EU-Forschungspreis für Dresdner Materialforscher Prof. Dr. Jürgen Eckert E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. September 2013 Werbung (WK-intern) - Metallische Gläser und nanostrukturierte Legierungen stehen im Fokus der Forschungen von Prof. Dr. Jürgen Eckert, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden. Als einer der führenden Forscher auf diesem Gebiet erhält Jürgen Eckert einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC). Mit dieser Förderlinie unterstützt die Europäische Union herausragende Forscher, die besonders innovative und zukunftsweisende Forschungsansätze vorschlagen. Metallische Werkstoffe sind von entscheidender Bedeutung für zentrale Themen unserer Gesellschaft, wie Energie, Sicherheit, Infrastruktur, Mobilität, Gesundheit und Kommunikation. In all diesen Bereichen spielen metallische Werkstoffe mit sehr hoher Festigkeit eine große
Exakte Drehzahlmessung an Generatoren Mitteilungen 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sicher auf Langstrecke Neuer Heavy Duty Hohlwellen Drehgeber – Sendix H120 mit Lichtwellenleiter Anschluss Lichtwellenleiter spielen ihre Vorteile immer dann aus, wenn sehr große Reichweiten überbrückt werden müssen, oder wenn sich in unmittelbarer Nähe Energieleitungen oder andere elektromagnetische Quellen befinden. Die Lichtwellenleiter zeichnen sich durch ihre völlige Unempfindlichkeit gegenüber störender elektromagnetischer Strahlung aus. Dazu liefern sie hohe Bandbreiten und meistern erhebliche Distanzen, die bei Kupferleitungen schnell richtig teuer werden. In Einsätzen unter extremen Bedingungen, an Großmotoren oder für die exakte Drehzahlmessung an Generatoren, hat sich der Sendix Heavy Duty H120 Drehgeber mit dem speziellen HD-Safety-Lock™ Aufbau bewährt. Der Geber verfügt
Sicherheitsetiketten – der wirksame Schutz gegen PV Diebstahl Solarenergie 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Der Betrieb einer Photovoltaikanlage sollte ein sorgloses Vergnügen sein. Mit den QR-Sicherheitsetiketten von PV Diebstahl wird ein Sicherheitsmerkmal für Betreiber von Photovoltaikanlagen vorgestellt, dass genau das im Sinn hat. Entwickelt wurde ein System, mit dem Photovoltaikmodule und Wechselrichter über einen QR-Code (Quick Response) in einer Datenbank registriert werden können und so Photovoltaikprodukte zusätzlich vor Diebstahl geschützt werden. Meiningen - Ob auf privaten Dächern, landwirtschaftlichen Gebäuden, Industriehallen oder großen Freiflächen: Photovoltaikanlagen sind ein wichtiger Teil der Energiewende in Deutschland. Hauptsächlich die steigenden Energiekosten lassen immer mehr Hausbesitzer auf die eigene Produktion von erneuerbarem Strom umsteigen. Doch Vorsicht: Schnell kann der
TÜV Thüringen unterstützt Energiewende und beteiligt sich deshalb am ThEEN Erneuerbare & Ökologie Technik Thüringen 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nach neuesten Zahlen beträgt der Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung in Deutschland über 22 Prozent. Damit hat der grüne Strom aus Sonne-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse erstmals den Atomstrom im Ranking überholt. Bei aller Euphorie für die regenerativen Energien muss auch bei dieser Energieerzeugung die Sicherheit im Vordergrund stehen. Denn von Photovoltaik (PV)-, Windkraft und Biogasanlagen können genauso Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen. Als technischer Dienstleister unterstützt der TÜV Thüringen Betreiber von Solarparks, Windkraft- und Biogasanlagen bei der sicheren und effizienten Erzeugung erneuerbarer Energien. Die Sachverständigenorganisation versteht sich dabei als Entwicklungsbegleiter innovativer Technologien. So hat sich der TÜV
Gefahren für die Flugsicherheit, die von Windkraftanlagen ausgehen können Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraftanlagen kontra Flugsicherheit DFS und Aufsichtsamt informieren über Gefahren für die Luftfahrt In einem Pressegespräch informierten das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) und die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH über die Gefahren für die Flugsicherheit, die von Windkraftanlagen ausgehen können. Im Radius von 15 Kilometern um Radaranlagen und sogenannten UKW-Drehfunkfeuern bedarf der Bau einer Windkraftanlage der Zustimmung durch die Aufsichtsbehörde. Der Direktor des BAF, Prof. Dr. Nikolaus Herrmann, erläuterte den Genehmigungsprozess und die dafür geltenden nationalen und internationalen Regelungen. „Wir sind keine Verhinderer der Energiewende, wie uns gelegentlich vorgeworfen wird“, versicherte Herrmann, „wir sind für die Sicherheit im Luftverkehr verantwortlich und
Wind-Dienstleister Ormazabal Deutschland erhält Arbeitssicherheitszertifikat Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2013 Werbung Krefeld - Die Ormazabal Anlagentechnik GmbH in Krefeld hat kürzlich die Zertifizierung des Arbeitsschutzmanagementsystems (AMS) gemäß OHSAS 18001:2007 erhalten. Das Zertifikat wurde Dr. Ulrich Micke (Managementbeauftragter Ormazabal Deutschland) und Frank Falkenberg (Sicherheitsfachkraft Ormazabal Deutschland) durch die zuständige Berufsgenossenschaft übergeben. Dr. Ulrich Micke freut sich über die Auszeichnung: „Die AMS-Zertifizierung wird zunehmend von Kunden der öffentlichen Hand und Großunternehmen vorausgesetzt. Als mittelständisches Unternehmen sind wir stolz darauf, die Anforderungen an einen systematischen und wirksamen Arbeitsschutz auf Basis von nationalen und internationalen Standards zu erfüllen.“ Dank des Engagements für Arbeitssicherheit und Gesundheit der velatia Gruppe haben neben Krefeld auch andere Ormazabal Standorte wie Ormazabal
Jede neue PV-Anlage muss eine Abschaltmöglichkeit für den Notfall besitzen Solarenergie Technik 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die bewährte Sicherheitsabschaltung SolteQ-BFA im Modul eingebaut ! SIM-Module (Safety Integrated Module) Safety first ! Die neuen Regeln stehen fest: Zum Einhalten der elektrischen Sicherheit im Falle einer Brandbekämpfung oder technischen Hilfeleistung gelten Österreich ab 1.3.2013 OVE-Richtlinie R11-1 (Schutz von Einsatzkräften bei Photovoltaikanlagen) Deutschland ab 1.5.2013 VDE-AR-E-2100-712 Im Klartext: Jede neue PV-Anlage muss eine Abschaltmöglichkeit für den Notfall besitzen. Der Sicherheitsexperte für Photovoltaik SolteQ aus dem schönen Emsland bringt erstmalig Module in verschiedenen Leistungsklassen auf den Markt, die bereits eine Sicherheitsabschaltung auf Modulebene integriert haben. Bei den Modulen handelt es sich um Module aus ausschließlich europäischer Fertigung von etablierten Herstellern mit bis zu 10 Jahren
Kernkraftwerk Brokdorf geht zur Jahresrevision vom Netz Aktuelles Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 12. August 2013 Werbung (WK-intern) - BROKDORF/KIEL - Das Kernkraftwerk Brokdorf wurde am 10. August zum jährlichen Brennelementwechsel und der damit verbundenen planmäßigen Revision vom Netz genommen. Wie innerhalb jeder Revision werden umfangreiche Prüfungen, Instandhaltungsarbeiten und Maßnahmen zum Erhalt und zur Erhöhung der Sicherheit der Anlage durchgeführt. Die Atomaufsicht des Energiewendeministeriums wacht darüber, dass alle Sicherheitsanforderungen eingehalten werden, die durch Rechtsvorschriften oder behördliche Auflagen festgelegt worden sind. Während des diesjährigen Anlagenstillstandes sollen 44 neue Brennelemente, davon 12 Mischoxid (MOX)-Brennelemente, zum Einsatz kommen. Im Kernkraftwerk soll auch eine seismische Instrumentierung installiert werden, mit der Erschütterungen automatisch registriert und aufgezeichnet werden können. Dies geschieht, auch wenn – anders
Statt Ausstieg droht Ausweitung der Atomstromproduktion im AKW Gundremmingen Aktuelles Mitteilungen 11. Juli 201311. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Bayern muss Ausbau des AKW Gundremmingen ablehnen Statt Ausstieg droht Ausweitung der Atomstromproduktion Zu der am heutigen Donnerstag anstehenden Entscheidung des Umweltausschusses des Bayerischen Landtages über die Leistungserhöhung des AKW Gundremmingen erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Es ist absurd, wenn die Atomkraft in Deutschland nach dem Super-GAU in Fukushima jetzt wieder ausgebaut werden soll. In Gundremmingen steht das gefährlichste AKW in Deutschland, denn dort sind weiterhin zwei Siedewasserreaktoren wie in Fukushima am Netz. Wir fordern die Stillegung des Kraftwerks statt einer Ausweitung der Atomstromproduktion." Die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt fordert vom Landtag, den Antrag von EON und RWE als Betreiber des größten
Partnerschaft bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV Rheinland und ClassNK Japan gehen Partnerschaft bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen ein Köln/Yokohama - TÜV Rheinland, einer der zehn weltweit führenden Anbieter von technischen Dienstleistungen, und Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK) bauen eine Partnerschaft auf. Ziel ist, Zertifizierungen von Windenergieanlagen international einzuführen und damit verbundene Aufgaben zu erleichtern. Die Zusammenarbeit von TÜV Rheinland in Japan und ClassNK schließt die gegenseitige Anerkennung der Zertifizierung von Windenergieanlagen und die Unterstützung bei der Prüfung kleiner Windenergieanlagen ein. Beide Parteien gaben bekannt, dass sie sich auf die gegenseitige Anerkennung der Auswertungs- und Prüfergebnisse bei der Typenzertifizierung von Windenergieanlagen geeinigt haben. Hierdurch können Hersteller unterstützt
Autorisierte Innungsfachbetriebe bieten spezielle Prüfung für Photovoltaikanlagen an Solarenergie 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-news) - Neuer E-CHECK für Photovoltaikanlagen - Für Sicherheit auf Deutschlands Dächern Über eine Million Photovoltaikanlagen (PV) sind inzwischen in Deutschland montiert und liefern Strom für den Eigenverbrauch und zur Einspeisung ins Versorgungsnetz. Dabei kommt manche Photovoltaikanlage so langsam in die Jahre. Sonne, Wind und Wetter hinterlassen ihre Spuren, der Ertrag geht zurück, Verschleiß macht sich bemerkbar. Eine schadhafte PV-Anlage kann jedoch zur Gefahr für Menschen, Tiere und die Umgebung werden. Was für gewerbliche Nutzer längst Pflicht ist, soll daher auch für Privatpersonen Standard werden: eine regelmäßige Überprüfung der PV-Anlage. „Durch den neuen ‚E-CHECK PV-Anlagen’ sollen Mängel an PV-Anlagen frühzeitig erkannt und behoben
Kein Frisieren des AKW Gundremmingen! Bayern Behörden-Mitteilungen 2. März 2013 Werbung (WK-intern) - SPD-Energieexperte Ludwig Wörner fordert Ablehnung der RWE-Pläne Der Atomkonzern RWE will seinen bereits 2001 gestellten Antrag auf Leistungssteigerung des Kernkraftwerks Gundremmingen trotz des beschlossenen Atomausstiegs durchboxen. Ludwig Wörner, der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, hält das für unverantwortlich: „Das Frisieren technischer Anlagen geht fast immer zu Lasten der Sicherheit. Bei einem Kernkraftwerk ist das nicht akzeptabel“. Wörner zeigte sich über das Festhalten von RWE an den Plänen zur Leistungssteigerung auch deswegen beunruhigt, da das AKW Gundremmingen in der Vergangenheit mehrfach durch defekte Brennelemente negativ aufgefallen war. Der SPD-Energieexperte fürchtet, „dass hier auf Kosten der Sicherheit noch einmal der große Reibach gemacht werden