RWE trifft Investitionsentscheidung für das Repowering-Projekt Muel in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung RWE trifft endgültige Investitionsentscheidung für Repowering des Windparks Muel in Spanien Von 27 auf 3 Turbinen / Gesamtleistung soll von 16,2 MW auf 19,8 MW steigen Baubeginn im Frühjahr, Inbetriebnahme Ende 2025 Essen/Madrid - Moderne Turbinen für mehr Ökostromertrag: Mit der Investitionsentscheidung für das Repowering-Projekt Muel treibt RWE den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Spanien voran. Der in der Region Aragon nahe Saragossa gelegene Windpark ist eines der ersten Projekte in dieser Region, das einem derart umfangreichen Modernisierungsprogramm unterzogen wird. 27 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 16,2 Megawatt (MW) werden abgebaut und durch drei moderne 6,6-MW-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 19,8 MW ersetzt. Die Bauarbeiten sollen
Batterie-Gigafabrik Salzgitter schließt Liefervertrag über Windparkstrom mit Alterric und PowerCo Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung Alterric und PowerCo schließen langfristigen Liefervertrag für die Grünstrom-Versorgung der Gigafabrik Salzgitter (WK-intern) - Rund 2,4 Terawattstunden Grünstrom innerhalb der kommenden zehn Jahre für die Zellfabrik in Salzgitter, das sieht der Stromliefervertrag zwischen dem Grünstromerzeuger Alterric und der VW-Tochtergesellschaft PowerCo SE vor. Ab Jahresbeginn 2025 wird Alterric im Rahmen des Power Purchase Agreements (PPA) jährlich 240 Gigawattstunden klimaneutral erzeugten Strom an den Batteriezellhersteller liefern. Dieser stammt aus vier Windparks in Niedersachsen, die sich alle im eigenständigen wirtschaftlichen Betrieb und damit außerhalb der staatlichen EEG-Förderung befinden. PowerCo möchte als Batteriezellhersteller neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit von Batterien im Volumensegment setzen und baut für den Betrieb
CEE Group versorgt Unternehmen über 20 Jahre mit Strom aus 102 MWp-Solarpark in Sachsen-Anhalt Solarenergie 25. November 2024 Werbung Mit 20-jährigem Unternehmens-PPA: CEE Group kauft 102 MWp-Solarpark in Sachsen-Anhalt Solarpark mit einer Nennleistung von 102 MWp: Baustart erfolgte im September 2024, geplante Inbetriebnahme im April 2025 80 Prozent der gewonnenen Energie werden über 20 Jahre zu einem Fix-Preis abgegeben Solarpark in Klüden, Sachsen-Anhalt ergänzt Portfolio des CEE Renewable Fund 7 sowie des CEE Renewable Fund 8 (WK-intern) - Die CEE Group, ein auf Erneuerbare Energien spezialisierter Asset Manager aus Hamburg, investiert mit seinen beiden Fonds, CEE Renewable Fund 7 sowie CEE Renewable Fund 8 (kurz: CEE RF7 und CEE RF8) in ein Solarprojekt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Baustart für das Asset war im
PPA: RWE verkauft Windstrom an US-Elektrofahrzeughersteller Rivian E-Mobilität Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20241. November 2024 Werbung RWE und US-Elektrofahrzeughersteller Rivian unterzeichnen 15-jährigen Stromliefervertrag für 127-Megawatt-Onshore-Windpark Champion Wind in Texas Strom aus dem RWE-Windpark Champion Wind trägt künftig dazu bei, die Ladeinfrastruktur von Rivian zu 100 % mit Strom aus Erneuerbaren Energien zu betreiben Repowering des Windparks Champion Wind mit neuen, hochmodernen Anlagen Gebrauchte Rotorblätter sollen als Fasergewebe Beton und Asphalt beigemischt werden (WK-intern) - RWE, das drittgrößte Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA, hat mit dem amerikanischen Elektrofahrzeughersteller Rivian einen langfristigen Stromliefervertrag unterzeichnet. Gegenstand des sogenannten PPA (Power Purchase Agreement) ist der RWE-Windpark Champion Wind in Texas, den das Unternehmen derzeit modernisiert. Der PPA unterstreicht einmal mehr, dass RWE
VSB, Betreiber von Wind- und Solarparks, unterzeichnet umfangreiche Stromliefer-Partnerschaft mit Carrefour Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung Die VSB Gruppe, einer der führenden europäischen Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks, gibt die Unterzeichnung von fünf langfristigen Stromlieferverträgen ihrer Ländergesellschaft VSB Frankreich mit Carrefour bekannt. (WK-intern) - Die Vereinbarung umfasst fünf Wind- und Solarparks mit insgesamt 43,3 MW installierter Leistung: Eoliennes de Guéhenno (Bretagne) und Eoliennes de Fadoumal (Okzitanien), Soleil de Gaujac (Okzitanien), Soleil d'Izernore (Auvergne-Rhône-Alpes) und Soleil de Balsac (Okzitanien). Die Parks werden jährlich 26 Hypermärkte mit Energie aus erneuerbaren Quellen versorgen, wodurch die Carrefour-Gruppe ihren Energieverbrauch mit Erneuerbare Energien deckt und somit ihren CO₂-Ausstoß reduziert. „Die langfristige Zusammenarbeit zwischen VSB Frankreich und Carrefour, einem der führenden Unternehmen im
Online-Seminar: Anwendungsbereiche und Rechtsgrundlagen für Windkraft und PV-Anlagen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 16. September 2024 Werbung Einführung in das EEG: Das Online-Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Anwendungsbereiche des EEG, die gesetzlichen Vorgaben für Netzanschluss und Zertifizierung, sowie die Vermarktung von Wind- und PV-Strom (WK-intern) - Das neu konzipierte Online-Seminar „Praxiswissen EEG für Wind und PV“ startet mit einer Einführung, welche die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des EEG erklären, einen Überblick über den Belastungsausgleich vermittelt und das anwendbare Recht erläutert. Aufgeteilt nach Leistungsklassen werden die Vorgaben des Erneuerbaren-Energien Gesetzes (EEG) erläutert. Zuerst der Anwendungsbereich kleinerer Leistung. Dort werden die Vorgaben zu Netzanschluss und den Zertifizierungsvorgaben geklärt und auf das Leitungs- und Wegerecht eingegangen. Außerdem werden die allgemeinen Pflichten als Anlagenbetreiber und
BWE fordert neue Ausrichtung des Energiewirtschaftsgesetzes Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 11. September 2024 Werbung Jetzt Weichen für die Zukunft stellen! (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie BWE hat ergänzend zum Dachverband ebenfalls eine Stellungnahme zum neuen Referentenentwurf zur Änderung von Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) abgegeben. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek betont den Zeitdruck bei wichtigen Maßnahmen. “Es ist davon auszugehen, dass dieser Referentenentwurf die letzte große Novelle von EnWG und EEG in dieser Legislaturperiode bleibt. Umso wichtiger ist es, jetzt noch entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft vorzunehmen. Wir sehen noch erhebliches Potenzial bei der Industriedirektbelieferung. Mit nur wenigen Änderung in EEG und EnWG könnten hier erhebliche Fortschritte erzielt werden, von denen vor allem kleinere und mittelständische Betriebe profitieren könnten.
Offshore Wind für grünen Stahl: Vattenfall und Salzgitter AG schließen Strompartnerschaft Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Der Energiekonzern Vattenfall und der Stahl- und Technologie-Konzern Salzgitter AG treiben ihr gemeinsames Ziel voran, industrielle Produktionsprozesse zu dekarbonisieren. (WK-intern) - Eine neue Strompartnerschaft („Power Purchase Agreement“, PPA) sieht vor, dass ab 2028 fossilfreier Strom aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 für die Stahlerzeugung zur Verfügung steht. „Die Strompartnerschaft mit der Salzgitter AG unterstreicht unsere langfristige Strategie bei Vattenfall, nicht nur uns selbst, sondern zugleich unseren Lieferanten, Partnern und Kunden ein fossilfreies Leben zu ermöglichen“, betont Martijn Hagens, verantwortliches Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Märkte bei Vattenfall. Er ergänzt: „Wir möchten mit unserem fossilfreien Strom ganze Wertschöpfungsketten dekarbonisieren und insbesondere die Industrie auf
RWE und Salzgitter-Konzern schließen PPA-Ökostromvertrag Kooperationen Ökologie Solarenergie 7. August 2024 Werbung Salzgitter-Konzern will bis 2030 Strombedarf komplett mit Strom aus Erneuerbaren Energien decken PPA über bis zu 64 Gigawattstunden jährlich ab 2027 mit RWE abgeschlossen Grüner Strom wird aus Solarpark Boitzenburger Land geliefert (WK-intern) - RWE Supply & Trading und der Salzgitter-Konzern haben eine langfristige Grünstromlieferung (Power Purchase Agreement, PPA) über bis zu 64 Gigawattstunden jährlich vereinbart. Der Vertrag läuft über sieben Jahre und beginnt 2027. Der grüne Strom stammt aus dem brandenburgischen 180-Megawattpeak-Solarpark Boitzenburger Land. Mit einer Fläche von rund 170 Hektar zählt er zu den größten PV-Anlagen Deutschlands. Der Park ist seit Herbst 2023 in Betrieb und im gemeinschaftlichen Besitz der Solarenergie Boitzenburger Land
A2A und Enfinity Global unterzeichnen weitere PPAs für 134 MW Solarenergie in Italien Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Juli 2024 Werbung MAILAND - Die A2A Group, einer der größten Akteure der Energiewende in Italien, und Enfinity Global Inc, ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, gaben die Unterzeichnung neuer 10-jähriger Stromabnahmeverträge (PPAs) in Italien für 134 MW Solarenergie bekannt. (WK-intern) - Der gelieferte Strom - der dem Jahresverbrauch von rund 86 000 italienischen Haushalten entspricht und über 104 000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermeidet - wird in sechs Solarkraftwerken von Enfinity in den Regionen Latium und Emilia Romagna erzeugt. „Dank dieser neuen Partnerschaft mit Enfinity Global tragen wir weiterhin zur nachhaltigen Entwicklung der Gebiete bei, indem wir das Angebot an grüner Energie
Immer mehr Unternehmen schließen CO2-steuerfreie Strombezugsverträge und versorgen sich mit Wind- oder Solarstrom Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2024 Werbung Mehr Energie aus Photovoltaik: Umfassender Strombezugsvertrag zwischen der BKW und Nestlé Deutschland Nestlé Deutschland setzt auf Strom aus erneuerbaren Energien BKW schließt PPA mit Offshore-Windpark Butendiek BKW schließt PPA mit dem deutschen Solarparkentwickler und -betreiber Greenovative BKW schließt PPA mit dem deutschen Entwickler MaxSolar (WK-intern) - Die BKW liefert Nestlé Deutschland ab Juli 2024 Strom aus deutschen Photovoltaikanlagen. Das Ziel von Nestlé ist es, den eigenen Stromverbrauch so weit wie möglich zu reduzieren und bis 2025 alle Standorte weltweit mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen wie beispielsweise Wind- oder Solarkraft zu versorgen. Nestlé Deutschland bekräftigt ihr Bekenntnis zu erneuerbaren Energien bei der Stromversorgung: Ab sofort stammen
Vollversorgung mit Green PPAs für den deutschen Mittelstand Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 10. Juli 2024 Werbung VGP Renewable Energy und node.energy digitalisieren die Energiewende Erneuerbare Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeits-ziele im Fokus (WK-intern) - VGP Renewable Energy Deutschland GmbH, eine Geschäftseinheit der paneuropäi-schen VGP Gruppe, fokussiert sich auf die Bereitstellung ökoeffizienter und kosten-günstiger Energielösungen. Mit einem beeindruckenden Portfolio von 124,6 MWp in-stallierter Kapazität für grüne Energie strebt VGP an, bis 2025 auf 300 MWp in der ganzen Gruppe (europaweit) zu wachsen. Ihr Ziel ist es, den Mietern in den VGP-Parks durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen und anderen erneuerbaren Energie-quellen maßgeschneiderte Lösungen zur Verfügung zu stellen und ihnen dadurch auch die wirtschaftlichen Vorteile durch die Belieferung mit Grünstrom bieten zu können. Nachhaltigkeitsziele und