dSPACE stärkt Präsenz in Schweden Mitteilungen Technik 18. Januar 2024 Werbung Paderborn/Stockholm - Ab sofort ist dSPACE in Schweden direkt durch eine eigene Vertriebsgesellschaft unter dem Namen dSPACE Nordic AB vertreten. (WK-intern) - Das Unternehmen mit Sitz in Stockholm und einer weiteren Niederlassung in Göteborg übernimmt die Geschäfte, die Mitarbeiter und die Standorte des langjährigen dSPACE Distributors Fengco. Schweden ist ein bedeutender europäischer Automotive-Markt mit weltweit agierenden Herstellern von Pkw und Nutzfahrzeugen und zahlreichen innovativen Zulieferern. „Mit der neuen Gesellschaft rücken wir näher an unsere Kunden in Schweden heran und unterstützen die Entwicklung von zunehmend komplexen elektrischen, selbstfahrenden und software-definierten Fahrzeugen nun direkt mit unserem Know-how für Simulation und Validierung“, sagte Dr. Carsten Hoff,
Vestas erhält 67-MW-Auftrag in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2023 Werbung Vestas hat von Vattenfall Vindkraft AB, Teil der Vattenfall AB-Gruppe, einen Festauftrag für die Stromversorgung des 67-MW-Windprojekts Velinga in Schweden erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst zwölf Windturbinen vom Typ V150-6,0 MW im 5,6-MW-Betriebsmodus und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines langfristigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Vestas hat bei diesem Projekt schon in einem frühen Stadium eng mit Vattenfall zusammengearbeitet und wir freuen uns, dass das Velinga-Projekt jetzt gebaut wird und saubere Energie im Süden Schwedens liefert“, sagt Anna Schlasberg
Schweden steigt zur Rettung der Wirtschaft aus dem Green Deal aus! Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Juli 2023 Werbung FW-Langthaler: Freiheitliche Wirtschaft fordert Bundesregierung zum Umdenken auf! (WK-intern) - Der stellvertretende Bundesobmann der Freiheitlichen Wirtschaft wirft die Frage auf, ob Schweden nicht nur in der Corona-Politik, sondern auch beim Green Deal bessere Entscheidungen getroffen hat. Er argumentiert, dass Österreich sich öfter an dem nordischen Land orientieren sollte, anstatt die Lebensqualität, den Wohlstand und die Wirtschaft weiterhin zu ruinieren. Langthaler dazu: „Die „Green Deal Verfechter Front“ bröckelt, obwohl die Europäische Kommission vor den "existenziellen Bedrohungen für Europa und die Welt" in Bezug auf den Klimawandel und die Umweltzerstörung warnt, schert mit Schweden das erste Land aus dem verordneten EU-Glaubensbekenntnis aus. Zur Erinnerung: Um
Schweden streicht Ziele für erneuerbare Energien, Großbritannien sollte folgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juni 2023 Werbung Net Zero Watch begrüßte heute die Entscheidung der schwedischen Regierung, ihre Ziele für eine „100 % erneuerbare Energieversorgung“ aufzuheben und zu einem technologieneutraleren Streben nach einer „100 % fossilfreien“ Energieversorgung überzugehen. (WK-intern) - Dieser Politikwechsel signalisiert einen großen Schwerpunktwechsel, der Schweden wieder auf den Weg bringt, seine Gesellschaft auf Kernenergie auszurichten. Bei der Ankündigung der neuen Politik im schwedischen Parlament sagte Finanzministerin Elisabeth Svantesson: „Dies schafft die Voraussetzungen für die Kernenergie.“ Wir brauchen mehr Stromproduktion, wir brauchen sauberen Strom und wir brauchen ein stabiles Energiesystem.“ Die schwedische Entscheidung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, da sie implizit die geringe Qualität instabiler
Nordex und wpd bauen gemeinsam Windparks in Schweden und Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Nordex Group erhält von wpd Aufträge über 109 MW in Schweden und Finnland (WK-intern) - Die Nordex Group hat zwei Aufträge über insgesamt 109,3 MW aus Schweden und Finnland von ihrem Stammkunden wpd erhalten. Für den Windpark „Tomasliden“ in Schweden liefert die Nordex Group zehn Turbinen des Typs N163/6.X. Für das finnische Projekt “Oulainen” hat wpd die Nordex Group mit der Lieferung von sieben Anlagen des Typs N163/5.X beauftragt. Beide Aufträge umfassen darüber hinaus jeweils einen Premium Service-Vertrag zur Wartung der Turbinen über 15 Jahre mit einer Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre. Der 68-MW-Windpark „Tomasliden“ - bei dem erstmals in Schweden Turbinen des Typs
Seltene Erden in Schweden: VDI-Projekt forciert Resilienz in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 13. Januar 2023 Werbung Die Entdeckung des bisher größten in Europa bekannten Vorkommens an Seltenen Erden im Norden von Schweden kommt zur rechten Zeit und ist eine sehr gute Nachricht für die Transformation der Europäischen Wirtschaft in eine nachhaltige Zukunft. (WK-intern) - Denn die im European Green Deal gesteckten Klimaziele und die technischen Herausforderungen für die Energiewende erfordern insbesondere einen deutlich erhöhten Einsatz von seltenen Erden. Christian Hopmann, Vorsitzender der VDI-GME, zum erstaunlichen Fund. Seltene Erden: EU deckt ihre Bedarfe bislang aus Importen Die EU hat bisher 30 Rohstoffe mit Blick auf ihre wirtschaftliche Bedeutung und die Versorgungssicherheit als kritisch eingestuft und schätzt, dass zum Beispiel die Nachfrage
ENERCON hat den schwedischen Windpark Skogberget erfolgreich veräußert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2022 Werbung ENERCON und SCA schließen Vertrag zur Übertragung des schwedischen Onshore-Projekts. (WK-intern) - Mit dem Kauf von 36 Windenergieanlagen in Markbygden in der nordschwedischen Gemeinde Piteå hat SCA seinen ersten Windpark erworben. Der Erwerb deckt sich mit dem zuvor bekanntgegebenen Ziel des Unternehmens, einer von Schwedens führenden Anbietern von mittels Windkraft anstelle von fossilen Brennstoffen erzeugtem Strom zu werden. 20 Prozent der installierten Leistung aus Windkraft in Schweden befinden sich derzeit auf Grundbesitz von SCA. „Für SCA stellt dies einen bedeutenden ersten Schritt dar, und wir denken nun über Optionen zur Aufrüstung des Windparks im Laufe der Zeit nach, so dass jede Anlage die Menge
Fortum und Kärnfull Next erkunden gemeinsam Möglichkeiten in Schweden für kleine modularen SMR-Reaktoren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 16. Dezember 2022 Werbung Fortum und das schwedische Unternehmen Kärnfull Next Ab haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam Möglichkeiten im Bereich der neuen Nukleartechnik für die Entwicklung kleiner modularer Reaktoren (SMRs) in Schweden zu erkunden. (WK-intern) - Die gemeinsame Vereinbarung ist Teil von Fortums zweijähriger Machbarkeitsstudie zur Erkundung von Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der neuen Kernenergie sowohl in Finnland als auch in Schweden. Die Zusammenarbeit wird es den Unternehmen ermöglichen, gemeinsam schwedische SMR-Projekte anzugehen, die zu konkreten Machbarkeitsstudien führen könnten. Der Zeitplan für die erste operative SMR in Schweden hängt weitgehend von den Fortschritten bei der Genehmigung, Lizenzierung und Gesetzgebung in Bezug auf den Standort und die Anzahl
Der Hafen von Rotterdam und der Hafen von Göteborg starten die Green Corridor-Initiative für nachhaltige Schifffahrt Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 14. Oktober 2022 Werbung Der Hafen von Rotterdam und der Hafen von Göteborg haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Realisierung eines Grünen Korridors unterzeichnet, um eine nachhaltige Schifffahrt zwischen den beiden Häfen zu unterstützen. (WK-intern) - Das MoU – unterzeichnet in Anwesenheit Ihrer Majestäten König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia von Schweden sowie König Willem Alexander und Königin Maxima der Niederlande – wird auch die laufende Zusammenarbeit der Häfen bei der Dekarbonisierung und Digitalisierung weiter stärken. Als Teil der Green Corridor-Initiative werden die Häfen einen gemeinsamen Rahmen für die Zusammenarbeit schaffen, um die Nutzung neuer alternativer Kraftstoffe anzuregen, die für eine vollständige Dekarbonisierung der
Siemens Gamesa, Arise und die Foresight Group bauen 277-MW-Windpark Kölvallen in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2022 Werbung Siemens Gamesa, Arise und Foresight tun sich erneut für ein neues schwedisches Projekt zusammen Der 277-MW-Windpark Kölvallen wird aus 41 Einheiten der SG 6.6-170-Turbine und einer SG 6.6-155-Maschine bestehen Der Standort liegt 15 km von Skaftåsen entfernt, dem ersten Projekt, das die Siemens Gamesa 5.X-Plattform für den Entwickler Arise und den Infrastrukturinvestor Foresight Group nutzt Das Projekt soll Anfang 2025 installiert werden und wird durch einen 35-jährigen Servicevertrag abgedeckt, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten (WK-intern) - Siemens Gamesa, Arise und die Foresight Group werden für ein weiteres Großprojekt in Schweden zusammenarbeiten und dabei die wettbewerbsfähigste Onshore-Plattform des Unternehmens, Siemens Gamesa 5.X, verwenden. Das Projekt
RWE eröffnet in Schweden Windpark Nysäter mit 475 MW Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2022 Werbung Großprojekt in Schweden: Nysäter Windpark geht ans Netz Inbetriebnahme eines der größten Windparks in Europa RWE wird Onshore-Windpark in Schweden betreiben Gesamtleistung liegt bei 475 Megawatt / 114 Anlagen versorgen mehr als 300.000 Haushalte mit Ökostrom (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Schweden ist für RWE ein wichtiger Wachstumsmarkt. Wir unterstützen das Land tatkräftig dabei, seine ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen und verstehen uns als wichtigen Partner der Energiewende. Unsere Präsenz in dem für uns strategisch bedeutenden Markt werden wir weiter ausbauen.“ Der Windpark Nysäter, rund 400 Kilometer nördlich von Stockholm, ist ab sofort ein wesentlicher Pfeiler der grünen
BLUEGEN Brennstoffzellen erzeugen nachhaltigen Strom für Rechenzentrum in Luleå, Schweden Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 31. März 2022 Werbung In Luleå, im nordschwedischen Lappland, hat das schwedische Forschungsinstitut RISE ein Edge-Rechenzentrum eingerichtet, das mit BLUEGEN Brennstoffzellen von SOLIDpower statt mit dem öffentlichen Stromnetz betrieben wird. (WK-intern) - Rechenzentren zeichnen sich durch einen besonders hohen Strombedarf aus. In Deutschland etwa wird der jährliche Strombedarf aller Rechenzentren auf insgesamt etwa 16 Millionen Kilowattstunden geschätzt. Da die Digitalisierung gleichzeitig wesentlich für den Fortschritt unserer technischen Entwicklung ist, wird eine möglichst effiziente und nachhaltige Bereitstellung der benötigten Energie immer wichtiger. Eine Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) von SOLIDpower erzeugt unabhängig von den klimatischen Bedingungen und externen Einflüssen durch eine elektrochemische Reaktion kontinuierlich Strom. Das ist wichtig für den konstanten Energiebedarf