Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht stellt sich Fragen zur Energiepolitik Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Werbung Die Menschen im Norden wollen die Energiewende trotz aller Hürden durch das Windenergie-Moratorium in Schleswig-Holstein und den Ausbau-Deckel auf Bundesebene (WK-intern) - 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen am Dienstag, 27. August 2019, zur jährlichen Windenergie-Konferenz windWERT zusammen. Sie findet von 10 bis 17 Uhr im ATLANTIC Hotel in Kiel statt. Im Mittelpunkt der windWERT steht die Frage, wie unter den derzeit schwierigen Rahmenbedingungen Neubau und Repowering von Windparks wirtschaftlich möglich ist und weiterhin Wertschöpfung in die Region bringen kann. Denn dass die Windbranche im Norden nicht nur die Rendite, sondern Wohlstand und Arbeitsplätze für die Windpark-Anwohner im Blick hat, zeigt die große Nachfrage nach
Solaranlagen der DEB jetzt noch schneller am Netz Mitteilungen Solarenergie Technik 27. Juli 2019 Werbung Zwischenfinanzierung - so lautet das Zauberwort. (WK-intern) - Damit gelingt es der DEB Deutsche Energie Beratung aus Hamburg, ihre Solaranlagen um mehrere Monate früher als üblich an das öffentliche Stromnetz anzuschließen. Entsprechend früher fließen dann auch die Erträge aus der Stromvermarktung. Die DEB ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen, das seit vielen Jahren Photovoltaik-Großanlagen baut und diese parzelliert oder im Ganzen an Privatkunden, Firmen und institutionelle Investoren verkauft. Bisher wurde mit dem Baubeginn gewartet, bis das komplette Geld der Investoren, Eigen- und Fremdkapital, auf einem Treuhandkonto eingegangen ist. Das konnte je nach Bank einige Monate dauern. Ab sofort werden alle Photovoltaik-Anlagen zwischenfinanziert, so dass
Tesvolt liefert 4-MW-Hochvoltspeicher für Solarpark in West Sussex Solarenergie Technik 5. November 2018 Werbung Erstes kommunales Speicherprojekt in UK (WK-intern) - In der Grafschaft West Sussex wurde das erste kommunale Batteriespeicherprojekt in Großbritannien installiert. Der Solarpark mit 7,4 Megawatt (MW) Leistung stabilisiert zusammen mit einem 4,4 MW Lithium-Speichersystem des deutschen Herstellers Tesvolt das Stromnetz. Mit Netzdienstleistungen verdient die Kommune dank des Hochvoltspeichers zusätzlich Geld. So kommt die Anlage gänzlich ohne Fördermittel aus. Die Inbetriebnahme auf einer 35 Hektar großen Deponiefläche in Westhampnett erfolgte Mitte Oktober, nun ist der Testbetrieb erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Projekt wird die Kommune für die nächsten 25 Jahre erhebliche Einkünfte erwirtschaften. Höchste Speicher-Lebensdauer für langfristige Rendite „Als einer der ersten Solarparks, der mit Batteriespeicher und
Sonnenrente: Solarkraftwerk-Konzept der DEB bringt Investoren langfristige Rendite E-Mobilität Solarenergie 18. Oktober 2018 Werbung Die Deutschen Privathaushalte haben im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge mehr Strom verbraucht, so eine Meldung des Statistischen Bundesamtes. (WK-intern) - Dass der Energiekonsum der Bundesbürger wieder ansteigt, hat verschiedene Ursachen. Zum einen ist die Bevölkerung in Deutschland insgesamt gestiegen, zum anderen wächst der Anteil an kleinen Haushalten, in denen vergleichsweise mehr Energie pro Person anfällt. Auch für die Zukunft wird mit einem steigenden Strombedarf gerechnet, unter anderem für die Elektromobilität. Gleichzeitig zeichnet sich das Ende von Atom- und Kohlestrom ab. Vor diesem Hintergrund sind neue Konzepte gefragt, um möglichst rasch und reibungslos auf nachhaltige Energiequellen umzustellen. In Berlin wird im Rahmen
Commerz Real Luxemburg legt Infrastrukturfonds für Energieerzeugung und Energienetze auf Mitteilungen 1. August 2018 Werbung Commerz Real Luxemburg legt Infrastrukturfonds auf Schwerpunkt auf den Sektoren Energieerzeugung und Energienetze 500 Millionen Euro Eigenkapital von institutionellen Investoren angestrebt IRR-Rendite von sechs bis acht Prozent jährlich geplant (WK-intern) - Die Commerz Real hat über ihre Luxemburger Gesellschaft CR Fund Management S.à r.l. einen Infrastrukturfonds aufgelegt. Der CR Institutional Infrastructure Multi-Asset Fund II beabsichtigt, mit einer Laufzeit von etwa 15 Jahren in mindestens sechs bis acht Infrastrukturprojekte zu investieren. Dafür will Commerz Real etwa 500 Millionen Euro bei institutionellen Investoren akquirieren. Diese sollen eine IRR Rendite von sechs bis acht Prozent jährlich erhalten. Strukturiert ist der Fonds als SICAV-RAIF (SICAV = Société d’investissement
Solar Biokraftwerke starten Crowdfunding-Kampagne auf Econeers Bioenergie News allgemein Solarenergie 26. Juni 201826. Juni 2018 Werbung Die Solar Biokraftwerke SBK GmbH & Co. KG ermöglicht ab dem 26. Juni 2018 auf der Crowdfundingplattform Econeers erstmals Kleinanlegern die Investition in vier bereits projektierte und genehmigte Solaranlagen. (WK-intern) - Damit möchte der Projektentwickler und -betreiber Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu ökologisch und ökonomisch sicheren Photovoltaik-Anlagen ermöglichen – auch über die reine Kapitalanlage hinaus: In Kooperation des PV-Experten mit enyway – dem ersten Online-Marktplatz für erneuerbare Energie – können Investoren erstmals den geernteten Sonnenstrom aus ihrer Kapitalanlage selbst beziehen. Die zu finanzierenden Photovoltaik-Dachanlagen an den Standorten Saarbrücken und Hirzweiler im Saarland, Mulkwitz in Sachsen sowie Zeitz in Sachsen-Anhalt werden insgesamt ca.
Der Photovoltaik und Solaranlagen Planer für Jedermann ist da Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 26. Mai 2018 Werbung Der IBC Solarplaner gibt Ihnen einen Übersicht über Kosten und Nutzen für eine Solaranlage (WK-intern) - 1,5 Millionen Häuser erzeugen bereits Strom. Seit 10 Jahren ist die Möglichkeit gegeben eigen Strom zu erezugen - Stromkosten zu sparen und in eine Solaranlage mit oder ohne Speicher zu investieren. Eigener Strom mit Solarmodulen ist schnell und einfach zu installieren - meist werden Solaranlagen in 1 Tag installiert. Um Ihnen einen Überblick über Kosten und Nutzen zu geben wiúrde der IBC Solarplaner geschaffen. Bis zu 100% Strom-Autarkie sind möglich und die Rendite der eigenen Solaranlage übertrifft in der Regel die Rendite bei Investments. Also probieren Sie den
Mehrkosten für Energiekunden Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. März 2018 Werbung Das OLG Düsseldorf hat heute Klagen gegen die von der Bundesnetzagentur festgelegten Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetzbetreiber stattgegeben. (WK-intern) - Dazu erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne). „Es war richtig und nachvollziehbar, dass die Bundesnetzagentur die Eigenkapitalzinssätze im Jahr 2016 deutlich gesenkt hat, um die Energiekunden zu entlasten. Die von der Behörde festgesetzten 6,91 Prozent bedeuten dabei nach wie vor eine mehr als auskömmliche Rendite für ein risikoarmes Geschäft wie den Netzbetrieb. Verschiedene Gutachten haben dies belegt. Durch die Klage der Netzbetreiber gegen den Beschluss der Bundesnetzagentur drohen privaten und gewerblichen Energiekunden nun Mehrkosten von rund einer Milliarde Euro. Den
Life Forestry: Toprendite mit aktivem Umweltschutz Ökologie 7. September 2017 Werbung In letzter Zeit wird wieder gehäuft die Vernichtung der Urwälder thematisiert. (WK-intern) - Diesmal ging es, passend zur Grillsaison, um Holzkohle aus Tropenholz. Im Auftrag von verschiedenen Verbraucherschutzorganisationen untersuchten Experten des Thünen-Kompetenzzentrums (Agrarinstitut nach J.-H. von Thünen) Grillkohle-Sortimente aus dem deutschen Handel. Und sie wurden fündig: In acht Proben wiesen die Experten abweichend von der Deklaration Tropenhölzer nach. Dies zeigt wie wichtig es ist, praxistaugliche und gerichtsfeste Methoden zur Verfügung zu haben, um illegal eingeführte Holz- und Papierprodukte zu identifizieren. Denn seit März 2013 ist in der EU eine Holzhandelsverordnung in Kraft getreten. Sie verbietet den Import und den Handel mit illegal eingeschlagenem Holz
In Mühlenbeck ist ein Solarpark der Superlative eröffnet Solarenergie 23. August 2017 Werbung SUNfarming eröffnet 3,2 MW Solarpark Mühlenbeck (WK-intern) - Ein weiterer SUNfarming Solarpark wurde erfolgreich in Mühlenbeck in der Oberhavelregion fertiggestellt. Auf einer Fläche von 55.000 m² wurden auf dem ehemaligen Deponie-Gelände, 12.048 Solarmodule des Typs SUNfarming SF-AT235-60P mit 260 und 265 Wp Leistung, verbaut. Die verwendeten SUNfarming Qualitätsmodule und Wechselrichter sind alle "Made in Germany". Die damit produzierte Energie von 3.229.800 kWh kann im Jahr 1.000 2-Personen Haushalte mit sauberem Solarstrom versorgen. Darüber hinaus sorgt SUNfarming durch dieses Projekt für eine Einsparung von CO2-Emissionen in Höhe von jährlich ca. 1.937,511 kg, was dem Ausstoß von ca. 750 Mittelklassewagen entspricht. Bis zu 50 Monteure
Photovoltaik einer der wichtigsten Energieträger der Zukunft Solarenergie Videos 15. Mai 2017 Werbung Objektiver Vergleich Solardach: Tesla vs. SolteQ (WK-intern) - Wovon Tesla noch träumt, ist bei SolteQ bereits seit längerem erhältlich. Solardächer sind im Kommen. Auch wenn Billig-Photovoltaik aus Fernost den Markt ziemlich durchgerüttelt hat, wird die Technologie „Photovoltaik“ einer der wichtigsten Energieträger der Zukunft bleiben. Noch stärker sogar: Bisher ging es nur um „Rendite“, Erträge und Einspeisevergütung. Seitdem diese stark gekürzt worden ist, findet ein Umdenken statt: Weg von der Einspeisevergütung, hin zur Eigennutzung und Ästhetik. Denn die Strom- und Heizkosten, die ich nicht bezahlen muss, DAS ist die Rendite der Zukunft. Einspeisevergütung fällt weg, Stromkosten steigen. Ein Grund mehr, eigenen Strom zu produzieren.
ABO Wind übertrifft Gewinnerwartung für 2016 Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2017 Werbung Gutes Ergebnis aus 2015 mehr als verdoppelt (WK-intern) - Skaleneffekte beim Bau großer Windparks senken Kosten Überraschend großer Erfolg in Argentinien First Berlin empfiehlt Aktie zum Kauf Ein sehr gutes Ergebnis hatte der Vorstand der ABO Wind für 2016 erwartet. Die tatsächlich erreichten vorläufigen Geschäftszahlen sind aber noch deutlich besser. Der Konzern weist demnach einen Jahresüberschuss von 16,5 Millionen Euro aus (2015: 7,8 Millionen Euro). Im Dezember 2016 hatte ABO Wind die Prognose des Jahresüberschusses auf „mehr als zehn Millionen Euro“ angehoben. Auch der Umsatz (122 Millionen Euro) und die Gesamtleistung (Umsatz zuzüglich Bestandsveränderung = 145 Millionen Euro) stiegen im Vergleich zu 2015 deutlich.