Überarbeiteter Standard der Baugrunderkundung für Offshore-Bauwerke Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 6. Februar 2014 Werbung BSH veröffentlicht überarbeiteten Standard Baugrunderkundung für Offshore-Bauwerke Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute die überarbeitete Fassung des Standards Baugrunderkundung veröffentlicht. (WK-intern) - Er definiert Mindestanforderungen an eine ordnungsgemäße Baugrunderkundung für die Gründung von Offshore-Windenergieanlagen, Offshore-Stationen für Konverter- und Umspannwerke und die parkinternen und stromabführenden Seekabel. Der Standard stellt sicher, dass die Bauherren von Offshore-Anlagen zur Nutzung der Windenergie in der ausschließlich Wirtschaftszone (AWZ) ausreichend belastbare und dem Stand der Technik entsprechende Untersuchungen über die Eigenschaften des Baugrunds an den Anlagenstandorten durchführen. Offshore-Windenergieanlagen und Offshore-Stationen sind extremen Belastungen ausgesetzt. Dazu zählen Strömungen, hohe Wellen und starker Wind. Entsprechend
Seekabel-Großauftrag für Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 geht an Nexans Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2014 Werbung Seekabel für Gode Wind 1 und 2: Großauftrag geht an niedersächsische Nexans – Ministerpräsident Weil hebt Bedeutung für den deutschen Offshore-Standort hervor Hamburg/Hannover - DONG Energy und Nexans Deutschland haben am Montag im Beisein des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil einen Zusatzvertrag zur Lieferung und Montage von Mittelspannungskabeln für die deutschen Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 unterzeichnet. (WK-intern) - Diese neue Vereinbarung ist Teil eines Gesamtrahmenvertrags über die Lieferung von bis zu 900 km Seekabel zur parkinternen Verkabelung. Der Auftrag für Gode Wind umfasst 140 km der 34-kV-Seekabel, die die einzelnen Windturbinen untereinander sowie an die Offshore-Umspannplattform anschließen. Der Bau der Windparks Gode
Schleswig-Holstein treibt den Stromnetzausbau voran Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2014 Werbung „Schleswig-Holstein treibt den Stromnetzausbau voran“ – Rede von Energiewendeminister Robert Habeck zur Landtagsdebatte am 24. Januar 2014 – Es gilt das gesprochene Wort KIEL - „Zu Anfang der Legislatur habe ich in einer Regierungserklärung die Haltung und der Pläne zur Umsetzung der Energiewende deutlich gemacht. Ich den anderthalb Jahren seitdem haben wir die Ausweisung der Windeignungsgebiete vorgenommen, 250 Windräder befinden sich im Bau, Schleswig-Holstein hat seinen Anteil Erneuerbaren Strom von rechnerisch 80 Prozent am Bruttostromverbrauch (39 Prozent an der Erzeugung), im Jahr 2012. (WK-intern) - Die 2013ner Zahlen liegen noch nicht vor. Für die nächsten Jahre erwarten wir einen Zubau von 9000 Megawatt
50Hertz beantragt Ostsee-Offshore-Netzanschlüsse Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2013 Werbung Schwerin/Berlin – 50Hertz geht einen weiteren wichtigen Schritt für die Offshore-Windenergie vor der deutschen Ostseeküste. Die Abteilung Genehmigung des Nordostdeutschen Übertragungsnetzbetreibers hat am Montag im Energieministeri- um des Landes Mecklenburg-Vorpommern und zugleich beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie den Antrag für die Errichtung und den Betrieb von sechs Seekabelsystemen zur Netzanbindung der nordöstlich der Insel Rügen geplanten Windpark-Cluster Westlich Adlerg rund und Arkona See eingereicht. (WK-intern) - Die Kabeltrassen enden an Land im 50Hertz-Umspannwerk Lubmin und sind jeweils auf See 90 und an Land drei Kilometer lang. Eineinhalb Jahre lang haben Ingenieure, Geologen und Landschaftsplaner an dem Antrag gearbeitet. Neben umfangreichen und
Rhenus-Midgard-Terminal hat sich zum Partner der Offshore-Windparks entwickelt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - Rhenus Midgard in Nordenham: Starker Partner der Energieindustrie In Nordenham betreibt Rhenus den größten öffentlich zugänglichen Privathafen Deutschlands: Der Rhenus-Midgard-Terminal hat sich mit seinen Umschlag- und Lagerkapazitäten zu einem wichtigen Partner der Energieversorgungsunternehmen und ihrer Zulieferer entwickelt. Dies trifft sowohl für konventionelle als auch für erneuerbare Energieträger zu. Mit TenneT nutzt ab diesem Herbst ein weiteres Unternehmen die Anlagen für die Abwicklung seiner Offshore-Geschäfte zum Betrieb der Stromnetze. „Mit unserem dichten Netzwerk an Standorten an der Nordseeküste offerieren wir unseren Kunden ein breites Angebot unterschiedlicher Hafenkapazitäten. Eine wichtige Rolle im Kreis unserer Auftraggeber spielen dabei unter anderem die Energieversorger. Die
Herzstück für den Stromtransport des Windreich Offshore-Windparks MEG 1 erfolgreich errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wichtiger Meilenstein für das Gelingen der deutschen Energiewende – Konverter-Plattform „DolWin alpha“ für den Windreich Nordsee-Windpark MEG 1 errichtet Wolfschlugen - Das Herzstück für den Stromtransport des Windreich Offshore-Windparks MEG 1 wurde erfolgreich errichtet. „Mit der Errichtung der Konverterplattform „DolWin alpha“, 13 Kilometer südöstlich vom Windreich-Windpark MEG 1, sind wir mit der planmäßigen Errichtung des Windparks einen großen Schritt weiter gekommen“, so Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, Gründer und alleiniger Gesellschafter der Windreich GmbH. Durch das frühzeitige Erfüllen der Netzanschlusskriterien der Bundesnetzagentur konnten wir den Netzanschluss am 02.11.2010 beantragen und haben hierauf bereits am 23.05.2011 die unbedingte Netzanschlusszusage erhalten. Mein Dank gilt
Zweite Phase der Verkabelung im Offshore-Windpark Global Tech I hat begonnen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Mittels Tauchroboter werden die Seekabel in den Boden eingespült Hamburg -Die zweite Installationsphase hat begonnen: Nachdem bereits erste Kabel zwischen den Fundamenten gelegt und in diese eingezogen wurden, werden sie jetzt durch das Installationsschiff Cable Innovator und seinem ferngesteuerten Unterwasserfahrzeug Excalibur in den Meeresboden eingespült. Dazu führt das Roboter-Fahrzeug, das über Ketten angetrieben wird, die beiden zirka drei Meter langen sogenannten Einspülschwerter rechts und links des jeweiligen Kabels entlang. Die Einspülschwerter, eine Art Metallrohre in Form eines Schwertes, sind mit Hunderten von Düsen versetzt, so dass mit Hochdruck Wasser durchgepumpt werden kann, während sie gleichzeitig durch den Meeresgrund geführt
Erster kommerzieller Meereswindpark Riffgat fertig errichtet Offshore Windenergie Windparks 18. Juli 201318. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windpark Riffgat fertig errichtet Erster kommerzieller Park in der Nordsee steht 30 Windkraftanlagen vor Borkum, Strom für 120.000 Haushalte Oldenburg - EWE schreibt erneut Offshore-Geschichte: Nachdem der niedersächsische Energieversorger (Oldenburg) bereits maßgeblich am Bau des ersten deutschen Offshore-Testfeldes „alpha ventus“ beteiligt war, hat das Unternehmen vor der Küste Borkums mit „Riffgat“ nun auch den ersten kommerziellen Meereswindpark in der Nordsee errichtet. In nur 14 Monaten Bauzeit baute EWE dort 30 Windkraftanlagen mit insgesamt 108 Megawatt Leistung auf. „Dies ist die Leistung eines engagierten Teams aus tollen Mitarbeitern – und ein Tag, der uns allen sehr viel bedeutet“, so Irina
Das Energieseekabel für die Neuanbindung der Nordseeinsel Borkum an das Festland-Stromnetz ist fertig Offshore Windenergie 1. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH hat es heute in Nordenham an die EWE NETZ GmbH übergeben. Das 25 km lange Mittelspannungs-Energieseekabel wird derzeit auf den Arbeitsponton der Firma Bohlen & Doyen Bauunternehmung GmbH verladen. Das 33-kV-Seekabel enthält neben drei 120 mm2 Energieadern auch zwei Glasfaserelemente für die Datenübertragung. Für das Seekabel ist eine neue Trasse vorbereitet. Im Bereich der Deiche in Manslagt und auf Borkum hatte EWE NETZ in 2012 mit Horizontalbohrungen Schutzrohre verlegt, in die das Kabel nun – ab Mitte Mai von Manslagt aus – eingezogen wird. Zwischen den Schutzrohren wird das Kabel in eineinhalb bis drei Metern
NORD.LINK: Seekabel zwischen Deutschland und Norwegen ist wichtig für die Energiewende Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck begrüßt Entscheidung über Seekabel zwischen Deutschland und Norwegen KIEL - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat die Entscheidung für den Bau eines Seekabels von Norwegen nach Schleswig-Holstein begrüßt. "Ich freue mich sehr, dass Schleswig-Holstein den Zuschlag bekommen hat und nicht Niedersachsen. Dafür haben viele Menschen hart gearbeitet", sagte der Minister heute (6. März). "Die Energiewende muss europäisch gedacht werden und Nordlink ist hier ein wichtiger Baustein. Wir müssen die norddeutschen Windgebiete mit den skandinavischen Wasserspeichern verbinden, um in Zukunft allein durch Erneuerbare Energien Netzstabilität und Lastenmanagement herstellen zu können. Dabei hilft uns das Seekabel." Der Minister betonte: "Das Seekabel
Nexans liefert Mittelspannungs-Seekabel an DONG Energy Wind Power A/S Offshore Techniken-Windkraft 25. Februar 201325. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Nexans liefert Mittelspannungs-Seekabel für den Offshore-Windpark Westermost Rough Neuer Abruf aus dem Rahmenvertrag zwischen DONG Energy Wind Power A/S und Nexans Deutschland GmbH Westermost Rough Ltd und Nexans Deutschland haben vor kurzem eine Vereinbarung über die Lieferung und Montage von Mittelspannungs-Seekabel für den Offshore-Windpark Westermost Rough unterzeichnet, der acht Kilometer vor der Holderness-Küste in Yorkshire angelegt wird. Der Auftrag umfasst rund 53 Kilometer Seekabel. Damit werden die einzelnen Windkraftanlagen untereinander verbunden sowie an die Transformatoren-Plattform angeschlossen. Weitere knapp zwei Kilometer Kabel werden zusätzlich für die interne Plattformverkabelung geliefert. Mit der Auslieferung soll ab Frühjahr 2014 begonnen werden. Der Offshore-Windpark wird errichtet
ABB erhält Auftrag für Unterwasser Kabel in Finnland News allgemein 13. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - ABB erhält Auftrag über 130 Mio. US-Dollar für Unterwasser Kabel in Finnland Zürich, Schweiz - ABB hat von Kraftnät Åland AB einen Auftrag in Höhe von 130 Millionen US-Dollar für die Lieferung einer neuen Stromleitung und der ersten Stromverbindung zwischen dem finnischen Festland und Åland erhalten. Das HVDC-Übertragungssystem (Hochspannungs-Gleichstromübertragung) wird 100 Megawatt (MW) Leistung mit minimalen Verlusten über eine Entfernung von 158 Kilometern übertragen. Die in der Ostsee am Eingang des Bottnischen Meerbusens gelegene Inselgruppe Åland, eine autonome finnische Provinz, erhält ihren Strom derzeit über Wechselstromkabel aus Schweden. Die fossil betriebene Notstromerzeugungsanlage wird nach Inbetriebnahme der neuen Leitung abgeschaltet. Die HVDC