windtest grevenbroich nimmt neuen Prüf-Container für FRT-Tests in Betrieb Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2019 Werbung Mitte April hat die windtest grevenbroich gmbh (wtg) einen weiteren Container zur Prüfung der Netzverträglichkeit von Energieerzeugungseinheiten in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Container zur Durchführung von Fault-Ride-Through-Tests (FRT-Tests) ist für den Einsatz im Mittelspannungsnetz ausgelegt und kann jede Art von Stromeinspeiser vermessen, egal ob Windenergieanlage, Verbrennungskraftmaschine, Speicher oder Photovoltaik-Wechselrichter. Die Bereitstellung von Systemdienstleistungen wie der dynamischen Netzstützung wird mit der wachsenden Zahl an räumlich verteilten Energieerzeugungseinheiten immer wichtiger. Unter anderem müssen Erzeugungseinheiten bei plötzlichen Spannungsänderungen im Netz dieses stabilisieren. Das gilt sowohl für Überspannungsereignisse (Over Voltage Ride Through, OVRT) als auch bei plötzlichen Spannungsverlusten (Under Voltage Ride Through, UVRT). Über FRT-Tests
Experimentelle Prüfung für besonders große Offshore-Rotorblätter beim Fraunhofer IWES Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 201911. Februar 2019 Werbung Wirtschaftliche Prüfmethoden für XXL-Rotorblätter (WK-intern) - Eine experimentelle Prüfung soll trotz wachsender Längen von Rotorblättern für Hersteller wirtschaftlich umsetzbar bleiben - entweder mit einem Ganzblatttest oder der Prüfung mehrerer Segmente oder Blattkomponenten. Für die Förderung des Projektes „Zukunfts-konzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter Phase II“ wurden dem Fraunhofer IWES rund 12 Mio. Euro bewilligt. Die Wissenschaftler entwickeln dafür neue Methoden für die Prüfung moderner Rotorblätter mit Längen bis zu 115 Metern und erproben diese experimentell. Dafür wird Ende 2019 ein neuer Teststand in Bremerhaven errichtet. Er umfasst ein sehr großes Prüffeld für Ganzblatttests sowie Aufbauten für den Segment- und Komponententest. Im Vorlaufprojekt wurde die Machbarkeit neuer
BWE legt Übersicht zu Prüfungsumfang bei Windenergieanlagen vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2018 Werbung Transparente Prüfungskriterien sorgen für Vertrauen in Anlagensicherheit (WK-intern) - „Die Richtlinien zur Prüfung von Windenergieanlagen entwickeln sich in einem ständigen Prozess weiter. In keinem anderen Land hat sich eine qualitativ so hohe Prüfarchitektur herausgebildet wie in Deutschland. Mit der Veröffentlichung einer umfassenden Übersicht über die aktuellen Prüfungsleistungen sorgen wir für die notwendige Transparenz und zeigen, dass eine ausreichende Regulierungsdichte besteht“, kommentiert BWE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm. In den vergangenen Monaten fand eine intensive Diskussion zu Fragen der Sicherheit von Windenergieanlagen statt. Hintergrund war in erste Linie die Forderung aus Interessenverbänden, die ihrerseits bereits in Gesetzen oder Verordnungen vorgeschriebene Sicherheitskontrollen durchführen. Gefordert wurde dabei eine Zentralisierung der
BWE setzt sich für verlässliche Verfügbarkeit von 29.071 Windenergieanlagen ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2018 Werbung Hohes Prüfniveau gewährleistet verlässliche Verfügbarkeit von Windenergieanlagen in ganz Deutschland Die Richtlinien zur Prüfung von Windenergieanlagen entwickeln sich in einem ständigen Prozess weiter / Foto: HB (WK-intern) - „Die in Deutschland errichteten 29.071 Windenergieanlagen an Land unterstreichen mit einer technischen Verfügbarkeit von 98 Prozent den hohen Standard und die sehr hohe Qualität der sicherheitsrelevanten Prüfungen. Das bestehende Regelwerk ist umfassend und hat sich in der Praxis bewährt. Qualifizierte Prüfer und Sachverständige leisten eine hervorragende Arbeit. Weder die geringe Zahl der tatsächlichen Unfälle noch die faktischen Erkenntnisse aus den Prüfungen machen einer Änderung der gut etablierten Praxis erforderlich. Die Konzentration der Prüfungen auf einzelne Organisationen
Technische Serviceleistungen von den Krannich PV Experts Solarenergie Technik 9. Juli 2018 Werbung Neben einem breiten Portfolio rund um Photovoltaik bietet Krannich Solar ab sofort Serviceleistungen für die Installation zur Sicherung der Investitionen in eine PV-Anlage. (WK-intern) - Die steigende Komplexität von PV-Installationen, z.B. im Hinblick auf Speichersysteme, SmartHome und E-Mobility oder auch bei neuen Produkten stellt viele Installateure vor große Herausforderungen. Das kompetente Team von Krannich Solar zeichnet sich durch langjährige PV-Erfahrung aus. Angeboten werden Serviceleistungen rund um die Installation, Prüfung, Wartung und Auswertung von PV-Komponenten. Vor Ort oder aus der Ferne. Installationssupport aus der Ferne Innerhalb der EU bietet Krannich Solar einen Installationssupport via Fernwartung oder Telefon an. Der Kunde wendet sich einfach mit seiner Frage
Fachtagung Kraftgetriebene Hubwerke im Haus der Technik in Essen Tagungen Technik 2. Juli 2018 Werbung Neuer Standard für kraftgetriebene Hubwerke (WK-intern) - Fachtagung zur praktischen Umsetzung der EN 14492-2:2006+A1:2009 Vom 24.-25.09.2018 findet die große Fachtagung Kraftgetriebene Hubwerke unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop im Haus der Technik in Essen statt. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der DIN EN 14492-2:2006 + A1:2009 für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Kraftgetriebenen Hubwerken vorgestellt. Des Weiteren werden Hinweise zum aktuellen Stand der Überarbeitung 2018 vermittelt. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind: • EG-Richtlinien aktueller Stand – neue Richtlinien! • Bedeutung von EN-Normen • DIN EN 14492-2:2006 + A1:2009 – Überarbeitung 2018 • Allgemeine Anforderungen • Hinweise zur
Forschung Elektromobilität gründet neues Kompetenzzentrum für Batterien und Speichersysteme E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. März 2018 Werbung Fraunhofer ISE, Fraunhofer EMI und VDE gründen neues Kompetenzzentrum für Batterien und Speichersysteme (WK-intern) - Marktnahe Forschung und Entwicklung sowie Prüfung und Zertifizierung von Batterien und Energiespeichersystemen unterstützen die globale Energiewende und den Ausbau der Elektromobilität. Mehr als 30 Millionen Euro sollen in das neue Kompetenzzentrum in Freiburg investiert werden. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI und der Technologieverband VDE gründen ein neues Kompetenzzentrum für Batterien und Energiespeichersysteme in Freiburg. Die drei Partner reagieren damit auf die stark wachsende Nachfrage nach sicheren und kommerziell verwertbaren Batterien und Energiespeichersystemen als Schlüsseltechnologien für Elektromobilität und die weiter steigende Nutzung
Sichere Luftfahrt mit dem „Drohnen-Führerschein“ von TÜV SÜD Technik 7. Dezember 2017 Werbung Drohnen können ein nettes Spielzeug sein – oder ein wichtiges Arbeitsmittel. (WK-intern) - In beiden Fällen ist ihr Einsatz mit Risiken verbunden. Seit 1. Oktober 2017 müssen Piloten von unbemannten Fluggeräten (UAS) mit einem Gewicht von über 2 Kilogramm einen „Drohnen-Führerschein“ – einen Nachweis ausreichender Kenntnisse und Fertigkeiten zum Betrieb von UAS besitzen. TÜV SÜD bietet die entsprechende Prüfung bundesweit an 14 Standorten an. Derzeit gibt es zwischen 400.000 und 650.000 Drohnen in Deutschland. Der Markt wächst jährlich um 25 bis 30 Prozent. Die unbemannten Fluggeräte sind nicht nur ein beliebtes Spielzeug, sondern werden immer häufiger für professionelle Zwecke eingesetzt – beispielsweise für Inspektionen
Zertifizierung von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2017 Werbung TÜV SÜD erweitert Kooperation mit MIRDC in Taiwan (WK-intern) - TÜV SÜD unterzeichnete ein Memorandum of Understanding (MoU) mit dem taiwanesischen Metals Industry Research & Development Center (MIRDC), der CR Classification Society, dem Electronics Testing Center, dem Taiwan Electronic Research and Testing Center und dem Taiwan Institute of Economic Research. Das MoU betrifft die Zusammenarbeit bei der Forschung, Prüfung und Zertifizierung von Offshore-Windparks in Taiwan. Die Zusammenarbeit wird von der taiwanesischen Regierung unterstützt. Mit dem MoU soll die bestehende Zusammenarbeit im Bereich der Offshore-Windenergie fortgesetzt und erweitert werden. Im August 2017 hat TÜV SÜD ein 3-jähriges Schulungs- und Technologieprojekt zu Prototypenmessungen an Windenergieanlagen
Ausfall von Teilen der Brandmeldeanlage im Standort-Zwischenlager des Kernkraftwerks Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 17. September 201717. September 2017 Werbung Im Standort-Zwischenlager des abgeschalteten Kernkraftwerks Brunsbüttel ist es bei einer Wiederkehrenden Prüfung an der Brandmeldeanlage zu Störungen gekommen. (WK-intern) - Insgesamt lösten 69 Brandmelder, die alle auf zwei Loops einer Baugruppe aufgeschaltet sind, nicht aus. Das teilte die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) heute (15. September) in Kiel mit. Ursächlich ist nach bisherigen Feststellungen der Behörde eine defekte elektronische Baugruppe. Im Falle eines Brandes wäre keine Signalisierung auf der Kraftwerkswarte erfolgt. Auch war der Fehler in der Baugruppe trotz entsprechender Verschaltung nicht selbstmeldend. Bereits am 19. Juli 2017 war ein Teilausfall der Branderkennung im Kernkraftwerk Brunsbüttel festgestellt worden. Betroffen war seinerzeit der gleiche Baugruppentyp. Die Atomaufsichtsbehörde hat
Aquila Capital erwirbt dänischen Windpark Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2017 Werbung Aquila Capital acquires Danish wind farm (WK-intern) - Aquila Capital has acquired a wind energy project in Denmark near Kappel on Lolland with an installed capacity of over 25 MW. With the acquisition, Aquila Capital’s transaction volume in the wind sector has now surpassed 1,000 MW. The project consists of seven wind turbines, all of which are 3.6 MW, by Danish manufacturer Vestas. Six of these are V117 turbines and one is a V126 turbine. The project has entered into a long-term full maintenance contract with Vestas. Due to the project being already operational and takeover having occurred subsequent to final technical examination
Erfolgreiches Jahr für Hailo Wind Systems Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2016 Werbung Hailo Wind Systems blickt auf das erfolgreichste Geschäftsjahr seit seiner Gründung zurück: (WK-intern) - In dem Umsatzplus von mehr als 10 Prozent sowohl in Deutschland als auch auf den internationalen Märkten spiegelt sich die hohe Relevanz wider, die die Windenergiebranche Sicherheitsaspekten bei der Wartung von Windenergieanlagen beimisst. Aufgrund der positiven Entwicklung wurde der Personalbestand in Deutschland signifikant erhöht. „Mit durchdachten Produkten und geprüfter Technik sorgen wir dafür, dass Servicetechniker bei der Wartung und Prüfung von Windenergieanlagen in einem sicheren Umfeld arbeiten können“, sagt Christopher Bahl, Marketing Hailo Wind Systems. „2016 war für uns nicht nur ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr – wir haben gleichzeitig mit