Blockheizkraftwerk mit Gasturbine, Energynautics erhält Anlagenzertifikat Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft 9. Juni 2022 Werbung Erstes vollständiges Einzelnachweisverfahren von Energynautics abgeschlossen Energynautics weist die Konformität einer Erzeugungsanlage mit dem deutschen Grid Code erstmalig über ein vollständiges Einzelnachweisverfahren nach. (WK-intern) - Als Marktführer in Deutschland für Blockheizkraftwerk-Simulationsmodelle hat Energynautics nun das erste Anlagenzertifikat nach dem Einzelnachweisverfahren abgeschlossen. Es wurde eine Gasturbine mit ca. 10 MW Leistung zertifiziert. Den Zertifizierungsprozess begleitete die Zertifizierungsstelle Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.). Die Zusammenarbeit zwischen Energynautics und M.O.E. funktionierte reibungslos. Das Darmstädter Beratungsunternehmen kann mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Einheiten- und Anlagenmodellierung aufwarten. Mit mehr als 70 Simulationsmodellen zum Konformitätsnachweis und mehr als 50 zertifizierten und validierten Modellen ist Energynautics Marktführer für Modelle von
Wie die Wärmeversorgung in Zeiten der Versorgungsengpässe bezahlbar bleibt Aktuelles Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 12. April 2022 Werbung Die Zeit der günstigen Wärmeversorgung ist vorbei. (WK-intern) - TRICERA energy, Mit diesen Beitrag wollen wir anhand einer vereinfachten Berechnung zeigen das die aktuellen Kosten für eine lokale autarke und grüne Stromversorgung (6 – 8 cent/kWh) und Wärmeversorgung (> 8 – 10 cent/kWh) bestehenden aus PV, Wind, Batteriespeicher und Elektrolysesystem heute unter passenden Rahmenbedingungen schon möglich ist. In der Vergangenheit war der Gaspreis für Endverbraucher mit 5-8 Cent/kWh die günstigste Art und Weise des Heizens. Auch wurde, bedingt durch die geringere Umweltbelastung von Gas im Vergleich zu Öl und Kohle, eine geopolitische Abhängigkeit zugunsten einer Preisoptimierung in Kauf genommen. Mit dieser Entscheidung steht
Marktparität von PV und Onshore-Wind wurde 2021 in fast allen europäischen Strommärkten erreicht Solarenergie Windenergie 4. März 20224. März 2022 Werbung In 2021 erreichten Marktwerte für PV und Wind onshore in europäischen Märkten Rekordniveau, was vor allem auf stark gestiegene Preise für Erdgas und CO2-Zertifikate zurückzuführen ist. (WK-intern) - Als Folge wurde in fast allen europäischen Märkten Marktparität erreicht. Aktuell befinden sich mittelfristige Future-Notierungen für Erdgas, aufgrund des Ukraine-Kriegs, weiterhin auf hohem Niveau. Das energiewirtschaftliche Beratungsunternehmen enervis hat einen Bericht zum Status Quo der Marktparität von PV und Onshore-Wind in 25 europäischen Ländern veröffentlicht. Ergebnisse: Im Jahr 2021 erreichten die Großhandelspreise für Strom auf den europäischen Märkten Rekordniveau, was vor allem auf die stark gestiegenen Preise für Erdgas und CO2-Zertifikate zurückzuführen ist. Marktwerte von PV und
Gesellschafter profitieren von guten Perspektiven in Projektentwicklung Mitteilungen Solarenergie Technik 1. September 2021 Werbung Trianel Energieprojekte behauptet sich mit zwei Projekten bei Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Die erst zum dritten Mal stattfindende Innovations-Ausschreibungsrunde für sonnenenergiebetriebene Kombinationsanlagen konnte die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) erneut mit Zuschlägen für zwei Projekte abschließen. Die Kombinationsanlagen, bestehend aus Photovoltaikanlage und Energiespeicher, werden im baden-württembergischen Gammertingen und im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt errichtet werden. Bereits im April konnte sich die Trianel-Tochter mit zwei Projekten in einer deutlich überzeichneten Innovations-Ausschreibung durchsetzen. TEP erzielte im April Zuschläge für ein Projektvolumen von 27 MWp Anlagenleistung und 9,5 MW Speicherleistung in Letschin und Gölsdorf. Jetzt kamen zwei weitere Zuschläge dazu: mit 12
FGH steht für Versorgungssicherheit der elektrischen Netze und Netzintegration Erneuerbarer Energien Bioenergie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. Januar 2021 Werbung Fester Bestandteil der Elektrizitätsbranche seit 1921 (WK-intern) - Am 11. Juni 1921 wurde die FGH als Studiengesellschaft für Hochspannungsanlagen (SfH) im noch heute existierenden Hotel „Schwarzer Bär“ in Jena gegründet. Die FGH freut sich demnach sehr, in diesem Jahr bereits ihr 100-jähriges Firmenjubiläum zu feiern. Während die FGH heute eines der führenden deutschen Unternehmen beim Thema Versorgungssicherheit der elektrischen Netze sowie bei der Netzintegration Erneuerbarer Energien ist, dachte in ihrem Gründungsjahr 1921 allerdings noch niemand an breit eingesetzte Höchstspannungsnetze oder gar grüne Stromerzeugung durch Windkraft-, Biogas- und Photovoltaikanlagen. Es galt, Netzstörungen an den ersten 110 kV-Leitungen zentral aufzuklären und Erfahrungen auszutauschen. Die Elektrifizierung
PNE-Gruppe erfolgreich in Wind- und PV-Projekten Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2019 Werbung PNE mit positiver Prognose für das Geschäftsjahr 2018 Gesamtleistung von 44,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 15,7 Mio. Euro) Betriebsergebnis (EBIT) steigt auf 4,3 Mio. Euro (im Vorjahr: -0,2 Mio. Euro) Prognose für das Gesamtjahr bestätigt (WK-intern) - Im ersten Quartal 2019 hat sich die international in Projektentwicklung sowie mit Dienstleistungen für Wind- und PV-Projekte tätige PNE-Gruppe sowohl operativ als auch strategisch weiterentwickelt. In dem in der Branche für gewöhnlich schwachen ersten Quartal erreichte PNE das beste Ergebnis seit Jahren. Ergebnis des ersten Quartals im Plan Von Anfang Januar bis Ende März erzielte der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 28,0 Mio. Euro (im Vorjahr: 10,9 Mio. Euro), eine Gesamtleistung
Akkreditierungserweiterung des FGH Prüflabors Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 11. Januar 2019 Werbung Vollumfängliche Dienstleistungen im Kontext des RfG und der neuen VDE-Anwendungsregeln VDE-AR-N 4100/4105/4110/4120/4130 (WK-intern) - Mit Erhalt der Urkunde wurde die Akkreditierungserweiterung des FGH Prüflabors nun offiziell durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) bestätigt. Damit wird die hohe Qualität der von uns angebotenen Prüfdienstleistungen nunmehr auch für die Durchführung von Leistungsmessungen gemäß u.a. FGW-TR3 und VDE 0124-100 sowie nach den neuen VDE-Anwendungsregeln Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannung (VDE-AR-N 4100 bis 4130) und weiterer internationaler Regelwerke von unabhängiger Seite unterstrichen. Mit der Akkreditierungserweiterung können wir unseren Kunden nun das gesamte Leistungsspektrum gemäß den Anforderungen des Network Code Requirements for Generators (RfG) aus einer Hand anbieten. Zum Angebot
Centrotherm erfolgreich bei PV sowie Dünnschicht Solarenergie Technik 10. August 2018 Werbung centrotherm-Konzern liegt mit dem Halbjahresergebnis 2018 auf Kurs Hoher Auftragseingang aus der Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie Auftragsbestand von 149,4 Mio. EUR (31.12.2017: 175,3 Mio. EUR) Umsatz steigt im ersten Halbjahr 2018 um rd. 23 % auf 64,6 Mio. EUR Ausgeglichenes Konzern-EBITDA Prognose für das Geschäftsjahr 2018 bestätigt (WK-intern) - Die centrotherm international AG, Blaubeuren, (ISIN: DE000A1TNMM9 und DE000A1TNMN7) hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2018 ein Auftragsvolumen von insgesamt 37,7 Mio. EUR verbucht. Sehr erfreulich ist die deutliche Steigerung des Auftragseingangs aus der Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie um knapp 50 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. centrotherm konnte seine weltweit führende Rolle als Anbieter für Siliziumkarbid-Produktionslösungen weiter ausbauen. Der Auftragseingang
Sicher, zuverlässig, wirtschaftlich – Stromspeicher in der Landwirtschaft Bioenergie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 9. August 2018 Werbung Stellen Sie sich Landwirtschaft in 10 Jahren vor: 2028 fahren Traktoren, Hoflader und Agrarfahrzeuge mit Elektromotoren effektiver, kraftvoller und wartungsärmer als mit Verbrennungsmotoren. (WK-intern) - Strom erzeugen Landwirte mit Biogas-, Wind- und Photovoltaikanlagen direkt am Hof, zu einem Drittel vom Netzstrompreis. In der Erntezeit liefern Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Agrargebäuden den Großteil des Treibstoffs für den landwirtschaftlichen Fuhrpark. Während die Fahrzeuge bei gutem Wetter die Ernte einfahren, wird Photovoltaikstrom in leistungsfähige, robuste und sichere Stromspeicher eingelagert. Dank intelligenter Batterietechnik mit außergewöhnlich hoher Be- und Entladeleistung können die Stromspeicher bei gutem Wetter in kurzer Zeit viel Strom speichern und bei Bedarf schnell an
Aktuelle Informationen über stromerzeugende Heizungen und Mini-BHKW auf der GETEC 2017 Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 5. Februar 2017 Werbung Im Rahmen der Gebäude Energie Technik (GETEC), die vom 17. Februar bis zum 19. Februar 2017 in Freiburg stattfindet, wird ein kostenloses Mini-KWK-Seminar angeboten. (WK-intern) - Die Teilnahme ist für GETEC-Messebesucher kostenlos. Bereits im vierten Jahr in Folge wird auf der Gebäude.Energie.Technik Messe in Freiburg eine Sonderschau zum Thema Mini-BHKW angeboten. Außerdem findet wie im letzten Jahr ein für Messebesucher kostenloses Mini-KWK-Fachseminar statt. Kostenloses KWK-Fachseminar Das Mini-KWK-Fachseminar der Stadt Freiburg für Eigentümer und Vermieter von Wohngebäuden sowie alle Interessierte rund um das Thema der stromerzeugenden Heizungen und Mini-BHKW findet am Samstag, 18. Februar 2017, 15:00 - 16:30 Uhr im Raum K6 der Messe Freiburg
IBC SOLAR: Freiflächensolarpark nahe der dänischen Grenze schlüsselfertig errichtet Solarenergie 6. März 2015 Werbung IBC SOLAR führt ruhendes PV-Freiflächenprojekt zu Baureife und Rentabilität Systemhaus bietet „Rundum-sorglos-Paket“ für vorentwickelte oder ruhende PV-Projekte Betreiber profitieren von langjähriger Erfahrung in der Projektentwicklung, optimierter Rendite und schlüsselfertiger Ausführung (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, hat innerhalb von vier Wochen einen Photovoltaik-Freiflächensolarpark nahe der dänischen Grenze schlüsselfertig errichtet. Bad Staffelstein – Das Unternehmen übernahm das ruhende Projekt als EPC-Dienstleister (Engineering, Procurement, Construction), entwickelte den Solarpark in kurzer Zeit bis zur Baureife und übergab ihn schließlich schlüsselfertig an den Kunden. Die Inbetriebnahme fand in der letzten Februarwoche statt. Der Solarpark Oeversee erstreckt sich südlich von Flensburg entlang der
BMR gründet ein Energiewende-Kuratorium Bioenergie 29. November 2013 Werbung Energiewende-Kuratorium (EWK) vom 28.11.2011 Neue Unterlagen: Ziele des EWK - Mitgliedserklärung (WK-news) - Am 21.11.2013 hat der BRM Bundesverband Regenerative Kraft- und Treibstoffe e.V. mit seinen Mitgliedern beschlossen, das EWK Energiewende-Kuratorium zu gründen, um eine qualifizierte Gegenwehr den Gegnern des EEG aus Politik, Presse und Wirtschaft entgegen zu setzen. Alle Investoren, Unternehmen, Energiegenossenschaften, Verbände und Gruppierungen oder auch Privatpersonen, die in Anlagen der PV, Biomasse, Wind etc. investiert haben bzw. die Branchen der erneuerbaren Energien voll unterstützen und wollen, dass die Energiewende stattfindet, sind ausdrücklich eingeladen, diesem Kuratorium beizutreten und es aktiv mit zu gestalten. Ziel des EWK Energiewende Kuratoriums ist die Verteidigung der