BayWa r.e. nimmt Windpark Guggenberg II in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Mitte April hat BayWa r.e. den Windpark Guggenberg II mit 4,8 MW erfolgreich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Windpark besteht aus zwei Anlagen und liegt im Landkreis Miltenberg in Bayern an der Grenze zu Baden-Württemberg. Die auf einem Hochplateau errichteten Anlagen liegen in unmittelbarer Nähe zu einem bereits bestehenden Windpark. Die Fläche mit den beiden Anlagen wird weiterhin landwirtschaftlich genutzt. Durch die weitgehende Beauftragung von Bauunternehmen vor Ort blieb ein Großteil der Wertschöpfung in der Region. BayWa r.e. hat das Projekt selbst entwickelt und übernimmt zudem die Betriebsführung und Direktvermarktung. Die beiden Anlagen vom Typ Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 140 Metern
Zweiter Windenergietag an BTU Cottbus-Senftenberg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung Berlin / Brandenburg - Zweiter Windenergietag an BTU Cottbus-Senftenberg, am 4.06.2015, um 9.00 Uhr (WK-intern) - Als Stadtstaat hat Berlin ein begrenztes Windenergiepotenzial. Auf dem Stadtgebiet ging zum Jahresende 2014 das zweite Windrad ans Netz. Jedoch gibt es dutzende Unternehmen, die sich mit Projektentwicklung, Planung, Engineering, Beratung und Recht sowie mit Installation, Service und Wartung befassen. Auch diverse Zulieferer haben ihren Sitz an der Spree. Ebenso im Bereich der Forschung hat sich in Berlin viel getan: Innovative Firmen und Institute arbeiten zu Themen wie der Entwicklung von Energiespeichern, der Integration Erneuerbarer in das bestehende Energiesystem oder der Elektromobilität. Und natürlich ist Berlin als Bundeshauptstadt politisches
Zweiter Windenergietag an der BTU Cottbus-Senftenberg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung Berlin / Brandenburg - Zweiter Windenergietag an BTU Cottbus-Senftenberg, am 4.06.2015, um 9.00 Uhr (WK-intern) - Als Stadtstaat hat Berlin ein begrenztes Windenergiepotenzial. Auf dem Stadtgebiet ging zum Jahresende 2014 das zweite Windrad ans Netz. Jedoch gibt es dutzende Unternehmen, die sich mit Projektentwicklung, Planung, Engineering, Beratung und Recht sowie mit Installation, Service und Wartung befassen. Auch diverse Zulieferer haben ihren Sitz an der Spree. Ebenso im Bereich der Forschung hat sich in Berlin viel getan: Innovative Firmen und Institute arbeiten zu Themen wie der Entwicklung von Energiespeichern, der Integration Erneuerbarer in das bestehende Energiesystem oder der Elektromobilität. Und natürlich ist Berlin als Bundeshauptstadt politisches
IBC SOLAR: Freiflächensolarpark nahe der dänischen Grenze schlüsselfertig errichtet Solarenergie 6. März 2015 Werbung IBC SOLAR führt ruhendes PV-Freiflächenprojekt zu Baureife und Rentabilität Systemhaus bietet „Rundum-sorglos-Paket“ für vorentwickelte oder ruhende PV-Projekte Betreiber profitieren von langjähriger Erfahrung in der Projektentwicklung, optimierter Rendite und schlüsselfertiger Ausführung (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, hat innerhalb von vier Wochen einen Photovoltaik-Freiflächensolarpark nahe der dänischen Grenze schlüsselfertig errichtet. Bad Staffelstein – Das Unternehmen übernahm das ruhende Projekt als EPC-Dienstleister (Engineering, Procurement, Construction), entwickelte den Solarpark in kurzer Zeit bis zur Baureife und übergab ihn schließlich schlüsselfertig an den Kunden. Die Inbetriebnahme fand in der letzten Februarwoche statt. Der Solarpark Oeversee erstreckt sich südlich von Flensburg entlang der
abakus sieht gute Chancen bei großen Photovoltaikprojekten in Deutschland Solarenergie 24. Februar 2015 Werbung abakus solar AG verstärkt Projektentwicklungsaktivitäten in Deutschland (WK-intern) - Die abakus solar AG verstärkt ihre Aktivitäten in der Entwicklung von Photovoltaikprojekten in Deutschland Damit reagiert das Unternehmen auf die zuletzt von der Bundesregierung beschlossenen Rahmenbedingungen für Ausschreibungen zur Realisierung von PV-Freiflächenanlagen. „Wir freuen uns, dass die Politik die Notwendigkeit erkannt hat, solaren Großanlagen in Deutschland erneut eine Chance zu geben“, so Roland Wigger, Vorstandsvorsitzender der abakus solar AG. „Die von der Bundesregierung verabschiedete Verordnung für das Bieterverfahren ist für abakus eine Chance erneut die Planung und Umsetzung von großen Photovoltaikprojekten in Deutschland zu verfolgen“, so Wigger weiter. In Deutschland kann abakus bereits auf eine
juwi baut Windpark mit fünf Enercon E-101 Turbinen in Thüringen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2015 Werbung Baustart für juwis ersten Windpark in Thüringen In Mihla beginnen die Erdarbeiten für fünf Anlagen vom Typ Enercon E-101 Sauberer Windstrom für 10.000 Haushalte Im Spätsommer sollen die Windräder ans Netz gehen Vier weitere E-101 befinden sich gegenwärtig im Genehmigungsverfahren (WK-intern) - Die Anlagestandorte sind bereits erschlossen, kommende Woche beginnen die Fundamentarbeiten an juwis erster Windradbaustelle in Thüringen. Auf Gemarkung der Gemeinde Mihla im Wartburgkreis baut der Energiespezialist aus Rheinland-Pfalz bis Spätsommer dieses Jahres fünf moderne Windräder vom Typ Enercon E-101. Nach ihrer Inbetriebnahme erzeugen sie jährlich knapp 35 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom – genug für 10.000 Haushalte. Zeitnah soll der Windpark um vier baugleiche Anlagen ergänzt
Fraunhofer ISE und SolarSpring GmbH erhalten Technologie-Transferpreis der TU Chemnitz Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. November 2014 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die SolarSpring GmbH (Freiburg) sind die diesjährigen Sieger im Wettbewerb »wissen.schafft.arbeit«. (WK-intern) - Den Preis, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Energie steht, erhalten die Sieger für das Transferprojekt der solarbetriebenen Wasseraufbereitung. Der mit 20.000 Euro dotierte Technologie-Transferpreis wurde von der TU Chemnitz zum sechsten Mal vergeben. Besonders überzeugte die Jury die Innovation der Technologie und die sehr enge Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft, durch die neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Weitere Informationen: https://www.tu-chemnitz.de/uk/pressestelle/aktuell/1/6249# http://www.solarspring.de/ PM: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Eröffnungsfeier: Green Energy 3000 GmbH feiert Einweihung ihres 20 MW-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2014 Werbung Die Green Energy 3000 GmbH feierte am 7. November 2014 die offizielle Einweihung ihres 20 MW-Windparks in Saulces-Champenoises in der Region Champagne-Ardennes. (WK-intern) - Neben der Vorstellung des 10-Jahres-Projekts, diente die Eröffnungsfeier auch als Anlass für einen Projektnachmittag einer ansässigen Grundschulklasse. Insgesamt über 200 Gäste, darunter Vertreter aus Wirtschaft und Politik, Kooperationspartner und Investoren, feierten das deutsch-französische Gemeinschaftsprojekt in der 210-Einwohner-Gemeinde Saulces-Champenoises. Auftakt der nachmittäglichen Veranstaltung bildete der filmerische Beitrag über den Bau des Windparks, welcher allen Gästen nochmals die Größe und den Aufwand des 10-Jahres-Projektes verdeutlichte. Bürgermeister Mickael Masset lobte die gute Zusammenarbeit mit der CCCPA (Communauté de Communes des Crêtes Préardennaises),
Zwei neue Windparks von Nordex versorgen bald 20.000 Haushalte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung Nordex baut zwei Windparks in Süddeutschland Die Fronteris-Gruppe gibt zwölf N117/2400 in Auftrag Nordex richtet neue Servicestation bei Hof ein (WK-intern) - Hamburg - Nordex baut den Erfolg mit seiner N117/2400 in Süddeutschland weiter aus. Von seinem Neukunden, der Fronteris-Gruppe aus Regensburg, hat der Turbinenhersteller jetzt gleich zwei Aufträge auf einen Schlag erhalten. Die Standorte beider Projekte „Hohenzellig“ und „Bucheck“ befinden sich bei Hof in Bayern. Hier kommen die Anlagen auf einen überdurchschnittlich hohen Kapazitätsfaktor von bis zu 34 Prozent. Dieser hohe Energieertrag ist möglich, weil die N117/2400 auf die regionalen Windbedingungen ideal angepasst ist und Fronteris sich bei den Projekten für die
MVV Energie beteiligt sich mit 50,1% an juwi Kooperationen Mitteilungen 16. Oktober 2014 Werbung Starke Partnerschaft für die Energiewende: Mannheimer MVV Energie AG und Wörrstädter juwi AG setzen künftig gemeinsam auf den Ausbau erneuerbarer Energien Partner wollen erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig ausbauen Umfangreiche Pipeline für Windenergie-Projekte in Deutschland und sehr gutes internationales Standing schaffen Basis für stabiles Wachstum Projektentwickler juwi stärkt Eigenkapitalbasis Wichtiger Meilenstein der Restrukturierung erreicht Der Wörrstädter Projektentwickler für erneuerbare Energien juwi hat einen neuen Partner: Spätestens zum Jahresende wird sich die Mannheimer MVV Energie AG im Wege einer Kapitalerhöhung mit 50,1 Prozent mehrheitlich an der juwi AG beteiligen. Das hat der Aufsichtsrat der MVV Energie AG gestern Abend beschlossen. (WK-intern) - Über finanzielle und organisatorische Details
Eignung von Vikram-Modulen für Solarprojekte in Großbritannien Solarenergie 10. Oktober 2014 Werbung OST Energy bestätigt ausgezeichnete technische Eignung von Vikram-Modulen für Solarprojekte in Großbritannien Vikram Solar hat das Fabrik- und Produktaudit von OST Energy erfolgreich abgeschlossen. Damit qualifiziert sich der Tier-1 Hersteller als geprüfter Partner für Investoren und Banken, die PV-Projekte in Großbritannien finanzieren. (WK-intern) - Englands führender, unabhängiger Auditor für erneuerbare Energien, OST Energy, bescheinigte den getesteten Vikram-Modulen den höchsten Wirkungsgrad aller bisher durch OST Energy geprüfter Hersteller bei nominaler Zelltemperatur (NOCT). OST Energy inspizierte die indischen Produktionsstätten von Vikram Solar und das Qualitätmanagement des Unternehmens im Rahmen ihres umfassenden Fabrik- und Produktaudits. Das Audit wird häufig von Banken für die Finanzierung von Projekten
EnBW und Energiekontor schließen Kooperationsvertrag für die Entwicklung von Windenergieprojekten in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 20149. September 2014 Werbung Gemeinsame Entwicklung von Windparks in Mecklenburg-Vorpommern: EnBW und Energiekontor schließen Kooperationsvertrag Stuttgart/Bremen - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat mit dem Projektentwickler Energiekontor AG aus Bremen einen Kooperationsvertrag für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Windenergieprojekten in Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen. Erste Flächen wurden erfolgreich gesichert. (WK-intern) - "Wir setzen bei unserer Projektentwicklung auf Partnerschaften. Wir freuen uns, jetzt mit Energiekontor eine Zusammenarbeit mit einem regional gut vernetzten und erfahrenen Unternehmen zu starten", erklärt Dirk Güsewell, der als Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung Portfolioentwicklung für den Windkraftausbau der EnBW verantwortlich ist. Das Onshore-Team der EnBW hat seinen Hauptsitz in Stuttgart und Niederlassungen in Hamburg und Berlin.