GE Renewable Energy und OX2 bauen 146-MW-Windpark Klevberget in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2022 Werbung GE Renewable Energy und OX2 verstärken ihre Partnerschaft in Schweden (WK-intern) - GE Renewable Energy wurde von OX2 ausgewählt, um 24 Onshore-Windenergieanlagen von Cypress für das 146-MW-Windparkprojekt Klevberget zu liefern GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es von OX2 als Lieferant für den 146-MW-Windpark Klevberget in Ånge, Schweden, ausgewählt wurde. Das Projekt, das 24 Turbinen der Onshore-Windplattform Cypress von GE nutzen wird, stellt das fünfte Cypress-Projekt von GE mit OX2 dar und umfasst einen 35-jährigen Full-Service-Vertrag. Der schwedische Windpark wird die Cypress-Turbinen mit 6,1 MW und einem Rotordurchmesser von 158 m betreiben. Die Installation der Windturbinen am Projektstandort wird im zweiten Quartal 2023
Vestas erhält einen 32-MW-Auftrag in Schweden von Octopus Renewables und OX2 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2022 Werbung Vestas hat von Marhult Vind AB einen 32-MW-Auftrag für das Windprojekt Marhult in der Gemeinde Uppvidinge außerhalb von Växjö, Schweden, erhalten. (WK-intern) - Octopus Renewables, der Fondsverwaltungsspezialist, der Teil des Erzeugungsgeschäfts der Octopus Energy Group ist, hat kürzlich den Windpark Marhult von OX2 erworben, und sie arbeiten zusammen, um ihn zu bauen und zu betreiben. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von sieben V150-4,5-MW-Windturbinen, deren Inbetriebnahme bis Ende 2023 geplant ist. Die Lieferungen in Marhult sollen im zweiten Quartal 2023 beginnen. Als Teil des Marhult-Auftrags hat Vestas auch einen langfristigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag abgeschlossen, um die Leistungssicherheit und die
Siemens Gamesa installiert die neu entwickelten SG 6.6-170 Turbinen erstmals in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 202130. Dezember 2021 Werbung Siemens Gamesa schließt Vertrag mit Eolus und Hydro REIN über die Installation des Stor-Skälsjön-Projekts in Schweden Das 260-MW-Projekt Stor-Skälsjön ist das jüngste des Unternehmens mit dem Entwickler Eolus und wird voraussichtlich 2023 installiert. Hydro REIN ist Miteigentümer des Projekts Am Standort in Mittelschweden werden 42 SG 6.6-170 Turbinen mit Nabenhöhen zwischen 115 Metern und 123 Metern eingesetzt Ein 25-jähriger Full-Scope-Servicevertrag wurde ebenfalls abgeschlossen (WK-intern) - Siemens Gamesa hat seine Partnerschaft mit dem schwedischen Entwickler Eolus und Hydro REIN mit einem Vertrag über die Lieferung des 260-MW-Projekts Stor-Skälsjön in Mittelschweden gefestigt. Der Vertrag bringt die mit Eolus unterzeichneten Verträge auf etwas mehr als 450 MW, um
wpd europe erteilt Nordex Group Auftrag über 47 MW in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2021 Werbung Die Nordex Group hat von ihrem Stammkunden wpd einen Auftrag über 47 MW in Schweden erhalten. (WK-intern) - Für den Windpark „Stöllsäterberget“ liefert die Nordex Group acht Anlagen des Typs N163/5.X. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service-Vertrag der Turbinen über 15 Jahre mit einer Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre. Der Windpark „Stöllsäterberget“ entsteht zwischen den Provinzen Värmland und Dalarna im Westen Schwedens nahe der norwegischen Grenze. Die Turbinen werden im Sommer 2023 installiert. „Wir freuen uns über den bereits dritten Auftrag von wpd über Turbinen des Typs N163/5.X in den Nordischen Ländern und das uns erneut entgegengebrachte Vertrauen. Bereits 2022 liefern und errichten
Windenergiebranche: energy consult baut in Ost- und Nordeuropa Niederlassungen auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung energy consult gründet Niederlassungen in Polen und Schweden und weitet internationales Geschäft aus (WK-intern) - Cuxhaven/Husum - Der Life-Cycle-Service Provider energy consult GmbH mit Sitz in Cuxhaven und Husum hat kürzlich eigene Niederlassungen in Polen und Schweden gegründet, um die Aktivitäten in diesen beiden Märkten weiter zu verstärken. Energy consult ist bereits seit fast einem Jahrzehnt international aktiv und betreut heute europaweit Kunden in allen Bereichen des Betriebs von erneuerbaren Energieanlagen. Die polnische Niederlassung energy consult Polska Sp. z o.o. sitzt in Koszalin in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Vor Ort wird Nina Ociepa als Country Managerin eingesetzt, um die Geschäfte in diesem Markt
Powerbox (PRBX) Schweden verlagert und erweitert Forschung und Entwicklung in Stockholm Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 9. September 2021 Werbung Powerbox, eines der größten Energieversorgungsunternehmen Europas und seit mehr als vier Jahrzehnten führend bei der Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen, gibt bekannt, dass es seine schwedischen Aktivitäten in einem neuen Werk in Hägersten südlich von Stockholm konsolidiert hat. (WK-intern) - Powerbox (PRBX) wurde 1974 in Gnesta (Schweden) gegründet und hat Energielösungen für anspruchsvolle und komplexe Anwendungen entwickelt und hergestellt, die ein hohes Maß an Technik und Technologie erfordern. Seit seiner Gründung hat sich PRBX zu einem führenden Innovator bei Stromversorgungslösungen für Industrie-, Medizin-, Transport- und Verteidigungsanwendungen entwickelt. Mit neuen Technologien wie Wide Band Gap (WBG) Halbleitern und der Migration der Stromversorgungsschalttechnologie von
Siemens Gamesa stellt SG 5.8-170-Turbinen im schwedischen Twin Peaks-242-MW-Projekt auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2021 Werbung Das schwedisches Twin Peaks-242-MW-Projekt ist vorbereitet für Siemens Gamesa 5.X-Plattform Siemens Gamesa wird 39 seiner SG 5.8-170 Turbinen liefern; 25 am Standort Ranasjö und 14 am Salsjö, den „Zwillingsgipfeln“. Die Turbinen haben eine Nennleistung von 6,2 MW Die Transaktion wird durch den Windparkentwickler Arise und den Endinvestorenfonds ermöglicht, die von InfraRed Capital Partners einschließlich TRIG verwaltet werden. Der Vertrag beinhaltet auch einen 30-jährigen Wartungsvertrag (WK-intern) - Siemens Gamesa wird 39 seiner marktführenden SG 5.8-170-Turbinen an zwei Standorte mit einer Gesamtleistung von 242 MW nach Schweden liefern, die als „Twin Peaks“ bezeichnet werden. Die Turbinen werden am Standort Ranasjö und am Standort Salsjö aufgestellt. Swedish Twin Peaks 242
EnBW nimmt schwedischen Windpark Råmmarehemmet in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2021 Werbung In Råmmarehemmet in der Gemarkung der Gemeinde Tidaholm, hat die EnBW Sverige AB ihren ersten Windpark in Schweden gebaut. (WK-intern) - Mit drei Windturbinen und einer Leistung von insgesamt rund 12,6 Megawatt geht er nun in Betrieb. Stuttgart/Falkenberg/Tidaholm - Die EnBW hatte 2018 ihre schwedischen Landesgesellschaft „EnBW Sverige AB“ mit Sitz im südschwedischen Falkenberg gegründet und direkt mit dem Bau eines Windparks mit drei Anlagen in Råmmarehemmet in der Gemeinde Tidaholm begonnen. Der Standort des Windparks befindet sich rund 50 Kilometer nördlich von Jönköping, zwischen dem Vara-Hochland und dem Vättern-See auf der Hochebene Hökensås. Am Standort stehen derzeit 3 Windenergieanlagen der EnBW vom Typ
Svensk Vindenergi JUNI 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2021 Werbung Lättare för företag att bygga vindkraft Det ska bli lättare att bygga vindkraft, föreslår en ny utredning. Det kommunala vetot stramas upp. Men Försvarsmakten är kanske den största bromsklossen, enligt branschen. Artikel DN Förslaget innebär stort kommunalt inflytande I SvD 2021-06-22 uppmanar Mats Nilsson regeringen att lägga utredningen En rättssäker vindkraftsprövning till handlingarna utan åtgärd. Nilsson verkar ha läst utredningen med helt andra glasögon än jag. Där han ser toppstyrning ser jag fortsatt stort kommunalt inflytande, skriver Daniel Badman, vd för Svensk Vindenergi. Debattartikel SvD Stoppdatum för elcertifikatsystemet flyttas inte fram Det blir ingen senareläggning av datum för stängning av elcertifikatsystemet i Sverige meddelar Infrastrukturdepartementet. Det innebär att elcertifikatsystemet
NKT hat die Reparaturarbeiten des Interkonnektors Kontiskan-1 zwischen Dänemark und Schweden abgeschlossen Mitteilungen Technik 21. Juni 2021 Werbung Der Verbund von Stromnetzen ist zentral für den Austausch erneuerbarer Energien in ganz Europa. (WK-intern) - Für Dänemark und Schweden ist das Stromkabelsystem Kontiskan-1 Teil der Infrastruktur, die die Stromnetze der beiden Länder verbindet. Als ein Fehler im 285-kV-HGÜ-Stromkabelsystem festgestellt wurde, wandte sich der schwedische Netzbetreiber Svenska Kraftnät an NKT für eine schnelle Reparatur des Stromkabels. NKT hat den Fehler durch äußere Einwirkung in der Nähe des Umspannwerks Billdal im schwedischen Göteborg gefunden und die Reparaturarbeiten erfolgreich abgeschlossen. NKT completes onshore repair of the high-voltage power cable system Kontiskan-1 NKT has finalized the repair operation of the Kontiskan-1 interconnector between Denmark and Sweden. The interconnection of
DE VIKTIGASTE NYHETERNA INOM VINDKRAFT MAJ / 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2021 Werbung Vindkraften blåser förbi kärnkraften – men veton och avslag bromsar Den svenska vindkraften fortsätter att byggas ut i rekordtakt och passerar redan 2024 kärnkraften i årsproduktion. Det visar en ny prognos från Svensk Vindenergi. Men svårigheten att få tillstånd hotar att få luften att gå ur vindkraftsboomen. Artikel Di / Statistik Svensk Vindenergi / Kommentar Svensk Vindenergi Viktigt att ej skapa motsatsförhållande mellan land- och havsbaserad vindkraft Det är mycket bra att Miljöpartiet i en artikel på DN Debatt den 1 maj tar ett helhetsgrepp och vill bygga ut den havsbaserade vindkraften i Sverige. Samtidigt riskerar artikeln skapa ett helt onödigt motsatsförhållande mellan land- och havsbaserad vindkraft. Replik DN Gällivare om stadsomvandlingen:
BayWa r.e. verkauft schwedischen 62-MW Siemens Gamesa-Windpark an den italienischen Energiekonzern ERG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2021 Werbung BayWa r.e. hat den Verkauf des 62-MW-Windparks Furuby in Schweden an den führenden Energiekonzern und Windparkbetreiber ERG bekannt gegeben. (WK-intern) - Der im Süden Schwedens gelegene Windpark Furuby wird aus 10 Siemens Gamesa 5.X Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von 220 Metern bestehen. Es ist bereits die dritte Kooperation von BayWa r.e. mit Siemens Gamesa in Schweden und beinhaltet einen über 25 Jahre laufenden Servicevertrag mit dem führenden Windenergieanlagenhersteller. Der Baubeginn des Projekts ist noch für diesen Monat geplant. BayWa r.e. zeichnete für die Projektentwicklung verantwortlich und wird beim Bau des Windparks unterstützen sowie das Asset-Management nach Inbetriebnahme übernehmen. Nach der Veräußerung des 94,6-MW-Windparks Lyngsåsa