015 Werbung Im Rahmen der diesjährigen World of Energy Solutions in Stuttgart präsentiert ads-tec auf der Battery + Storage vom 12. bis 14. Oktober 2015 in Halle C2, Stand 2A33 das komplette Produktportfolio der Lithium-Ionen-Batteriespeicher für die Bereiche Home & Small Business sowie für Industrial & Infrastructure-Anwendungen inklusive Energy-Management-System. (WK-intern) - ads-tec ist weltweit einer der ersten Speicherhersteller, der eine offizielle Konformitätsbestätigung des VDE entsprechend der Richtlinien des Bundesverbands für Energiespeicher (BVES) erhalten hat. Das Thema Sicherheit steht an erster Stelle bei allen Entwicklungen. „Unsere Produkte erfüllen oder übererfüllen alle gültigen Normen und Zertifizierungen“, freut sich Geschäftsführer Thomas Speidel. Mehrstufiges Sicherheitskonzept ads-tec engagiert sich und arbeitet
Workshop AK Offshore Design-Genehmigungsfähigkeit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Am 14. Januar 2015 um 10:30 Uhr in Hamburg (WK-intern) - Liebe Interessierte des Arbeitskreises Offshore Design-Genehmigungsfähigkeit, nachdem in der letzten gemeinsamen Sitzung des AK Offshore Design –Genehmigungsfähigkeit am 7. Juli 2014 die überwiegende Mehrheit für eine Fortsetzung der Arbeit des Arbeitskreises gestimmt hat, wurde in einer weiteren Sitzung des Redaktionskreises am 25.09.014 das weitere Vorgehen besprochen. In dem kommenden Workshop am 14. Januar sollen spezifische Fragestellungen der Teilnehmer zu bestimmten Themen aufgegriffen und ein Lösungsweg aufgezeigt werden. Zielsetzung hierbei ist einerseits der Austausch der einzelnen Teilnehmer zur individuellen Wissensvermehrung und andererseits die Startpunkte für folgende Kartographierung der Genehmigungslandkarte zu geben. Diese Kartographierung,
Zertifikat für die Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 21. August 201421. August 2014 Werbung Seminar "Zertifizierung von Windenergieanlagen" vom 21.10 bis 22.10.2014 in Essen Bauwerke und technische Großanlagen werden in Deutschland grundsätzlich als sicher wahrgenommen. Damit die Sicherheit auch tatsächlich gewährleistet bleibt, werden sie regelmäßig gewartet und geprüft - auch Windkraftanlagen. Diese müssen von unabhängigen Institutionen auf Konformität und Norm geprüft und zertifiziert werden. Unter der Leitung von Torsten Bednarz und Karl Friedrich, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, veranstaltet das Haus der Technik ein praxisorientiertes Seminar zum Thema „ Zertifizierung von Windenergieanlagen“. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Konstruktionsprüfung, insbesondere in der Prüfung des Betriebs- und Sicherheitskonzeptes, der Lastannahmen und der Lastberechnung, den elektrischen und mechanischen
1. Essener Tagung: Sicherheit bei Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 21. Juni 201421. Juni 2014 Werbung Arbeitssicherheit Offshore/Onshore Windenergietechnik Veranstalter: Haus der Technik gemeinsam mit der ForWind-Academy (WK-intern) - Termin: 05.11.2014 10:00 - 06.11.2014 15:30 in Essen (Haus der Technik) Inhalt: Aktuelles, rechtliche Hintergründe, Unfallgeschehen und Schadensereignisse des letzten Jahres kommentiert (kurze Einführung) Arbeitsmedizinische Aspekte bei Arbeiten mit Windenergieanlagen Analyse des Unfallgeschehens an Windenergieanlagen als Basis für die Präventionsstrategie Elektrische Sicherheit und Blitzschutz in Windenergieanlagen Dem Feuer den Wind aus den Segeln genommen: Brandschutzkonzepte für Windenergieanlagen Brandmelde- und Löschsystem für Windkraftanlagen Schutz gegen Absturz - PSAgA Windenergieanlagen-Notfallinformationssystem (WEA-NIS) - Was ist das? Instandhaltung bei WEA Genehmgigungsverfahren und Anforderungen an das Betreiben Juristische Aspekte - nicht zu unterschätzen Umgang mit Fremdfirmen Schäden an Windenergieanlagen - aus Sicht der Sicherheit Schutz- und Sicherheitskonzept: Anforderungen und Umsetzung Besonderheiten
WEILER zeigt Präzisions-Drehmaschine auf der METALL München Produkte Windenergie 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH zeigt auf der METALL München die konventionelle Präzisions-Drehmaschine Praktikant GS für die Einzelteil- und Kleinserienfertigung in Handwerks- und Industriebetrieben, den Werkzeug- und Vorrichtungsbau und die berufliche Ausbildung. WEILER zeigt auf der METALL München die Präzisions-Drehmaschine Praktikant GS Für die berufliche Ausbildung, Handwerk und Industrie, Werkzeug- und Vorrichtungsbau Vom 6. bis 8. März präsentiert Herr Willi Seeberger, Leiter Ausbildungsprojekte / Öffentliche Hand, das Unternehmen zusammen mit der FPS Werkzeugmaschinen GmbH auf dem Gemeinschaftsstand D12. Die Praktikant GS wird aufgrund ihrer zahlreichen Sicherheitsmerkmale häufig im Ausbildungsbetrieb eingesetzt, gleichzeitig ist sie eine vollwertige Präzisions-Drehmaschine für die handwerkliche und industrielle Einzelteil-
Workshop zu vorbeugendem Brandschutz an Photovoltaik-Anlagen – 24. Januar 2013 in Freiburg Solarenergie Veranstaltungen 9. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bewertung des Brandrisikos in Photovoltaik-Anlagen und Erstellung von Sicherheitskonzepten zur Risikominimierung - ist der Titel eines Forschungsprojekts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Kooperation mit dem TÜV Rheinland und weiteren Partnern. In einem Workshop für die Fachöffentlichkeit werden am 24. Januar 2013 in Freiburg erste Erkenntnisse aus der Analyse von Schadensfällen vorgestellt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Diskussion um die Lichtbogendetektion in PV-Anlagen. Auch internationale Normungsaktivitäten werden präsentiert. Das vom Bundesumweltministerium BMU geförderte Projekt zu vorbeugendem Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen hat zum Ziel, Brandgefahren hervorgerufen durch die Photovoltaik-Anlagen selbst sowie Risiken bei der Brandbekämpfung von Gebäuden mit Photovoltaik-Anlagen zu