IWS: „Keines der Ziele ist bis 2030 oder 2040 erreichbar“ Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 23. Juli 2023 Werbung Kritik am Nationalen Energie- und Klimaplan (WK-intern) - „Wir müssen uns sehr kritisch zum jüngst vorgelegten Entwurf des Nationalen Energie- und Klima-Planes melden, weil nach Prüfung unserer Experten keines der im NEKP vorgegebenen Ziele erreichbar sein wird,“ stellt Gottfried Kneifel, Geschäftsführer der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS), fest und er fordert zugleich mehr kritischen Journalismus in Technologie-, Klima- und Energiefragen ein. „Bei allen Bemühungen, den Klimawandel zu bekämpfen, dürfen dabei die physikalischen und logischen Gesetze nicht völlig außer Kraft und durch Ideologie und Wunschdenken ersetzt werden.“ DI Bruno Lindorfer, Energie-und Klimaexperte der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ, betont, es sei unverständlich, dass die grüne Umweltministerin Leonore
Energiepark soll Gemeinde und Gewerbe vollständig mit Wind- und Solarenergie versorgen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 12. Juni 2023 Werbung Gemeinde, Verdion, PNE und Fraunhofer UMSICHT kooperieren für nachhaltige Energieversorgung in Niederkrüchten Lokal erzeugter Strom aus erneuerbaren Energien wird Gewerbepark vollständig versorgen können Forschungsprojekt prüft, wie zusätzliche Kapazitäten direkt in der Gemeinde Niederkrüchten genutzt werden können (WK-intern) - Cuxhaven - Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark Elmpt erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für Niederkrüchten, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage untersucht das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Auftrag der Gemeinde Niederkrüchten, des Projektentwicklers Verdion und des Energiepark-Projektierers PNE. Im Herbst 2023 sollen der Öffentlichkeit die ersten Ergebnisse vorgestellt werden. Das Projekt „Energie für Niederkrüchten“ umfasst eine
gridX und Homenergy kooperieren für smartes Energiemanagement in Privathaushalten Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 25. April 202325. April 2023 Werbung Münchener Partnerschaft im Bereich Home-Energy-Management (WK-intern) - Homenergy schließt Partnerschaft mit gridX für ein eigenes Energiemanagement-System. Mit der gridX-Technologie erweitert Homenergy sein Service-Portfolio und bietet künftig neben klassischen Installateurs- und Vertriebsleistungen auch digitale Energieservices wie Monitoring, Wartung und Eigenverbrauchsoptimierung. In den ersten zwölf Monaten sollen mindestens 1.000 Haushalte mit der gridX-Technologie ein smartes, herstellerunabhängiges Energiemanagement erhalten. München, 25. April 2023 – Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen gridX und das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Homenergy, beide mit Sitz in München, kooperieren ab sofort. Durch die gridX-Technologie kann Homenergy seinen Kunden künftig ein eigenes Energiemanagement anbieten. Die Partnerschaft ist Anfang April gestartet und folgt auf eine erfolgreiche gemeinsame Entwicklung einer Go-to-Market-Strategie
eins und TRICERA schließen Kooperation für gemeinsame Erneuerbare Energie-Projekte Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 28. März 2023 Werbung Der Chemnitzer Versorger eins und TRICERA energy aus Dresden wollen in Zukunft gemeinsam an der Entwicklung von Projekten der regenerativen Energieversorgung und Batteriespeichern arbeiten. (WK-intern) - Im Zuge einer nun vereinbarten Kooperation entwickeln die beiden Unternehmen zusammen Konzepte, die eine nachhaltige Bewirtschaftung von Brach- und Nutzflächen ermöglichen. Das geschieht durch die Planung und den Aufbau von regenerativen Energieanlagen wie Photovoltaik und Agri-Photovoltaik. Ergänzt werden die Erzeugungsanlagen durch Batteriespeichersysteme, um den erzeugten Strom dezentral speichern und bedarfsgerecht bereitstellen zu können. Zielgruppen der gemeinsamen Initiative sind Kommunen und Flächeneigentümer, die über Brachland, Nutz- und Grünflächen, (alte) Industriestandorte oder Windkraftanlagen verfügen. Direkte Vorteile sind beispielsweise eine autarke
STAR und Stadlmann TEC kooperieren u. a. bei Bau und Instandhaltung von Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung Partnerschaft mit Erfolgsgarantie: STAR und Stadlmann TEC gehen ab sofort gemeinsame Wege und unterstützen Kunden in Österreich und Deutschland bei Projekten zur Realisierung der Energiewende (WK-intern) - MOERDIJK, Niederlande und GRAMBACH, Österreich - Die niederländische STAR und die österreichische Stadlmann Tec werden gemeinsam Kunden bei Projekten zur Realisierung der Energiewende in Österreich und Deutschland unterstützen. Fachlich top ausgebildete und erfahrene IngenieurInnen und SpezialistInnen beider Unternehmen gewährleisten mit Ihrem Know-How eine schnelle und sichere Realisierung von Projekten und Innovationen. Beide Länder haben sich zum Ziel gesetzt, unabhängiger von russischem Gas zu werden und den Klimawandel zu bekämpfen. Dafür wird in den kommenden Jahren viel
Neueröffnung in Potsdam: Projektierer European Energy für Power-to-X-, PV- und Windkraft-Projekte Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Dezember 2022 Werbung Starkes Wachstum bei European Energy ermöglicht Expansion in Deutschland (WK-intern) - Neuer Standort in Potsdam als Resultat des nationalen und internationalen Wachstums Vergangenen Monat gab es bei dem erneuerbare Energien Projektierer und Betreiber European Energy die offizielle Eröffnung der neuen Niederlassung in Potsdam zu feiern. Standortleiter Andreas Ehrenhofer begrüßte mehr als 50 Gäste, darunter zahlreiche Partner:innen aus der Branche sowie Kollegen:innen aus deutschen und dänischen Standorten, die sich einen Eindruck von den neuen Räumlichkeiten in der ehemaligen Weberkolonie im Potsdamer Stadtteil Babelsberg machen wollten. Das denkmalgeschützte Gebäude in zentraler Lage der Brandenburger Landeshauptstadt bietet Platz für mehr als 10 Mitarbeiter:innen. Die Eröffnung des neuen Standorts
BayWa r.e. unterstützt Fraunhofer ICT mit Wind- und Solarenergie inklusive Batteriespeicher Energielösung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. November 2022 Werbung BayWa r.e. unterstützt Fraunhofer ICT mit neuartiger, ganzheitlicher Energielösung (WK-intern) - BayWa r.e. realisiert ein ganzheitliches Energieprojekt für das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal. Dazu werden Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf dem ICT-Campus neu installiert und ohne eigenen Wechselrichter, sondern über eine bestehende Windenergieanlage, ans Stromnetz angeschlossen. Dabei handelt es sich um eine technisch sehr anspruchsvolle, neuartige Anlagenkombination aus Wind- und Solarenergie inklusive Batteriespeicher, die in Europa in dieser Form einzigartig ist. BayWa r.e. wird PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 670 kWp auf drei Dachflächen sowie einer Freifläche errichten. Die PV-Anlagen, Windrad und Batterie werden verlustarm gleichstromseitig verbunden und speisen mit nur einem
Geplante Novelle verhindert Erneuerbaren-Ausbau im Burgenland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2022 Werbung Musterbundesland Burgenland plant durch Erdrosselungssteuer für Windkraft & PV eine Ausbau-Bremse (WK-intern) - Eine Novelle des burgenländischen Raumplanungsgesetzes soll eine drastische Anhebung der erst kürzlich eingeführten burgenländischen Landschaftsbild-Abgabe für Windkraft und PV bringen. „Diese Abgabe ist eine Erdrosselungssteuer“, fasst Verfassungsjurist Heinz Mayer zusammen: „Die Anhebung ist unsachlich, verfassungswidrig und verletzt EU-Recht.“ Die Abgabe verhindert den weiteren Erneuerbaren-Ausbau im Burgenland - und das in Zeiten der Energie- und Klimakrise. „Wenn diese Abgabe so kommt, werden Investitionen in weitere Wind- und PV-Anlagen im Burgenland dramatisch einbrechen“, kommentiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria, fordert das Burgenland auf, wieder auf
Projektentwickler VSB für Windparks und Solarparks baut neue Standorte in Italien Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2022 Werbung VSB Gruppe in Italien weiterhin stark im Aufwind: zwei neue Regionalbüros eröffnet (WK-intern) - Dresden/Bari/Parma – Projektentwickler und Betriebsführer VSB setzt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Italien auf weitere Regionalisierung. Dazu wurden allein im Jahr 2022 mit kurzem Abstand zwei neue VSB-Standorte eröffnet: Von nun an werden Windenergie- und Photovoltaikprojekte auch von Bari und Parma aus zentral bearbeitet. Dies umfasst jeweils sowohl die Sicherung von Flächen als auch die Genehmigungsplanung sowie Plan- und Bauleistungen. Seit 2011 plant und entwickelt VSB Windenergie- und Photovoltaikprojekte in Italien. Die Regionalbüros in Bari und Parma sind ideale Ergänzungen zu den bereits existierenden Niederlassungen in Palermo, Potenza und
FSP-Energiespeichersystem für Inselnetze schafft Mehrwert für erneuerbare Energie Dezentrale Energien Solarenergie Technik 25. Oktober 2022 Werbung FSP, einer von 10 globalen Top-Herstellern von Stromversorgungen, setzt sich in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen für ESG-Nachhaltigkeit und „Environmental Governance" von Unternehmensführungen ein, um das globale Ziel der Netto-Null-Emissionen von Kohlendioxid bis 2050 zu erreichen. (WK-intern) - Zur Maximierung der Vorteile von erneuerbarer Energietechnologie investieren FSP und seine Partner für erneuerbare Energie derzeit stark in die Entwicklung von dezentralisierten Energiespeichersystemen (ESS) für Inselnetze. Als Reaktion auf den wachsenden Bedarf an erneuerbarer Energie sagte Dr. Edward Chen, Mitgeschäftsführer von FSP Product, dass die Verbesserung der Effizienz von dezentralisierten ESS-Produkten eine wichtige Rolle bei der künftigen Entwicklung von intelligenten Inselnetzsystemen spielen wird. Für den Aufbau
Umweltmeteorologie, Windkraftleistung und Photovoltaikerträge: anemos entwickelt den „Ertragsindex on demand“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 202228. September 2022 Werbung anemos hat für das Online-Portal awis (anemos wind information system) den jetzt anlagenscharfen und standortgenauen „Ertragsindex on demand“ entwickelt. (WK-intern) - Die neueste und gleichzeitig qualitativ hochwertigste Ertragsindex Variante auf Basis der anemos Windatlanten ermöglicht nun eine Zonengröße von 25x25 m² für Deutschland. Besonders hervorzuheben ist vor allem die schnelle Bereitstellung mit nur ca. 10 Tagen nach Ende des Monats. Der Ertragsindex on demand ist in awis ebenfalls für Europa und weltweit abrufbar. Eine weitere Neuerung ist der anemos PV-Index für Europa, welcher in Kürze über awis abrufbar sein wird. Der Ertragsindex ist essentiell für Betreiber, Betriebsführer oder Asset-Manager zur Performance-Überprüfung ihrer Windparks. anemos
Solarpark Spitalhöfe mit Batteriespeicher in Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg in Betrieb genommen Mitteilungen Solarenergie Technik 9. Juni 2022 Werbung BayWa r.e. nimmt Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb – eine der ersten Anlagenkombinationen dieser Art in Baden-Württemberg (WK-intern) - BayWa r.e. hat den Solarpark Spitalhöfe mit Batteriespeicher in Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg in Betrieb genommen. Bei der Anlagenkombination, die durch die Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur gefördert wird, handelt es sich um eine der ersten dieser Art in Baden-Württemberg. Der Solarpark mit einer Leistung von 7,5 MWp kann jährlich ca. 8 Mio. kWh Grünstrom erzeugen, was dem Verbrauch von 2.500 Durchschnittshaushalten in Deutschland entspricht. Die Speicherungskapazität des 3-MW-Batteriespeichers beträgt 4 MWh. Marc Krezer, Leiter Projektentwicklung PV Deutschland, kommentiert die Inbetriebnahme: „Wir danken der Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen für die