Österreich/Uni Graz – Kunststoff aus der Natur Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen 4. April 20123. April 2012 Werbung Kunststoff aus der Natur: ChemikerInnen der Uni Graz machen mit Enzymen Plastikbausteine Die Voraussetzung für die Herstellung kostengünstiger Plastikmaterialien haben Forschungen am Institut für Chemie der Karl-Franzens-Universität Graz geschaffen. Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kroutil und sein Team fanden heraus, wie man Enzyme aus der Natur dazu bringt, Kunststoffbausteine für Polyamide herzustellen. Die Enzyme, natürliche Eiweiße, sind die Biokatalysatoren, die chemische Reaktionen beschleunigen und dadurch höchst effizient „arbeiten“. Die Entdeckung wurde zusammen mit einem industriellen Partner patentiert und zielt darauf ab, hoch beanspruchbare Kunststoffe zur Erzeugung von Snowboards, Segelschiffen oder Flügeln von Windkraftwerken bereitzustellen. Diese und andere bahnbrechende Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Biokatalyse werden von
ENERCONs Hauptattraktion auf der Hannover Messe, die neue E-92/2,3 MW Windenergieanlage Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2012 Werbung ENERCON stellt neue E-92/2,3 MW Windenergieanlage vor Neuer Anlagentyp für Binnenlandstandorte ist ENERCONs Hauptattraktion auf der Hannover Messe ENERCON stellt bei der Hannover Messe (23. bis 27. April) erstmals die neue E-92/2,3 MW Windenergieanlage vor. Der neue Anlagentyp mit 92 Meter Motordurchmesser und einer Nennleistung von 2,3 Megawatt ist speziell für etwas windschwächere Standorte ausgelegt und wird die ENERCON Produktpalette zwischen der E-82/2,3 MW und der E-101/3 MW ergänzen. Ein komplettes Maschinenhaus der neuen E-92 ist die Hauptattraktion am ENERCON Messestand in Halle 27. Ausgelegt ist die E-92 als Windklasse-IIA-Anlage. Das neu entwickelte, auf eine Steigerung der Effizienz ausgelegte Profil der Rotorblätter ermöglicht
Hochleistungsglasfasern für Rotorblätter von Windkraftanlagen Offshore Produkte Windenergie Windparks 29. März 201228. März 2012 Werbung Neuer HiPer-tex™ W3030 Roving der 3B-the fibreglass company ergänzt die neue Benchmarkserie polymerspezifischer Hochleistungsglasfasern für Rotorblätter von Windkraftanlagen. Der speziell für Polyester- oder Vinylester-Harzsysteme entwickelte HiPer tex™ W3030 Roving erschließt auch längere, leichtere Rotorblätter für Windkraftanlagen im Meer ebenso wie an Land. Battice, Belgien – 27. März 2012 – Zur jährlichen JEC Composites Show führt 3B-the fibreglass company den HiPer-tex™ W3030 Hochleistungsroving ein – das dritte richtungsweisende Produkt in der Benchmarkserie innovativer Lösungen des Unternehmens für Rotorblätter von Windkraftanlagen. Der speziell für Polyester- und Vinylester-Harzsysteme sowie für Harzinfusionsprozesse entwickelte HiPer-tex™ W3030 Roving bietet OEM-Kunden eine weitere neue Option zur Fertigung längerer und leichterer
Direkte Negativformen revolutionieren industriellen Formbau Produkte Windenergie 6. März 2012 Werbung KNIERIM präsentiert neue DFT-Technologie Für ihre hochpräzisen, beständigen Urmodelle ist die KNIERIM Tooling GmbH vor allem in der Windkraftindustrie sowie in der Luft- und Schifffahrt bestens bekannt. Insgesamt drei hochmoderne Fünf-Achs-Fräsen des Kieler Unternehmens fertigen zehntelmillimetergenaue Positivformen zum Beispiel zur Produktion von Rotorblättern. In Ergänzung dieser Produktionskette präsentieren die Schleswig-Holsteiner nun eine neuartige Technologie. Direct Female Tooling, kurz DFT, heißt das Prinzip der direkten, auch beheizbaren Negativform, mit der vor allem Strukturteile eines Windflügels zeitsparender und damit kostengünstiger gebaut werden können. Gezeigt wird die DFT-Technologie von KNIERIM Tooling erstmals auf der weltweit führenden Kompositmesse JEC vom 27. bis 29. März in Paris/Frankreich
BASF erwirbt Extrusionstechnologie von B.C. Foam: PET-Schaumstoffe für Windenergie-Sektor Produkte Windenergie 5. März 2012 Werbung Erweiterung des BASF-Portfolios für die Windkraft Gestärkte Kompetenz für Automobil-, Luftfahrt- und Schiffsbauindustrie Die BASF erwirbt das Geschäft mit PET-Schaumstoffen vom italienischen Unternehmen B.C. Foam S.p.A. mit Sitz in Volpiano. Über den Kaufpreis haben die Unternehmen Stillschweigen vereinbart. Die Akquisition umfasst Produktionsanlagen und gewerbliche Schutzrechte. Dazu gehört auch ein spezielles Extrusionsverfahren, das die Herstellung von PET-Hochleistungsschäumen mit sehr hohen Dichten ermöglicht. „Mit dieser Akquisition erweitert BASF als führender Anbieter im Bereich Schaumstoffe das Portfolio für anspruchsvolle Strukturschäume. Vorrangig werden diese PET-Schäume in Rotorblättern von Windturbinen zum Einsatz kommen und unser bisheriges Angebot für die globale Wachstumsbranche Windenergie ergänzen“, erklärte Dr. Wolfgang Hapke, Bereichsleiter
KNIERIM präsentiert neue DFT-Technologie Produkte Windenergie 29. Februar 2012 Werbung Direkte Negativformen revolutionieren industriellen Formbau Für ihre hochpräzisen, beständigen Urmodelle ist die KNIERIM Tooling GmbH vor allem in der Windkraftindustrie sowie in der Luft- und Schifffahrt bestens bekannt. Insgesamt drei hochmoderne Fünf-Achs-Fräsen des Kieler Unternehmens fertigen zehntelmillimetergenaue Positivformen zum Beispiel zur Produktion von Rotorblättern. In Ergänzung dieser Produktionskette präsentieren die Schleswig-Holsteiner nun eine neuartige Technologie. Direct Female Tooling, kurz DFT, heißt das Prinzip der direkten, auch beheizbaren Negativform, mit der vor allem Strukturteile eines Windflügels zeitsparender und damit kostengünstiger gebaut werden können. Gezeigt wird die DFT-Technologie von KNIERIM Tooling erstmals auf der weltweit führenden Kompositmesse JEC vom 27. bis 29. März in
3B-the fibreglass company stellt Neuerung bei Rotorblättern vor Offshore Produkte Windenergie Windparks 20. Februar 2012 Werbung 3B-the fibreglass company stellt zweite Neuerung in seiner Serie von wegweisenden Produkten für die Herstellung von Rotorblättern vor HiPer-tex™ W2020 Hochleistungsglasfaser ermöglicht längere und leichtere Rotorblätter für Offshore- und Onshore-Windenergieanlagen Battice, Belgien – 20. Februar 2012 – 3B-the fibreglass company hat – ganz im Sinne der Strategie des Unternehmens, als Innovationsführer für Glasfaserlösungen eine führende Rolle im Windenergiesektor zu spielen – mit HiPer-tex™ W2020 einen hochleistungsfähigen Roving auf den Markt gebracht, der der Nachfrage nach längeren und leichteren Rotorblättern gerecht wird und Herstellern hilft, die hohen Anforderungen an Offshore- und große Onshore-Multi-Megawatt-Windenergieanlagen zu erfüllen. Aufbauend auf der unlängst entwickelten und bei Advantex® SE2020
Symposium zum Abschluss von GIGAWIND alpha ventus Offshore Veranstaltungen Windenergie 14. Februar 201214. Februar 2012 Werbung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen Ergebnisse vor Bau- und umwelttechnische Aspekte der Offshore-Windenergie Symposium zum Abschluss von GIGAWIND alpha ventus stehen am Donnerstag, 22. März 2012, im Mittelpunkt des 6. GIGAWIND-Symposiums an der Leibniz Universität Hannover. Bei der Veranstaltung wollen die Forscherinnen und Forscher anlässlich des Projektabschlusses ihre Ergebnisse vorstellen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat GIGAWIND alpha ventus –Ganzheitliches Dimensionierungskonzept für OWEA-Tragstrukturen anhand von Messungen im Offshore-Testfeld alpha ventus seit 2000 gefördert. Seit dieser Zeit sind die Forschungsaktivitäten der Leibniz Universität auf dem Gebiet bau- und umwelttechnischer Aspekte der Offshore Windenergie mit diesem Namen verbunden. Windenergieforschung Die Anzahl der beteiligten Institute
Hiermit taufe ich Dich auf den Namen OFFSHORE BHV 1! – Meilenstein für die Offshore-Windenergie Offshore Windenergie 17. Dezember 201120. April 2013 Werbung Logistik-Meilenstein für die Offshore-Windenergie „Aus festem Stahl - von kluger Hand - der Offshore-Ponton hier entstand. Hat keinen Aufbau, keine Masten, muss künftig tragen schwerste Lasten, so manche Offshore-Komponente für die nassen Elemente. Die Energie der Zukunft hat begonnen. Auf hoher See wird Strom gewonnen. Die BLG leistet dazu ihren Beitrag, Jahr für Jahr und Tag für Tag. Der Ponton ist dafür ein Beleg, wir bringen ihn heute auf den Weg. Hiermit taufe ich Dich auf den Namen OFFSHORE BHV 1! Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrt und stets eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!“ Foto: BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG Mit diesen Worten taufte Bremens Bürgermeisterin und Finanzsenatorin Karoline Linnert vor 250
Rotorblätter im Schnelldurchgang testen Windenergie 8. Dezember 2011 Werbung Komplette Einsatzzeit lässt sich in wenigen Monaten simulieren. Rotorblätter von Windenergieanlagen sind hoch beanspruchte, komplex aufgebaute Bauteile und müssen über Jahre enormen Belastungen standhalten. Besonders gilt das für das neue Einsatzgebiet der Offshore-Windparks, in denen sie sich auch gegenüber Salzwasser und Orkanböen behaupten müssen. Hier kommt noch hinzu, dass Techniker nur bei ruhigem Wetter vor Ort tätig werden können. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Bremerhaven können auf einem Teststand an Land für Rotorblätter in vier bis sechs Monaten die raue Wirklichkeit simulieren und damit Aussagen für die gesamte Einsatzzeit von mehr als 20 Jahren treffen. Das BINE-Projektinfo
Herstellung von Rotorblättern mit interessanten neue Möglichkeiten für den Windenergiesektor Windenergie 8. Dezember 20117. Dezember 2011 Werbung 3B-the fibreglass company stellt das erste einer neuen Serie von wegweisenden Produkten für die Herstellung von Rotorblättern vor und eröffnet dem Windenergiesektor interessante neue Möglichkeiten. Verstärkungen aus Advantex® SE2020 ermöglichen bahnbrechende Lösungen für Epoxidharz-Systeme in Vakuuminfusions- und Prepreg-Prozessen. Battice, Belgien – Dezember 2011 – 3B-the fibreglass company hat heute die Einführung eines erweiterten Sortiments an Verstärkungen bekannt gegeben, von denen jede einzelne auf ein spezifisches Harzsystem ausgelegt ist und so bei der Herstellung von Rotorblättern für Windenergieanlagen für eine optimale Leistung sorgt. Erstes Produkt der neuen Serie ist Advantex® SE2020, ein speziell für Epoxidharz-Systeme in Vakuuminfusions- und Prepreg-Prozessen entwickelter Direktroving (Single-End). Hierzu Luc Peters,