RP Global verkauft sein jüngstes französisches Windparkprojekt „Le Champvoisin“ an Clearvise Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2021 Werbung RP Global, ein führender Entwickler und Investor erneuerbarer Energien, gibt den Verkauf seines jüngsten Projekts, des 12-MW-Windparks „Le Champvoisin“, an die deutsche unabhängige Stromerzeuger (IPP) clearvise AG bekannt. (WK-intern) - Der Verkauf folgt dem kürzlich abgeschlossenen Abschluss der 24-Millionen-Euro-Projektfinanzierung und beinhaltet einen 20-jährigen PPA der französischen Regierung, einer der letzten, die vergeben wurden. Der Bau des Windparks steht kurz vor dem Abschluss und der kommerzielle Betrieb soll im August beginnen. RP Global entwickelt derzeit eine Pipeline mit Wind- und Solarprojekten von über 1 GW in Frankreich RP Global sells its latest French wind farm project “Le Champvoisin” to clearvise RP Global, a leading renewable energy
WFW berät DIF Capital Partners beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Uruguay Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20214. Mai 2021 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") hat gemeinsam mit der spanischen Anwaltskanzlei Gómez-Acebo & Pombo (“GA_P”) DIF Capital Partners ("DIF"), über seinen Fonds DIF Infrastructure VI, bei einer Projektfinanzierung mit der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale und der KfW IPEX-Bank GmbH im Zusammenhang mit dem Erwerb des 117,5 MW Windparks Peralta I & II in Uruguay von ENERCON ("Enercon") beraten. (WK-intern) - Das Windprojekt Peralta befindet sich in Cuchilla de Peralta in der Region Tacuarembó in Zentral-Uruguay. Das Projekt umfasst 50 Turbinen und profitiert von einem 20-jährigen Stromabnahmevertrag mit UTE, Uruguays staatlichem Versorgungsunternehmen. Der Windpark wird auch zukünftig von Enercon gewartet
SUNfarming erreicht Financial Close bei Projektfinanzierung für 26 MWp PV Portfolio in Polen Mitteilungen Solarenergie 6. Januar 2021 Werbung SUNfarming ruft die erste Tranche aus einer Rahmenkreditvereinbarung mit der ING Bank Śląski S.A. bestehend aus einer Projektfinanzierung sowie Mehrwertsteuerfazilität in Höhe von ca. 116 Mio. PLN ab. (WK-intern) - Die Non-Recourse Finanzierung mit einer Laufzeit von 15 Jahren dient der Refinanzierung eines Portfolios von Photovoltaik-Projekten mit 26 MWp in Polen, die sich einen Contract for Difference („CfD“) im Rahmen der polnischen Ausschreibungen sichern konnten. Financial Close der ersten Tranche in Höhe von 45 Mio. PLN wurde am 30. Dezember 2020 erreicht, der Darlehensvertrag wurde bereits im Oktober 2020 unterzeichnet. Capcora hat SUNfarming als Financial Advisor beraten. Die Projekte sind Teil des wachsenden
CMS berät erfolgreich beim Verkauf des Offshore-Windparks „Merkur“ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 10. Dezember 2019 Werbung Ein Konsortium aus Fonds, die von der Partners Group, InfraRed Capital Partners, DEME Concessions, GE Energy Financial Services und der französischen Umwelt- und Energiemanagementbehörde ADEME verwaltet und/oder beraten werden, hat eine Vereinbarung über den Verkauf von 100 Prozent der Merkur Offshore GmbH an APG und The Renewables Infrastructure Group Limited ("TRIG") unterzeichnet. (WK-intern) - Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen und der Zustimmung der Kreditgeber. Das Closing wird für das erste Halbjahr 2020 erwartet. Ein multidisziplinäres Team von CMS Deutschland unter der Leitung von Lead Partner Dr. Holger Kraft hat die Gesellschafter der Merkur Offshore GmbH in allen Fragen
Chrupalla: Bundesregierung muss finanzielle Zusagen für Kohleregionen einhalten Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 23. August 2019 Werbung Zum Gesetzentwurf von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) für den Strukturwandel in den Braunkohleregionen teilt der stellvertretende Vorsitzende der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag und stellvertretende wirtschaftspolitische Sprecher, Tino Chrupalla, mit: (WK-intern) - "Großspurig hatte die Bundesregierung nach dem sogenannte Kohlekompromiss angekündigt, den vom Ende der Braunkohleförderung betroffenen Regionen insgesamt 40 Milliarden Euro für den Strukturwandel zur Verfügung zu stellen. Doch jetzt wird deutlich, dass die Betroffenen wieder einmal hinters Licht geführt worden sind. Plötzlich sieht der Gesetzentwurf von Wirtschaftsminister Peter Altmaier nur noch 14 Milliarden Euro bis 2038 vor, davon nur zwei Milliarden für Sachsen, verteilt auf 20 Jahre sind nur noch 100 Millionen
Watson Farley & Williams beraten Marguerite bei Projektfinanzierung des schwedischen Vestas-Windparks “Heat“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2019 Werbung Watson Farley & Williams („WFW”) hat Marguerite II SCSp, Luxemburg („Marguerite“) bei der Projektfinanzierung des schwedischen Windparks “Heat” mit einer Gesamtkapazität mit 42MW beraten. (WK-intern) - Marguerite ist ein unabhängiger Fond, der regelmäßig in europäische Infrastrukturprojekte investiert. Marguerite hat den Windpark von dem schwedischen Entwickler OX2 Wind Production AB erworben und inzwischen eine langfristige KfW-gestützte Projektfinanzierung abgeschlossen, die durch die deutsche NORD/LB zur Verfügung gestellt wurde. Das Projekt besteht aus zehn Vestas V136 Windturbinengeneratoren mit je 4,2 MW und wird im Rahmen eines Bau- und Anlagentransfervertrags mit der OX2 Construction AB realisiert. Das WFW Banking & Finance-Team wurde federführend von dem Hamburger Partner Thomas
WFW berät KfW IPEX-Bank GmbH bei Solarpark-Projektfinanzierung in Chile Mitteilungen Solarenergie 26. Februar 2019 Werbung WFW berät KfW IPEX-Bank GmbH bei der Projektfinanzierung des Solarparks „La Granja Solar“ in Chile (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW”) hat die KfW IPEX-Bank GmbH bei der US$91m Finanzierung des Solarparkprojects „La Granja Solar“ beraten. Das Projekt befindet sich im Norden Chiles, in der Nähe von Pozo Almonte. Die Kreditdokumentation wurde im Dezember 2018 unterzeichnet. Der Solarpark gehört mittelbar Solarpack Corporación Tecnológica, S.A., Getxo, Spanien, das das Projekt auch selbst entwickelt hat und errichten wird. Nach Fertigstellung wird es eine Gesamtleistung von 123 MWp erbringen. Das WFW-Beraterteam wurde vom Hamburger Partner Dr. Stefan Kilgus (Banking & Finance) geleitet. Er
WFW berät Banken bei Finanzierung eines Onshore Windparkprojekts in Südamerika Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2019 Werbung WFW berät Kreditgeber bei der Projektfinanzierung des Onshore Windparks „Malaspina“ in Argentinien (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die KfW IPEX-Bank GmbH, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Nederlandse Financierings-Maatschappij voor Ontwikkelingslanden N.V. (FMO) bei der USD 104 Mio. Finanzierung des Onshore Windparkprojekts Malaspina beraten. Das Projekt befindet sich in der Provinz Chubut im Süden von Argentinien. Die Kreditdokumentation wurde im Dezember 2018 unterzeichnet. Die Finanzierung wurde im Januar 2019 abgeschlossen und ist teilweise besichert durch eine ECA-Garantie von der deutschen Exportkreditagentur Euler Hermes. Der Windparkt gehört mittelbar dem französischen Unternehmen Total Eren S.A., einem führenden unabhängigen Stromerzeuger
HSH finanziert Ausschreibungs-Windpark in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung Die HSH Nordbank stellt dem deutschen Windparkentwickler LOSCON für die Errichtung und den Betrieb des Windparks „Hoort I“ eine langfristige Bau- und Projektfinanzierung in Höhe von rund 70 Millionen Euro zur Verfügung (WK-intern) - Der Park mit zehn Windenergieanlagen (WEA) des Typs Nordex N117/3600 wird über eine Gesamtnennleistung in Höhe von insgesamt 36 Megawatt (MW) verfügen. Der Standort liegt in der mecklenburg-vorpommerschen Gemeinde Hoort, südlich der Landeshauptstadt Schwerin. Das Projekt bekam in der August-Ausschreibung 2018 einen Zuschlag und erhält damit einen festen Vergütungssatz für 20 Jahre. Der Bau des Windparks soll noch in diesem Jahr beginnen, den Betrieb sollen die Anlagen Ende 2019
GP JOULE, Pionier in der Sektorenkopplung, baut Management aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. Oktober 2018 Werbung GP JOULE beruft Udo Hadamik zum Geschäftsführer und verstärkt damit sein bisher dreiköpfiges Management-Team um die geschäftsführenden Gesellschafter Heinrich Gärtner und Ove Petersen – beide Gründer von GP JOULE – sowie André Hirsch. Bildunterschrift: Udo Hadamik, neuer CFO von GP JOULE / © GP JOULE (WK-intern) - Der 51-jährige Kaufmann übernimmt als CFO die Verantwortung für den Bereich Unternehmensfinanzen von André Hirsch, der künftig als CIO den Auf- und Ausbau der Bereiche Investitionen & Beteiligungen sowie Projektfinanzierung vorantreiben wird. Das Gründerduo behält seine bisherigen Management-Funktionen: Ove Petersen fungiert weiterhin als CEO und Heinrich Gärtner bleibt CTO. „GP JOULE hat sich in den letzten Jahren
White Paper: Power Purchase Agreements – frischer Wind in den Rotoren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung KPMG veröffentlicht White Paper über Power Purchase Agreements Wie langfristige Direktabnahmeverträge der Windenergiebranche helfen / Foto: HB (WK-intern) - Aufgrund der unsicheren Einnahmen aus der Stromvermarktung im Day-Ahead-Markt befassen sich die Betreiber von Altanlagen und die Errichter von neuen Anlagen ohne staatliche Förderung mit der Frage, wie das Strompreisrisiko reduziert werden kann. Besondere Aufmerksamkeit genießen in diesem Zusammenhang sogenannte Utility oder Corporate Power Purchase Agreements, also bilaterale mittel- bis langfristige Lieferverträge für Strom aus erneuerbaren Energien, die direkt zwischen einem Betreiber und einem Energieversorger oder einem industriellen Großverbraucher geschlossen werden. Durch sie werden Strompreise über die Laufzeit fixiert beziehungsweise Preisanpassungsklauseln unterworfen. Mit einem solchen
Windparkentwickler UKA verkauft fünf Windenergiegesellschaften an die Blue Elephant Energy AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2018 Werbung UKA verkauft Windparkportfolio (WK-intern) - Die Blue Elephant Energy AG aus Hamburg übernimmt Gesellschaften mit einem Projektvolumen von 52 Megawatt. Der Windparkentwickler UKA verkauft fünf Windenergiegesellschaften an die Blue Elephant Energy AG aus Hamburg. Die von der UKA-Gruppe projektierten 17 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 52 Megawatt wurden in Brandenburg und in Sachsen-Anhalt errichtet. Es handelt sich hierbei um: vier Anlagen vom Typ Vestas V112 mit je 3,45 Megawatt im Windpark Baruth Groß-Ziescht (Brandenburg, Landkreis Teltow Fläming), eine Vestas V90 (2,0 Megawatt) und fünf Vestas V112 (3,0 Megawatt) im Windpark Danna (Brandenburg, Landkreis Teltow Fläming), zwei Vestas V112 (3,0 Megawatt) sowie zwei Vestas V126 (3,45