Ökoeffizientes Fliegen sicherer, sauberer und leiser Forschungs-Mitteilungen 28. August 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Sicherer, sauberer und leiser: DLR zeigt Entwicklungen für die Luftfahrt von Morgen auf der ILA 2012 Mikroskopische Löcher in der Außenhaut eines Flugzeugs, Flügel mit elastisch verformbaren Vorderkanten und steilere Anflüge, das sind nur einige der Neuheiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für eine zukünftige Luftfahrt mit mehr Komfort und Sicherheit bei gleichzeitig geringerem Treibstoffverbrauch und weniger Fluglärm. Auf der ILA-Berlin-Air-Show 2012 präsentiert das DLR vom 11. bis 16. September insgesamt 18 herausragende Entwicklungen der aktuellen Luftfahrtforschung sowie drei Flugzeuge und zwei Hubschrauber der größten zivilen Forschungsflotte Europas. Ein Quadrocopter-Parcours lädt die Besucher zum Selberfliegen ein. Ökoeffizientes Fliegen Ein
Training an Offshore-Realtechnik ist unverzichtbar: Sicherheit hat auf See höchste Priorität Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 21. August 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie: Sicherheit hat auf See höchste Priorität Enge-Sande - Training an Offshore-Realtechnik ist unverzichtbar für eine fundierte Ausbildung von Personal für den Einsatz in Windparks auf See und damit für die Sicherheit vor Ort. „Notfallvorsorge, Konzepte für die Rettung und Bergung von Beschäftigten in Schadensfällen sowie der Gesundheits- und Arbeitsschutz sind Bedingungen für den sicheren Bau und Betrieb von Offshore-Windparks“, sagte der Geschäftsführer des Offshore-Trainings- und Entwicklungsclusters OffTEC Matthias Volmari in einem Fachgespräch mit Politikern sowie Unternehmens- und Branchenvertretern anlässlich eines Festwochenendes auf dem OffTEC-Gelände im nordfriesischen Enge-Sande an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Das Offshore-Trainings- und Entwicklungscluster hält auf seinem nahegelegenen OffTEC
Der Härtetest für E-Autos geht in die dritte Runde: weltweit härtesten Rallye e-miglia 2012 E-Mobilität 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - München. 800 Kilometer, 4 Etappen, 2500 Höhenmeter auf der Passstraße zum Großglockner – das sind die Eckdaten der e-miglia 2012, der weltweit härtesten Rallye für Elektrofahrzeuge von München nach St. Moritz. Der Startschuss fällt am Sonntag, 12. August, um 17:30 Uhr im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München. Davor werden die E-Boliden bei TÜV SÜD auf technische Sicherheit untersucht und ab 12 Uhr im Verkehrszentrum präsentiert. TÜV SÜD ist nicht nur technischer Partner, sondern schickt selbst zwei Teams auf die Strecke. Tesla Roadster, Nissan Leaf, Peugeot iOn, Mercedes A-Klasse E-Cell – vom PS-starken Roadster über Zwei- und Dreiräder bis zum Serienfahrzeug, das
Conergy verzeichnet weitere Erfolge in den solaren Wachstumsmärkten Solarenergie 31. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Hamburg - In den USA sicherte sich der Systemanbieter einen Großauftrag über drei insgesamt 3,4 Megawatt starke Kraftwerke für den weltweit größten Karottenproduzenten Grimmway Enterprises Inc. Weitere 2,3 Megawatt starke Solarparks an anderen Standorten des Unternehmens sollen künftig folgen. Bereits in 2011 hatte Conergy bei Grimmway für grüne Karotten gesorgt und eine Solaranlage mit einer Leistung von 230 Kilowatt auf der „Berry Booster Plantage“ in Arvin, Kalifornien, errichtet. Der neue Großauftrag ist mit 3,4 Megawatt nun 14 Mal größer als das Conergy-Kraftwerk auf der ersten Grimmway Farm. 30% des Energiebedarfs der Grimmway-Farmen durch Conergy Kraftwerke gedeckt Bis Ende 2012 baut Conergy zunächst drei
Monier PV Tile wurde mit dem Zertifikat Building Integrated Photovoltaik vom TÜV SÜD ausgezeichnet Solarenergie Technik 31. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - München - Die Monier PV Tile wurde als erstes Produkt mit dem Zertifikat „Building Integrated Photovoltaik“ (BIPV) von TÜV SÜD ausgezeichnet. Die Indachlösung von Monier ist ein hochwertiges dachintegriertes Solarsystem. Mit dem Zertifikat bestätigt TÜV SÜD, dass dieses System die strengen Anforderungen eines umfassenden Kriterienkataloges erfüllt. Building Integrated Photovoltaik (BIPV) steht für multifunktionale Gebäudekomponenten, die zum einen Strom erzeugen und zum anderen die Funktion eines Gebäudeteils übernehmen. Aufgrund der Multifunktionalität solcher Komponenten und Systeme gibt es im Moment noch keinen speziellen BIPV-Standard, in dem alle wesentlichen Anforderungen für die elektrische und bautechnische Sicherheit zusammengefasst sind. Um diese Lücke zu schließen
IBC SOLAR AG: Neuartige Dachziegelhaken die Montage von Photovoltaik-Modulen erleichtert. Solarenergie Technik 16. Juli 2012 Werbung (WK-news) - IBC SOLAR AG kreuzt Dachziegel mit Solarhaken IBC TopFix 200 Mammut Form S mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung. Bad Staffelstein – Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, stellt mit dem IBC TopFix 200 Mammut Form S einen neuartigen Dachziegelhaken aus Metall vor, der die Montage von Photovoltaik-Modulen erleichtert. Durch die Kombination aus Dachhaken und Dachhaken kann das System direkt in die Dachkonstruktion integriert werden. Das innovative Design des Dachziegelhakens überzeugt bei der Installation von Solaranlagen durch mehr Komfort, Sicherheit und Zeitersparnis. „Der Mammut Form S ersetzt einfach den bestehenden Dachziegel – das spart die aufwendige Bearbeitung und damit Zeit
Wie durch den Einsatz von zedas®asset das Servicemanagement von Windparks in China optimiert wurde Windenergie Windparks 31. Mai 201231. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie in China Windenergieanlagen (WEA) fern ab von Servicestandorten und weitflächig verteilt in unterschiedlichen geografischen und klimatischen Zonen – das sind die Herausforderungen an ein Servicemanagement Fernost. Der Anspruch an Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit ist aufgrund dieser Bedingungen erhöht. Detaillierte Planung als Voraussetzung für effektiven Service Besonders bei dezentral operierenden Serviceteams ist eine konkrete Planung unerlässlich. Was ist wann, womit, wie und durch wen zu realisieren? Sind entsprechende Ersatzteile und qualifiziertes Servicepersonal verfügbar? Die optimale Ressourcenplanung wird durch das IT-gestützte System zedas®asset unterstützt. Eindeutige Arbeitsanweisungen und Checklisten sorgen für Klarheit bei der Aufgabenstellung. Die Servicequalität ist somit langfristig reproduzierbar und auf einem
Windenergie: Die Qualität ist entscheidend für den Erfolg Produkte Windenergie 29. Mai 201230. Mai 2012 Werbung Für Windenergie-Projekte sind Sicherheit und Verfügbarkeit die ausschlaggebenden Erfolgskriterien. „Angesichts des immer stärker werdenden Wettbewerbs aus China und dem damit verbundenen Preisverfall müssen europäische Hersteller zwangsläufig die Qualitätsführerschaft behaupten“, sagte Dr. Dieter Hesel, Executive Vice President Industrial Service gestern auf der WELT-Konferenz „Zukunft der Windenergie“ in Berlin. „Hinsichtlich Qualität und Leistung haben chinesische Anlagen noch Nachholbedarf“. Doch die geringeren Kosten machen diesen Nachteil oft wett, so der Experte. Letztendlich stellt sich für die Betreiber jedoch die Frage, wie sich die Wirtschaftlichkeit eines Windenergie-Projektes über einen längeren Zeitraum gestaltet. Und hier kann sich das Investment in eine hohe Qualität auszahlen: „In
Deutsche Windtechnik Service erhält ISO 9001:2008-Zertifizierung Windenergie 8. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik AG -Bremen/Ostenfeld - Die Deutsche Windtechnik ist ab sofort im Bereich Service/Instandhaltung nach DIN EN ISO 9001:2008 durch GL Systems Certification zertifiziert. Damit dokumentiert das Unternehmen, dass es konsequent nach den Maßstäben eines ziel- und leistungsorientierten Qualitätsmanagements arbeitet. Für die Bereiche Rotorblatt, Turm, Fundament und Sicherheit wird die Zertifizierung in naher Zukunft ebenso erwartet. "Von Anfang an haben wir darauf geachtet, unsere Einheiten unter Aspekten des Qualitätsmanagement zu organisieren. Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind für uns primäre Erfolgsfaktoren", erläutert Matthias Brandt, Vorstand der Deutschen Windtechnik, den Weg zum Erwerb der ISO 9001. Insbesondere die Instandhaltung von Windenergieanlagen erfordere ein
E.on droht Finanzdesaster bei AKW-Neubau News allgemein 2. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Greenpeace-Studie zeigt erhebliche Risiken bei Reaktorprojekt in Finnland Der vom deutschen Energiekonzern E.on geplante Neubau eines Atomkraftwerks im finnischen Pyhäjoki droht ein wirtschaftlicher Fehlschlag zu werden. Dies belegen zwei Gutachten, die Greenpeace heute veröffentlicht. Das Projekt könnte erheblich teurer werden, weil sich Genehmigungsprobleme und erhöhte Sicherheitsanforderungen nach der Atomkatastrophe in Fukushima abzeichnen. Zudem ist die Atommüllentsorgung ungeklärt – zusammen mit dem am Ende fälligen Rückbau des Reaktors könnte diese bis zu 18,7 Milliarden Euro kosten. Eon hat sich verkalkuliert und droht Milliarden in den Sand zu setzen – die für die Energiewende dringend erforderlich wären, sagt Tobias Riedl, Atomexperte bei Greenpeace. Laut
Das DLR auf der Hannover Messe 2012: Vom der Brennstoffzelle bis zur Roboterhand Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 20. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt auf der diesjährigen Hannover Messe vom 23. bis 27. April zahlreiche Exponate aus seinen verschiedenen Forschungsbereichen. Beteiligt sind das Institut für Technische Thermodynamik, das Institut für Fahrzeugkonzepte sowie das Technologiemarketing des DLR. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten werden in Halle 6 (Stand B23), in Halle 27 (Stand E70 und C66), in der Demonstration Area sowie in Halle 2 (Stand D36) vorgestellt. Rund um die Brennstoffzelle Für emissionsfreies Fliegen steht das Forschungsflugzeug Antares DLR-H2 (Halle 27): Hocheffiziente Brennstoffzellen wandeln Wasserstoff in Sauerstoff, Wasser und Energie um - die wiederum den Elektromotor antreibt. Der Flieger mit einer
TÜV NORD: Neue Standorte für Windenergie-Anlagen durch präzisere Risikobeurteilung Veranstaltungen Windenergie 10. April 2012 Werbung (WK-news) - TÜV NORD auf der EWEA 2012: Neue Standorte für Windenergie-Anlagen durch präzisere Risikobeurteilung Hamburg/Kopenhagen: Immer wieder können gute Standorte für Windenergie-Anlagen nicht genutzt werden, da bisherige Standard-Berechnungen große Mindestabstände zu Gebäuden vorschreiben. TÜV NORD hat ein neues Verfahren zur präziseren Risikobeurteilung entwickelt, um weitere Standorte zu erschließen und gleichzeitig die Sicherheit für Mensch und Umwelt zu gewährleisten. Diese und weitere Leistungen für die Windenergie-Branche stellt das Unternehmen ab dem 16. April auf der EWEA in Kopenhagen vor. Je weiter der Ausbau der Windenergie in Deutschland vorangetrieben wird, desto häufiger stehen Standorte in unmittelbarer Nähe von Straßen, Gebäuden oder Industrieanlagen zur Debatte. Die