Batterietag.NRW: Lithium-Ionen Batterien für Elektromobilität Dezentrale Energien E-Mobilität Veranstaltungen 29. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Lithium-Ionen Batterien für Elektromobilität und stationäre Anwendungen im Fokus beim Batterietag.NRW Unter der Schirmherrschaft von Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, steht die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für Elektromobilität sowie im stationären Bereich im Mittelpunkt des Batterietag.NRW und der Fachtagung Kraftwerk Batterie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Optimierung von Leistung, Lebensdauer und Sicherheit. Der Batterietag.NRW ist eine Plattform für den fachübergreifenden Austausch aller Beteiligten aus Energie-, Automobil-, Material- und Werkstoffforschung. Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan erwirtschaftete der europäische Markt für Lithium-Ionen Batterien für den industriellen Einsatz im Jahr 2012 Umsätze in
Batterietag.NRW und Fachtagung Kraftwerk Batterie: Die Batteriewelt trifft sich in Aachen! Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 25.2. bis zum 27.2.2013 – 3 Tage geballtes Batterie-Know-how aus Forschung, Entwicklung und Anwendung – umfassendes Programm mit Vorträgen und über 100 wissenschaftlichen Postern Die dreitägige Konferenz im Aachener Eurogress beginnt mit dem Batterietag.NRW 2013. Svenja Schulze, Schirmherrin und Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort. Der Batterietag.NRW wird gemeinsam vom Haus der Technik (HDT) sowie den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikro+Werkstoffe.NRW durchgeführt. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen. Die Schwerpunkte bilden die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen (Elektromobilität) sowie erste Anwendungen im stationären
TÜV SÜD schafft belastungsfähige Entscheidungsgrundlagen für die Windenergie Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - München - Die Windenergiebranche ist weiter im Aufwind. Vor allem im Binnenland gibt es noch ungenutztes Potenzial. Das zeigen auch die landesweiten Windkarten für Baden-Württemberg und Hessen, die TÜV SÜD im Auftrag der zuständigen Landesministerien erstellt hat. Mit ihren Leistungen sorgen die TÜV SÜD-Experten für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen und Windparks. Darüber können sich Besucher der Wind & Energie in Ulm am 20. und 21. Februar 2013 informieren (Donau-Saal, Stand 10). „Wir bieten eine umfassende und individuelle Unterstützung für Hersteller, Planer, Betreiber und Investoren von Windenergieanlagen und Windparks an“, sagt Dr. Martin Webhofer, Leiter des Bereichs Windenergie der
BSH legt Bilanz 2012 vor – neue Techniken unterstützen die Seeschifffahrt Offshore 15. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Qualifizierte Crews für den professionellen Umgang mit komplexer Technik und aktuelle Informationen zu Wasserstand, Seegang und Eisbedeckung sind wesentliche Voraussetzungen für eine sichere Navigation. Mit der technischen Prüfung und Überwachung moderner integrierter Navigationssysteme, der Herausgabe von gedruckten und digitalen Seekarten, der Vermessung und Wracksuche arbeitet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) an den Voraussetzungen sicherer Navigation ebenso mit wie mit der Beteiligung an dem Konzept E-Navigation der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO. „Die Zunahme des Seeverkehrs, größere und schnellere Schiffe sowie der Aufbau der Offshore-Windparks stellen immer höhere Anforderungen an die Sicherheit auf See “, betonte Monika Breuch-Moritz, Präsidentin des
Intec 2013: Energieeffiziente Anlagentechnik und Sicherheit im Anlagenbau sind die Schwerpunktthemen Sachsen Technik Veranstaltungen 14. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV-SÜD: Energieeffizienz und Sicherheit im Maschinenbau München/Leipzig - Energieeffiziente Anlagentechnik und Sicherheit im Anlagenbau sind die Schwerpunktthemen von TÜV SÜD auf der intec 2013. Die 14. Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen- und Sondermaschinenbau findet vom 26. Februar bis 1. März 2013 in Leipzig statt. TÜV SÜD ist zu finden in Halle 3, Stand H38. Bereits heute müssen Hersteller von energiebetriebenen Produkten sowie von Maschinen, Anlagen und Komponenten besondere Effizienzansprüche erfüllen. Für Verbraucher ist der Ausweis der Energieeffizienz in Effizienzklassen nach der sogenannten Ökodesign-Richtlinie (Richtlinie 2009/125/EG) mittlerweile ein wichtiges Kaufkriterium. „Doch auch im Industriebereich achten die Käufer verstärkt auf die Betriebskosten und nicht
Sittard: Collé Rental & Sales leistet Beitrag zum RoSPA-Award für RWE News allgemein 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Der RoSPA-Award bestätigt erfolgreiche Dienstleistung von Collé Projekt bei umfassenden Shutdowns Collé Rental & Sales, mit Niederlassungen in Deutschland, den Niederlanden, und Belgien, hat zur Auszeichnung mit dem RoSPA Silver Award (Gesundheit am Arbeitsplatz) beigetragen, der für die Modernisierung der Clauscentrale (Claus C) in Maasbracht an RWE ging. Der RoSPA Silver Award ist das Ergebnis harter Arbeit und täglichem Einsatzes für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz über einen Zeitraum von ungefähr vier Jahren. Ende Juni eröffnete die IAE-Vorsitzende Maria van der Hoeven die mit Erd- und Biogas betriebene modernisierte Clauscentrale von Essent in Maasbracht, die bis heute zu einem der
Video: Offshore-Windkraft – Der Kampf um den Wind Offshore Videos Windenergie 23. November 2012 Werbung (WK-news) - Offshore-Arbeiter müssen ein umfangreiches Sicherheitstraining absolvieren. Arte-TV war einen Tag lang dabei - mit vollem Einsatz.
Kernkraftwerk-Stresstest steht im Fokus von EuroSafe Forschungs-Mitteilungen News allgemein 1. November 2012 Werbung (WK-intern) - Köln/ Brüssel - „Towards Enhanced Robustness in nuclear Safety“ lautet das Thema des diesjährigen EUROSAFE Forums, das am 5. und 6. November in Brüssel stattfindet. Experten von Behörden, Gutachterorganistionen, Betreibern und internationalen Organisationen diskutieren auf der internationalen Fachtagung von unterschiedlichen Seiten wie sich die Sicherheit und Robustheit europäischer Reaktoren verbessern lässt. EU-Energiekommissar Günther Oettinger wird in einer Dinner speech die Strategie der Europäischen Kommission zur nuklearen Sicherheit erläutern. Am ersten Tag liegt ein Fokus auf den Anfang Oktober 2012 veröffentlichten Ergebnissen der Europäischen Stresstests. Philippe Jamet von der European Nuclear Safety Regulators Group (ENSREG) spricht über Ergebnis und Wirkung des Peer
DLR wird neue Forschungsstelle zum Thema Maritime Sicherheit in Bremen eröffnen Bremen Forschungs-Mitteilungen Offshore 24. Oktober 201224. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Maritime Sicherheit als Forschungsschwerpunkt - DLR wird Partner im European Offshore Center Bremen Bremen bekommt schon bald kompetenten Zuwachs im Bereich der Maritimen Forschung. Das Deutsche Zentrum für Luft –und Raumfahrt e.V. (DLR) wird Anfang 2013 eine neue Forschungsstelle zum Thema „Maritime Sicherheit“ in Bremen eröffnen. Hierfür wird das DLR circa 400 Quadratmeter im European Offshore Center Bremen, einem neuen Zentrum zum Thema Sicherheit auf See, in einer Immobilie der EUROPA-CENTER AG in der Nähe des City Airports Bremen beziehen. Die DLR-Forschungsstelle für Maritime Sicherheit in Bremen wird zunächst bis zu zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassen. Mittelfristig sollen weitere Stellen hinzukommen. „Wir
Der BBU fordert nach dem AKW-Stresstest die AKW-Stilllegungen Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - In der Diskussion um den europaweiten Stresstest der Atomkraftwerke betont der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), dass nur die sofortige Stilllegung aller Atomkraftwerke, und auch der sonstigen Atomanlagen, die Gefahren der hochgefährlichen Nuklearanlagen verringern kann. Udo Buchholz vom BBU-Vorstand hält es für unvorstellbar, dass mit den angedachten Nachbesserungen bei den Atomkraftwerken wirklich eine absolute Sicherheit der Bevölkerung garantiert werden kann. "Auch die Katastrophenreaktoren in Tschernobyl und Fukushima galten als sicher", bemängelt Buchholz. Und die 25 Milliarden Euro, die für die "AKW-Renovierung" vorgesehen sind, würde Buchholz lieber im Bereich der umweltfreundlichen Energien investiert sehen. Der BBU kritisiert weiterhin, dass die Gefahren der
Der TÜV SÜD macht Smart Buildings zuverlässig und sicher Mitteilungen 4. Oktober 2012 Werbung München - Die intelligente Vernetzung und zentrale Steuerung von Geräten und Anlagen kann Komfort und Sicherheit in Wohnimmobilien verbessern und Energieverbräuche senken. Damit Smart Buildings zuverlässig und sicher funktionieren, müssen Geräte verschiedener Hersteller miteinander kommunizieren und vor Manipulationen geschützt sein. Als Mitglied der Initiative SmartHome Deutschland bietet TÜV SÜD modulare Services und Produkte für die Realisierung von Smart Buildings und Smart Homes. „Automatisierungstechnik für Gebäude bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, eine Immobilie in ein Smart Building oder ein Smart Home zu verwandeln“, sagt Dr. Royth von Hahn, Produktmanager Smart Meter & Building Automation im Bereich Embedded Systems der TÜV SÜD AG. Durch
Böcker Gruppe präsentiert neuen Multi-Rail-Lift in Husum zur WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. September 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Effizient und variabel an jedem Ort und in jeder Höhe Ein neues Liftsystem für den sicheren, stufenlosen Höhenzugang präsentiert jetzt die Böcker Maschinenwerke GmbH aus dem westfälischen Werne erstmals auf der Messe WindEnergy in Husum. Der Multi-Rail-Lift ist ein Zwei-Komponenten-System bestehend aus einer robusten Aluminium-Schiene als Systemträger und einer portablen Liftplattform. Letztere kann sowohl für den Transport von Mensch als auch von Material eingesetzt werden. Mit nur wenigen Handgriffen wird die Liftplattform in das fest installierte Schienensystem eingeklinkt und ist danach sofort einsatzbereit. Auf diese Weise ist auch eine Mehrfachnutzung an unterschiedlichen Objekten problemlos möglich. Damit bietet der Multi-Rail-Lift Arbeits- und