Stromtransport über Erd- und Wasserkabel Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 12. September 201212. September 2012 Werbung (WK-intern) - Zu Lande, zu Wasser und nicht in der Luft – Stromtransport über Erd- und Wasserkabel HDT-Seminar „Innovative Lösungen bei Land- und Seekabeln“, am 7.11.2012 in Essen Die stark wachsende dezentrale Stromerzeugung über Wind- und Photovoltaikanlagen sowie andere regenerative Energiequellen lässt auch den Bedarf nach sicheren, umweltschonenden und im Vergleich zu Überlandleitungen weitgehend akzeptierten Stromtrassen ansteigen. Dieser Trend wird durch die Notwendigkeit verstärkt, älterer Kabel auszutauschen. Das Seminar „Innovative Lösungen bei Land- und Seekabeln“ bietet die Möglichkeit, das Thema Erdverkabelungen praxisnah zu erfahren und das eigene Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Das Spektrum umfasst Kabelbauarten und Normen, Auslegung und Betrieb von Kabeltrassen,
Werkzeuge für On- und Offshore Windkraft auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Windenergie 9. August 2012 Werbung (WK-intern) - Sichere Kabelmontage On- und Offshore Verkabelung von Windenergieanlagen heißt, in luftiger Höhe, bei Wind und Wetter und in den beengten Verhältnissen des Turms zu arbeiten. Zusätzlich werden immer dickere Kabel in der Netzanbindung eingesetzt: Bei Seekabeln sind Querschnitte von mehr als 500 mm2 keine Seltenheit. Um hier sichere Verbindungen herzustellen, braucht man leistungsstarke, einfach zu handhabende Werkzeuge. Die Holger Clasen GmbH & Co. KG zeigt auf der Husum WindEnergy (Halle 3, Stand: E07) Werkzeuge und Werkzeugkombinationen für den On- und Offshore-Einsatz, die es mit den besonderen Bedingungen in Windparks aufnehmen. Für die Verarbeitung von Kabeln mit großen Durchmessern bietet das Unternehmen
Seekabel zwischen Deutschland und Norwegen: Planfeststellung eingereicht Offshore Windenergie 1. August 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Habeck setzt auf Seekabel zwischen Deutschland und Norwegen Norwegischer Netzbetreiber reicht Antrag für Planfeststellung ein Ein Seekabel nach Norwegen für die Energiewende: Der norwegische staatliche Netzbetreiber Statnett SF hat in Schleswig-Holstein für das Seekabelprojekt NORD.LINK einen Antrag für die Planfeststellung eingereicht. Statnett SF strebt an, das Seekabel bis 2017/18 fertigstellen zu können. Das 530 Kilometer lange Kabel zwischen Norwegen und Schleswig-Holstein über die Nordsee soll Windenergie aus Norddeutschland mit den Wasserkraftwerken in Norwegen verbinden. Mit diesem Netzverbund lässt sich die zukünftig höhere Stromproduktion aus erneuerbaren Energien besser nutzen. "Wir begrüßen das Projekt. Wir müssen überschüssigen Windstrom speichern können. Dabei hilft uns
Seekabellogistik für Nexans von Rhenus Midgard erfolgreich entwickelt Offshore Wirtschaft 4. Juli 201211. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - An ihrem Hafenstandort Nordenham hat Rhenus Midgard im Mai rund 30 Kilometer Seekabel im Auftrag von Nexans angeliefert, eingelagert und umgeschlagen. Die Seekabel des weltweit führenden Herstellers der Kabelindustrie verbinden künftig einen Teil der 111 Windräder des größten dänischen Offshore-Windparks Anholt. Mit dem Projekt weitet Rhenus Midgard ihre Logistikdienstleistungen in der Offshore-Branche aus. Die insgesamt knapp 1.000 Tonnen schweren Seekabel erreichten den Hafen Nordenham mit der Güterbahn. Einen Teil der Bahntransporte, die von der Produktionsstätte in Hannover aus erfolgten, wickelte Rhenus mit dem zur eigenen Unternehmensgruppe gehörenden Bahndienstleister NIAG ab. Im Anschluss an die Entladung lagerten Rhenus-Mitarbeiter das Material in
Seekabel im Emder Hafen für Offshore-Projekte in der Nordsee Offshore 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - ANKER Schiffahrt schlägt Offshore-Seekabel im Emder Hafen um Erfolgreiche Schwergutverladung auf Spezial-Kabelleger Emden - Nach intensiver Planung mit dem Auftraggeber hat der Emder Hafendienstleister ANKER Schiffahrts-Gesellschaft mbH gestern erfolgreich ein Kollo mit Seekabel für den Offshore-Einsatz verladen. Die 220 Tonnen schwere Kabelrolle mit einem Durchmesser von sieben Metern wurde per Coaster aus Norwegen angeliefert, ein Schwimmkran assistierte bei der Verladung auf den Spezial-Kabelleger „Guilio Verne“ im Hafen Emden. Bis ins Detail hatten die Hafenlogistiker bei ANKER die spektakuläre Schwergutverladung in Emden geplant: Vom Chartern des Schwimmkranes „Triton“ über die gesamte umschlagstechnische Abwicklung bis hin zur endgültigen Verladung auf den Kabelleger lag das
ABB investiert 400 Millionen US-Dollar in Ausbau von Kabelfabrik in Schweden Offshore 9. Dezember 2011 Werbung Zürich, Schweiz – ABB investiert über 400 Millionen US-Dollar, um die Kapazität ihrer Produktionsanlage für Hochspannungskabel im schwedischen Karlskrona zu verdoppeln und auf diese Weise der steigenden Nachfrage nach Seekabeln gerecht zu werden. Der Investitionsplan sieht den Bau neuer Gebäude und die Installation zusätzlicher Fertigungslinien in dem bestehenden Werk vor. Die Erweiterung erfolgt in mehreren Phasen und soll 2015 abgeschlossen werden. „Diese Investition wird uns helfen, die Produktionskapazität zu steigern und die wachsende Nachfrage nach Hochspannungsseekabeln zu befriedigen“, sagt Peter Leupp, Leiter der Division Energietechniksysteme von ABB. „Seekabel sind zentrale Komponenten einer effizienten und zuverlässigen Stromübertragung für unterschiedliche Anwendungen, z. B. Verbindungsleitungen
nkt cables Teilnahme bei -Electric Networks of Russia- & -Offshore 2011 Amsterdam Windenergie 1. Dezember 2011 Werbung Vom 29. November bis zum 1. Dezember wird nkt cables seine Fähigkeiten und Lösungen im Bereich der intelligenten Energieübertragung für On- und Offshore auf der größten und weltweit bedeutendsten Windenergie Messe, der „Offshore 2011 Amsterdam“ präsentieren. Auf dem Messestand in Halle 11 stellt nkt cables schlüsselfertige Lösungen für die Datenübertragung mit einem neu entwickelten VALCAP® Monitoring-System vor. Das neue System beinhalte ein verbessertes professionelles Load Management und nun zusätzlich eine neues VALCAP® Security Management. Das Security Management-Tool erkennt und meldet Kabelschäden. Außerdem zeigt es Bereiche von unbedeckten Seekabeln und ist in der Lage, Schäden durch Vorankündigung gefährlicher Aktivitäten zu vermeiden. Das